Charakterisierung des Herdes einer organischen Belastung mithilfe der Software OREOS Einsatz im schweizerischen Kontext

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

Einflussfaktoren für Konzentrationsänderungen von Tetrachlorethen in der Porenluft eines Betriebsstandorts

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds

Resultate der Anhörung Kriterien Standortabgrenzung: Rückblick und Ausblick

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Endersch, Jonas 09./

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Untersuchungen von Feststoffproben auf flüchtige Stoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Als einfache Variante dieses Ansatzes ist hier die Dissoziation einer Säure H 2 A ohne Berücksichtigung der Autoprotolyse gezeigt.

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Inhalt. Sanierung eines Dieselschadens in situ durch Belüftung und Nährstoffoptimierung

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Die physikalische Untersuchung von Boden

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Praktikumsrelevante Themen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Einführung in die Chromatographie

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Alles was uns umgibt!

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Skript zur Vorlesung

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Leitfaden Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Adsorption aus wäßrigen Lösungen

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

Lehrbuch Chemische Technologie

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Alternative Darstellung des 2-Stcihprobentests für Anteile

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Das Chemische Gleichgewicht

Lösungen 10 (Kinetik)

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

Neue Verfahren zur Bestimmung der Eluierbarkeit von anorganischen und organischen Stoffen aus Feststoffen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Arbeitshilfe Sickerwasser eine Strukturierte Prognose (SIWA-SP) :

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Die Rolle der Verhältnismässigkeit bei der Lösungsfindung in den ChloroNet-Arbeitsgruppen

Sicherheitsdatenblatt gemäß VO(EG) Nr.1907/2006

Einführung in die Chromatographie

Historische Untersuchung und Pflichtenheft

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

EG - Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie 91 / 55 / EWG

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Transkript:

Charakterisierung des Herdes einer organischen Belastung mithilfe der Software OREOS Einsatz im schweizerischen Kontext ChloroForum 19. März 2014 Bern helenedemougeotrenard@eode.ch www.eode.ch +41 (0)79 671 96 22

Inhalt 1) Kontext 2) Theoretische Grundlagen 3) Test der Software an einem konkreten Fall 4) Persönliche Einschätzung der Software 5) Weitere Informationen 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 2

1) Kontext Fragen bei Feststellung einer Belastung durch organische Stoffe: Ist reine organische Phase (NAPL) vorhanden? Wie gross ist ihr Anteil im Untergrund? Wie ist ihre (räumliche) Ausdehnung im Untergrund? Ist die Phase mobil? Wie setzt sich die Phase zusammen (Anteile der verschiedenen enthaltenen Verbindungen)? Wie hoch sind die Konzentrationen der Verbindungen in den übrigen Phasen? Werden die Stoffe biologisch abgebaut? Werden die Stoffe verfrachtet (transportiert)? 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 3

1) Schweizerischer Kontext Hilfsmittel zur Charakterisierung einer organischen Belastung Leitfaden CKW (ChloroNet 2008, aktualisiert 2009) Online-Tool zur Berechnung der Verteilung von CKW in den verschiedenen Phasen des Untergrundes (ChloroNet) Virtueller Eluattest: Rechnerische Herleitung der Konzentration einer organischen Substanz im Wasser ausgehend vom Gesamtgehalt der Substanz in einer Feststoffprobe (Vollzugshilfe «Analysenmethoden im Abfall- und Altlastenbereich», BAFU, Stand 2013) Arbeitshilfe «Probenahme und Analyse von Porenluft» (BAFU 1998) TransSim: Simulationsmodell zur Abschätzung des Transports organischer Schadstoffe im Grundwasser und in der Atmosphäre (1D, 1 Verbindung) Berechnungen OHNE reine organische Phase mit nur 1 Verbindung 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 4

1) Schweizerischer Kontext Organische Phase (NAPL) vorhanden? Basis: gemessene Konzentration einer Verbindung im Wasser (Cw) Cw > 10 % der Wasserlöslichkeit Präsenz höchstwahrscheinlich Cw 1 10 % der Wasserlöslichkeit Präsenz wahrscheinlich Cw 0,1 1 % der Wasserlöslichkeit Präsenz möglich Faustregel Wie sieht es bei Schadstoffgemischen aus? Leitfaden CKW, ChloroNet 2008 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 5

1) Kontext Die Software OREOS erlaubt es, die Verteilung der Belastung zwischen den Phasen (Wasser Luft Boden NAPL) zu präzisieren Ausgehend von den gemessenen Konzentrationen der Bestandteile i in Feststoffproben: Bestimmung, ob organische Phase vorhanden ist oder nicht; falls ja, Ermittlung ihrer Menge (Sättigung) und Mobilität falls ja, Berechnung ihres Volumens, ihrer Masse und Zusammensetzung (Molanteil und Konzentration des Bestandteils i in der NAPL Berechnung der Verteilung der organischen Schadstoffe in den übrigen Phasen in Form von Konzentrationen und Massen in Feststoffproben Bestimmung des Volumenanteils jeder Phase in den Proben Berechnung der Konzentration des Bestandteils i in der NAPL) MIT reiner organischer Phase für Gemische organischer Schadstoffe 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 6

2) Theoretische Grundlagen Verteilungstheorie ungesättigte Zone Mariner et al.,1997 Oreos User s Guide, Burgeap, 2012 gesättigte Zone Wasser Feststoff Luft NAPL Berechnungen bei Gleichgewichtsbedingungen für ideale Gemische Beziehungen der Verteilung organischer Schadstoffe zwischen zwei Phasen Massenerhaltungsgleichungen für die Bestandteile Volumenerhaltungsgleichung für die Bodenprobe Zustandsgleichungen Dichte der verschiedenen Phasen 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 7

2) Theoretische Grundlagen Adsorptionsisotherme Verteilung der Verschmutzung zwischen Wasser und Feststoffen (adsorbiert an organischem Kohlenstoff) C i s C i w K oc i f oc an organischem Bodenmaterial adsorbierte Konzentration des Bestandteils i Konzentration des Bestandteils i im Wasser Koeffizient für die Verteilung des Bestandteils i zwischen fester Phase und Wasser Massenanteil von organischem Kohlenstoff adsorbierte Masse des Bestandteils i im Verhältnis zur festen Masse der Probe Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Wasservolumen der Probe adsorbierte Masse des Bestandteils i im Verhältnis zur Masse von CO geteilt durch die im Wasservolumen der Probe gelöste Masse des Bestandteils i Masse an organischem Kohlenstoff im Verhältnis zur Feststoffmasse in der Probe Geringe Temperaturabhängigkeit, aber sehr hohe ph-sensibilität Lineares Verhältnis, falls foc > 0,001 und falls Massenanteil von Ton > 3 7 % Andernfalls nicht linear, da signifikante Adsorption an Ton und mineralischen Oberflächen

2) Theoretische Grundlagen Henry-Gesetz Verteilung der Verschmutzung zwischen Luft und Wasser C i a C i w Konzentration des Bestandteils i in der Bodenluft Konzentration des Bestandteils i im Wasser Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Luftvolumen der Probe Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Wasservolumen der Probe K H i Henry-Konstante ohne Dimension Lineares Verhältnis zwischen der Konzentration des Bestandteils i in der Bodenluft und seiner Konzentration im Wasser Starke Temperaturabhängigkeit 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 9

2) Theoretische Grundlagen Raoultsches Gesetz Verteilung der Verschmutzung zwischen Wasser und NAPL C i w X i S i Konzentration des Bestandteils i im Wasser Molanteil des Bestandteils i in der NAPL Löslichkeit des reinen Bestandteils i im Wasser Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Wasservolumen der Probe Mol des Bestandteils i im Verhältnis zur Gesamtzahl Mol in der NAPL Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Wasservolumen der Probe C i w entspricht der tatsächlichen Löslichkeit des Bestandteils i, wenn bei Vorhandensein mehrerer Substanzen die Wasserphase und die NAPL im Gleichgewicht sind Verhältnis nur gering temperaturabhängig 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 10

2) Theoretische Grundlagen Raoultsches Gesetz Verteilung der Verschmutzung zwischen Luft und NAPL P i X i P vapi Dampfdruck des Bestandteils i in der Bodenluftphase Molanteil des Bestandteils i in der NAPL Dampfdruck des reinen Bestandteils i (Sättigungsdampfdruck) Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Luftvolumen der Probe und zum Quadrat der Temperatur Mol des Bestandteils i im Verhältnis zur Gesamtzahl Mol in der NAPL Masse des Bestandteils i im Verhältnis zum Luftvolumen der Probe und zum Quadrat der Temperatur Starke Temperaturabhängigkeit (Dampfdruck abhängig von der Temperatur in der OREOS-Datenbank) 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 11

