Das Weiherinventar Baselland

Ähnliche Dokumente
Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Welche Weiher für Amphibien?

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Dateiname auf Folienmaster 1

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

NATUR Baselland

National Prioritäre Arten:

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Einige heimische Arten

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Naturschutzreglement

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Die Grünflächen am Flughafen

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016.

GeoForum BL. Neues von GeoView BL. GeoView BL: neue Daten seit Mai Grundwasserkarte. KGS und ISOS. Orthofotos Kt. SO 2011/2012.

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Kriterienkatalog 2016

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: AU3045

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: HO4064

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

INVENTARE IM KANTON BERN

Richtplananpassung 2014 Objektblatt VE 2.4 Potenzialgebiete für Windparks

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

NATUR Baselland

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Naturschutz in Gemeinden

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Arbeitszonenbewirtschaftung

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim

Presseinformation Seite 1 von 5

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Auf der Suche nach der Unke

Amtliche Vermessung Bolligen Ersterhebung Los 9A (Geristein) Information für Grundeigentümer

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

a) Bewertungsraster & Kriterien, Gewichtung Feinevaluation b) Standorte Feinevaluation (Tabelle)

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re)

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld

Neophyten WebGIS Kanton Zürich

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd

Amt für Denkmalpflege Pfyn 1925

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Invasive Neophyten an Zürcher Fliessgewässern

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Transkript:

Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014 Geschützte und gefährdete Arten und Lebensräume 70% der heimischen Amphibienarten sind in der Roten Liste (4 Arten VU, 9 Arten EN) Rund 60% der Pflanzenarten der Gewässer und Ufergebiete sind in der Roten Liste Alle Lebensräume in und an Weihern sind nach NHG geschützt und in der provisorischen Roten Liste der Lebensräume (VU oder EN)! 1

07/02/17 Keine lebendige Weiher ohne Mensch! Weiher Im Tal (Gemeinde Itingen) vor und nach Sanierung im Herbst 2013 Es braucht von Zeit zu Zeit menschliche Eingriffe, um Verlandungsprozesse aufzuhalten und die Lebensraumqualität der Weiher zu verbessern! Ziele fürs Weiherinventar Baselland: Wo befinden sich die Weiher im Kanton Baselland? In welchem Zustand befinden sie sich? Wo gibt es Sanierungsbedarf? Wer ist für Unterhalt und allfällige Sanierung zuständig? Inventar soll öffentlich zugänglich sein und viele Aufwertungsprojekte anstossen! Felderhebung fürs Weiherinventar BL (2012-) Grundlage fürs Weiherinventar: Kantonales Gewässerverzeichnis Alte Weiherliste des Kantons Systematisches Absuchen und Inventarisieren aller Gemeinden Arthur Rohrbach bei Feldarbeiten im Januar 2013 Ergebnis der Feldarbeiten: 414 Weiherobjekte in Datenbank und GIS erfasst (Stand Jan. 2017) Exkl. Privatweiher in Siedlungsgebiet Aktualisierungen im Gange 2

Vom Laichballen......zu... 3

07/02/17...rund 400 Laichgebieten (Weiherobjekte) im Baselland Hotspot er Plateau und Bruderholz Hotspot Tafeljura Weiherinventar Kanton BL Gemeinde Hinteri Allme Stand der Nachführung: 21.01.2017 Karch Objekt-Nr BL627 25603 Karch ID1 Karch Teilobj.-Nr Karch ID2 Nr. Gewässerverzeichnis BL 427 inventar-nr. Weiherinventar BL Gemeinde Bezirk Arlesheim Koordinaten 607455 264330 Link zum kant. <a href="http://tinyurl.com/jda2wwr"></a> Geoviewer Grstk Nr Eigentümer Baujahr C-702, C-703, C-704 alle: H.-R. Werner, Paradieshof, 2014 Bautyp Beton, armiert Speisung Niederschlag Anzahl Gewässer Fläche (m2) 4 Zustand und Gefährdung (Datum Beurteilung: 27.12. ) Bemerkungen Sanierungsbedarf 100 + 20 + 20 +20 1 grösserer Weiher, 3 mittlere Flachweiher und div. Unkenbecken direkt neben dem Dorenbach als Teil des Vernetzungskonzeptes Herzogenmatt Gefährdungen Verlandung (schwach, mittel, stark) Amphibienvorkommen Quelle: Karch, Stand 4.1.17 Art Erdkröte Grasfrosch Bergmolch Laubfrosch Wasserfrosch-Komplex aktuellstes Rote Liste Fundjahr VU LC LC EN 2015 2014 Beschattung x Fischbestand starker Bewuchs inv. Neophyten Stellenwert und Pflegemassnahmen Bedeutung (l: lokal, r: regional, n: national) Schutzstatus (INV: kantonal, kom. NSZ: kommunal) l? Durchgeführte Massnahmen und Pflegeeingriffe INV angrenzend Zuständigkeit Zielarten Bitte melden Sie wichtige Änderungen oder Ergänzungen an: pronatura-bl@pronatura.ch 4

Sanierungsbedarf und Gefährdung der Weiher Aktueller Sanierungsbedarf der Weiher im BL Verlandung Bewuchs Beschattung Fischbestand hohe Priorität 15% kein aktueller Sanierungsbedarf 78% mittlere Priorität 7% Gefährdungen der Weiher im BL Sanierungsbedarf: Ein Fünftel der Weiherobjekte mit aktuellem Sanierungsbedarf! Wichtig: Weiher ohne aktuellem Sanierungsbedarf müssen dennoch im Auge behalten werden! Gefährdungen: Sanierungsbedarf ergibt sich vor allem aufgrund zunehmender Verlandung der Gewässer, oft einhergehend mit dichtem Pflanzenbewuchs. Invasive Neophyten 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil Weiher mit Gefährdung Anteil Weiher ohne Gefährdung Weiherinventar Kanton BL Stand der Nachführung: 21.01.2017 Gemeinde Hinteri Allme Karch Objekt-Nr BL627 Karch ID1 25603 Karch Teilobj.-Nr Karch ID2 Nr. Gewässerverzeichnis BL inventar-nr. Weiherinventar BL 427 Gemeinde Bezirk Koordinaten Link zum kant. <a href="http://tinyurl.com/jda2wwr"></a> Geoviewer Grstk Nr C-702, C-703, C-704 Eigentümer Arlesheim 607455 264330 alle: H.-R. Werner, Paradieshof, Baujahr 2014 Anzahl Gewässer 4 Bautyp Beton, armiert Speisung Niederschlag Fläche (m2) 100 + 20 + 20 +20 Amphibienvorkommen Quelle: Karch, Stand 4.1.17 aktuellstes Art Rote Liste Fundjahr Erdkröte VU Grasfrosch LC Bergmolch LC Laubfrosch EN 2015 Wasserfrosch-Komplex 2014 Zustand und Gefährdung (Datum Beurteilung: 27.12.) Sanierungsbedarf Gefährdungen Verlandung (schwach, mittel, stark) Beschattung Fischbestand 1 grösserer Weiher, 3 mittlere Flachweiher und div. Unkenbecken direkt neben dem Dorenbach als Teil des Vernetzungskonzeptes Herzogenmatt Stellenwert und Pflegemassnahmen Bedeutung Durchgeführte Massnahmen und Pflegeeingriffe (l: lokal, r: regional, n: national) l? Schutzstatus (INV: kantonal, kom. NSZ: kommunal) Zuständigkeit x starker Bewuchs inv. Neophyten INV angrenzend Bemerkungen Zielarten Bitte melden Sie wichtige Änderungen oder Ergänzungen an: pronatura-bl@pronatura.ch 5

Bedeutung, Schutz und Zuständigkeit > Theorie Bedeutung Schutz Zuständigkeit National (= IANB) Inventar der geschützten Naturobjekte > Regierungsratsbeschluss (kantonal) vgl. Regierungsratsbeschluss, i.d.r. Kanton (Fachstelle NL oder Wasserbau) Regional Lokal Inventar der geschützten Naturobjekte > Regierungsratsbeschluss (kantonal) mind. Kommunale Naturschutzzone > Zonenplan Landschaft (kommunal) vgl. Regierungsratsbeschluss, i.d.r. Kanton (Fachstelle NL oder Wasserbau) Gemeinderat ist für die Anwendung und den Vollzug der Zonenvorschriften verantwortlich Grundlagen aus dem Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz (Kt. BL): 2: Kanton und Einwohnergemeinden wirken dem Aussterben der einheimischen Tier- und Pflanzenarten entgegen. Sie schützen deren Lebensräume und Lebensgemeinschaften. 6: Bedeutsame Lebensräume und Objekte sind insbesondere: Feuchtgebiete, Weiher und Tümpel; usw. 10: Schutz und Unterhalt von schützenswerten Landschaften und Naturobjekten können erreicht werden durch: Ausscheidung und Bezeichnung in Zonenplänen; Aufnahme ins Inventar der geschützten Naturobjekte; usw. 12: Der Regierungsrat nimmt (...) schützenswerte Naturobjekte von nationaler und regionaler Bedeutung in das Inventar der geschützten Naturobjekte auf. Bedeutung, Schutz und Zuständigkeit > Realität Bedeutung der Weiher im BL lokal? 41% national 6% regional 11% lokal 42% Schutzstatus der Weiher im BL ohne Schutzstatus 39% kantonal und kommunal 20% nur kantonal 8% nur kommunal 33% Zuständigkeit für Weiherunterhalt im BL Naturschutz- Vereine 6% Kanton BL 27% Gemeinden 3% noch unklar 64% Weiher von nationaler und regionaler Bedeutung befinden sich in der Regel im Inventar der kantonalen Naturobjekte > Zuständigkeit meist beim Kanton. ABER: Für rund 40% der Weiherobjekte ist Bedeutung erst provisorisch als lokal eingestuft. Rund 40% der Weiher ohne Schutzstatus! Für zwei Drittel der Weiherobjekte ist Zuständigkeit im Weiherinventar noch nicht geklärt, betroffen v.a. Weiher ohne Schutzstatus oder in kommunalen Naturschutzzonen 6

