ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Ähnliche Dokumente
ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Zusammenfassung vom

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

7. Chemische Reaktionen

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Säure-Base-Titrationen

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

DEFINITIONEN REINES WASSER

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Einteilung der Maßanalyse

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

E3: Potentiometrische Titration

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Modul: Allgemeine Chemie

Einführungskurs 3. Seminar

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Mehrprotonige Säuren haben ihren ersten EP ebenfalls bei τ = 1. Links: Gleichgewicht bei Produkten, Rechts: Gleichgewicht zw. Edukten/ Produkten

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Praktikumsrelevante Themen

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Säuren und Basen nach Brönsted

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

Säure- Base- Theorien

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Säure-Base Titrationen

Säure - Base - Theorien

C Säure-Base-Reaktionen

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

7. Tag: Säuren und Basen

Puffersysteme. Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Puffersysteme: Was ist der Pufferbereich und wovon ist er abhängig?

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Das chemische Gleichgewicht

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

3. Säure-Base-Beziehungen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

SB 22

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Arbeitsblatt. Puffer

9.Teil Säuren und Basen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

3. Säure-Base-Titration

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Transkript:

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base, vollständige Dissoziation [OH ] = 10 1 mol/l; poh = 1; ph = 13 H 2 SO 4 + 2 H 2 O 2 H 3 O + + SO 2 0.005 mol/l H 2 SO 4 : 4 starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 2 0.005 mol/l = 0.01 mol/l = 10 2 mol/l; ph = 2 1

Die Säure- und Base-Gleichgewichte Die Stärke einer Säure oder einer Base ist durch ihre Neigung zur Protonenaufnahme oder -abgabe gekennzeichnet. HA A - + H + Die Stärke von Säuren und Basen lässt sich nicht absolut sondern nur relativ bestimmen. Bezugsgröße ist Wasser: HA + H 2 O A - + H O + B + H O BH + + OH - 3 2 2

Die Säure- und Base-Gleichgewichte Starke Säuren und Basen sind vollständig dissoziiert HA + H 2 O A - + H 3 O + B + H 2 O BH + + OH - Schwache Säuren und Basen HA + H 2 O A - + H 3 O + B + H 2 O BH + + OH - 3

Säure- und Base-Gleichgewichte: Quantitative Beschreibung HA + H 2 O A - + H 3 O + Anwendung des Massenwirkungsgesetzes: H 3 O HA A K S pk S = -log K S Für konjugierte Säure-Base Paare gilt: HA + H O A + H O + 2 3 A + H 2 O HA + OH pk S pk B pk W Je stärker eine Säure, desto schwächer ist die konjugierte Base 4

pk S -Werte einiger Säuren Essigsäure (CH 3 COOH) als typisches Beispiel für schwache Säure Mehrprotonige Säure (z.b. Kohlensäure, H 2 CO 3 ): ein pk S pro Deprotonierungsschritt 5

Die Säure- und Base-Konstante sehr starke Säure (Base) pk S (pk B ) - 1.74 starke Säure (Base) schwache Säure (Base) - 1.74 < pk S (pk B ) 4.5 < pk S (pk B ) 4.5 9.5 sehr schwache Säure (Base) extrem schwache Säure (Base) 9.5 < pk S (pk B ) 15.74 pk S (pk B ) 15.74 6

ph-wert Berechnung für schwache Säuren / Basen schwache Säure, unvollständige Dissoziation Beispiel Essigsäure: CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO - + H 3 O + [H 3 O ] [CH 3 COO ] [CH 3 COOH] 5 K S 1.8 10 M [H O ] [CH COO ] 3 3 [H O ] K [CH COOH] 3 S 3 ph = ½ (pk S - log c 0 (Säure)) 7

ph-wert Berechnung für schwache Säuren / Basen 0.1 mol/l CH 3 COOH: ph=? 5 K S 1.8 10 M

ph-wert Berechnung für schwache Säuren / Basen 0.1 mol/l CH 3 COOH: ph=? CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO - + H 3 O + [CH 3 COOH] [CH 3 COOH] 0 [H O ] [CH COOH] 3 3 0 [H O ] K [CH COOH] 3 S 3 0 [H O ] 1,3 x 10-3 M 3 ph 2,87 5 K S 1.8 10 M 9

Formeln zur ph-wert Berechnung I Starke Säure: [HA] = [H 3 O + ] ph = - log c 0 (Säure) Starke Base: [B] = [OH - ] poh = - log c 0 (Base) ph = 14 - poh Schwache Säure: [H 3 O + ] [HA] ph = ½ (pk S - log c 0 (Säure)) Schwache Base: [OH - ] [B] poh = ½ (pk B - log c 0 (Base)) ph = 14 - poh 10

