Landeszielsteuerungsvertrag

Ähnliche Dokumente
Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten?

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Inhaltsverzeichnis Teil A Allgemeines Teil B Steuerungsbereiche Teil C Querschnittmaterien Teil D Schlussbestimmungen Teil E Anlagen

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Projekt ÖGA ir der Zielsteuerung

Landes-Zielsteuerungsvertrag

Die Gesundheitsreform 2013

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit

Projekte zu Krankenhaushygiene und Umsetzung des NAP-AMR im Rahmen des Bundeszielsteuerungsvertrages

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Ziele und Aktivitäten auf Bundesebene zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz als Basis für Gesundheit in der Region

Die Perspektive der Sozialversicherung

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Die Gesundheitsreform Ziele und Effekte

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14

Landes-Zielsteuerungsvertrag Zielsteuerung-Gesundheit Vorarlberg

Landes-Zielsteuerungsvertrag

Bundes-und Landeszielsteuerung

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Bundes-Zielsteuerungsvertrag

Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion. Eing.: Ltg.-1078/A-4/ Ausschuss. Anfrage

Die Gesundheitsreform Der Weg in die Zukunft

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KONTEXT VON RAHMEN-GESUNDHEITSZIELEN & ZIELSTEUERUNG-GESUNDHEIT

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

E-Health-Kompetenz für Hessen

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Schweiger Jänner 2017

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM

Höhere Kosten durch mangelnde Ressourcenorientierung? Thomas Czypionka Institut für Höhere Studien

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG Zielsteuerung-Gesundheit. Problemanalyse.

Gesundheitsreformwelle die 3. Chancen für die Integrierte Versorgung in Österreich?

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Monitoringbericht II/2014 Stellungnahmen der L-ZK und B-ZK

Versorgung vernetzen.

x x Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung Ambulatorium Eisenstadt

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013

Neue Steuerungsansätze im österreichischen Gesundheitssystem Akzente der Gesundheitsreform

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Anlage 10 zu: Vereinbarungen gem. Art. 15a B-VG, Praxisleitfaden. 1. Zielsetzung fin

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Monitoring von Smart City Strategien

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Wiener Gesundheitsziele 2025 im bundesweiten Gesamtkontext

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Vom Gesundheitswesen zum Gesundheitssystem. Der Status der Bauelemente

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Gesundheitsreform GPA-djp Bundesvorstand

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

nach Satz 4 Buchstabe b. übernimmt die zuständige LAG oder ein von ihr mit der

Zielsteuerung 2.0 Was können wir voneinander lernen?

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg

Einigung zur Gesundheitsreform

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Anforderungen der Krankenkassen an die Telemedizinprojekt Evaluation

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Monitoringbericht II/2016 Stellungnahmen der L-ZK und B-ZK

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer

Zielsteuerungsvertrag auf Bundesebene

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Monitoringbericht II/2015

PROGRAMM. Innere Medizin

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien. MA 40, Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 11, MA 24, MA 40 und Unternehmung

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Monitoringbericht I/2015 Stellungnahmen der L-ZK und B-ZK

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Gesundheitsziele Österreich

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Zur Relevanz der Patientenperspektive in der neuen Primärversorgung

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

ehealth-strategie Steiermark 2014+

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Transkript:

Landeszielsteuerungsvertrag Beschluss in der 1. Sitzung der LZK am 23.9.2013 Download unter: http://www.wien.gv.at/gesundheitsoziales/gesundheitsreform.html Folie 1

Landeszielsteuerungskommission Land Wien Mag.a Sonja Wehsely (Vorsitz) OMR in Mag.a Ulrike Löschl Dennis Beck SR Mag. Richard Gauss Peter Hacker Sozialversicherung Mag.a Ingrid Reischl (Vorsitz) KommR Mag. Alexander Herzog Mag. Hartmut Schneider Mag. Ing. Erich Sulzbacher Manfred Anderle Bundesvertreter SC Dr. Clemens Auer Folie 2

