Kostenrechnung Dr. Georg Schneider



Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

1 Die Kostenartenrechnung

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Kostenrechnung Übung

Roadmap. Lernziele TK 25-35

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Technischer Fachwirt:

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Stundensatzkalkulation

Die Kosten- und Leistungsrechnung

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Kalkulatorische Abschreibungen

Ü b u n g s a u f g a b e n

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Kostenrechnung und Kalkulation

Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Grundbegriffe des Rechnungswesen

7.3 Kostenartenrechnung

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

I. Kalkulatorische Kosten

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

2 Terme 2.1 Einführung

Gliederung zu Kapitel Kostenartenrechnung

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Kalkulatorische Abschreibungen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Tutorium Internes Rechnungswesen

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Zugang kg à 38,00. Zugang kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

Übung 6. Ökonomie

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

SS 2014 Torsten Schreiber

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Wareneingangsbuchungen

Kostenrechnung im Unternehmen

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

printed by

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

SS 2014 Torsten Schreiber

Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bewertung der Schulden

Transkript:

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006

Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele und Lösungen finden Sie in der auf der Homepage angegebenen Literatur!

Administration Kontakt Dr. Georg Schneider: E-mail: georg.schneider@univie.ac.at

Administration Inhalt 1. Einführung 2. Prozentrechnung 3. Betriebsüberleitung 4. Kostenartenrechnung

Einleitung Kostenrechnung Teil des Betrieblichen Rechnungswesens Dient der Erfassung und Verrechnung der Kosten der im Unternehmen erbrachter Leistungen Zentrales Prinzip ist das Verursachungsprinzip

Einleitung 3 Kostenrechnungssysteme Dem jeweiligen Zweck der KoRe entsprechend können 3 verschiedene Systeme verwendet werden: Istkosten für Preispolitik und Bewertung Normalkosten oder Plankosten für Planung und Kontrolle

Einleitung Der Kostenbegriff DEFINITION: KOSTEN sind betriebsbedingter, periodenbezogener, bewerteter Verbrauch bzw. Einsatz von Gütern und Leistungen.

Einleitung Verwandte Begriffe Ausgaben bzw. Einnahmen: Ausgaben sind Zahlungen jeglicher Art, die einen Geldabfluß aus dem Unternehmen darstellen und sind zeitpunktbezogen (z.b. Miete) Aufwand bzw. Ertrag: Aufwand sind alle während einer Abrechnungsperiode im Unternehmen verbrauchten und in Anspruch genommenen Mittel. Aufwand ist ein Begriff der Buchhaltung und zeitraumbezogen

Einleitung Weitere Begriffe Kostenstelle: Kostenstellen sind Betriebsbereiche, die einen abgegrenzten Ort der Kostenverursachung darstellen und denen Kosten entsprechend ihrer Verursachung zugerechnet werden können (z.b. Produktion, Marketing) Kostenarten: Kostenarten beschreiben die Herkunft der Kosten (z.b. Materialkosten, Personalkosten) Kostenträger: Kostenträger sind die Erzeugnisse, denen die Kosten zugerechnet werden d.h. die Marktleistung des Betriebs (z.b. Radio, Fernseher)

Einleitung Gliederung der Kosten Nach dem Zeitraum (z.b. Jahr, Monat) Nach der Entstehung (z.b. Material, Personal) Nach der Zurechenbarkeit zu einzelnen Produkten (direkte oder indirekte Kosten) Nach dem Verhalten bei wechselnder Beschäftigung (fixe oder variable Kosten)

Einleitung Direkte vs. indirekte Kosten Direkte Kosten sind Einzelkosten und werden dem einzelnen Kostenträger der betrieblichen Leistung direkt zugeordnet. Die wichtigsten Einzelkosten sind Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne. Indirekte Kosten sind Gemeinkosten und können keinem bestimmten Kostenträger zugerechnet werden. Sie betreffen ganz allgemein die gesamte Leistungserstellung eines Betriebes. Typische Gemeinkosten sind Administration und Miete.

Prozentrechnung Prozentrechnung 3 Arten: Prozentrechnung vom Hundert Prozentrechnung auf Hundert Prozentrechnung im Hundert 3 Rechengrößen: Grundwert g, von dem der Prozentwert zu errechnen ist Prozentwert z Prozentsatz p

Prozentrechnung Vom Hundert Wie viel Prozent von Hundert? Formel: z = g p 100 Beispiel: Errechnung der Mehrwertsteuer

Prozentrechnung Vom Hundert Beispiel: Der Nettoverkaufspreis beträgt 120,- Die Mehrwertsteuer beträgt 20% Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in? z = g p 100 = 120*20 100 = 24

Prozentrechnung Auf Hundert Wie viel Prozent auf Hundert? Formel: z g p = 100 + p Beispiel: Berechnung der Selbstkosten vom Verkaufspreis

Prozentrechnung Auf Hundert Beispiel: Eine Ware wird einschließlich 4% Gewinn um 520,- verkauft. Wie hoch sind die Selbstkosten und der Gewinn? Die Selbstkosten sind der Verkaufspreis abzüglich des Gewinns. z = g p 100 + p = 520 100 + 4 4 = 20 Selbstkosten = 520 20 = 500

Prozentrechnung Im Hundert Wie viel Prozent in Hundert? Formel: z g * p = 100 p Beispiel: Berechnung der Abschreibung vom Buchwert

Prozentrechnung Im Hundert Beispiel: Nach der Abschreibung einer neuen Maschine um 12,5% beträgt deren Buchwert 140.000,-. Wie hoch war die Abschreibung? z = g p 100 p = 140.000 12,5 100 12,5 = 20.000

Betriebsüberleitung Überleitung des Aufwands in Kosten Ausgangspunkt ist die Buchhaltung, im besonderen die G&V Da in der Buchhaltung nur Aufwand festgehalten wird, müssen jene Wertansätze, die in der Buchhaltung nicht aufscheinen, ergänzt werden. Außerdem muss jener Aufwand, der nicht Werteinsatz zur Leistungserstellung ist, ausgeschieden werden

Betriebsüberleitung Neutraler Aufwand Muss ausgeschieden werden 4 Kategorien Betriebsfremder Aufwand Außerordentlicher Aufwand Periodenfremder Aufwand Sonstiger neutraler Aufwand

Betriebsüberleitung Zusatzkosten Müssen zusätzlich berücksichtigt werden, weil sie Werteinsatz zur Leistungserstellung sind, aber im Aufwand der Buchhaltung nicht aufscheinen 2 Kategorien Aufwandsverschiedene Kosten Verrechnungsverschiedene Kosten

Betriebsüberleitung Aufwandsverschiedene Kosten Kalkulatorische Eigenkapitalzinsen Kalkulatorische Mieten Kalkulatorisches Entgelt

Betriebsüberleitung Verrechnungsverschiedene Kosten Zeitraumverschiedene Anderskosten Bewertungsverschiedene Anderskosten

Betriebsüberleitung Betriebsüberleitungsbogen AUFWAND MINUS neutraler Aufwand PLUS Zusatzkosten KOSTEN

Betriebsüberleitung Beispiel BÜB Vereinfachte Bilanz zum 31.12.2004 Anlagevermögen 20.000,- Eigenkapital 20.000,- Umlaufvermögen 70.000,- Fremdkapital 70.000,- 90.000,- 90.000,- Vereinfachte G&V zum 31.12.2004 Materialaufwand 68.000,- Umsatz: Personalaufwand 46.580,- Bauschlosserei 93.000,- Sonst. Aufwand 23.640,- Reparatur 45.000,- Gewinn 11.780,- Handel 12.000,- 150.000,- 150.000,-

Betriebsüberleitung Beispiel BÜB 1. Kalkulatorischer Unternehmerlohn: Der höchstbezahlte Mitarbeiter bezieht einen Bruttostunden von 9,-, die Lohnnebenkosten betragen 90%, der Unternehmer ist 2.500 h anwesend. Dispositionszuschlag 10%. Unternehmerlohn = 9*1,9*2.500h*1,1 = 47.025

Betriebsüberleitung Beispiel BÜB 2. Im sonstigen Aufwand sind Investitionsfreibeträge in Höhe von 2.500,- enthalten. Investitionsfreibeträge sind Abschreibungen über den Anschaffungswert hinaus. Wird als neutraler Aufwand ausgeschieden 3. Die stillen Reserven sind mit 5.000,- zu veranschlagen. Kalkulatorischer Zinssatz für Eigenkapital 8%. Kalk. Zinsen = (EK + stille Reserven)* Kalk. Zinssatz = (20.000 + 5000) * 0,08 = 2.000,-

Betriebsüberleitung Beispiel BÜB BÜB Angaben in Euro Aufwand - Neutraler Aufwand + Zusatzkosten Kosten Material 68.000,- - - 68.000,- Personal 46.580,- - + 61.025,- 107.605,- Sonstiger 23.640,- - 2.500,- + 2.000,- 23.140,- Summe 138.220,- - 2.500,- + 63.025,- 198.745,-

Betriebsüberleitung Beispiel aus Buch S.37 Geschäftsfall Neutraler Aufwand Aufwand = Kosten Zusatzkosten 1 700,- 8.000,- 2 36.000,- 12.000,- 3 6.000,- 4 3.000,- 4.000,- 5 18.000,- 6 18.000,- 7 35.000,- 8 8.000,- 9 15.000,- 510.000,- 10 2.500,- 11 98.000,- 12 2.200,- 13 10.000,- 14 5.000,- 5.000,- 15 2.000,- 16 5.500,- 4.000,- 17 15.000,- 18 500,- 600,-

