Gute Gründe für herausforderndes Verhalten

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen begegnen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Wirkung von Trauma im System Familie

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Unser Bild vom Menschen

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Danach ist nichts mehr wie es war

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

3. Interdisziplinärer Trauma - Fachtag

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Einleitung 11. Grundlagen 15

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Vom Stress zum Burnout

Autismus, Herausforderndes Verhalten und der TEACCH Ansatz. Das Eisbergmodell. Das Eisbergmodell. Mögliche Ursachen Autismus: Sozialverhalten

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Wie Traumadynamik wirken kann

1. Oberstufen Praktikum

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Bindungsorientiertes Arbeiten

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Neugier braucht Sicherheit

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Hauen, beißen, sich vertragen

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Arbeiten am Selbstkonzept

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Aggression und Gewalt

"Manchmal könnt' ich nur noch schreien...!" - zum Umgang von PädagogInnen mit den eigenen Grenzen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Die vergessenen Angehörigen

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Beim Baby und Kleinkind beginnen

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Transkript:

Gute Gründe für herausforderndes Verhalten Beeinträchtigungen in der seelischen Entwicklung und Folgen für den Unterricht Martina Hehn-Oldiges Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Problematische Situationen und ihre Beteiligten Mitarbeiter/Mitarbeiterin Ausbildung, Leitziele Konfliktfähigkeit Fachwissen Päd. Selbstkonzept Berufsmotivation professionelle Selbstreflexion. Päd. Haltung Einstellungenl Päd. Auftrag. Aktuelle Befindlichkeit Überforderung Sympathie/ Antipathie Übertragung/ Gegenübertragung Rolle in der Klasse/ Einrichtung Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

anvertrauter Mensch mit veränderter emotional-sozialer Entwicklung Aktuelle Befindlichkeit Überforderung/ Unterforderung Veränderung in den Abläufen Sympathie/ Antipathie Veränderte Wahrnehmung (Autismus-Spektrum) Kognitives Entwicklungsniveau, Kommunikationsfähigkeit Emotional-soziales Entwicklungsniveau Traumatische Erfahrungen Nicht Verstehen, Nicht Ausdrücken können Entwicklungsängste Abwehrmechanismen Aktuelle Konflikte Mangelzustände im Bereich der Grundbedürfnisse Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Die Situation 1. Schreiben Sie sachlich ein konkretes herausforderndes Verhalten aus Ihrem beruflichen Alltag auf: 2. Welche Gefühle löst das als herausfordendes Verhalten erlebte Handeln eines Menschen bei Ihnen als professioneller Fachkraft aus? Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Eigenes Erleben! Angst! Wut, Zorn! Hilflosigkeit! Kränkung! Ärger! Unverständnis! Machtlosigkeit! Versagen! Überforderung!... SELBSTWIRKSAMKEIT Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Verhaltensauffälligkeiten Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Gruppen à 3 Personen Nehmen Sie sich bitte einen Packen bunter Kärtchen. Entscheiden Sie sich jede/r für eine Farbe und überlegen sich, wann Sie eine der genannten Verhaltensweisen gezeigt haben. Erinnern Sie sich an die Gründe dafür und wie alt sie waren. Tauschen Sie sich nun mit den anderen 3 Personen über Ihre Ergebnisse aus. Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Verhaltensauffälligkeiten Gute Gründe Entwicklungsalter Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Grundannahmen in Anlehnung an ETEP Jedem Verhalten liegt ein Bedürfnis, ein Ziel oder eine Motivation zugrunde, ist also sinnvoll Herausforderndes Verhalten ist - ein Signal für vorhandene Bedürfnisse, Ängste oder Nöte - die derzeit zur Verfügung stehende Fähigkeit, sich mitzuteilen Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Grundannahmen in Anlehnung an ETEP Sozial-emotionale Fähigkeiten werden im Laufe des Lebens erworben und lassen sich stufig und hierarchisch aufgebaut beschreiben Herausforderndes Verhalten wird als Entwicklungsverzögerung verstanden Verhalten muss entschlüsselt werden Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Regeln und Zielvereinbarungen Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Psychische Entwicklung Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Beeinträchtigungen in der geistigen Entwicklung -> Faktoren für das ENTSCHLÜSSELN DES VERHALTENS Beeinträchtigungen durch Erkrankungen Anfallsleiden und Auswirkungen durch Medikamente Veränderung der Entwicklung von Wahrnehmungstätigkeiten Veränderte sozial-emotionale Entwicklung durch die Erkrankung Entwicklungsängste Beeinträchtigungen bei der Befriedigung der Grundbedürfnisse Abwehrmechanismen/Vermeidungsstrategien mit möglichen Auswirkungen auf: Sprachentwicklung/Verständigung Bewegungsentwicklung Kognitive Entwicklung Sozial-emotionale Entwicklung Entwicklung der Selbstständigkeit Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

