Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Ähnliche Dokumente
Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Physik-eA-2011 Klausur Nr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

PS III - Rechentest

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik Klausur

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Inhalt der Vorlesung B2

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Vordiplomsklausur Physik

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

PS III - Rechentest

Physik Klausur

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

1. Klausur LK Q1 Physik

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

PS III - Rechentest

3. Klausur in K1 am

Vordiplomsklausur Physik

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Übungen zu Experimentalphysik 2

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Spezifische Ladung eines Elektrons

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1. Klausur in K2 am

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

Das magnetische Feld

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Modulprüfung CH15 Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Hall-Effekt

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

2. Klausur in K1 am

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Transkript:

Aufgabenbeispiel: In einer Hochvakuumröhre werden die aus der Heizwendel ausgelösten Elektronen mit einer Spannung von 600 V beschleunigt. Nach der Beschleunigungsstrecke treten sie in einen Kondensator der Länge 5,00 cm und mit einem Plattenabstand von 4,00cm ein. An dem Kondensator, dessen Platten waagrecht stehen liegt eine Spannung von 500 V an. Der Leuchtschirm der Röhre hat einen Abstand von 25 cm. a) Bestimme die Geschwindigkeit nach der Beschleunigung. b) Berechne den Auftreffort der Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten. Lösung: a) Energierhaltung zwischen kinetischer und elektrischer Energie1 2 mv 2 =eu v= 2eU m v= 2 1,6022 10 19 C 600V 9,11 10 31 kg v=1,45 10 7 m s

b) Berechnung des Auftreffsort auf dem Schirm: y - Aufstellen der Geradengleichung, auf der sich das Elektron nach dem Kondensator weiter bewegt. y=m x t + x y=f x = d 2 1 4 U A x2 U B d Berechnung des Austrittsort aus dem Kondensator: y= d 2 1 4 U A x 2 U B d y=0,0200 m 1 4 500V 600V 5,00 10 2 m 2 4,00 10 2 m y=0,698 cm Die Steigung m wird über die Ableitung von f(x) berechnet. f ' x = 1 4 U A U B d 2x f ' x = 1 2 U A U B d x m=f ' l = 1 2 U A U B d l

m= 1 2 500V 5,00 cm 600V 4,00 cm m= 25 48 = 0,52 y= 0,52 x t y= 0,52 25cm 3,298 cm y= 9,70 cm Da der Punkt P(5cm 0,698cm) auf der Geraden liegt, kann man durch Einsetzen t bestimmen: 0,698 cm= 0,52 5,00 cm t 3,298 cm=t y= 0,52 x 3,298 cm Da der Schirm vom Ursprung des Koordinatensystem 25 cm entfernt ist, kann man dies für x einsetzen und y damit berechnen:

II Das elektromagnetische Feld 1. Einführung der magnetischen Flussdichte Aus der Mittelstufe ist uns bekannt, dass ein elektrischer Stromfluss magnetische Wirkung besitzt. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter ist radialsymmetrisch. Die Richtung des Magnetfeldes wird wie folgt bestimmt: Zeigt der Daumen der rechten Hand in Richtung der technischen Stromrichtung, dann zeigen die Fingerspitzen der rechten Hand die Richtung des Magnetfelds an. (1. Rechte Hand Regel) Leitvorstellung für das Experiment: Ein Magnetfeld ist dann stärker als ein anderes, wenn es eine größere Kraft auf den gleichen, stromdurchflossenen Leiter ausübt.

Durch ein Spulenpaar wird ein homogenes, magnetisches Feld erzeugt. Die Richtung des Feldes ist dabei waagrecht. Dazu taucht senkrecht eine Leiterschleife in das Magnetfeld ein. Diese ist an einer Balkenwaage befestigt, die sich im stromlosen Zustand in der waagrechten Position befindet. herausbewegt und muss mit Hilfe von Ausgleichsmassen in die Gleichgewichtslage zurückversetzt werden. Die dazu nötige Masse bestimmt dann die vom Magnetfeld ausgeübte Kraft auf die Leiterschleife. Ruhemasse: 26,3 g Versuchsidee: Bei Stromfluss wird die Waage aus ihrer Gleichgewichtslage

Graphische Darstellung der Messergebnisse: I in A 7 6 5 4 3 Kraft- Stromstärke- Diagramm Ergebnis: Die Kraft, die auf den Leiter durch das Magnetfeld ausgübt wird ist direkt proportional zur Stromstärke, mit der die Leiterschleife durchflossen wird. 2 1 0 0 0,00 0,00 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 0,02 0,02 F in N F in N 0,006 0,009 0,012 0,014 0,018 I in A 2 3 4 5 6 Zur 2. Versuchsreihe: In einer zweiten Messreihe wird untersucht, welchen Einfluss die magnetische Feldstärke auf die elektromagnetische Kraftwirkung besitzt.

Ein Maß für die magnetische Feldstärke ist die Stromstärke des Stroms, der das Magnetfeld des Spulenpaares aufbaut. Messtabelle: I in A 0,5 1 1,5 2 F in N 0,005 0,010 0,015 0,019 0,03 0,02 0,02 I-F-Diagramm Feststellung: Die elektromagnetische Kraftwirkung ist direkt proportional zur Feldstärke des homogenen Magnetfelds des Spulenpaars. In einer dritten Messreihe kann gezeigt werden, dass die elektromagnetische Kraftwirkung direkt proportional zur Länge der Leiterschleife ist. F in N 0,01 0,01 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 I in A Fazit: Die elektromagnetische Kraftwirkung hängt von der Länge der Leiterschleife, der Strom-

stärke des Stromflusses durch die Leiterschleife und von der Stärke des Magnetfelds ab. Die Messreihen zeigen, dass jeweils zwischen diesen Größen und der Kraftwirkung eine direkte Proportion besteht. => Die Kraftwirkung ist zu dem Produkt aus den 3 Größen direkt proportiona: F=B I l B= F I l Die magnetische Flussdichte ist der Quotient aus Kraft mit dem Produkt aus Stromstärke und Länge der Leiterschleife. magnetische Flussdichte