Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11.

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /15. Frage 2: /12. Frage 3: /12.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Abschlussklausur Makroökonomie

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur Einführung in die VWL

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Übungsaufgaben Makroökonomik

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

K L A U S U R A R B E I T

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

F E R N U N I V E R S I T Ä T

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Klausur Einführung in die VWL

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

printed by

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Universität - Gesamthochschule Siegen

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Steuerrechts

Klausur zur Lehrveranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Wiederholungsklausur vom

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Prüfung Einführung in die VWL

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Klausur Einführung in die VWL

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Teilprüfung Einführung in die VWL

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Kursprüfung Makroökononomie II

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 30.01.2009 Uhrzeit:10.00 12.00 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Note: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole angeben, z.b. p = Preis 4. S.O.S: Nicht programmierbarer Taschenrechner 5. bitte aufzeigen 6. PLAY FAIR! 7. Remember: des abnehmenden Grenzertrags 8. Handys bitte ausschalten 9. Alle Aufgaben bearbeitet? Name auf der Klausur? Vorname auf der Klausur? Matrikelnummer auf der Klausur? Seiten Nummer? Viel Erfolg!!!

Teil 1: Die Aufgaben und Anwendungen Frage 1 (8 Punkte) In einer fiktive Volkswirtschaft existieren nur zwei Güter: Currywurst und Pommes. Im Jahr 2007 wurden 1.000.000 Portionen Currywurst zum Preis von 40 Cent verkauft und 800,000 Portionen Pommes für 60 Cent. Der Preis für Currywurst lag 2008 25% höher als 2007 und die Zahl der Portionen ging um 10% zurück; der Preis für Pommes fiel dagegen um 15% die Anzahl der verkauften Portionen legte um 5% zu. a) Berechnen Sie das nominelle BIP für 2007 und 2008. b) Berechnen Sie das reale BIP für 2008 mit 2007 als Basisjahr. c) Warum wäre eine Betrachtung der nominellen Veränderungen irreführend? Frage 2 (8 Punkte) Erläutern Sie die Auswirkungen der folgenden Ereignisse auf den heutigen Aktienkurs eines Unternehmens (alle übrigen Einflussfaktoren bleiben unverändert); a) Der Zinssatz für Staatsanleihen fällt. b) Einige Unternehmen der gleichen Branche melden überraschend niedrige Verkaufszahlen c) Ein im letzten Jahr verabschiedetes Steueränderungsgesetz verringert den diesjährigen Gewinn d) Überraschend erklärt das Unternehmen, dass die ausgewiesenen Gewinne des letzten Jahres um 5 Mio. nach unten revidiert werden müssten, Sie versichert dabei, dass dies keine Auswirkungen auf die zukünftigen Gewinne hat. Frage 3 (6 Punkte) Die nachstehende Grafik gibt die Entwicklung der Arbeitslosenquote für die BRD (bis 1990 Früheres Bundesgebiet und Berlin-West; 1950 bis 1958 ohne Saarland.) wieder. 14 Entwicklung der Arbeitslosenquote BRD (%) 12 10 8 6 4 2 0 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 % Jahr Sie können drei Sachverhalte beobachten: 1) Die Arbeitslosenquote erreicht nie den Wert Null. 2) Das Niveau der Arbeitslosigkeit verändert sich im Zeitablauf ( steigende Sockelarbeitslosigkeit ) 3) Die Arbeitslosenquote schwankt um den jeweiligen Sockel an Arbeitslosigkeit. Bitte geben Sie für jedes dieser 3 Phänomene mindestens zwei mögliche Erklärungen an. Hinweis: In Veranstaltung und Übung wurden mehr als die geforderten 6 Erklärungen benannt. Lassen Sie sich also nicht verunsichern, wenn Ihnen zu einem Thema mehr als die geforderten beiden Antworten einfallen. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 2 / 5

