Erholungstypen - Nachfrageanalysen Bedarf aus Sicht eines Kantons. Workshop HSR vom 21. November 2017

Ähnliche Dokumente
Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Erholungsplanung in der Praxis

Leitbild Lorzenebene. Baudirektion Amt für Raumplanung

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Übersicht. Seeufer 1 und 2

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Uferplanung Untersee und Rhein

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern,

Informationsveranstaltung

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Agglomerationspärke im Aargau

Richtlinien für den Handel mit Grundstücken. 1. Januar 2013 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH)

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Bericht zum kommunalen Richtplan

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Agglomerationsprogramm Zug 3. Generation - Anhang

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Richtpläne Siedlungsentwicklung und Verkehr sowie Freiraumkonzept. Info-Veranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Kurwald und Heilwald in Mecklenburg-Vorpommern

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

B T E ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG. Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug

Interpellation von Urs Raschle betreffend Umsetzung eines Motorikparks im Kanton Zug (Vorlage Nr )

Szenario 3A - Public Plaza

Agglomerationsprogramm Zug 3. Generation

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN 2000

L-5 Gebiete und Vorhaben für Freizeit, Sport und Erholung

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Warum lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative ab?

Vorphase Ortsplanung. Vorphase. Arbeitsgruppe Einwohnergemeinde Seeberg. Informationsanlass 17. Oktober 2012

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Kommunaler Richtplan Verkehr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Landschaft 2.9 Gewässer

Kommunale Landschaftsplanung

Freiflächenkonzept. Grünflächen und Parks in Kreuzlingen

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

LICHTDURCHFLUTETE EIGENTUMSWOHNUNGEN AN ZENTRALER UND STEURGÜNSTIGER LAGE IM KANTON ZUG

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

5067 Beschluss des Kantonsrates über den Raumplanungsbericht 2013 des Regierungsrates

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Schulergänzende Tagesstrukturen Kanton Solothurn

Raumentwicklung Schweiz

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Langsamverkehr und Agrotourismus

Revision Kantonaler Richtplan

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Hochwasserschutz & Revitalisierung Dünnern Vorstudie Oensingen bis Oberbuchsiten. 3. Sitzung Begleitgruppe vom 12. Jan. 2017

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Attikageschoss 3.5 Zimmerwohnung 111 m² 1. Februar Dezember Dezember Obergeschoss 4.0 Zimmerwohnung.

Kommunal laufen national planen

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Bevölkerungsprognose 2040

Der kommunale Richtplan als strategisches Planungsinstrument 2. Erfahrungsaustausch zur Innenentwicklung, 22. November 2017, Weinfelden

Wald als Arena Interessenausgleich bei der Nutzung von Waldflächen und Waldwegen bei Sportveranstaltungen

Areal Felix Platter - Spital

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Den Landschaftswandel gestalten!

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Planung Viererfeld / Mittelfeld

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept

NATUR ERFAHREN REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Transkript:

Erholungstypen - Nachfrageanalysen Bedarf aus Sicht eines Kantons Workshop HSR vom 21. November 2017

Mehr Dichte überall - Erholungsbedürfnis steigt

Bedürfnisse sind unterschiedlich

Erstes umfassendes Erholungskonzept 2002 Übersicht über quantitative Bedeutung der Nachfragetypen Nachfragetyp Anzahl Ausübende (Personen) Anzahl Ausübungen pro Jahr Total Anzahl Ausübungen pro Jahr Spaziergänger (inkl. Ruhesuchende, Naturbeobachter) 60'000 40 2'400'000 Laufen, Jogging, Vita-Parcours 15'000 40 602'000 Rundfahrer/Restaurantbesucher 34'000 12 411 000 Wandern 21 000 13 267 000 Erholung am Wasser 34'000 6 205'000 Reiter 2'000 100 200'000 Radfahren 11'000 15 167 000 Mountainbike 7'000 20 140'000 Inline-Skating 6'000 20 120'000 Skifahren/Snowboarden 23 000 5 113'000 Freizeit auf dem Wasser 4'900 10 49'000 Bräteln/Grillieren 3'400 2 5'100 (Daten aus div. Quellen, gestützt auf Bevölkerungszahlen Kanton ZG umgerechnet)

