Digitale Infrastrukturen. Digitale Anwendungen (Handlungsfelder) Branchenempfehlung

Ähnliche Dokumente
atene KOM-Kongress 26. Oktober 2017 in Berlin Digitale Regionen Heute und morgen Smarte ländliche Regionen aus Sicht der Landwirtschaft

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Eine neue Dynamik für Deutschland politische Ansätze zur Gestaltung des digitalen Wandels

4. Baden-Württembergischer Kämmerertag am 14. März

Tagung Bundesinformatik 2017

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Farm Management Informationssysteme - Wie können Sie den Durchbruch schaffen?

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Aktivitäten der Forschung im Hinblick auf Digitalisierung

Cloud-Strategie mit. Welcher Weg führt zum Erfolg?

Vorwort 11. Danksagung 15

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt

Unangeforderte Stellungnahme

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Digitalisierungsstrategien und die Rolle der IT-Dienstleister

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

DIHK-Vorschläge für einen Aktionsplan Digitale Infrastruktur. Anschluss an die Zukunft: digitale Infrastruktur für morgen

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

Energiewende Zukunft Breitband? 15. Mitteldeutsches Energiegespräch 04. Juni 2018 auf Schloss Ettersburg (bei Weimar) Aktuell im Anschluss an den

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Masterplan Schienengüterverkehr

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Vorlesung Medienpolitik. Onlinepolitik

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Wald im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Anforderungen

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Breitbanderschliessung in den Regionen/Kantonen Breitbandatlas und Leitfaden

GDI aus Sicht des Bundes

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

HESSISCHER LANDTAG. der Abg. Barth (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Breitbandausbau im ländlichen Raum

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Unser Dorf hat Zukunft

Zukunft Gigabit-Netz

Breitband und Intelligente Netze. Mit digitalen Infrastrukturen die Basis für vernetzte Anwendungen schaffen.

DEN RICHTIGEN STANDORT

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Big Data = Big Health?

Security Einfach Machen

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Berliner Europa-Forum. 25. Mai 2013

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

ELER Jahrestagung 2011

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

Wirtschaft und Verwaltung 4.0: Ansätze zu neuen Partnerschaften

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Digitalisierung in der Ausbildung: Was benötigen AusbilderInnen wirklich?

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Transkript:

6. DBV-Ackerbautagung 2018 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft Berlin, 29. Mai 2018 KONTAKT ADRESSE Dr. Peter Pascher Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 460 Claire-Waldoff-Straße 7 Fax: 030 / 319 04 496 10117 Berlin E-Mail: p.pascher@bauernverband.net Internet: www.bauernverband.net Digitalisierung in der Landwirtschaft Digitale Infrastrukturen Digitale Anwendungen (Handlungsfelder) Branchenempfehlung 2

Digitale Infrastrukturen - Ziel Digitale Infrastrukturen - Politik Koalitionsvertrag: Flächendeckender Ausbau mit Gigabit- Netzen bis 2025 unterversorgte Gebiete in ländlichen Regionen werden systematisch ausgebaut ( möglichst bis direkt ins Haus ) Ein Recht auf Zugang zu schnellem Internet (wie definiert?) soll es ab 1. Januar 2025 geben. Mobilfunkversorgung: Im Rahmen einer bundesweiten Gesamtstrategie soll es zügig zu einer verlässlichen und lückenlosen Mobilfunkversorgung insbesondere im ländlichen Raum kommen. Aber die von uns geforderte flächendeckende 5G-Versorgung (5G-Cloud über dem Acker) ist nicht vorgesehen. 6

7 Digitale Infrastrukturen - Politik Fazit: Flächendeckung nicht wirklich flächendeckend. Dynamischer Aufbau, das könnte sich lange hinziehen. Aus DBV-Sicht ist ein Masterplan erforderlich, basierend auf Glasfaser und 5G-Mobilfunk (Mobilfunkmasten mit Glasfaseranschluss), der zu wirklich flächendeckenden Gigabit-Netzen bis spätestens 2025 führt. Politik der Daseinsvorsorge statt einer wettbewerbsgetriebenen Politik (Business Cases) Angebot schafft Nachfrage und nicht umgekehrt gemeinsame Positionierung mit DLT, DIHK und ZDH gegenüber Bundesregierung, Deutschem Bundestag, Bundesnetzagentur, etc. 8

