Wärmeversorgung mit Bioenergie Chancen und Grenzen Wärmelieferungs Contracting Wie geht das?

Ähnliche Dokumente
Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal

Praxisseminar und Besichtigung Gebäudesanierung mit Contracting

Landkreis Schwäbisch Hall

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart. Landratsamt Lörrach

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

I N F O R M A T I O N

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft: Durchführung und Ergebnisse eines Ausschreibungsverfahrens Vortrag beim Forum für Technik am

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

I N F O R M A T I O N

Effizienzgewinne durch. Contracting

Abfallrechtliche Fragen

Energiewende in Lörrach

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung?

2. Konzepterstellung. Heizkostenabrechnung mit Dachs

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Contracting in der Energieversorgung

Contracting mit Pelletsanlagen

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

Bekanntmachung Energieliefer-Contracting Gemeinde Pfinztal

Dipl. Ing. Architekt Katrin Baldursson Schütz Stadt Hilchenbach Stadtverwaltung / Bauamt. Dipl. Ing. Bernhard Bürger G TEC Ingenieure GmbH Wenden

VORVERTRAG. Zwischen

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Anlagen-Contracting in Willstätt

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Vergabe von Contracting-Leistungen

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Informationsveranstaltung

Umstellung der kommunalen Straßenbeleuchtung auf LED mit Contracting

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

1. Energie-Contracting Was ist das? So verläuft ein Contracting-Projekt Der Contracting-Vertrag Zusatzinformationen...

Webinar: Contracting Ein lukratives Geschäft für pfiffige Heizungsbauer

SCHLAUES CONTRACTING. Gutes Klima für Immobilien mit coolen Contracting-Modellen. Monika Auer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dipl.-Ing.

Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen -

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Energiekosten Erdrückender Kostenfaktor oder interessante Stellschraube?

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Biomasse-Contracting im großvolumigen Wohnbau Einführung

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen,

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Energiekosten sparen mit Contracting. Informationen für Betriebe, Kommunen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsunternehmen

NatCon Fränkische Schweiz GmbH & Co KG

Fernwärme-Lieferungsvertrag

Contracting Eignung für das Handwerk?

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

Steuern sparen. Sanierung. Modernisierung

2011, 128 S., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

Anlagencontracting / Energieliefercontracting

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

Energie-Outsourcing im Mietshausbestand

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Wärme Strom. Elektromobilität

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 9 9. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Erfolgsmodell Energieliefercontracting

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

6. Contracting-Kongress

KWK in der Wohnungswirtschaft Contracting zur Finanzierung und Betriebsführung

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Verbandskonferenz Energie im Quartier

Objekt-Versorgung mit rationellem Energieeinsatz

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

COFELY MACHT MEHR AUS IHRER ENERGIE. Ihr Partner für Effizienz in Technik und Service

Energiespar-Contracting Stadt Reutlingen. 11. Contracting Kongress 17. Mai 2017

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

COFELY in Germany. Die Zukunft beginnt. Der bewusste Weg der Stadt Plochingen zum Energiespar-Contracting. Rebranding Campaign

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

S A T Z U N G. 2 des Hessischen Abfallwirtschafts- und Altlastengesetzes (HAbfAG) in der Fassung vom (GVBl. I, S.

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Transkript:

Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Garten Rittnertstr. 3 76327 Pfinztal 07240/ 62-400 u.renz@pfinztal.de 5. Contracting Kongress 30. Juni 2011 Stuttgart, Haus der Wirtschaft Wärmeversorgung mit Bioenergie Chancen und Grenzen Wärmelieferungs Contracting Wie geht das?

Vorstellung Pfinztal Die Gemeinde Pfinztal entstand 1974 im Zuge einer Verwaltungsreform aus den vier ehemals selbständigen Gemeinden Kleinsteinbach, Berghausen, Söllingen und Wöschbach derzeit leben in Pfinztal ca. 18.000 Einwohner Pfinztal gehört zum Landkreis Karlsruhe

Die Gemeinde Pfinztal mit ihren vier Ortsteilen ist trotz der Nachbarschaft zur Stadt Karlsruhe noch überwiegend ländlich strukturiert Besonders in den Ortskernen gibt es noch große, gärtnerisch genutzte Hausgärten Die Gesamtfläche der öffentlichen Grünanlagen ist durch die in allen vier Ortsteilen vorhandenen Friedhöfe, Schulareale und öffentlichen Plätze recht groß. Der Außenbereich meist als Landschaftsschutzgebiet geschützt - ist von ausgedehnten Streuobstflächen geprägt. Feld- und Waldränder sind zahlreich vorhanden

Dies alles führt zu einen hohen Anfall an Landschaftspflegeholz Seit vielen Jahren haben die Bürger/innen die Möglichkeit organisches Material auf dem Recyclinghof der Gemeinde Pfinztal kostenlos anzuliefern

Drei mal wöchentlich (Mo/Mi/Sa) können dort außer den organischen Abfällen auch noch andere Materialien, wie z.b. Bauschutt, Styropor, Leuchtstoffröhren, Kartonagen, Holz, Metalle angeliefert werden.

Bis ca. 2006 wurden die organischen Abfälle zunächst gehäckselt und dann z.t. mehrfach gesiebt und das gewonnene Kompostmaterial in den öffentlichen Grünanlagen eingesetzt bzw. den Bürger/innen kostenlos überlassen.