Analyse Nachfrage - Angebot in Erholungsräumen Räumliche Situation / Standortqualität Beurteilung Ausstattung Wegnetz (Wander-/ Velowege) Erholungs-/Sportaustattungen Erschliessung (ÖV-Anbindung) Verbindungen innerhalb Gebiet Zugänglichkeit zum Siedlungsgebiet Aktuelle Nutzertypen Kapazitätsprobleme Defizite in der Ausstattung Konflikte zwischen Nutzungen Handlungsbedarf > für jedes Naherholungsgebiet > Grundlage für Festlegungen im Richtplan 2004

Kantonaler Richtplan - Festlegungen Kant. Schwerpunkt Erholung Kommunales Naherholungsgebiet Wald mit besonderer Erholungsfunktion

Kantonale Schwerpunkte Erholung In den Schwerpunkten konzentrieren sich neue Bauten für die Erholung, Freizeit und Sport. Neue Bauten und Anlagen nehmen Rücksicht auf die Besonderheit des Ortes und die gewachsenen Nutzungen. Intensive Nutzungen sind nicht erwünscht. Die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr ist, wo sinnvoll, zu verbessern.

Wälder mit besonderer Erholungsfunktion Wälder mit besonderer Erholungsfunktion werden festgesetzt. Die intensive Erholungsnutzung und Freizeitaktivitäten im Wald konzentrieren sich auf diese Gebiete. Hier bewilligt der Kanton gestützt auf konzeptionellen Überlegungen über die Grundausstattung hinausgehende Erholungseinrichtungen. Die Erholungskonzepte sind von Gemeinden und Kanton zu genehmigen.

Kommunale Naherholungsgebiete Die grobe Abgrenzung der kommunalen Naherholungsgebiete und deren Verknüpfungen werden festgesetzt. Diese Gebiete werden grundsätzlich landwirtschaftlich respektive forstlich genutzt. Gleichzeitig dienen sie vermehrt der Naherholung. Die Gemeinden sorgen in ihren Nutzungsplänen und bei Bauten und Anlagen für den Erhalt der Qualität der Naherholungsgebiete.

Wie setzt man das nun um? Verankerung im Richtplan vorhanden Sorgfältige Analyse aller Naherholungsgebiete vorhanden, aber > Nachfrage = Aktivität und Angebot = Ausstattung? > Doch was ist mit den Motiven und Wünschen? also: Warum wird ein bestimmtes Gebiet besucht? Was schätzen Erholungssuchende an einem Landschaftsraum besonders? Wo sind sie am liebsten und weshalb?

Beispiel Naherholungsgebiet Lorzenebene Lorzenebene zwischen Baar, Zug und Steinhausen ist «grüne Lunge» in der Agglomeration Zug Erarbeitung Leitbild 2012 Partizipativer Prozess 2014 klare Richtplanaufträge für Umsetzung

Leitbild Lorzenebene: Teilgebiet «Brüggli»

Lorzenebene - Richtplanaufträge Seeufer Stadt Zug wertet mit Kanton und Korporation Zug Gebiet «Brüggli» für Erholung auf Campingplatz bis spätestens 2022 aufheben Freiwerdenden Platz für Sportlerinnen/Sportler, Badende und Erholungsuchende aufwerten fixe Parkierung südlich der SBB Geleise aufheben Mittels Aufschüttungen Flachwasserzone ökologisch aufwerten und für Erholungsuchende erlebbar machen Östlich der Mündung der Alten Lorze hat Naturschutz Priorität.

Was heisst nun «für Erholung(suchende) aufwerten» Wer schätzt was und warum? Wovon mehr, wovon weniger? Was soll Vorrang haben? Was wird allenfalls verdrängt Wieviel verträgt es? Wie kann man steuern? Wieviel Schutz ist nötig? Was sind echte Bedürfnisse, was Eintagsfliegen? Individuelle Ansprüche versus Interessen der Allgemeinheit? Wer sorgt für eine gesunde Balance? Wieviel gibt man vor, was kann/soll sich entwickeln? Und wie sieht es konkret aus? Viele Ansprüche, viele Fragen > Nachfrageanalysen könnten da eine wichtige Grundlage sein