07/02/17 Weiherinventar Kanton BL Gemeinde Hinteri Allme Stand der Nachführung: 21.01.2017 Karch Objekt-Nr BL627 25603 Karch ID1 Karch Teilobj.-Nr Karch ID2 Nr. Gewässerverzeichnis BL 427 inventar-nr. Weiherinventar BL Gemeinde Bezirk Arlesheim Koordinaten 607455 264330 Link zum kant. <a href="http://tinyurl.com/jda2wwr"></a> Geoviewer Grstk Nr Eigentümer C-702, C-703, C-704 alle: H.-R. Werner, Paradieshof, 2014 Baujahr Bautyp Beton, armiert Speisung Niederschlag Anzahl Gewässer Fläche (m2) 4 Zustand und Gefährdung (Datum Beurteilung: 27.12. ) Bemerkungen Sanierungsbedarf 100 + 20 + 20 +20 1 grösserer Weiher, 3 mittlere Flachweiher und div. Unkenbecken direkt neben dem Dorenbach als Teil des Vernetzungskonzeptes Herzogenmatt Gefährdungen Verlandung (schwach, mittel, stark) Amphibienvorkommen Quelle: Karch, Stand 4.1.17 Art Rote Liste Erdkröte Grasfrosch Bergmolch Laubfrosch Wasserfrosch-Komplex VU LC LC EN aktuellstes Fundjahr 2015 2014 Beschattung x Fischbestand starker Bewuchs inv. Neophyten Stellenwert und Pflegemassnahmen Bedeutung (l: lokal, r: regional, n: national) Schutzstatus (INV: kantonal, kom. NSZ: kommunal) l? Durchgeführte Massnahmen und Pflegeeingriffe INV angrenzend Zuständigkeit Zielarten Bitte melden Sie wichtige Änderungen oder Ergänzungen an: pronatura-bl@pronatura.ch Potenzial für Artenschutz und Naturschutzforschung Bsp. Gelbbauchunke im BL (zurzeit für 28 Objekte Karch-Meldungen vorhanden): Gibt es weitere Weiher mit Populationen? Können schon ältere Fundmeldungen bestätigt werden? Wie lassen sich die Standorte mit aktuellen Populationen charakterisieren? Wo gäbe es Potenzial zur Förderung dieser Art? Aufwertung bestehender Standorte (inkl. Weiherumgebung) Verbesserung Vernetzung Schaffung neuer Habitate/Weiher 7

07/02/17 Potenzial für praktischen Naturschutz Ziele: Sanierungen werden angestossen, Zuständigkeiten geklärt Pflegearbeiten im Weiher Baach (Gemeinde Arboldswil) im Oktober 2012 Massnahmen und Erfolge: : Weihertagung zum Thema Weihersanierung (BNV u. Pro Natura BL). : kantonaler Naturschutztag mit auffallend vielen Weihereinsätzen! 2017 geplant: Versand der Inventare an die lokalen Naturschutzvereine 2017 geplant: Weiherinventar im Geoviewer BL Potenzial für Raumplanung Ziele: Weiherstandorte werden als wertvolle Natur- und Landschaftselemente berücksichtigt Weiher ohne Schutzstatus werden zukünftig auch geschützt (insbesondere bei Aktualisierungen der Zonenpläne) Massnahmen und Erfolge: 2015: Versand der Inventare an die Gemeinden, sowie Ökound Planungsbüros im Baselbiet GIS-Datensatz wird für Vernetzungsanalyse BL gebraucht Aktualisierter Zonenplan Landschaft der Gemeinde Arisdorf, 8

Damit das Weiherinventar nicht in der Schublade verstaubt, sondern Leben in die Landschaft bringt... steht es zum Download bereit: www.pronatura-bl.ch/weiherinventar Sie finden dort: pro Gemeinde ein PDF mit allen Objektblättern das Gesamtinventar als Excelliste und Shapefile (für GIS) Das Inventar wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Melden Sie uns nicht mehr aktuelle oder fehlende Informationen: pronatura-bl@pronatura.ch Wir freuen uns besonders über Meldungen von neu gebauten und sanierten Weihern 9