Finanziert wurde dies durch die Einbeziehung der Behandlungskosten in die Abfallgebührenkalkulation Durch geänderte Zuständigkeiten bei der Abfallbeseitigung zwischen Landkreis und Gemeinde ist dies nicht mehr möglich und das weiter anfallende organische Material drohte zum Entsorgungsproblem zu werden.

In dieser Phase wurde in einem großen Bildungszentrum im Ortsteil Berghausen die Ganztagsbetreuung eingeführt. Hierzu mussten neue Gebäude (z.b. eine Mensa) gebaut werden und die vorhandene Heizzentrale war dafür nicht ausgelegt. Deshalb wurde versucht, das Problem mit dem reichlich vorhandenen Landschaftspflegeholz im Zuge der benötigten neuen Heizanlage zu lösen.

Mit Unterstützung der KEA wurde ein Konzept entwickelt, Hackschnitzel aus Landschaftspflegeholz zu einem großen Teil als Brennmaterial zu verwerten. Wegen der angespannten Finanzlage der Gemeinde entschied sich der Gemeinderat für ein Contractingmodell (Energieliefercontracting) Nach europaweiter Ausschreibung und anschließenden Bietergesprächen ging der Auftrag an die Fa. Gauß in Altensteig.

Die Anlage, mit einem Schmid Hackschnitzelheizkessel ging im Herbst 2006 in Betrieb und versorgt nun alle Gebäude des Bildungszentrums über eine Nahwärmeleitung

Es wird eine Mischung aus 75% Hackschnitzel aus Landschaftspflegeholz und 25% Waldhackschnitzeln eingesetzt. Voraussetzung für den Einsatz der Hackschnitzel aus Landschaftspflegeholz ist, dass diese trocken gelagert werden und möglichst wenig Feinanteile haben.

Dies führte anfangs zu Problemen da das Material sehr inhomogen und mit hohem Feinanteil behaftet war. Deshalb wurde die Annahmelogistik auf dem Wertstoffhof geändert. Sowohl die Mitarbeiter/innen der Gemeinde als auch die BürgerInnen müssen das organische Material jetzt bei der Anlieferung trennen.

Grasig, krautige Abfälle gehen direkt in die Kompostierung. Holzige Abfälle werden gehäckselt und dann als Brennmaterial eingesetzt.

Durch die Eigenentwicklung einer Vorrichtung, welche beim Ladevorgang Feinanteile aussiebt, konnte das Problem mit dem anfänglich sehr hohen Ascheanteil weitgehend gelöst werden.

Wichtige Grundlagen des Wärmelieferungscontracting Es müssen die wichtigen Schnittstellen zwischen Contractor und Gemeinde festgelegt werde: z.b. Art des einzusetzenden Brennstoffes Abnahme bzw. Liefergarantien Frage der Versicherung und der Gebäudeunterhaltung Übergabestellen Wärmeträger Vorlauf Rücklauftemperaturen Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde, da Contracting als kreditähnliches Geschäft eingestuft wird Und natürlich der Wärmepreis:

Der Wärmepreis für die Bereitstellung von Fernwärme setzt sich zusammen aus dem Jahresgrundpreis und den Arbeitspreis Der Grundpreis ist ein fixer Euro Betrag pro Jahr Der Arbeitspreis wird festgelegt in Preis je MWh Grund- und Arbeitspreis unterliegen üblicherweise einer Preisgleitklausel, welche verschiedene Indices der statistischen Bundesamtes berücksichtigt. Im Gegensatz zum Energieeinsparcontracting liegt die Aufgabe Energieverbräuche nach Möglichkeit niedrig zu halten, bei der Gemeinde. Beim Einsparcontracting ist es hingegen das vitale Interesse des Contractors Energie zu sparen um seine Investitionen zu refinanzieren. Die Vertragsdauer ist beim Wärmelieferungscontracting üblicherweise länger. Bei uns 20 Jahre beim Wärmeliefercontracting und 9 Jahre beim Energieeinsparcontracting

Contracting-Verfahren Vergleich Maßnahmenumfang Energieeinsparcontracting Sanierung aller verbrauchsrelevanten Anlagen (Wärmeerzeugung und - verteilung, Lüftung, Warmwasserbereitung, Beleuchtung) Anlagencontracting meist auf Heizzentrale beschränkt Einsparungen Gleichgewicht zwischen Gesamtinvestitionen und Einsparungen Refinanzierung komplett aus Einsparungen Abrechnung nach verbrauchter Energiemenge Zahlung von Grundund Arbeitspreis

Fazit Landschaftspflegeholz ist vielerorts zum Entsorgungsproblem geworden Landschaftspflegeholz hat aber ein sehr großes Potential als Brennstoff Rechtliche und organisatorische Probleme gibt es zuhauf. Dies darf aber kein Grund sein auf den Einsatz dieses in großen Mengen vor Ort anfallende Material zu verzichten. Alle Beteiligten müssen sich aber klar darüber sein, dass es nicht immer einfach ist, solche Probleme zu lösen. Gerade bei Contracting Projekten müssen klare Vertragsgrundlagen geschaffen werden und die Chemie zwischen den Partnern muss stimmen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit