Überblick & Weitblick

Ähnliche Dokumente
15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Global Institute for Digital Transformation

MV (Arbeitstitel)

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (InnovatWB) Aspekte von Digitalisierung

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Die Zukunft der Arbeit

Herausforderung Digitalisierung

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

Megatrends - Overview

Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

AUSBLICK: innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Akademisierung der Berufswelt

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende!

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Betriebliches Lernen zwischen Erziehung, zielgruppenspezifischer Förderung und betrieblichem Qualifizierungsauftrag

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Personal/Arbeitgeber 2025

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

kultur- und sozialwissenschaften

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mastertitelformat bearbeiten

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Eröffnung Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

Digital mit Personal! Kaiserslautern

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Es fehlt eine international anschlussfähige differenzierte Systematiken

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zukunftsforschung und Megatrends

Herzlich Willkommen im Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik. M.A. Vivien Peyer

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

E-Learning in der politischen Bildung

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Mastertitelformat bearbeiten

Fachkräftemangel in Hessen?

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Was erwarten Jugendliche heute von attraktiven Ausbildungsunternehmen? (Aktuelle) Anforderungen an die berufliche Ausbildung

Employability im demographischen Wandel

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Plattform Industrie 4.0

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Transkript:

Überblick & Weitblick Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock) 1. Überblick: (Stabile) Trends der beruflichen Weiterbildung 2. Weitblick I: Forschungsergebnisse, neue Herausforderungen und Impulse von außen 3. Weitblick II: Perspektiven für pädagogisches Fachpersonal und Bildungsdienstleister

Überblick: Trends der beruflichen Weiterbildung I Wer heute nicht in Weiterbildung investiert, wird die Lücke zwischen steigendem Bedarf nach und dem sinkenden Angebot von Fachkräften nicht mehr schließen können: Smarte Unternehmen erkennen das und setzen konsequent auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter (Studiengemeinschaft Darmstadt 2017) Weiterbildung gewinnt an Bedeutung

Überblick: Trends der beruflichen Weiterbildung II Aufgrund des Kostendrucks in der betrieblichen Weiterbildung und des Nachweises eines möglichst hohen Return on Investment ist es erforderlich, die Lerninhalte bestmöglich an die betrieblichen Anforderungen anzupassen (Trendmonitor Weiterbildung 2018) Ökonomisierung und Anwendungsorientierung der Weiterbildung steigt

Überblick: Trends der beruflichen Weiterbildung III Bei allen Unterformen der Weiterbildung ist ein Zuwachs zu verzeichnen. Dies zeigt, dass die Unternehmen ein breiteres Spektrum an Weiterbildungsformen verwenden Aktuell werden alle Formen der Weiterbildung annähernd gleich häufig verwendet. In den letzten Jahren haben insbesondere die als informell bezeichneten Lernformen an Bedeutung gewonnen: Informationsveranstaltungen, Lernen im Prozess der Arbeit und selbst-gesteuertes Lernen mit Medien (IW-Trends 2017) Differenzierung der Weiterbildungsformate und formen nimmt zu

Überblick: Trends der beruflichen Weiterbildung IV Ein Fernstudium ist für Berufstätige eine ideale Form der Weiterbildung. Denn die Teilnehmer können ihr Lernpensum und Lerntempo so organisieren, dass es zum Berufsalltag passt. Egal ob man auf dem Arbeitsweg im Zug oder nach Feierabend zu Hause am Schreibtisch lernt oder ob man eine Weiterbildung sehr zügig oder über einen längeren Zeitraum hinweg absolvieren möchte - ein Fernstudium bietet Flexibilität (TNS Infratest 2017) Akademisierung / Wissenschaftliche Weiterbildung gewinnt an Bedeutung

Überblick: Trends der beruflichen Weiterbildung V Andere Technologien wie digitale Auftragsvergabe bzw. digitale Absatzkanäle oder soziale Netzwerke für die betriebsinterne und externe Kommunikation kommen in rund einem Viertel der Betriebe zum Einsatz. Branchenspezifische digitale Informations- und Kommunikationstechnologien wie programmgesteuerte Produktionsmittel oder die Vernetzung und der Datenaustausch zwischen Anlagen, Prozessen und Produkten finden nur sehr selten Anwendung (IAB-Betriebspanel M-V 2018) Digitalisierung als kontinuierlicher Prozess

Weitblick I: Befunde des Projekts WB-PRO 4.0 Diverse Befunde im Projekt WB-PRO 4.0 bzw. im Förderschwerpunkt InnovatWB

Weitblick I: Megatrends und neue Impulse Wechselwirkung von Regionalität und Internationalisierung Technikentwicklung und Technikfolgen Globalisierung Migration Tertiärisierung Digitalisierung Politische Steuerung Demografischer Wandel Arbeit 4.0 Akademisierung Weiterbildungsgesetze / Qualifizierungschancengesetz / ISQ Transnationale Durchlässigkeit von Berufs- und Hochschulbildung

Weitblick II: Perspektiven für pädagogisches Fachpersonal und Weiterbildungsdienstleister - Praxis Geht die Rechnung auf? Trends der beruflichen Weiterbildung + Forschungsbefunde (z. B. WB-PRO 4.0/InnovatWB) + Megatrends und neue Impulse = innovative, zukunftssichere Weiterbildungskonzepte (?) Politische ökonomische gesellschaftliche Bedingungen Pädagogisches Fachpersonal und WB- Dienstleister

Weitblick II: Perspektiven für pädagogisches Fachpersonal und Weiterbildungsdienstleister - Forschung Berufsbiographische Perspektive / Berufsverläufe, Zufriedenheitsforschung und Lebensphasenmodelle (Fach-)Didaktische Kompetenz des pädagogischen Fachpersonals Work-Learn-Life-Modelle und Kooperationsformen Individualisierungsformen beruflicher Weiterbildung unter Nutzung digitaler Konzepte und innovative Konzepte des Wissensmanagements Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungseffekte von Arbeitsund Vertragsbedingungen (Pädagogische) Steuerungs- und Organisationsentwicklungsmodelle von Bildungsdienstleistern Regional- und international-vergleichende Perspektive (regionale Strategien), auch bezüglich Weiterbildung im ländlichen Raum

Ein für heute letzter Blick durchs Kaleidoskop... auf die berufliche Weiterbildung der Zukunft... Forschungs- Gestaltungs- und Professionalsierungsaufgaben zeigt uns je nach Perspektive und Blickwinkel unterschiedliche Dinge

die am ehesten durch kooperative, transdisziplinäre Gestaltungsforschung in regionalen Netzwerken aus Praxis, Politik und Wissenschaft erfolgreich bearbeitet werden können Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und aktive Mitgestaltung der Abschlussveranstaltung des Projekts WB-PRO 4.0 und fürs!! Kontakt: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Postanschrift: Universität Rostock Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik D-18051 Rostock Telefon: +49 (0) 381 498 4561 Web: http://www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/wip/