2) Theoretische Grundlagen Gleichung für die Erhaltung der Masse des Bestandteils i in der Feststoffprobe Gesamtdichte der Probe, Masse im Gesamtvolumen der Probe Gesamtkonzentration des Bestanteils i in der Probe, Masse des Bestandteils i in der Gesamtmasse der Probe Konzentration des Bestandteils i in der NAPL, Masse des Bestandteils i im NAPL- Volumen NAPL-Volumen im Gesamtvolumen der Probe Dichte des Feststoffs in der Probe, Feststoffmasse im Gesamtvolumen der Probe 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 12

2) Theoretische Grundlagen Volumenerhaltungsgleichung für eine Bodenprobe Anteil des Bodenvolumens am Gesamtvolumen der Probe Anteil des Wasservolumens am Gesamtvolumen der Probe Anteil des Luftvolumens am Gesamtvolumen der Probe Anteil des NAPL-Volumens am Gesamtvolumen der Probe Gesamtporosität der Probe: Anteil des Hohlraumvolumens am Gesamtvolumen der Probe 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 13

2) Theoretische Grundlagen Zustandsgleichungen Dichten der verschiedenen Phasen Dichte der NAPL (Gemisch der Bestandteile i) Dichte der Wasserphase Dichte der trockenen Luft bei 15 C und 1 atm Densité Dichte der du NAPL (mélange (Gemisch der composants Bestandteile i) i) Masse de des composant Bestandteils i dans i in le der NAPL NAPL Volumen de des composant Bestandteils i dans i in le der NAPL NAPL Densité Flüssigdichte liquide des du composant reinen Bestandteils i pur i 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 14

2) Theoretische Grundlagen Berechnungen Anzahl der Gleichungen ist proportional zur Anzahl organischer Bestandteile Auflösung des Gleichungssystems durch ein numerisches Verfahren Beginn der Berechnungen unter der Annahme, dass die Bodenproben keine organische Phase enthalten Gleichung für die Erhaltung der Masse ohne NAPL (virtueller Eluattest Vollzugshilfe BAFU): Für weitere Berechnungen Anwendung des Kriteriums für das Vorhandensein organischer Phase: 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 15

3) Test der Software an einem konkreten Fall Ausgangsdaten Konzentrationen an organischen Substanzen in den Bodenproben 24 Bodenproben (toniger Lehm, Mergel, Kalk) aus 0 20 m Tiefe In den Feststoffen gemessene Konzentrationen von CKW, PAK, HT-Index, PCB, C5-C10, BTEX (mg/kg ms) Grundwasser in ~ 10 m Tiefe (7 Proben aus GZ) Problem der Sammelindizes Unvollständige Analyse der Proben aus den tiefsten Schichten Eigenschaften der Bestandteile in der Datenbank (DB) 1 in der DB nicht vorhandene Substanz 1,2-Dibromethan < LOQ gelöscht Keine (Flüssig-)Dichte bei 25 C und keine Wasserlöslichkeit für gewisse PAK nachgeschlagen in Wikipedia und in DB erfasst 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 16

3) Test der Software an einem konkreten Fall Ausgangsdaten Physikalische Bodeneigenschaften Gesamtporositäten unbekannt (Volumen Hohlräume/Gesamtvolumen) plausible Werte von www.wwhypda.org Wassergehalte (Volumenanteile Wasser) gemessene Werte für einige Proben, Extrapolationen auf übrige Proben Massenanteile von organischem Kohlenstoff gemessene Werte für einige Proben, Extrapolationen auf übrige Proben Trockenmassegehalte (Massenanteile) üblicherweise vom Analyselabor geliefert, aber hier nicht verfügbar 90 % des Standardwertes für alle Proben Trockenmassegehalt beim Labor anfordern Einige petrophysische Analysen der verschiedenen Bodentypen durchführen Berechnung einer Porosität ausgehend von den übrigen Bodeneigenschaften mithilfe der im OREOS Benutzerhandbuch beschriebenen Beziehungen Erarbeitung einer kollaborativen Datenbank? 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 17

3) Test der Software an einem konkreten Fall Ausgangsdaten 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 18

3) Test der Software an einem konkreten Fall Datenbank der Eigenschaften organischer Bestandteile 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 19

3) Test der Software an einem konkreten Fall Berechnungen (run) 2 Proben mit NAPL Sättigungen ~ 1 % 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 20

3) Test der Software an einem konkreten Fall Resultate 1 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 21

3) Test der Software an einem konkreten Fall Resultate 2 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 22

3) Test der Software an einem konkreten Fall Resultate 3 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 23

3) Test der Software an einem konkreten Fall Resultate 4 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 24

3) Test der Software an einem konkreten Fall Validitätskontrolle Vergleich der im Wasser gemessenen Konzentrationen und den mit OREOS berechneten Werten somme en PER TRI 1,1-DCE cis-1,2-dce -1,2-DCE CV 10-6 mol/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Conc_Eau_Mesurées 1181 126800 52200 13 1500 12.3 0.4 Conc_Eau_Calculées 1889 136915 79323 3136 3221 4364 4264 Eau_Calculées_85%KE 1644 116128 68764 2818 2901 4029 3799 Erklärung der beobachteten Abweichungen: Lokales Ungleichgewicht (kinetischer Effekt auf 85 % gesetzt) Biologischer Abbau (niedrigere Molsumme der Verbindungen in der Wasserprobe) Unterschiedliche Träger (Wasser aus 1,28 m Tiefe, Boden aus 2 m Tiefe) In den Berechnungen ausgeklammerte Substanzen (Einfluss auf die Zusammensetzungen der verschiedenen Phasen) Schadstofftransportmechanismen ausgeklammert Annäherungsberechnungen (Parameter der Literatur entnommen) 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 25

3) Test der Software an einem konkreten Fall Sensitivitätsanalyse Einfluss von foc auf die Resultate 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 26

3) Test der Software an einem konkreten Fall Sensitivitätsanalyse Einfluss von foc auf die Resultate NAPL mit den niedrigsten foc-werten 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 27

3) Test der Software an einem konkreten Fall Sensitivitätsanalyse Einfluss von foc auf die Resultate 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 28

3) Test der Software an einem konkreten Fall Sensitivitätsanalyse Einfluss von foc auf die Resultate 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 29

3) Test der Software an einem konkreten Fall Sensitivitätsanalyse Einfluss von foc auf die Resultate 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 30

4) Persönliche Einschätzung der Software Vorteile Gründliche Berechnung der Schadstoffverteilung unter den verschiedenen Phasen im Gleichgewicht (keine Rechenfehler) Rasche Verarbeitung grosser Datenmengen (Statistiken) Datenbank der Eigenschaften der häufigsten organischen Stoffe (erweiterbar) Nutzung der Resultate zur kartografischen Darstellung von Verschmutzungsherden, zur Abschätzung der Volumen, zur Modellierung des Schadstofftransports usw. Hilfreiche grafische Darstellung der Ausgangsdaten und der Berechnungsergebnisse Interessante Sensitivitätsanalyse zur Untersuchung des Einflusses der Untergrundeigenschaften auf die Schadstoffverteilung in den verschiedenen Phasen Benutzerfreundlichkeit Sinnvolle Ergänzung der in der Schweiz verfügbaren Hilfsmittel bei Vorhandensein von NAPL und Gemischen von organischen Schadstoffen (aber auch einsetzbar, wenn keine NAPL vorhanden ist) 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 31

4) Persönliche Einschätzung der Software Einsatz im Rahmen der schweizerischen Vorschriften Besseres Verständnis der Verteilung einer organischen Belastung Hilfe bei der Abgrenzung des Herdes (NAPL) Einsatz zum Zeitpunkt der Detailuntersuchung hilfreich Unterstützung bei der Wahl der Sanierungsverfahren Einsatz in der Voruntersuchung liefert Angaben zum Vorhandensein weiterer, nicht analysierter organischer Verbindungen Vergleich der berechneten Konzentrationen im Wasser und in der Luft mit den Referenzwerten nach AltlV es gelten dieselben Vorsichtsmassnahmen wie in Bezug auf virtuelle Eluattests (Vollzugshilfe BAFU 2013, S. 62) 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 32

4) Persönliche Einschätzung der Software Robuste Hypothesen Berechnungen unter Gleichgewichtsbedingungen (trotz möglicher Option «kinetischer Effekt») Ideale Gemische Gilt für alle auf dem Markt erhältlichen Lösungen Liefert dennoch Antworten auf die üblichen Fragen Einschränkungen Physikalische Bodeneigenschaften müssen bekannt sein Alle vorhandenen organischen Substanzen müssen quantifiziert werden Problematik der globalen Untersuchung von Verbindungen (HT-Index, C5-C10, PCB) Interpretation der Resultate erfordert ein umfassendes Verständnis des Verhaltens organischer Schadstoffe im Untergrund 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 33

Weitere Informationen www.oreos-software.com oreos@burgeap.fr Sébastien Kaskassian - Directeur de projet r&d s.kaskassian@burgeap.fr Tel. +33 (0)4.37.91.20.55 / +33 (0)6.82.58.32.99 Hélène Demougeot-Renard helenedemougeotrenard@eode.ch Tel. +41 (0)79.671.96.22 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19. März 2014 ChloroForum-Workshop 34