Wiener Landeszielsteuerungsvertrag - Struktur Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele Steuerungsbereich Ergebnisorientierung Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele Steuerungsbereich Versorgungsprozesse Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele Gemeinsames Anliegen der Partner im Sinne von Vision (Zukunftsbild) Mission & handlungsleitende Prinzipien (Werte) Steuerungsbereich Finanzziele Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele 04. Juli 2014 Folie 3

Landeszielsteuerungsvertrag Art. 4 (2) Eine maßgebliche Orientierung für diese Ziele und Maßnahmen ergibt sich aus den nationalen Rahmen-Gesundheitszielen sowie den Gesundheitszielen für Wien. Folie 4

Landeszielsteuerungsvertrag Art. 4 (2) Die Verfolgung der Ziele und die Umsetzung der Maßnahmen leisten im Zusammenhang mit der Zielsteuerung-Gesundheit einen relevanten Beitrag zur Erreichung der Rahmen- Gesundheitsziele auf Bundesebene sowie der Gesundheitsziele für Wien. Folie 5

Landeszielsteuerungsvertrag Art. 4 (2) Diese Umsetzung versteht sich im Gesamtkontext Health in all Policies und beschränkt sich nicht auf Aktivitäten im Gesundheitsbereich. Die operativen Ziele und Maßnahmen zur Qualität orientieren sich an der von der Bundesgesundheitskommission beschlossenen Qualitätsstrategie. Folie 6

Landeszielsteuerungsvertrag Art. 4 (3) Die Priorisierung der operativen Ziele erfolgte grundsätzlich über die Terminisierung der Maßnahmen. Dabei waren insbesondere maßgeblich: der PatientInnennutzen, der potentielle Ausgabendämpfungseffekt, die Logik der zeitlichen Abfolge zusammenhängender Ziele und die rasche Umsetzbarkeit von Maßnahmen. Folie 7

7 Steuerungsbereich Versorgungsprozesse 7.1. Strategisches Ziel Behandlungs- und Versorgungsprozesse inklusive der Versorgung mit Medikamenten sektorenübergreifend am PatientInnenbedarf und am Best Point of Service orientieren 7.1.2. Operatives Ziel Integrierte Versorgungsprogramme für ausgewählte häufige und/ oder chronische Erkrankungen entwickeln, festlegen und umsetzen Maßnahme(n) Maßnahme 1 Messgröße(n) Maßnahme 2 Feasibility zu Demenz abschließen bis 1 Q 2014 und ggf. in der Folge auf der Basis besserer Vernetzung und Zusammenarbeit bestehender Strukturen umsetzen Diabetes Therapie aktiv : Erstellung eines Vorschlages zur Überführung in die Regelfinanzierung; nach Vorliegen eines gemeinsamen Konzeptes Überführung in die gemeinsame Regelfinanzierung Konzept für das Projekt Alkohol 2020 wird entwickelt und Maßnahme 3 in Folge schrittweise umgesetzt 1) Feasibility liegt vor; Entscheidung Umsetzung ja/nein liegt vor; im Fall der positiven Entscheidung ist das Demenzprojekt in Umsetzung 2) Vorschlag liegt vor, Konzept liegt vor, Regelfinanzierung ist umgesetzt 3) Konzept zu Projekt Alkohol 2020 liegt vor, Entscheidung Umsetzung ja/nein liegt vor; im Fall der positiven Entscheidung ist das Projekt in Umsetzung Folie 8

7 Steuerungsbereich Versorgungsprozesse 7.1. Strategisches Ziel Behandlungs- und Versorgungsprozesse inklusive der Versorgung mit Medikamenten sektorenübergreifend am PatientInnenbedarf und am Best Point of Service orientieren 7.1.2. Operatives Ziel Integrierte Versorgungsprogramme für ausgewählte häufige und/ oder chronische Erkrankungen entwickeln, festlegen und umsetzen Maßnahme 4 Maßnahme 5 zu B-ZV Projekt Herzinsuffizienz wird mit FSW umgesetzt, dabei den Einsatz telemedizinischer Applikationen prüfen Konzeptive Mitarbeit an Initiativen auf Bundesebene z.b. zur Optimierung der Versorgung multimorbider, chronisch kranker Menschen Multimodales Schmerzmanagement sektorenübergreifend gegebenenfalls optimieren Versorgung von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sektorenübergreifend optimieren. Integrierte Versorgung suchtgefährdeter und suchtkranker Menschen optimieren und am BPoS orientieren Maßnahme 6 Maßnahme 7 Maßnahme 8 Messgröße(n) 4) Projekt Herzinsuffizienz wurde umgesetzt 5) Mitarbeit in AG auf Bundesebene ist erfolgt 6) Versorgungspfade liegen vor 7) Versorgungspfade liegen vor 8) Konzept liegt vor; Entscheidung Umsetzung liegt vor, im positiven Fall der Entscheidung Umsetzung gestartet Folie 9

8 Steuerungsbereich Ergebnisorientierung 8.3. Strategisches Ziel PatientInnensicherheit und Gesundheitskompetenz der Bevölkerung insbesondere in Bezug auf Information und Kommunikation stärken und routinemäßig messen 8.3.1. Operatives Ziel Die in der BGK beschlossene PatientInnensicherheitsstrategie schrittweise umsetzen Messgröße(n) Zielwert(e) 1) 1 2) 1 3) 1 4) 1 Maßnahme 1 zu B-ZV Maßnahme 2 Maßnahme 3 zu B-ZV Maßnahme 4 Mitwirkung auf Bundesebene an der Festlegung prioritärer Maßnahmen unter Berücksichtigung bereits bestehender Aktivitäten entsprechend der PatientInnensicherheitsstrategie Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen auf Landesebene Mitwirkung auf Bundesebene an der Finalisierung einer Strategie zur Vermeidung und Reduktion von nosokomialen Infektionen und antimikrobiellen Resistenzen (AMR) bis Ende 2013 und Umsetzung bis Ende 2016 Umsetzung der bundesweit einheitlichen Erfassung von nosokomialen Infektionen und antimikrobiellen Resistenzen (AMR) bis Ende 2014 1) Mitwirkung ist erfolgt 2) Umsetzung der priorisierten Maßnahmen erfolgt 3) Mitwirkung ist erfolgt 4) Umsetzung der Maßnahmen zu nosokomialen Infektionen und AMR erfolgt Folie 10

8 Steuerungsbereich Ergebnisorientierung 8.3. Strategisches Ziel PatientInnensicherheit und Gesundheitskompetenz der Bevölkerung insbesondere in Bezug auf Information und Kommunikation stärken und routinemäßig messen 8.3.2. Operatives Ziel Die zum Rahmengesundheitsziel 3 (RGZ 3) "Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken" erarbeiteten operativen Teilziele umsetzen. Messgröße(n) Zielwert(e) 1) 1 2) 1 3) 1 4) 1 5) 1 Maßnahme 1 zu B-ZV Mitwirkung auf Bundesebene an der Festlegung prioritärer Maßnahmen entsprechend dem im Rahmen des RGZ 3 zu erarbeitenden Umsetzungsprogramm Health Literacy Kriterien bei der Ausgestaltung von Projekten und Produkten grundsätzlich anwenden Durchblick Gesundheitskompetenz für Frauen umsetzen Maßnahme 2 Maßnahme 3 Maßnahme 4 Herzensbildung Gesundheitskompetenz nach Herzinfarkt prüfen und ggf. umsetzen Maßnahme 5 Verständigung der Vertragspartner auf gemeinsame zusätzliche Themen und Inhalte und schrittweise Umsetzung 1) Umsetzung der priorisierten Maßnahmen erfolgt 2) Health Literacy Kriterien werden angewandt 3) Durchblick Gesundheitskompetenz für Frauen wird umgesetzt 4) Prüfung ist erfolgt, Projekt wird ggf. umgesetzt 5) Verständigung ist erfolgt Folie 11

Landesjahresarbeitsprogramm 2014 Folie 12