03/2008. Infobrief Klimaschutzstrategie. Carbon Footprint & Carbon Offset. Warum Carbon Footprint?

Ähnliche Dokumente
Das richtige Vorgehen: Die Bausteine zur CO 2 -Neutralität

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Corporate Carbon Footprint Bericht

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen?

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit Lisa Venhues,

Carbon Footprint. TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Thomas Claßen Expo Real, Oktober 2011, München

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

»WIR engagieren uns. Fragen und Antworten zur CO 2. -Bilanz für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München ist klimaneutral

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v.

Vom Energiemanagement zu Klimastrategie & Klimaberichterstattung Aktuelle Treiber und Nutzen für Unternehmen

Product Carbon Footprint in Strategie und Kommunikation. Christian Hochfeld Berlin, 28. April 2008

O2-Emissionsberechnung lexander Rossner

Corporate Carbon Footprint 2014

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

05. März 2013, Göttingen. Jutta Krawinkel

Bilanzierungsstandards für Carbon Footprints

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

CO2-Emissionsbilanz. Diese CO2- Emissionsbilanz gibt die Treibhausgasemissionen des folgenden Unternehmens an: Unternehmen: Froschauer Hansche

Klimawandel für Fussgänger

CDM als Finanzierungsinstrument

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Engagiert, Natürlich. Consulting

Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Corporate Carbon Footprint (CCF)

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise

Im Rahmen der Veranstaltung Ihre CO 2 -Bilanz - mit Förderung für Unternehmen im Land Bremen

Was bietet der klimaneutrale Trailer?

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Corporate Carbon Footprint als Startpunkt einer Klimaschutzstrategie

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

CO 2. Reduziert. Klimaneutral.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

CO 2. -Fußabdruck. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die -Emissionen in Ihrem Betrieb

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR

Unsere Umwelt sagt Dankeschön. Müller Recycling AG, Frauenfeld hat zwischen dem und CO 2. -Emissionen von 121 Tonnen vermieden.

Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Unsere Umwelt sagt Dankeschön. Hasler Transport AG hat zwischen dem und CO 2. - Emissionen von 53 Tonnen vermieden.

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018

Transport Carbon Footprint

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Verifizierung von Emissions- und Klimadaten in der Praxis

myclimate Label-Richtlinien

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG. Martin Keller, Geschäftsführer, Druckerei Steckborn

Unsere Umwelt sagt Dankeschön. Blaser Fr. AG hat zwischen dem und CO 2. - Emissionen von 145 Tonnen vermieden.

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

CARL STAHL ARC GMBH. CO2-Bilanz 2019 Klimaneutrales Unternehmen

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

Carbon Offset Services mit ClimatePartner

Product Carbon Footprint Theorie und Praxis

Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Unsere Umwelt sagt Dankeschön. AARGO - Holz AG hat zwischen dem und CO 2. - Emissionen von 78 Tonnen vermieden.

Klimaneutrales Unternehmen Kurzstudie 2015 Studiowerk Musikmanufaktur

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance

Unsere Umwelt sagt Dankeschön. Creabeton Matériaux SA hat zwischen dem und CO 2. - Emissionen von 20 Tonnen vermieden.

Corporate Carbon Footprint 2016

Emissionsbericht Eins A Kommunikation Agentur für Beratung und Umsetzung GmbH

Product Carbon Footprinting: Status Quo und Perspektiven in KMU

Luftverkehr und Klimaschutz

Product Carbon Footprint

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

3. Internationale Initiativen: PCF Pilotprojekt begrüßt Veröffentlichung des PAS 2050 durch die British Standard Institution (BSI)

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner

DER CO 2 -FUßABDRUCK. Kostenlos CO 2 -Fußabdruck hinterlegen und mehr Anfragen erhalten

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Alles wird grün... Und wo bleibe ich??? Wie Spediteure mit green logistics umgehen sollten

Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v.

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Treibhauseffekt. TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen?

Dank Ihnen kommt auch die Natur zum Zug.

