Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Die Bioenergietonne Chancen für eine Restmüllfreie Abfallwirtschaft

Ressourceneffizienz - von der Sammlung zum Recycling

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Erfahrungen bei der Sammlung von Elektrokleingeräten. Abfallwirtschaft Südholstein Folie 1

Füllstandüberwachung

PRESSEINFORMATION Best Practice: EU-Umweltminister auf Exkursion bei Saubermacher

Wertstoffpotenziale im Restmüll

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

Pilotversuch zur Einführung der Wertstofftonne in der Region Hannover Kornelia Hülter

Begleitung eines Modellversuchs zur Einführung einer Wertstofftonne im Kreis Paderborn

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Derzeitige Situation der Digitalisierung in der Abfallwirtschaft Ansatzpunkte der digitalen Transformation

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Abfallpreise. Informationen für private Haushalte. wer sonst! Kundeninformation Ihrer Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse -

Ethik in der Abfallwirtschaft

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

So verwalten Sie Rohstoffe

Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft. Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN)

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Bilanz und Erfahrungen bestehender Wertstofftonnensysteme

Weitere Tonne für Wertstoffe?

Ergebnisse der Restmüllanalyse in der Stadt Oberursel

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 2025 Präsentation der Abschlussergebnisse am im Kreishaus Unna

NEUES ABFALLREGLEMENT

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Stadt Krefeld Fachbereich Umwelt

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen aus Sicht eines kommunalen Unternehmens

INFOBROSCHÜRE NEUES ABFALLENTSORGUNGSSYSTEM IM LANDKREIS JERICHOWER LAND

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative

Expertenhearing Region Hannover

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Auswirkungen der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ausgewählter Stoffströme auf die MBA in Deutschland

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

ENTSORGUNG VON LVP UND METALL- VERPACKUNGSABFÄLLEN IN D UND A EIN (ÖKO-)EFFIZIENZVERGLEICH

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Steirischen Abfallspiegel 2009

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Von der egovernment- Vereinbarung zur Vereinbarung zur ebenenübergreifenden Zusammenarbeit in der Informationstechnik

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Abfuhr-Kalender 2018

Die Digitale Transformation in der Schweiz

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne

MASSNAHMEN UND PROGRAMME ZUR ABFALLVERMEIDUNG. Christine Hochholdinger BMLFUW, Sektion V

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Zur energetischen Verwertung:

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

27. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Vorstellung der Studie Optimierung von Sammelsystemen für LVP und StNVP

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Geschäftsmodelle zur Förderung der Kreislaufwirtschaft Recy & DepoTech, Leoben Raphael Fasko Rytec AG

Wie gelingt eine hochwertige Wertstoffwirtschaft? 2. Bundeskongress des VKU. Helmut Schmidt / Berlin / 30. Mai 2017

Gebührenmodell / Abfall-ID-System

Abfallwirtschaft und Entsorgungslogistik. Keine Sorgen beim Entsorgen!

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN

Die BIOABFALL-Mengen drastisch steigern. sowie die RESTMÜLL-Mengen drastisch senken!

Entsorgung (z.b. Stück, Liter, cbm) gemischte Siedlungsabfälle (Bioabfälle; z.b Sammelbehälter z.b. 1,1 m 3 MGB Abfuhr

Rohstoffe für die Zukunft

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) , Europäische Akademie Otzenhausen

Trends für die Produktion

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen

KorA. in der Abfallwirtschaft. Projektsteuerung Strategieberatung

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Transkript:

Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule SMART ENERGY 2018 Folie 1

Gliederung Ausgangssituation Ansatzpunkte Empirische Erhebung Potentiale Folie 5

Ausgangssituation RAHMENBEDINGUNGEN Folie 25

Machtverteilung bürgernaher Abfall Herr der Abfalldaten Herr der Produkte (Vertriebswege Handel) (Aggregator) Herr des Abfalls und der individuellen Abfalldaten - Bürger Herr der Produkte und Produktdaten - Produzent Herr der Abfälle und der aggregierten Abfalldaten- Abfallsammler (Aggregator) Herr der Abfälle und der Stoffdaten Aufbereiter (Separartor) Herr der Verbleibswege (positiver Wert)- Produzent Herr der Produktdaten Herr der Verbleibswege (negativer Wert)- Entsorger Folie 28