VERÄNDERTE PSYCHISCHE ENTWICKLUNG DURCH KÖRPERLICHE UND/ODER GEISTIGE BEEINTRÄCHTIGUNGEN Hohe Abhängigkeit von Bezugspersonen Ausgeliefert sein, Mangel an Autonomie und Bedürfnisbefriedigung Nicht Verstehen von Sprache und Abläufen/Sprach- und Situationsverständnis entspricht einem früheren Entwicklungsniveau Ängste, Verunsicherungen, Verlust des inneren seelischen Gleichgewichts Informationen, Umweltreize Situationen und Abläufe können nicht eingeordnet werden oder werden falsch verknüpft. Veränderter Ausdrucksformen und zeitverzögerte Reaktionen wirken auf das Gegenüber und werden falsch interpretiert Dauerhaftes Erleben eigener Unzulänglichkeit/Unfähigkeit Veränderte Ich- und Beziehungsentwicklung Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

VERÄNDERTE KOMMUNIKATIONSFORMEN, DIE VON BEZUGSPERSONEN GEDEUTET WERDEN MÜSSEN Kommunikationsformen reichen nicht aus, um sich mitzuteilen oder verstanden zu werden Bedürfnisse, Ängste und Verunsicherungen können nicht ausgedrückt werden, Bindung und Verlässlichkeit können verringert sein durch das Fehlen von Kommunikationsmitteln und kompetenten Kommunikationspartnern Hohes Risiko, häufig gar nicht oder falsch verstanden zu werden, Erlebte Drohungen, empfundene Bedrohungen können nicht kommuniziert und bedrohliche Situationen dadurch nicht verringert werden Traumatische Erfahrungen können weder mitgeteilt noch durch Gespräche verarbeitet werden, das Überstehen von traumatischen Ereignissen durch Austausch wird nicht ermöglicht Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Folgerungen in Anlehnung an ETEP Den Blick auf Stärken richten Der Entwicklungslogik folgen schematisiertes Lernen beachten Freude und Erfolg gewährleisten Für bedeutsame Erfahrungen sorgen Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Die Negativspirale Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Den Blick auf die Stärken richten Gesamtes Verhaltensrepertoire wahrnehmen! Präventive Fragestellungen: In welchen Situationen wird erwünschtes Verhalten gezeigt? Reaktionen auf erwünschtes Verhalten durch pädagogische Fachkräfte? Veränderte Haltung: Erreichbare Ziele, erwünschtes Verhalten formulieren Wird erwünschtes Verhalten gezeigt, dieses z.b. zeitnah rückmelden oder spiegeln Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