Titration Titration: Allmähliche Zugabe einer Base zu einer Säure (Alkalimetrie) oder umgekehrt einer Säure zu einer Base (Azidimetrie). Titrationskurve: Messkurve des ph-werts während des Fortschritts der Titration 11

Titration Der Titrationsgrad entspricht dem Molverhältnis der zugege- benen Base und der vorgelegten Säure (bzw. umgekehrt). 1 = Äquivalenzpunkt ph bei Titrationsgrad = 1 2 = Neutralpunkt (definitionsgemäß ph = 7) 12

Titration Bei mehrprotonigen Säuren / mehrbasigen Basen gibt es mehrere Äquivalenzpunkte, Beispiel Phosphonsäure 13

Titration Generelles Vorgehen zum Berechnen von ph-werten für unterschiedliche Titrationsgrade 14

Neutralisation Titrationskurve Reaktion einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) 15

Neutralisation Titrationskurve Reaktion einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) (Vernachlässigung des Volumeneffektes) Start: 0,1 M HCl ph = -log 10-1 = 1 1: 0,1 M NaCl-Lösung ph = 7 vale Ende: 0,1 M NaOH poh = -log 10-1 = 1 ph = 14 poh = 13 1 = Äquivalenzpunkt; 2 = Neutralpunkt (ph = 7) 16

Neutralisation Titrationskurve Reaktion einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Was ist der ph wenn 50 ml 0,1 M NaOH mit 100 ml 0,1 M HCl gemischt wird? 16

Neutralisation Reaktion: schwache Säure (Essigsäure) mit starker Base (NaOH) 17

Neutralisation Reaktion: schwache Säure (Essigsäure) mit starker Base (NaOH) Start: 0,1 M CH 3 COOH ph = ½ (pk S - log C 0 ) = ½ (4,75 - (-1)) = 2,8 1: 0,1 M NaCH 3 COO- Lösung poh = ½ (pk B - log C 0 ) = ½ (9,25 +1) ph = 14 5,1 = 8,9 1,5 3 = Pufferpunkt; ph = pk S schraffiert: Pufferbereich (pk S 1) 1 = Äquivalenzpunkt; 2 = Neutralpunkt (ph = 7) 18

Neutralisation Reaktion: schwache Säure (Essigsäure) mit starker Base (NaOH) Was ist der ph wenn 50 ml 0,1 M NaOH mit 100 ml 0,1 M Essigsäure gemischt wird? 18

Pufferlösungen Mischungen aus gleichen Anteilen einer schwachen Säure und ihrer konjugierter (starken) Base, bzw. aus einer schwachen Base und ihrer konjugierter Säure werden Pufferlösungen genannt. Sie sind in der Lage sowohl H + - als auch OH -Ionen zu binden und halten daher den ph-wert in weiten Konzentrationsbereichen konstant (nur geringe Änderungen). Quantitativ werden Pufferlösung durch die Henderson- Hasselbalch-Gleichung beschrieben. 21

Pufferformel - Henderson-Hasselbalch-Gleichung Die Puffergleichung nach Henderson-Hasselbalch ergibt sich aus der Protolyse einer schwachen Säure: HA + H 2 O H 3 O + + A - [H + ] [A ] [HA] = K S [H + ] = [HA] [A ] K S Henderson-Hasselbalch ph = pk S + lg [A ] [HA] Äquimolare Mengen: [A - ] = [HA] [H + ] = K ph = pk S S 22

Eigenschaften von Puffersystemen ph = pk S + lg [A ] [HA] - der ph-wert von Pufferlösungen bleibt beim Verdünnen konstant Pufferbereich: Einsatzbereich von Pufferlösungen: ph = pk S 1 Pufferkapazität: - Menge an Säure oder Base, die zugegeben werden muss, um ph-wert um eine Einheit zu verändern. - Gleiche Volumina verschieden konzentrierter Pufferlösungen unterscheiden sich in ihrer Pufferkapazität - Je größer die Konzentration der Puffersubstanzen, umso größer die Pufferkapazität! 21

Ein wichtiges Puffersystem: Kohlensäure / Carbonat H 2 CO 3 / HCO 3 - puffert biologische und geologische Systeme bei ph~6-7: CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 H 2 CO 3 + H 2 O HCO 3 - + H 2 O HCO 3 - + H 3 O + CO 3 2- + H 3 O + 24