Digitale Anwendungen - Handlungsfelder 1. Kompetenzzentrum Landwirtschaft 4.0 2. Test- und Experimentierfelder Landwirtschaft 4.0 3. Innovationsförderung Landwirtschaft 4.0 4. Startup-Förderung Landwirtschaft 4.0 5. Open Data Geodaten 6. Open Data Betriebsmitteldaten 7. Datenhoheit, Datensicherheit und Datenschutz 8. Ausbildung und Hochschulbildung 9 Kompetenzzentrum 1 Definition zentrale unabhängige Einrichtung betrieben von Wissenschaft und Wirtschaft Expertenrat plus interdisziplinäres Team mit mindestens 20 Fachleuten plus Infrastruktur finanziert aus Mitteln des Bundesagrarhaushaltes

Kompetenzzentrum 2 Aufgaben und Ziele (mehr organisatorisch) Zentraler politischer Ansprechpartner für alle Themen der Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse Beobachtung digitaler und für Landwirtschaft 4.0 relevanter Technologien Beobachtung internationaler Entwicklungen zu Landwirtschaft 4.0 Beobachtung möglicher digitaler land- und ernährungswirtschaftliche Wertschöpfungsketten Länderübergreifende europäische Zusammenarbeit in strategischen Fragen zu Landwirtschaft 4.0 Beobachtung der Auswirkungen von Landwirtschaft 4.0 auf Strukturen und Strukturentwicklung Beobachtung des rechtlichen Rahmens für Datensicherheit und Datenhoheit Koordinierung und Unterstützung von Agrar-Startups Regelmäßige Statusberichte an BMEL Beratung des BMEL in weiteren Digital-Projekten Handlungsempfehlungen für die Politik Kompetenzzentrum 3 Aufgaben und Ziele (mehr technisch) Bewertung der Technik in Hinblick auf ihre gesellschaftliche und ethische Relevanz Definition der Anwendungsbereiche und Entwicklungsschwerpunkte Sicherstellung von qualifiziertem Open Data auf Bundes- und Landesebene Koordinierung und Steuerung der Experimentierfelder Aufbereitung und Praxistransfer der Ergebnisse aus den Experimentierfeldern Erstellung von Prüfrahmen für Technikprüfungen Technikfolgenabschätzung Beiträge zu notwendigen Standardisierungen

Experimentierfelder Organisation Lenkungskreis Kompetenzzentrum Experimentierfeld 1 Experimentierfeld 2 Experimentierfeld 3 Experimentierfeld 4 Experimentierfeld n Experimentierfelder Aufgaben und Ziele Entwicklung und Prüfung von 4.0 Technologien unter realen Bedingungen Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse und Prozesse in der Wertschöpfungskette Vollständige Abbildung von realen Betrieben (Topografie, Struktur, Betriebszweige, etc.) Test digitaler Anwendungen in Ackerbau und Tierhaltung (Use Cases) Bewertung konkurrierender Datenübertragungsverfahren Definition geeigneter Datenstandards Einflussnahme auf Mobilfunk-Standardisierungen 14

Experimentierfelder Mindestanforderungen für Planung und Aufbau Realer Betrieb (Ackerbau, Tierhaltung, Sonderkulturen, etc.) Kartierung der betrieblichen Grunddaten (Topographie, Bodeneigenschaften) Maschinen mit speziellen Steuerungen, zum Beispiel variable Ausbringung in der Teilbreite variable Bodenbearbeitungstiefe Maschinen mit Funksystemen Betriebliche Funkinfrastruktur (2G, 3G, 4G, 5G, WLANx, LPWAN, etc.) Glasfaserkabelanschluss Sichere Datenspeicher Kalibrierte Messgeräte, Laborinformationssystem (LIMS) Büroräume, Besprechungsraum, Übernachtungsmöglichkeit Qualitätssicherungssystem in Anlehnung an ISO 17025 15 Experimentierfelder Grundfinanzierung Voraussetzungen Einhaltung der Mindestanforderungen Abstimmung von Entwicklungsschwerpunkten Vertrag zwischen BMEL und Landesministerien Planung der Einmalkosten Planung der Betriebskosten Kostenaufteilung: 60% Bund, 40% Land (Vorschlag) Fördervertrag über 5 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit 16

Code of Conduct (Branchenempfehlung) Ziel: die digitale Datenhoheit der Land- und Forstwirte unter Wahrung der Nutzungsmöglichkeiten der Digitalisierung zu sichern => dazu Verständigung auf Grundprinzipien für digitale Geschäftsbeziehungen zwischen Land- und Forstwirten und ihren Wirtschaftspartnern ( Leitplanken ) => dazu Bewusstsein schaffen und Transparenz sicherstellen https://www.bauernverband.de/datenhoheitbranchenempfehlung-2018 17 31.05.2018