Stagnation in der Kreislaufwirtschaft Gründe: Marktwirtschaftliche Konzentrationsprozesse bei den privaten Recyclingunternehmen Berührungsängste zwischen privaten und kommunalen Marktteilnehmern Wertschöpfungskettenübergreifende, recyclingintegrierte Produktion wird nicht gelebt Kein Informations- und Datenaustausch zwischen den Marktbeteiligten, insbesondere zwischen der Industrie/Produktion und den Entsorgungs-/Recyclingunternehmen Folie 32

Fehlender Datenaustausch Ergebnis: Die etablierten Unternehmen der Kreislaufwirtschaft bleiben derzeit weit hinter ihren Möglichkeiten der stofflichen Verwertung zurück. Zur Schaffung der notwendigen Schnittstellen zwischen den produzierenden Unternehmen und der Recyclingwirtschaft gibt es keine Gesprächslinien. Zwischen der Kreislaufwirtschaft und der Produktion fehlen die gemeinsamen Wertschöpfungsmodelle. Folie 33

ANSATZPUNKTE Folie 34

Nutzung des Digitalen Produktzwillings in der Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung als Treiber der Kreislaufwirtschaft Lösungsansätze für Konsensuale Geschäftsmodelle zwischen Produktion und privater/kommunaler Abfallwirtschaft/Recyclingwirtschaft Übertragung des für das Recycling notwendige Produkt Know-how von den Produzenten auf die Recyclingwirtschaft mittels digitalem Produktzwilling Verminderung der Importabhängigkeit der Produktionsprozesse bezüglich Einsatzmaterialien mit hoher Kritikalität Hebung des stofflichen Ressourcen-, des Energie- und CO 2 -Potentials zwischen Neuproduktion und Aufarbeitung von Bauteilen oder Einsatzstoffen Folie 36

Projekt Find it Use it EMPIRISCHE ERHEBUNG Folie 44

Technische Weiterentwicklung von Strukturelementen der Siedlungsabfallsammlung Quelle: Althoff, T.; Holzhauer, R. (2018): Digitale Bürgerintegration in die Sammel- und Verwertungsprozesse der Abfallwirtschaft, Vortrag, Recy & DepoTech 2018, Leoben, Österreich, 08.11.2018 Folie 45

Ziele der Erhebung Von vier halbvollen Tonnen zu einer vollen Tonne Von schlecht sortierten Tonnen zu gut sortierten Säcken Folie 46

Empirische Erhebung VERSUCHSGEBIETE Folie 47

Auswahl von Raumstruktur-Indikatoren Anforderungen 1. Öffentlich zugängliche Datenquellen auf der Ebene der statistischen Bezirke Statistisches Jahrbuch 2014 IT.NRW 2. Einflussfaktoren/Unterschiede von Raumkategorien Indikatoren Bevölkerungsdichte Ausländeranteil Flächennutzung Ein- und Mehrfamilienhäuser Kaufkraft Arbeitslosenquote Folie 48

Ländlich Versuchsgebiete Suburban Urban Versuchsgebiet Statistischer Bezirk Anzahl der Haushalte Gebietsstruktur Urban Altstadt und Nord-Ost 907 2/3/4 Suburban Batenbrock-Nord 322 3/4/5 Ländlich Kirchhellen Nord-Ost 321 4/5/6 Folie 49

Empirische Erhebung TECHNISCHE ÄNDERUNGEN Folie 50

Erfasste Fraktionen lesbar PPK recyclebar LVP energetisch nutzbar Restabfall tragbar Altkleider anschaltbar E-Schrott vergärbar Speisereste 40 L Brauner Sack Papiersack mit Standboden zuknoten 30 L Gelber Sack Folienbeute l zuknoten 30 L Grauer Sack Folienbeutel zuknoten 30 L Weißer Sack Folienbeutel zuknoten 30 L Roter Sack Folienbeutel zuknoten Folie 51

Infos für die Bürger Folie 52

Social Media Infos für Diggi Trash Button E-Mail App automatische Füllstandserfassung Folie 53

WhatsApp Android - App WhatsApp Folie 54

Automatische Infos für Diggi Social Media Trash Button E-Mail automatische Füllstandserfassung Folie 55

Was organisiert Diggi Okay! Tonne wird am nächsten Tag geleert Folie 56

Empirische Erhebung KOMMUNIKATION BÜRGER Folie 57

Kommutation Bürger Verteilung der angemeldeten Nutzer WhatsApp 35,1 % Android-App 38,9 % E-Mail 6,3 % Telefon 19,7 % Trash-Button 0 % angeschlossene Adressen: 156 angemeldete Nutzer: 208 Folie 58

