Stadtregionen: Zusammen regional handeln

Ähnliche Dokumente
Effizienz über Gemeindegrenzen hinweg

Gemeinsam stärker Mut zur Zusammenarbeit. 9. Landestag 2010, FLGÖ Landesverband Salzburg, 24. Juni 2010, Mittersill Prof. (FH) Dr.

Anforderungen an ein modernes Management in der Gemeindeverwaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Optimales Infrastrukturmanagement: Eine Frage der Gemeindegrösse?

Interkommunale Zusammenarbeit Ein Überblick Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen

Programm Studienjahr 2017/18 1

Programm Studienjahr 2018/19 1

Der Einsatz von semantischen Wikis am Beispiel der Plattform Verwaltungskooperation Bernhard Krabina

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

10. PUBLIC MANAGEMENT IMPULSE

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Umfrage zu Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Frauenförderung

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Wirtschaftswissenschaften

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

BÜRGERBETEILIGUNG HERAUSFORDERUNGEN ERWARTUNGEN STATUS QUO POTENZIALE

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Büros für Internationale Beziehungen

IT-Kommunaltag. Statusbericht zur Kommunalsoftwareausschreibung

Das Kärntner Gemeinde- Lehrlingsnetzwerk Eine regionale Kooperation der Erwachsenen- und Berufsbildung

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Wirtschaftswissenschaften

PROGRAMM. Tag der offenen Tür 2019 Freitag, 22. März bis Uhr

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0. Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern

Kurzbericht Abteilung Statistik

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Finanzierung der Pflege

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Status der ELAK-Einführung in Österreichs Gemeinden Mag. Bernhard Krabina, Elvira Stöckler

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

CAMPUS LINZ. Practice Day Einladung. Mittwoch, 3. März Uhr. Studium mit Zukunft

Programm Studienjahr

Geschäftsmodellinnovationen

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage

Wirtschaftswissenschaften

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Innovationsstrategien

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

Interkommunale. Zusammenarbeit eine Frage der Motivation? KLAUS WIRTH. Intercommunal cooperation an issue of motivation? ZUSAMMENFASSUNG ABSTRACT

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Lebenslauf Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Religion in der Fremdkörperfalle?

I N F O R M A T I O N

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr.

Praxisfragen der neuen und alten Gemeindezusammenarbeit

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Lehr- und Forschungsangebot. Sozial- und Verwaltungsmanagement (Bachelor) Services of General Interest (Master) Prof. (FH) Dr.

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Veranstaltungsdokumentation November 2015 in Wien. ÖREK-Partnerschaft Kooperationsplattform Stadtregion

Personalentwicklung quo vadis?

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Digitalisierung und territoriale Behördenverlagerungen

Empirische Befunde zur Einführung des neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Notwendigkeit von kommunalen Gebietsreformen in der Schweiz

Programm (Stand: 15. Mai 2013)

Das Politische System Deutschlands

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Daniel Zimmermann M. A.

Transkript:

Stadtregionen: Zusammen regional handeln 6. Österreichischer Stadtregionstag 2018 Erfolgsmodell Stadtregion Zusammen wachsen FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Wels, 10. Oktober 2018

Stadtregionen Zusammen Zweite Ebene Regional Handeln 2

Stadtregionen: Gemeinsam handeln über Stadt- und Gemeindegrenzen hinweg Zusammen Zweite Ebene & regional: Unter welchen Voraussetzungen sind gemeindeübergreifende Kooperationen sinnvoll? Handeln: Was zur Realisierung einer Kooperation zu beachten wäre... Schlussfolgerungen für Kooperationen 3

ZUSAMMEN & REGIONAL: Unter welchen Voraussetzungen sind gemeindeübergreifende Kooperationen sinnvoll?

Herausforderungen für Städte und Gemeinden Raum vs. Nutzungsprioritäten Urbanisierungstrends vs. Landflucht Gestiegene Erwartungen vs. knappe Ressourcen Konzept > Fünfte der Ebene Einheitsgemeinde Geteilte Kompetenzen vs. Gemeindeautonomie Globale, technologische, demografische, politische Entwicklungen... 5

Grundlegende Fragen einer Gemeinde 1. Was? 2. Wie? 3. Wer? z.b. in Kooperation mit anderen Gemeinden REGION Stadtregion! 4. Wozu? 6

HANDELN: Was zur Realisierung einer gemeindeübergreifenden Kooperation zu beachten wäre...

Weitere Fragen auf dem Weg zur Kooperation... Was ist der Grund? Mit welchen Erwartungen und Zielen? Bei welchen Aufgaben? Wer genau? In welcher Organisationsform? Wie erfolgt die Projektumsetzung? 8

Projektphasen und Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen KGSt-Bericht 5/2009, S. 10 bzw. 21 9

Schlussfolgerungen für Kooperationen: gemeinsames regionales Handeln

Schlussfolgerungen für Kooperationen können eine Lösungsmöglichkeit sein müssen gewollt sein brauchen eine gemeinsame Vision, Strategie und Nutzen müssen gut organisiert sein brauchen Kommunikation und Vertrauen Ko-operation = Zusammenarbeit ist Arbeit auch externe Partner sind hilfreich offen und neugierig bleiben 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. (FH) MMag. Dr. Franziska Cecon Zweite Professur Ebene für Public Management > Fachhochschule Dritte Ebene Oberösterreich, Campus Linz Vierte Garnisonstraße Ebene 21, A-4020 Linz > 050804-52510 Fünfte Ebene franziska.cecon@fh-linz.at Spezialisierungen: Public Management Reformen Interkommunale Zusammenarbeit Regionalmanagement und entwicklung Public Governance 12

Zum Weiterlesen Biwald, P./Hack, H./Wirth, K. (Hrsg., 2006): Interkommunale Kooperation. Zwischen Tradition und Aufbruch. Wien: Neuer wissenschaftlicher Verlag. Biwald, P./Szczepanska, K./Hochholdinger, N. (2004): Leistungsfähige Gemeinden durch interkommunale Zusammenarbeit. Grundlagenpapier für den österreichischen Städtetag, Wien: KDZ. Brodel, D./Cecon, F. (Hrsg., 2007): European Perspectives for Public Management. Chancen und Entwicklungspfade der öffentlichen Verwaltung im Europa von morgen. PuMa Schriftenreihe. Band 2, Villach: Fachhochschule Kärnten. Bußjäger, Textmasterformate P./Sonntag, N. (Hrsg., 2012). Gemeindekooperationen durch Chancen Klicken nutzen Potenziale bearbeiten erschließen. 115. Schriftenreihe Institut für Föderalismus, Wien: new academic press. Casati, C. (2005): Zweite Interkommunale Ebene Zusammenarbeit (IKZ) in vergaberechtlichen Angelegenheiten. In: ÖGZ, Nr. 11/2005, 13 16. Cecon, F. (2014): Wenn Gemeindestrukturen auf dem Prüfstand sind, zählen nicht nur finanzielle Argumente. In: oöinitiativ, 01/2014, 10 13. Das Land Steiermark, > Dritte Gemeindestrukturreform, Ebene http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at. Dorfard. A. (2014): Kosteneffizienzen und Einsparungspotenziale durch Fusionen. Eine Anwendung auf die Kommunal- und Verwaltugnsreform in Rheinland-Pfalz. Vierte Ebene Wiesbaden: Springer Gabler. Grabuschnig, M./Rauter, R. (2008): Fazit: Interkommunale Zusammenarbeit zahlt sich aus. In: Kommunal, 6/2008, 86 89. Gutkas, M./Lindinger, W. > (2006): Fünfte Rechts- Ebene und Kooperationsformen in der interkommunalen Zusammenarbeit. In: ÖGZ, Nr. 3/2006, 12 16. Lummerstorfer, A. (2006): Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung, Linz. KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) (2009): Interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich planen, durchführen und evaluieren. Bericht Nr. 5/2009, Köln. Matschek, M./Wirth, K. (2004): Interkommunale Zusammenarbeit in Österreich Aktuelle Trends und Thesen zur weiteren Fachdiskussion. In: ÖGZ, Nr. 9/2004, 19 25. Matschek, M. (2011): Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ), RFG Schriftenreihe, 02/2011. Pitlik, H/Wirth, K./Lehner, B. (2010): Gemeindestruktur und Gemeindekooperation. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforsschung und Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ). Wien. Promberger, K./Rauskala. I./Cecon, F. (2004): Public Management Reform in Austria, Working Paper Nr. 15/2004, Zentrum für Verwaltungsmanagement, Universität Innsbruck, URL: http://www.verwaltungsmanagement.at/ 602/php/detail.php? artnr= 1349&ukatnr=10616. Steiner, R. (2007): Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in Europa Ein Erfolgsmodell?, in: Brodel, D./Cecon, F. (Hrsg.): European Perspectives for Public Management. PuMa Schriftenreihe. Band 2, Villach: Fachhochschule Kärnten, 89 132. Stockinger, C. (2008): Gemeindeamt 2015 Das Gemeindedienstleistungszentrum der Zukunft. Public Management und Public Governance lösen Amtsschimmel ab. In: Kommunal, 7 & 8/2008, 66-69. www.verwaltungskooperation.at u.v.a.m. 13