Einsatz von Kompost: Richtlinien und Pflanzenbauliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

Kompostanwendung im Pflanzenbau spart Kosten für Grunddüngung und Erhaltungskalkung

Kompostanalysen interpretieren

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Kompost in der Landwirtschaft

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Vorstellung der Versuchsergebnisse des niedersächsischen EIP-Projektes Bio-Kartoffeln mit Kompost. gefördert durch:

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

WASSER HALTEN MIT KOMPOST. Postfach München tel. +49(0)

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

aaackerbauforum 2012 in Düren

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Effiziente Verwertung von Gärresten

EIP Bio-Kartoffeln mit Kompost

Kompost als Düngemittel auf landw.flächen

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Institut für Düngemittel und Saatgut

Kompost in der Landwirtschaft. Jahreshauptversammlung Zusatzberatung WRRL Frankenberg - Geismar Michael Schneider

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Kompost Qualitätskriterien, Management und Perspektiven für eine Nutzung Herbert Probst Gesellschaft für Biokompost mbh

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Novellierung der. Düngeverordnung

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Merkblatt Prüfzeugnisse

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Neue Wege um Nährstoffkreisläufe zu schließen: Düngung im ökologischen Land- & Gartenbau

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Risiken der Kompostanwendung im Pflanzenbau was ist dran?

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Auswertung des Länderübergreifenden Ringversuchs LÜRV-A-Bioabfall 2016 Labortag Sachsen Thüringen am 26.Januar 2017 in Jena

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

6,

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Vom Gärrest zum Düngemittel

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Mecklenburg-Vorpommern 2012

Management-Instrument Düngeplanung

Umsetzung der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Versuchsergebnisse aus Bayern

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Feldversuche mit Kirchheimer Kompost bis 2001

Neue rechtliche Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft Konsequenzen für den praktischen Betrieb

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Fakten und Grundsätze der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm in Thüringen

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Transkript:

Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Einsatz von Kompost: Richtlinien und Pflanzenbauliche Aspekte 23.02.2015 Folie 1 www.naturland.de

Vorüberlegung: Nährstoffkreisläufe schließen Hoftorbilanz zeigt Nährstoffflüsse auf Je mehr verkauft wird, desto mehr muss zugekauft werden!!! Beispiel: viehloser Ackerbauer (FF: KG-gemulcht/WW/HA/AB/Trit) Bilanz: kg/ha und Jahr (ohne N-Feldverluste) N P 2 O 5 K 2 O + 2-25 - 22 23.02.2015 Folie 2 www.naturland.de

Vorüberlegung: Nährstoffkreisläufe schließen Hoftorbilanz zeigt Nährstoffflüsse auf Tierhaltung vermindert den Nährstoffabfluss, da ein Teil als org. Dünger am Hof verbleibt Beispiel: Ackerbauer mit Schweinemast (FF: KG-gemulcht/WW/SG/AB/Trit) Bilanz: kg/ha und Jahr (ohne N-Feldverluste) N P 2 O 5 K 2 O + 36-2 - 1 P-Zufuhr durch Mineralfutter, alle Getreide-Aufwüchse veredelt, 23.02.2015 Folie 3 www.naturland.de

Vorüberlegung: Nährstoffkreisläufe schließen Hoftorbilanz zeigt Nährstoffflüsse auf Futter vom einem Betrieb zum nächsten verkauft heißt: Der Verkäufer muss ersetzten, der Käufer schließt den Nährstoffkreislauf. Beispiel: Milchviehbetrieb 20 dt KF pro Kuh zugekauft, 7000 l Milchleistung Bilanz: kg/ha und Jahr (ohne N-Feldverluste) N P 2 O 5 K 2 O + 24 + 7 + 4 P-Zufuhr durch Mineralfutter, 23.02.2015 Folie 4 www.naturland.de

Vorüberlegung: Nährstoffkreisläufe schließen Hoftorbilanz zeigt Nährstoffflüsse auf Beispiel: Milchviehbetrieb ohne KF-Zukauf, 5000 l Milchleistung Bilanz: kg/ha und Jahr (ohne N-Feldverluste) N P 2 O 5 K 2 O + 2-12 - 5 kein Mineralfutterzukauf, 23.02.2015 Folie 5 www.naturland.de

Nährstoffkreisläufe schließen Schlussfolgerung Entscheidend ist: Was verlässt an Nährstoffen den Betrieb (Kleegrasverwertung ist unerheblich) Futtergetreide wandert nur im Betrieb oder zwischen den Betrieben Echter Verlust ist das Speisegetreide, Gemüse etc. für den menschlichen Verzehr, es verlässt den landw. Nährstoffkreislauf Diese Nährstoffe landen im Klärschlamm und Bioabfallkompost 23.02.2015 Folie 6 www.naturland.de

Nährstoffkreisläufe schließen Aktivitäten Nährstoffarbeitsgruppe Naturland/Bioland: Wo gibt s Möglichkeiten der Richtlinienanpassung zur Schließung von Nährstoffkreisläufen? Verfügbare Mengen Grünschnittkomposte werden immer weniger, da in der Vergärung verbraucht Zulassung des Prämium-Bioabfallkompostes: Ausschluss von Belastung Delegiertenversammlungsbeschluss beider Verbände im Jahr 2014 23.02.2015 Folie 7 www.naturland.de

Qualitätskriterien der Bioabfallkompostes QS-Kriterien für den Einsatz von Premium Bio Abfall Komposten im Naturland Betrieb (gelten nicht für Grünkomposte oder kompostierte Stoffe aus Anhang 1, für diese nur Schwermetallgrenzwerte der EU-Öko-VO für Bio Kompost aus getrennter Sammlung) Allgemein: Die Ausbringung flüssiger Gärsubstrate aus Abfällen getrennter Haushaltsammlung ist nicht erlaubt, sondern nur vererdete Komposte Die Kompostanlage muss an einem Kompost QS System teilnehmen ( z.b. Bundesgütegemeinschaft der Kompostwerke ) Die Kompostanlage wird einmalig vor Genehmigung von einem Naturland Beauftragten besucht und evaluiert 23.02.2015 Folie 8 www.naturland.de

Qualitätskriterien der Bioabfallkompostes Chargenweise Untersuchung: EU-VO relevante Schwermetalle ( Grenzwerte der EU VO: Höchstgehalt der Trockenmasse in mg/kg: Cadmium: 0,7;Kupfer: 70; Nickel: 25; Blei: 45; Zink: 200; Quecksilber: 0,4; Chrom (insgesamt): 70; Chrom (VI): nicht nachweisbar) Rottegrad der Charge mind. 4 -(3 nur ausnahmsweise bei Aufklärung des Landwirtes) Fremdstoffe > 2 mm ( Glas, Plastik, Metall usw.) max. 0,3 Gew. % Flächenindex Plastik max. 15 cm 2 /l Kompost Regelmäßige Untersuchung bzgl. spezifischer Schadstoffe (auf Ebene der Kompostanlage, nicht älter als 3 Jahre): Arsen: max. 20 mg/kg i.d.tm Thallium: max. 0,5 mg/kg i.d.tm Dioxine (PCDD/F) und dl-pcb: max. 20 ng WHO-TEQ/kg TM PAK/polycyclische organische Kohlenwasserstoffe: max. 6 mg/kg TM 23.02.2015 Folie 9 www.naturland.de

Qualitätskriterien der Bioabfallkompostes Einmalige Untersuchung (auf Ebene der Kompostanlage, kann auch älter als 3 Jahre sein): PFT/perflurierte Tenside: max. 0,05 mg/kg i.d.tm Monitoring (Anlassbezogen im Sonderfall): Wintercharge : Thiabendazol (Zitrusschalen) Beobachtung aller anderen Stoffe in Monitorings des Bundes und der Länder und ggf. Reaktion darauf 23.02.2015 Folie 10 www.naturland.de

Qualitätskriterien der Bioabfallkompostes 23.02.2015 Folie 11 www.naturland.de

- Martin Trieschmann Naturland Fachberatung Jan. 2013

Jahreszeugnis Prüfzeugnis - Naturland Fachberatung Jan. 2015

Komposte Meldung an das Landratsamt und an das Landwirtschaftsamt vor Erstausbringung Bodenuntersuchungen nur wenn keine Mitgliedschaft in Gütesicherung laut Bioabfall-VO Nicht auf Grünland und Futterbau ohne Einarbeitung (Dioxin-Grenze) - Naturland Fachberatung.Jan. 2015

Grenzen beim Düngerzukauf: Kulap: ab 2015 Komposte möglich Im jeweiligen Bundesland prüfen, ob nach Öko-Programmen möglich Bay. Festlegung EU-Öko-VO (Seite 26) 40 kg N bei konv. organischen Düngern (Ausnahme Sonderkulturen bis 110 kgn/ha und Kompost kann ebenfalls höher sein) Grundlage: N-anrechenbar (bei Kompost: 30 % des Gesamt-N), Gesamter Netto-Zukauf des Betriebes im Blick haben, Austausch möglich - Naturland Fachberatung.Jan. 2015

Grenzen beim Düngerzukauf: Quelle: Gelbes Heft Bioabfallkompost: 30 % des Gesamt-N = 2,55 kg N, bei alleinigem Düngerzukauf entspricht bei 40 kg N/ha Zukauf 15,5 to FM/ha und Jahr Grünschnitt: 20 to FM/ha und Jahr BioabfallVO maximal 30 to TM/ha in 3 Jahren Bioabfall = ca.50 to FM alle 3 Jahre oder 16,67 to FM/Jahr

Pflanzenbauliche Wirkung Kompost ist ein Vollwertdünger Kalk, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Humus. 23.02.2015 Folie 17 www.naturland.de

Pflanzenbauliche Wirkung Kalkwirkung Gaben von 20 t TM/ha im 3-jährigen Turnus können per Saldo den Kalkverlust auf leichten Böden ausgleichen, hohe Gaben von 30 t TM/ha im 3-jährigen Turnus den Kalkbedarf von mittleren bis schweren Böden decken (sofern deren ph-werte nicht in suboptimale Bereiche abgesunken sind). Die Kalkzufuhren haben damit die Größenordnung einer Erhaltungskalkung. 0,1 ph-einheiten je 1t/ha CaO Anhebung = ca.14 to FM/ha 23.02.2015 Folie 18 www.naturland.de

Pflanzenbauliche Wirkung Phosphor- und Kali-Wirksamkeit Die Gehalte an P 2 O 5 und K 2 O sind voll anrechenbar und zu 100 % verfügbar. P 2 O 5 Wirksamkeit ist besser als die von weicherdigen Rohphosphaten vor allem im hohen ph- Bereich Eine Gabe von 14 to FM/ha Bioabfallkompost bringt 75 kg/ha P 2 O 5 und im 3-jährigen Turnus ausgebracht dann 25 kg/ha und Jahr P 2 O 5. Bei Grüngutkompost sind 19 to FM/ha dafür nötig. 23.02.2015 Folie 19 www.naturland.de

Pflanzenbauliche Wirkung Kali-Wirksamkeit Eine Gabe von 7,6 to FM/ha Bioabfallkompost bringt 60 kg/ha K 2 O und im 3-jährigen Turnus ausgebracht dann 20 kg/ha und Jahr K 2 O. Bei Grüngutkompost sind 12 to FM/ha dafür nötig. 23.02.2015 Folie 20 www.naturland.de

Ausbringmenge von 20 to FM/ha 23.02.2015 Folie 21 www.naturland.de

Abschlussbericht 2008 zu den Kompost- Anwendungsversuchen der LTZ Augustenberg) 23.02.2015 Folie 22 www.naturland.de

Abschlussbericht 2008 zu den Kompost- Anwendungsversuchen der LTZ Augustenberg) 23.02.2015 Folie 23 www.naturland.de

Abschlussbericht 2008 zu den Kompost- Anwendungsversuchen der LTZ Augustenberg) 23.02.2015 Folie 24 www.naturland.de

Pflanzenbauliche Wirkung Stickstoff-Umsetzung Kurzfristig: in einer 3 Jährigen Fruchtfolge (langjährige Untersuchung LTZ Karlsruhe-Augustenberg) Bei erstmaliger Anwendung und bis zu 3 Jahren sind jährl. 3 max. 5 % der N-Zufuhr düngewirksam anrechenbar (über 3 Jahre also 10-15 % des Gesamt-N). Bei 20 to-gabe (8,5 kg N/to FM) = 17 bis 25 kg N Bei günstigen Bedingungen (hohe lösliche N-Anteile im Kompost, hohe N-Entzüge der Pflanzen) kann die N-Ausnutzungsrate bis auf jährlich 10 % ansteigen. Unter ungünstigen Bedingungen, vor allem bei holzreichen Grünkomposten, kann es dagegen zu einer zeitweiligen N- Immobilisierung kommen. 23.02.2015 Folie 25 www.naturland.de

Pflanzenbauliche Wirkung Stickstoff-Umsetzung Mittelfristig: bei regelmäßigem Komposteinsatz ab dem 4. Jahr bis zum 12. Jahr (2. Fruchtfolgerotation und mehr) höhere N-Ausnutzungsraten von jährl. 5-12 %. Im 3-jähr. Turnus werden danach im Mittel 20-35 % der N- Zufuhr einer Kompostgabe düngewirksam. Unter sehr günstigen Voraussetzungen, z.b. bei entzugsstarken Fruchtarten (Gemüsearten, Silomais u.ä.), umsatzstarken Standorten sowie Komposten mit hohen löslichen N-Gehalten sind maximale Raten von jährlich 15-20 % möglich. In Fällen geringer N-Mineralisierung, (z.b. bei Grün- und Frischkomposten) sind dagegen nicht mehr als jährlich 5 % der N-Zufuhr anzurechnen. 23.02.2015 Folie 26 www.naturland.de

23.02.2015 Folie 27 www.naturland.de

Preiswürdigkeit? Annahme: bei 4 dt/ha und Jahr angenommenen Mehrertrag über die Fruchtfolge (bei 20 % KG berücksichtigt sind das 5 dt/ha Getreidemehrertrag) und einem Durchschnittserlös von 30 /dt ergibt sich 120 /ha Mehrerlös in der FF: Bei einer Düngung von 24 to/ha FM alle 3 Jahre wären das ein Grenzpreis von 15 /to FM frei Wurzel (Transport und Ausbringung oft bei 10-12 /to). Bei Kartoffeln und Gemüse wäre der Grenzpreis höher 23.02.2015 Folie 28 www.naturland.de

Fazit Bioabfallkompost ist ein guter Dünger, sofern der Verunreinigungsgrad im Auge behalten wird Neben den Analysen selber Qualität einschätzen 23.02.2015 Folie 29 www.naturland.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23.02.2015 Folie 30 www.naturland.de