Kommunikation mit dem Bürger Folie 59

Empirische Erhebung SORTIERANALYSE Folie 61

Impressionen Sacksammlung Folie 62

Erfassungsmengen Fraktion Urban Suburban Ländlich Standard 2017 [kg/e*a] SiB 2018 [kg/e*a] Standard 2017 [kg/e*a] SiB 2018 [kg/e*a] Standard 2017 [kg/e*a] SiB 2018 [kg/e*a] Restabfall 97,32 122,92 114,38 106,81 212,94 231,01 Bioabfall 20,03 16,97 198,42 201,20 152,13 554,52 LVP 20,30 3,98 20,66 13,22 19,71 26,99 PPK 25,36 10,70 49,76 42,30 50,40 43,77 Speiserest 4,6 10,59 23,53 Quelle: Althoff, T.; Holzhauer, R. (2018): Digitale Bürgerintegration in die Sammel- und Verwertungsprozesse der Abfallwirtschaft, Vortrag, Recy & DepoTech 2018, Leoben, Österreich, 08.11.2018 Folie 63

Was ist ein Fehlwurf? Folie 64

Impressionen LVP Mai 2017 Juni 2018 Folie 65

Fraktionen Sortenreinheit Fraktion Urban Suburban Ländlich Standard 2017 [Ma.-%] SiB 2018 [Ma.-%] Standard 2017 [Ma.-%] SiB 2018 [Ma.-%] Standard 2017 [Ma.-%] SiB 2018 [Ma.-%] Restabfall 24,3 46,3 34,2 41,0 24,5 51,2 Bioabfall 87,7 98,6 99,6 99,7 99,9 99,7 LVP 52,9 61,5 70,0 73,8 68,0 75,1 PPK 98,6 90,4 98,5 87,6 98,9 97,6 Speiserest 100,0 100,0 99,3 Folie 66

Empirische Erhebung SENSORUNTERSTÜTZUNG Folie 67

Sensorgestützte Optimierung des Sammelprozesses GUT SCHLECHT Folie 68

Sensorgestützte Füllstandmessung Folie 69

Sensorgestützte Sacksortierung Verteilung der Säcke Ergebnis nicht auswertbar, da keine Differenzierung erfolgte. Gründe: Lichteinfluss Sensor Bürgerverhalten Folie 70

Sensorgestützte Sacksortierung Sortenreinheit Fraktionen Folie 71

Empirische Erhebung BEHÄLTERLEERUNGEN Folie 72

Behälter-Bereitstellungsgrad Fraktion Urban Suburban Ländlich Standard 2017 [%] SiB 2018 [%] Standard 2017 [%] SiB 2018 [%] Standard 2017 [%] SiB 2018 [%] MGB Rest 70,7 95,0 59,9 93,0 66,9 90,0 MGB Bio / Grün 66,7 68,2 61,8 88,3 66,0 94,4 Folie 73

Vergleich Füllstand Statisch (2017) Dynamisch (2018) Folie 74

Vergleich Behälterleerungen Bunte Tonne Basis 240 Liter Tonne Gebiet Statisches System [Anzahl der Leerungen in 8 Wochen] Dynamisches System [Anzahl der Leerungen in 8 Wochen] Einsparung [%] Ländlich 714 317 56 Suburban 405 181 55 Urban 403 256 36 Folie 75

Vergleich Behälterleerungen Grünabfalltonne Basis 240 Liter Tonne Gebiet Statisches System [Anzahl der Leerungen in 8 Wochen] Dynamisches System [Anzahl der Leerungen in 8 Wochen] Einsparung [%] Ländlich 327 408-24 Suburban 188 122 35 Urban 37 13 65 Folie 76

POTENTIAL Folie 77

Digitalisierung unterstützt nur 3 Beispiele Nutzung des digitalen Produktzwillings Erhöhung der stofflichen Verwertung Planungssicherheit Digitale Kommunikation mit dem Bürger Optimierung der Bürgerinformation / Auswirkung auf Sortenreinheit Ersparnis bei der bedarfsgerechten Abholung Bedarfsgerechte Abholung Steigerung der Bereitstellungsgrade der Behälter Steigerung der Füllgrade der Behälter Reduzierung der Anzahl von Behälterleerungen Folie 78

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule Zentrum für Recyclingtechnik ralf.holzhauer@w-hs.de 0209 9596 163 Folie 79