Kostenarten Kostenarten Materialkosten Personalkosten Kapitalkosten Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen

Kostenarten Materialkosten Unter Materialkosten versteht man den Verbrauch an Material innerhalb einer Abrechnungsperiode Unterteilung in: Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Gemeinkostenmaterial Hilfsstoffe Betriebsstoffe

Kostenarten Materialkosten Fertigungsmaterial ist der einzelnen betrieblichen Leistung direkt zurechenbar Gemeinkostenmaterial ist das Material, das für die betriebliche Leistungserstellung benötigt wird, jedoch keiner betrieblichen Leistung direkt zugerechnet werden kann

Kostenarten Materialkosten Hilfsstoffe sind jenes Gemeinkostenmaterial, welches direkt in das Produkt eingeht, aber dessen Wert so gering ist, dass eine direkte Zurechnung nicht sinnvoll ist, z.b. Nägel, Schrauben etc Betriebsstoffe gehen nicht direkt in das Produkt ein und können nur den betreffenden Kostenstellen zugerechnet werden, z.b. Putzmittel, Schmieröl etc

Kostenarten Erfassung des Materialeinsatzes 1. Direkt oder verbrauchsorientiert Die genauere, aber kostspieligere Variante 2. Indirekt oder bestandsorieniert Das einfachere, aber ungenauere Verfahren

Kostenarten Direkte Erfassung Anfangsbestand + - = - = Zukäufe Verbrauch SOLL-Endbestand IST-Endbestand lt. Inventur Schwund

Kostenarten Indirekte Erfassung Anfangsbestand + - = Zukäufe Endbestand Verbrauch inkl. Schwund

Kostenarten Bewertung des Materialeinsatzes 1. Identitätspreisverfahren: Die ausgefassten Mengen werden zu dem Preis bewertet, mit dem sie eingekauft wurden 2. Durchschnittspreisverfahren: Die ausgefassten Mengen werden mit dem Durchschnittspreis des lagernden Materials bewertet

Kostenarten Bewertung des Materialeinsatzes Amerikanische Prinzipien: 1. HIFO: highest in first out: Das Material, das zum höchsten Preis gekauft wurde, wird zuerst verbraucht 2. LIFO: last in first out Die zuletzt gekaufte Ware wird zuerst verbraucht 3. FIFO: first in first out Die zuerst gekaufte Ware wird zuerst verbraucht

Kostenarten Beispiel Buch Seite 60 01.01. 10.01. 20.01. Anfangsbestand Eingang Eingang 200 Stk. à 2,80 500 Stk. à 2,44 400 Stk. à 2,05 05.01. 12.01. 23.01. 31.01. Ausfassungen Ausfassungen Ausfassungen Endbestand 100 Stk. 400 Stk. 500 Stk. 100 Stk.

Kostenarten Beispiel Buch Seite 60 05.01. Durchschnittspreisverfahren Ausfassung 100 Stk. à 2,80 280,- 12.01. 23.01. 31.01 Ausfassung 400 Stk. à 2,50 [(100 Stk.* 2,80 + 500 Stk. * 2,44) : 600] Ausfassung 500 Stk. à 2,20 [(200 Stk.* 2,50 + 400 Stk. * 2,05) : 600] Endbestand 100 Stk. à 2,20 1.000,- 1.100,- = Materialkosten 2.380,-

Kostenarten Beispiel Buch Seite 60 HIF0 05.01. Ausfassung 100 Stk. à 2,80 280,- 12.01. Ausfassung 400 Stk. 100 à 2,80 1.012,- 300 à 2,44 23.01. Ausfassung 500 Stk. 200 à 2,44 1.103,- 300 à 2,05 31.01 Endbestand 100 Stk. à 2,05 = Materialkosten 2.395,-

Kostenarten Beispiel Buch Seite 60 FIF0 05.01. Ausfassung 100 Stk. à 2,80 280,- 12.01. Ausfassung 400 Stk. 100 à 2,80 1.012,- 300 à 2,44 23.01. Ausfassung 500 Stk. 200 à 2,44 1.103,- 300 à 2,05 31.01 Endbestand 100 Stk. à 2,05 = Materialkosten 2.395,-

Kostenarten Beispiel Buch Seite 60 LIF0 05.01. Ausfassung 100 Stk. à 2,80 280,- 12.01. Ausfassung 400 Stk. à 2,44 976,- 23.01. Ausfassung 500 Stk. à 2,05*400 1.064,- à 2,44*100 31.01 Endbestand 100 Stk. à 2,80 = Materialkosten 2.320,-