ERWÜNSCHTES VERHALTEN Wie soll der Andere sich verhalten? Was genau soll er tun? Formulieren Sie Beispiele für konkrete Erwartungen! Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Was nehmen Sie wahr? Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Freude und Erfolg gewährleisten Für den Menschen erreichbare Ziele formulieren Entwicklungsgemäße Unterstützung durch Bezugspersonen Erwünschtes Verhalten führt zum Ziel, zur Befriedigung eines Bedürfnisses Erwünschtes Verhalten wird als erfolgreich erlebt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Für bedeutsame Erfahrungen sorgen Erfahrungen, die persönlich bedeutsam sind und dem Lern- und Handlungsniveau entsprechen, fördern die sozial-emotionale Entwicklung Inhaltliche Angebote müssen den Entwicklungsniveaus angepasst werden Gestalten, Strukturieren von Lernsituationen gemäß den Entwicklungsmöglichkeiten Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Interventionsstrategien Agieren statt reagieren Beispiele: Positives Feedback Spiegeln Motivation durch Materialien Strukturierung Rituale Physische Nähe Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Freude und Erfolg gewährleisten Für den Menschen erreichbare Ziele formulieren Entwicklungsgemäße Unterstützung durch Bezugspersonen Erwünschtes Verhalten führt zum Ziel, zur Befriedigung eines Bedürfnisses Erwünschtes Verhalten wird als erfolgreich erlebt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Traumatische Erfahrungen Behinderung als Trauma Ausgrenzung durch schulische Selektion Seelische Belastungen durch familiäre Probleme Gewalt, Missbrauch Flucht Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Die traumatische Zange REALE BEDROHUNG Kampf oder Flucht wenn beides nicht möglich ist entsteht ein! TRAUMA Erstarren (Totstellreflex) Personen, Situation, Räume, Gerüche, Gesehenes, Gehörtes... Flashback: Einzelne Fragmente lösen die Erinnerung an die Bedrohung aus Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische Innerliche Distanzierung, Dissoziationen (Wahrnemungsdetails werdefragmentiert) Erhöhte Wachsamkeit und Anspannung

Flashback Großhirnrinde Denken, Planen, Rationale Entscheidungen Limbisches System Emotionen Alarm Warnzentrale zersplitterte Sinneseindrücke Das dreigliedrige Gehirn Reptiliengehirn Empfindungen Körperfunktionen Art- und Selbsterhaltung Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Mögliche Reaktionen Übererregung Emotionale Ausbrüche (Flucht, Kampf) ohne für uns ersichtliche Auslöser Abspaltung des Erlebten (keine Erinnerung) Rückzug, Passivität, Nahrungsverweigerung, ambivalentes Nähe-Distanz-Verhalten Selbststimulationen und Selbstverletzendes Verhalten Sexualisierte Verhaltensweisen Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Beziehungsdynamik im Konflikt Bezugsperson Erwartung Anspannung Verhalten Anvertrauter Mensch Bedrohung Gefühl und intuitive Reaktion Ablehnung/ Strenge Verlust der emotionalen Sicherheit, Bedrohung verstärkt sich Scheitern Versuch professioneller Reaktion Verhalten Ablehnung/ Strenge Scheitern Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

SELBSTERFAHRUNG http://www.fotosearch.com/clip-art/blindness.html Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Beziehungsdynamik präventiv Bezugsperson Erwartung Verständnis Anvertrauter Mensch Bedrohung Bedrohung erkennen, zuordnen, Wissen um Notfallhilfen Verhalten Angebot Versorgung Emotionale Sicherheit durch Versorgung anbieten Bedrohung verringert sich Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Pädagogische Begleitung von Menschen mit Traumatisierungen: Ziele: Verstehen der eigenen Reaktionen, Selbstberuhigung, Selbstbemächtigung, Herstellen von Sicherheit und das Reduzieren und Vermeiden von Stress Unterstützungen von sicheren Bindungsentwicklungen, Bindungssicherheit Strukturelle Klarheit geben (TEACCH) Unterstützen von positiven Selbstbildern (Ressourcen) Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Grundlage für eine gesunde psychische Entwicklung und für die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen Befriedigung der Grundbedürfnisse Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

CHECKLISTE/TEACCH Ermittlung von Unklarheiten und Folgen für die Unterrichtsgestaltung Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische

Folgen für die Zusammenarbeit im Unterricht Beziehungsdynamik beachten Entwicklungsniveau und Mangelerfahrungen berücksichtigen egozentrisches Handeln als Entwicklungsschritt beachten Freude und Erfolg ermöglichen Erreichbare Ziele und erwünschtes Verhalten formulieren und spiegeln Von den Stärken und Interessen des Lernenden ausgehend bedeutsame Lerninhalte anbieten Lernräume und Angebote strukturieren Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische