Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Ähnliche Dokumente
Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

Grenzkosten und Durchschnittskosten

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Volkswirtschaft Modul 2

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

38 Volkswirtschaftslehre

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Unternehmen und Angebot

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Markt als Steuerungsmechanismus

5. Theorie des Unternehmens

Übung zu Mikroökonomik II

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Monopol. Entstehung von Monopolen

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Einführung in die Mikroökonomie

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Inhaltsverzeichnis micro

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

2.7 Theorie der Unternehmung

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Der Markt und die Preisbildung

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

3. Kapitel: Elastizitäten

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

VWT 3. Funktionen des. Marktpreises

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Kapitel 13 Die Produktionskosten (Unternehmensverhalten u. Org)

Transkript:

1 Grundfragen (Kurve der Produktionsmöglichkeiten) 1.01 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (I,8) Richtig oder falsch? Die Kurve der Produktionsmöglichkeiten beschreibt die unbegrenzten Bedürfnisse der Gesellschaft 1.02 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (II,6) Richtig oder falsch? Das Wachstum einer Volkswirtschaft widerspiegelt sich in einer Verschiebung der Kurve der Produktionsmöglichkeiten nach aussen. 1.03 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (II,6) Richtig oder falsch? Bei Arbeitslosigkeit wird die Kurve der Produktionsmöglichkeiten nicht erreicht. 1.04 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (III,7) Richtig oder falsch? Nur wenn sich die Volkswirtschaft ausserhalb der Kurve der Produktionsmöglichkeiten befindet, ist sie effizient. 1.05 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (I,8) Richtig oder falsch? Mit Hilfe der Kurve der Produktionsmöglichkeiten kann gezeigt werden, dass bei Vollbeschäftigung die Produktion des Gutes A nur erhöht werden kann, sofern die Produktion des Gutes B reduziert wird. 1 Grundfragen.doc Seite 1 (von 1) Teil micro 23. April 2013

2 Markt, Nachfrage, Angebot 2.01 Nachfrage (II,17) Richtig oder falsch? Wenn der Preis eines Gutes ändert, verschiebt sich die entsprechende Nachfragekurve. 2.02 Angebot, Nachfrage, angebotene Menge (I,21) Richtig oder falsch? Wenn die Angebotskurve von links unten nach rechts oben verläuft, wird eine Zunahme der Nachfrage zu einer grösseren angebotenen Menge führen. 2.03 Angebotsüberschuss (I,21) Richtig oder falsch? Ein Angebotsüberschuss ergibt sich, falls der vorherrschende Marktpreis über dem Gleichgewichtspreis liegt. 2.04 Angebot und Technologie (III,24) Richtig oder falsch? Eine technologische Verbesserung der Produktion führt normalerweise zu einem tieferen Gleichtgewichtspreis. 2.05 Subvention und Nachfrage (I,21) Richtig oder falsch? Eine Subvention an die Anbieter führt zu einer Erhöhung der Nachfrage. 2.06 Subvention und Gleichgewichtsmenge (III,36) Richtig oder falsch? Eine Subvention je Mengeneinheit hat eine umso grössere Wirkung auf die Gleichgewichtsmenge, je grösser die Preiselastizität der Nachfrage ist. 2.07 Konsumsteuer und Angebot (III,36) Richtig oder falsch? Durch eine Konsumsteuer (z.b. x pro Mengeneinheit) verschiebt sich das Angebot nach rechts. 2.08 Konsumsteuer (II,17) Richtig oder falsch? Eine Konsumsteuer (z.b. 1 je Mengeneinheit) erhöht den Preis des Gutes immer um 1. 2 Markt,Nachfrage,Angebot.doc Seite 1 (von 2) Teil micro 23. April 2013