Frage 4 (8 Punkte), Sie haben Ihr ganzes Geld in einer Inhaberschuldverschreibung der ERSTEN BANK angelegt. Nun hören Sie ein Gerücht, die Bank hätte hohe Verluste aus Geschäften mit nachrangigen Hypothekendarlehen (Subprimes). Jeder weiß, dass das Gerücht wohl falsch ist, aber jeder glaubt, dass die meisten anderen Anleger das Gerücht für wahr halten. a) Inhaberschuldverschreibungen sind nicht durch den Einlagensicherungsfonds abgesichert. Warum kann es zu einem Sturm auf die Bank kommen? b) Spareinlagen sind durch den Einlagensicherungsfonds abgesichert. Was ändert sich dadurch? Frage 5 (12 Punkte) Stellen Sie sich vor, Bob und Rita sind Bauern. Bob baut Bohnen an, Rita Reis. Bob und Rita sind die einzigen Menschen dieser Volkswirtschaft und konsumieren beide immer die glei chen Mengen an Reis und Bohnen. 2002 lag der Bohnenpreis bei 1 und der Reispreis 3. a) Angenommen, 2003 betrug der Preis für Bohnen 2 und der Preis für Reis 6. Wie hoch war die Inflation? Wurde Bob durch die Preisänderungen besser oder schlechter gestellt oder blieb seine Lage unverändert? Wie sah es für Rita aus? b) Nehmen wir nun an, 2003 betrug der Preis für Bohnen 2 und der Preis für Reis 4. Wie hoch war die Inflation? Wurde Bob durch die Preisänderungen besser oder schlechter gestellt oder blieb seine Lage unverändert? Wie sah es für Rita aus? c) Nehmen wir abschließend an, 2003 betrug der Preis für Bohnen 2 und der Preis für Reis 1,4. Wie hoch war die Inflation? Wurde Bob durch die Preisänderungen besser oder schlechter gestellt oder blieb seine Lage unverändert? Wie sah es für Rita aus? Frage 6 (3 Punkte) Eine Dose Sprudel kostet $ 0,75 in den Vereinigten Staaten und 0,60 in Frankreich. Wie lautet der Dollar- Euro-Wechselkurs, wenn die Kaufkraftparität gültig ist? Frage 7 (10 Punkte) Angenommen, die Volkswirtschaft befindet sich in einer Rezession. Erklären Sie, wie eine Zunahme der Staatsausgaben auf Konsum und Investitionen wirkt. Geben Sie direkte Effekte, indirekte Effekte, Änderungen durch Veränderungen des Produktionsniveaus, Änderungen durch Zinssatzänderungen sowie Gesamtwirkungen an. Weisen Sie darauf hin, wenn es gegenläufige Effekte mit zweifelhaften Gesamtergebnissen gibt. Hinweis: Vervollständigen Sie das nachstehende Schaubild und beschriften Sie die vier Pfeile zur Verdeutlichung. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 3 / 5

Teil 2: Die Verständnisfragen Frage 1 (5 Punkte) Was versteht man unter konstanten Skalenerträgen? Frage 2 (8 Punkte) Erläutern Sie den Crowding-Out Effekt anhand einer Grafik für den Kapitalmarkt! Frage 3 (6 Punkte) Was besagt die Quantitätstheorie des Geldes? Frage 4 (8 Punkte) Erörtern Sie folgende Aussage an einem Angebots-Nachfrage Schema: Falls der Lohnsatz über dem Gleichgewichtsniveau fixiert ist, entsteht dadurch Arbeitslosigkeit! (8 Punkte) Frage 5 (12 Punkte) Was bewirkt eine Kapitalflucht auf dem Devisenmarkt und dem Kapitalmarkt? Verwenden Sie bei Ihrer Antwort das dreiteilige Schema auf der Seite 5 Frage 6 (9 Punkte) Erläutern Sie anhand eines Beispiels. wie es zu der sehr unfreundlichen Situation der Stagflation kommt! Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 4 / 5

Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 5 / 5