Energiebarometer Herbst 2014



Ähnliche Dokumente
Energiebarometer Januar 2013

Presse-Information

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Deutschland-Check Nr. 35

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

effektweit VertriebsKlima

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Industrie 4.0 in Deutschland

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:


Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Thema Soziale Sicherung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt. Institut für Freie Berufe Nürnberg

Naturgewalten & Risikoempfinden

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Gussnummern-Lesesystem

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Online-Marketing in deutschen KMU

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse.

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Strom in unserem Alltag

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Nachhaltigkeit im Handel

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

allensbacher berichte

allensbacher berichte

Transkript:

Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die Entwicklung des heterogenen Energiesektors branchenspezifisch zu analysieren und so Entwicklungen der unterschiedlichen Energieträger aufzuzeigen. Zu Beginn wurden die Befragungsteilnehmer unabhängig von Ihrer eigenen Branche gebeten, Ihre Einschätzung der größten Entwicklungspotenziale bei der Strombereitstellung in Deutschland in den kommenden fünf Jahren abzugeben. Abb. 1: Erwartete Entwicklungspotenziale in den kommenden fünf Jahren (n=774) Diese Frage wurde von 774 Teilnehmern beantwortet. Die Resultate in Abbildung 1 zeigen einen deutlichen Vorsprung der Windenergietechnik und dezentraler KWK-Anlagen, gefolgt von der Solarenergietechnik. Diese Technologien sind wichtiges Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung. Insbesondere die Bewertung dezentraler KWK-Anlagen erscheint als wichtiger Ausgleich zum fluktuierten Strom aus erneuerbaren Energien. Im Vergleich zur Erhebung aus dem Januar dieses Jahres hat sich die Einschätzung im Bereich Erdgas verschlechtert. Hier spiegelt sich die politische Lage im Hinblick auf die russische Außenpolitik wider.

Im Folgenden wurden die Befragungsteilnehmer gebeten, sich ihren Branchen zuzuordnen. 558 Teilnehmer konnten sich hierbei eindeutig zuordnen. Sie verteilen sich dabei wie in Abbildung zwei im Uhrzeigersinn dargestellt. Abb. 2: Eindeutige Branchenzuordnung der Befragungsteilnehmer (n=558) Insbesondere die Windenergietechnik als regenerative Technologie sowie die unterstützenden Branchen wie die Energieberatung sind deutlich im Aufwind. Bei den Ingenieuren scheint die Energiewende angekommen zu sein. kommentiert VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer die Ergebnisse des Energiebarometers im Herbst 2014.

Branchenentwicklung Die Befragten wurden gebeten, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer eigenen Branche in den nächsten drei Monaten auf einer fünfstufigen Likert-Skala (1= sehr negative Entwicklung, 2= negative Entwicklung, 3= stagnierende Entwicklung, 4= positive Entwicklung, 5=sehr positive Entwicklung) einzuschätzen. Hieraus ergibt sich folgendes Bild (vgl. Abb. 3) Abb. 3: Einschätzung der Branchenentwicklung in den nächsten 3 Monaten Bei der Frage nach der Branchenentwicklung zeigt sich tendenziell eine Konzentration auf die technologiegetriebenen Branchen. Überdurchschnittliche Entwicklungen werden dem Energiemanagement, der Energieberatung, der Windenergietechnik, der Forschung und Wissenschaft, der elektrischen Energietechnik sowie dezentralen KWK-Anlagen bescheinigt. Unter den Technologien ist die Windenergie im Vergleich zur Vorbefragung aus dem Januar 2014 der deutliche Gewinner und zeigt großes Potenzial. Braunkohle-Kraftwerke schneiden vergleichsweise schlecht ab. In dieser Einschätzung spiegeln sich die geringen Stromgroßhandelspreise wieder.

Wettbewerbsfähigkeit Im Folgenden geht es um die Konkurrenzfähigkeit der betrachteten Branchen im internationalen Kontext. Die Befragten wurden gebeten, auf einer fünfstufigen Likert-Skala anzugeben, wie sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Branche im internationalen Vergleich einschätzen. Die Skala reicht dabei von 1= sehr schlecht, 2= schlecht, 3= neutral, 4= gut bis 5= sehr gut (vgl. Abb. 4). Abb. 4: Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich Die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zeigt insgesamt ein sehr positives Bild. Nur die Steinkohle-Kraftwerkstechnik sowie die Nuklearenergie werden unterdurchschnittlich bewertet. Großer Gewinner dieser Erhebung ist auch im punkto Wettbewerbsfähigkeit die Windenergietechnik, deren Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit von einem ohnehin schon hohen Niveau noch deutlich gestiegen ist.

Unternehmensentwicklung Als nächstes wurden die Befragten gebeten, einzuschätzen, wie sich das eigene Unternehmen in den kommenden drei Monaten wirtschaftlich entwickeln wird. Die Antwortmöglichkeiten erstrecken sich wiederum auf einer fünfstufigen Likert-Skala (1= sehr negative Entwicklung, 2= negative Entwicklung, 3= stagnierende Entwicklung, 4= positive Entwicklung, 5= sehr positive Entwicklung). Die Resultate sind in Abbildung 5 veranschaulicht. Abb. 5: Einschätzung der Unternehmensentwicklung Bei der Frage nach der Einschätzung der wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung sind, ebenfalls wie bei der Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit, nukleare Kraftwerkstechnik und Steinkohlekraftwerke die Technologien, die die schlechtesten Perspektiven aufweisen. Hingegen bewegt sich die Windenergietechnik weiterhin auf hohem Niveau, wenngleich sie im Vergleich zur Befragung vom Januar 2014 leichte Einbußen hinnehmen musste. Auf hohem Niveau befinden sich ebenfalls Branchen, die systemische Aspekte aufgreifen, wie beispielsweise die Energieberatung oder das Energiemanagement. Aufgrund der Komplexität des Versorgungssystems ist vor allem die Energieberatung im Aufwind.

Innovationsaktivitäten Des Weiteren wurden Innovationsvorhaben hinsichtlich Produkten, Verfahren und Dienstleistungen thematisiert. Die Teilnehmer wurden befragt, wie Sie die Aktivität ihres Unternehmens hinsichtlich Innovationsvorhaben in den nächsten drei Monaten einschätzen. Die Antwortmöglichkeiten erstrecken sich hierbei von 1= stark sinkend, 2= sinkend, 3= konstant, 4= steigend 5= stark steigend (vgl. Abb. 6). Abb. 6: Einschätzung der Innovationsaktivitäten Im Vergleich zur Vorbefragung im Januar 2014 ist die Innovationsneigung insgesamt betrachtet konstant. Bei der Windenergie, die im Vergleich zur Vorbefragung bei wirtschaftlicher Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit punktet, fällt auf, dass der Anteil der Befragten, die keinerlei Innovationsneigung angaben, gesunken ist. Ebenfalls ist die Innovationsneigung in der geothermischen Energietechnik rückläufig.

Fachkräfte Die Teilnehmer wurden gebeten, auf einer fünfstufigen Likert-Skala die Verfügbarkeit von Ingenieuren als Fachkräfte für ihr Unternehmen einzuschätzen. Dabei reicht die Skala von 1= sehr schlecht, 2= schlecht, 3= mittelmäßig, 4= gut bis 5= sehr gut. Es ergibt sich folgendes Bild (vgl. Abb. 7). Abb. 7: Verfügbarkeit von Ingenieuren als zu rekrutierende Fachkräfte Wie Abbildung 7 zeigt, hat sich die Fachkräftesituation im Vergleich zur Vorbefragung insgesamt leicht positiv verändert und befindet sich auf einem mittelmäßig bis guten Niveau. Eine unterdurchschnittliche Versorgung mit Fachkräften geben nur die Branchen nukleare Kraftwerkstechnik und dezentrale KWK-Anlagen sowie die Energieverfahrenstechnik an. In den meisten Branchen ist die Neigung, neue Ingenieure einzustellen, vorhanden.