2.09 Konsumsteuer und Steuerwirkungen (III,36) Richtig oder falsch? Eine Konsumsteuer (x pro Mengeneinheit) wird eher die Anbieter belasten je tiefer die Preiselastizität der Nachfrage ist. Auch werden in diesem Fall die Steuereinnahmen des Staates reichlich fliessen. 2.10 Konsumentenrente (I,100) Richtig oder falsch? Die Konsumentenrente lässt sich mit der Fläche, die sich unter der Nachfragekurve und unter dem Marktpreis befindet, messen. 2.11 Konsumsteuer und Konsumentenrente (III,36) Richtig oder falsch? Die Konsumsteuer (z.b. x je Mengeneinheit) reduziert die Konsumentenrente. 2.12 Mindestpreis (III,36) Richtig oder falsch? Der Mindestpreis soll die Konsumenten schützen. 2.13 Höchstpreis (III,36) Richtig oder falsch? Ein Höchstpreis ist wirkungslos, wenn er unter dem Gleichgewichtspreis festgesetzt wird. 2.14 Mindestlohn (II,159) Richtig oder falsch? Gesetzliche Mindestlöhne können zu Arbeitslosigkeit führen. 2 Markt,Nachfrage,Angebot.doc Seite 2 (von 2) Teil micro 23. April 2013

3 Elastizitäten, Güterarten 3.01 Preiselastizität der Nachfrage (e) (I,21) Richtig oder falsch? Die Nachfrage ist preisunelastisch, wenn die Mengenzunahme (in %) die Preisabnahme (in %) übersteigt. 3.02 Preiselastizität der Nachfrage (e) (II,25) Richtig oder falsch? Preissenkungen erhöhen den Gesamterlös, falls die Nachfrage preisunlastisch ist. 3.03 Preiselastizität der Nachfrage (e) (I,21) Richtig oder falsch? Falls die e = 1 ist, lässt eine Abnahme des Preises den Gesamterlös unverändert. 3.04 Preiselastizität der Nachfrage (e) (II,25) Richtig oder falsch? Bei folgender Nachfrage ist die Preiselastizität der Nachfrage konstant: Preis Nachfrage Menge 3.05 Preiselastizität der Nachfrage (e) (III,24) Wenn der Preis von 1.50 auf 2.50 steigt, fällt die nachgefragte Menge von 625 auf 575. Richtig oder falsch? Die Preiselastizität der Nachfrage (mit mittleren Ausgangswerten gerechnet) beträgt -0.5. 3.06 Substitutionsgüter (I,21) Richtig oder falsch? Die Nachfrage nach einem Gut A nimmt ab, wenn der Preis eines Substitutionsgutes B steigt. 3 Elastizitäten,Güterarten.doc Seite 1 (von 2) Teil micro 23. April 2013

3.07 Komplementärgüter (II,17) Richtig oder falsch? Zwei Güter X und Y sind Komplementärgüter, wenn die Zunahme des Preises von X ceteris paribus zu einem Nachfragerückgang von Y führt. 3.08 Inferiore Güter (III,24) Richtig oder falsch? Wenn die Einkommen sinken, steigt die Nachfrage nach inferioren Gütern. 3.09 Inferiore Güter und Nachfrage (III,47) Richtig oder falsch? Das Hauptmerkmal inferiorer Güter ist die positive Steigung der Nachfrage. 3.10 Normale Güter (II,25) Richtig oder falsch? Wenn die Einkommen steigen, nimmt der prozentuale Anteil normaler Güter am Budget in jedem Fall zu. 3.11 Substitutionsgüter und Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (KPeN) (III,24) Richtig oder falsch? Wenn die KPeN für 2 Güter positiv ist, handelt es sich um Substitutionsgüter. 3.12 Zusammenhang zwischen 2 Gütern (II,17) Richtig oder falsch? Der Rinderwahnsinn führte zu einem Preisabnahme für Rindfleisch und einer Preiszunahme für Schweinefleisch. 3.13 Nachfrage und Einkommen (II,17) Richtig oder falsch? Eine Zunahme der Einkommen wird die Nachfrage nach allen Gütern erhöhen. 3.14 Angebot und Preis (II,17) Richtig oder falsch? Eine schlechte Kartoffelernte führt ceteris paribus zu höheren Preisen für Chips. 3 Elastizitäten,Güterarten.doc Seite 2 (von 2) Teil micro 23. April 2013

I 4 Wahl des Konsumenten 4.01 Budgetgerade (II,32) Richtig oder falsch? Aenderungen des Einkommens ändern die Steigung und die Lage der Budgetgeraden. 4.02 Budgetgerade (II,32) Richtig oder falsch? Die Steigung der Budgetgeraden hängt von der Preisrelation der beiden Güter ab. 4.03 Indiffererenzkurven (II,32) Richtig oder falsch? Indifferenzkurven können sich nicht schneiden. 4.04 Nutzenmaximierung (Budgetgerade und Indifferenzkurve) (III,47) Richtig oder falsch? Beim Nutzenmaximum des Konsumenten sind die Steigungen der Budgetgeraden und der Indifferenzkurve gleich gross. 4.05 Nutzenmaximierung (Budgetgerade und Indifferenzkurve) (II,32) Richtig oder falsch? Ein Individuum maximiert seinen Nutzen, wenn seine Budgetgerade eine Indifferenzkurve schneidet. 4.06 Grenznutzen (MU) und Nutzenmaximierung (I,100) Richtig oder falsch? Nutzenmaximierung ist gegeben, falls MUx = MUy = MUz. 4 Wahl des Konsumenten.doc Seite 1 (von 1) Teil micro 23. April 2013

5 Kosten, Erlöse, Angebotsverhalten 5.01 Fixe Kosten (I,109) Richtig oder falsch? Die totalen fixen Kosten bleiben - unabhängig von der Menge - konstant. 5.02 Gesamtkosten (I,109) Richtig oder falsch? Die Gesamtkosten sind null, falls nichts produziert wird. 5.03 Durchschnittskosten und Grenzkosten (III,59) Richtig oder falsch? Wenn die Durchschnittskosten mit steigender Menge fallen, müssen die entsprechenden Grenzkosten kleiner als die Durchschnittskosten sein. 5.04 Durchschnittskosten und Produktionsfaktoren (III,59) Richtig oder falsch? Im Falle der langfristigen Durchschnittskostenkkurve ist wenigstens ein Produktionsfaktor fix (unverändert). 5.05 Soziale und private Kosten (II,89) Richtig oder falsch? Die Verschmutzung eines Flusses schafft eine Situation, bei welcher die privaten Kosten die sozialen Kosten übersteigen. 5.06 Skalenerträge (III,59) Richtig oder falsch? Eine U-förmige langfristige Durchschnittskostenkurve führt auch einmal zu abnehmenden Skalenerträgen, was bei einer L-förmigen Kurve nicht der Fall ist. 5.07 Skalenerträge (II,43) Richtig oder falsch? Die Arbeitsteilung kann zu zunehmenden Skalenerträgen führen. 5.08 Nachfrage und Grenzerlös (II,37) Richtig oder falsch? Bei einer fallenden Nachfragekurve fällt bei steigender Menge der Grenzerlös. 5 Kosten,Erlös,Angebotsverhalten.doc Seite 1 (von 2) Teil micro 23. April 2013

5.09 Preisdifferenzierung (II,81) Richtig oder falsch? Eine Preisdifferenzierung liegt vor, wenn ein Software-Anbieter eine Studentenversion und eine normale Version eines Office-Programms herausgibt. 5.10 Preisdifferenzierung (III,70) Richtig oder falsch? Die Preisdifferenzierung ist auf unterschiedliche Kosten in den verschiedenen Marktsegmenten zurückzuführen. 5.11 Gewinnschwelle (Break even-point) (I,115) Richtig oder falsch? Ein Anbieter erreicht dann die Gewinnschwelle, wenn die durchschnittlich variablen Kosten durch den Preis gedeckt werden. 5.12 Gewinnmaximierung (II,37) Richtig oder falsch? Unternehmen maximieren den Gewinn, wenn sie so viel wie möglich verkaufen. 5.13 Produktionsschwelle (II,43) Richtig oder falsch? Auf kurze Sicht wird eine Unternehmung nicht anbieten, wenn der Preis die Durchschnittskosten nicht mehr deckt. 5.14 Angebot (II,43) Richtig oder falsch?auf lange Sicht wird das Angebot gewählt, bei welchem die Grenzkosten dem Grenzerlös entsprechen. 5.15 Verlustminimierung (III,86) Richtig oder falsch? Sogar wenn das Unternehmen Verluste macht, sollte es auf kurze Sicht im Geschäft bleiben, sofern die Gesamterlöse die totalen variablen Kosten übersteigen. 5 Kosten,Erlös,Angebotsverhalten.doc Seite 2 (von 2) Teil micro 23. April 2013

6 Marktformen 6.01 Vollständige Konkurrenz (I,115) Richtig oder falsch? Im Falle der vollständigen Konkurrenz kann jeder Anbieter den Preis beeinflussen. 6.02 Vollständige Konkurrenz (I,115) Richtig oder falsch? Bei vollständiger Konkurrenz entspricht der Grenzerlös dem Preis. 6.03 Angebot (kurz- und langfristig) (II,49) Richtig oder falsch? Bei vollständiger Konkurrenz ist die kurzfristige Angebotskurve einer Unternehmung flacher als die langfristige Angebotskurve. 6.04 Kosten und Marktform (II,49) Richtig oder falsch? Eine Industrie, in welcher die langfristigen Durchschnittskosten über den ganzen Mengenbereich sinken, ist für die vollständige Konkurrenz gut geeignet. 6.05 Angebotsmonopol (I,122) Richtig oder falsch? Der Angebotsmonopolist maximiert den Gewinn, indem er die Menge wählt, bei welcher sich der Punkt Preis = Grenzkosten befindet. 6.06 Angebotsmonopol (Preis) (II,49) Richtig oder falsch? Ein Angebotsmonopolist wird immer einen Punkt auf dem unelastischen Teil der Nachfragekurve wählen. 6.07 Angebotsmonopol und Erlösmaximierung (III,70) Richtig oder falsch? Wenn ein Angebotsmonopolist den Erlös maximieren will, muss er dort produzieren, wo Grenzerlös = Grenzkosten sind. 6.08 Skalenerträge und Marktform (II,55) Richtig oder falsch? Eine Industrie, bei welcher abnehmende Skalenerträge bei geringen Mengen einsetzen, neigt zur Monolpolbildung. 6 Marktformen.doc Seite 1 (von 2) Teil micro 23. April 2013

6.09 Preisdifferenzierung (II,49) Richtig oder falsch? Ein Angebotsmonopolist kann den Gesamtgewinn mit verschiedenen Preisen auf verschiedenen Märkten erhöhen. 6.10 Angebotsmonopol contra vollständige Konkurrenz (I,122) Richtig oder falsch? Bei einem Angebotsmonopol wird ein höherer Preis und eine geringere Menge als bei vollständiger Konkurrenz gewählt. 6.11 Nachfrage und Durchschnittserlös (III,70) Richtig oder falsch? Sowohl für den Preisnehmer als auch für die Unternehmung mit Marktmacht sind die Nachfragekurve und die Durchschnittserlöskurve identisch. 6.12 Monopolistische Konkurrenz (I,129) Richtig oder falsch? Die Monopolmacht eines monopolistischen Konkurrenten wird durch nahe Substitutionsgüter begrenzt. 6.13 Oligopol (II,55) Richtig oder falsch? Oligopolisten können nicht unabhängig von den andern Oligopolisten handeln. 6 Marktformen.doc Seite 2 (von 2) Teil micro 23. April 2013

7 Arbeitsmarkt 7.01 Arbeitsangebot (II,61) Richtig oder falsch? Die Angebotskurve für die Arbeit eines einzelnen Arbeitnehmers steigt immer von links unten nach rechts oben, d.h., je höher der Lohn, umso grösser ist das Angebot. 7.02 Arbeitsmarkt (II,61) Richtig oder falsch? Der Arbeitsmarkt garantiert, dass ein Helikopterpilot in allen möglichen Industrien den gleichen Lohn erhält. 7.03 Arbeitsmarkt (II,61) Richtig oder falsch? Ein Arbeitgeber erreicht ein Gewinnmaximum, wenn das Grenzprodukt der Arbeit (= Grenzproduktivität * Produkterlös) dem Lohn entspricht. 7.04 Arbeitsmarkt und Lohnkosten (III,103) Richtig oder falsch? Für den Preisnehmer als Anbieter auf dem Arbeitsmarkt sind die Durchschnittskosten und die Grenzkosten der Arbeit identisch, aber nicht so für den Monopsisten (= einziger Anbieter von Arbeit). 7 Arbeitsmarkt.doc Seite 1 (von 1) Teil micro 23. April 2013