Transkript:

Infobrief Klimaschutzstrategie 03/2008 Carbon Footprint & Carbon Offset In der letzten Zeit fängt die Klimadiskussion an, die Unternehmen weit über die Auswirkungen des CO 2 Emissionshandels hinaus zu beeinflussen. Vielmehr ist die Klimadiskussion mittlerweile für fast alle Unternehmen relevant. Immer mehr Unternehmen müssen sich auf Grund von Kundenanfragen oder aus Eigeninteresse mit den Klimaauswirkungen ihrer Produkte oder des Unternehmens selbst beschäftigen. Nach einer aktuellen, branchenübergreifenden Umfrage von GALLEHR+PARTNER im Auftrag des Potsdam Instituts für Klimafolgeforschung sehen mittlerweile über 80% der Industrieunternehmen in Deutschland die Klimadiskussion als ein wettbewerbsrelevantes Thema für ihr Geschäft. Um diese Auswirkungen für das eigene Unternehmen zu begreifen, ist im ersten Schritt die Ermittlung der unternehmenseigenen Klimaposition notwendig. Der Carbon Footprint Ansatz entwickelt sich zu der anerkannten Methode, dieses zu tun und eine aussagekräftige Sicht auf das eigene Unternehmen zu entwickeln. Dieser GALLEHR+PARTNER Infobrief gibt einen Überblick über die derzeitige Carbon Footprint- Diskussion, die sich entwickelnden Standards zur Ermittlung desselben und methodische Ansätze für das Unternehmen. Carbon Footprint (Fußabdruck der Treibhausgase) ist eine Methode zur Quantifizierung der durch ein Unternehmen oder Produkt verursachten Treibhausgase mit dem Ziel einer nachhaltigen Reduzierung. Angegeben wird er in CO 2 -Equivalenten (CO 2 e). Warum Carbon Footprint? Augrund der im Folgenden dargestellten Entwicklungen sollten sich Unternehmen mit dem Thema Carbon Footprint beschäftigen: Kunden entscheiden sich bei gleichem Preis für das umweltfreundlichere Produkt: Laut Gfk NOP Umfrage in den UK würden 67% der Bevölkerung eher ein Produkt kaufen, das einen geringen Klimaeinfluss (Carbon Footprint) hat. Ein vergleichbares Kaufverhalten ist auch für Deutschland abzusehen. Kapitalgeber wie Banken, Gesellschafter und Aktionäre berücksichtigen mögliche Einflüsse der Klimadiskussion bei Ihren Investitionsentscheidungen. Von Investoren werden schon Studien veröffentlicht, in denen Branchen und Sektoren nach ihren Klimarisiken beurteilt werden. In Zeiten der Rohstoffverteuerung erhöhen Material- und Energieeinsparungen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen: die Boots UK Limited hat in ihrer Carbon Footprint Analyse von Haarpflegeprodukten Materialund Energieeinsparpotentiale in Höhe von 33% GALLEHR+PARTNER CO 2-Infobrief 03/2008 17.07.2008 1

entlang der Wertschöpfungskette festgestellt. Mitarbeiter identifizieren sich eher mit einem Unternehmen, das sich im Rahmen seiner Möglichkeiten klimabewusst verhält. Hersteller von Vorprodukten und Material- und Rohstofflieferanten werden zukünftig vermehrt im Rahmen von Product Carbon Footprint Analysen ihrer Kunden aufgefordert, ihre Treibhausgase zu bilanzieren. Vorlieferanten haben bei vergleichbaren Qualitäten und Preisen die Chance, Marktanteile von klimaschädlicheren Wettbewerbern zu gewinnen. PR & Marketing: Die Öffentlichkeit und die Kunden verlangen Antworten von den Produzenten über die Klimawirkungen der Produkte. Bei Nichtwissen der eigenen Klimaposition und einer undurchdachten Kommunikation besteht die Gefahr eines überraschenden Negativimages: "Greenpeace hat die schlimmsten Umweltsünder der IT identifiziert. Lenovo, Motorola, Acer und Apple kamen aufgrund ihres Umgangs mit giftigen Substanzen in ihren Produkten auf die unrühmlichen vorderen Plätze. Am Beispiel des CO 2 -Emissionshandels und der Automobilbranche ist der mögliche Einfluss der Klimaposition auf den Unternehmenserfolg erkennbar. Eine Studie des Bundesverkehrsministeriums kommt zu dem Ergebnis, dass es für 94% der Autofahrer sehr wichtig oder wichtig sei, dass das neue Auto kein Spritfresser ist. Hinzu kommen legislative Veränderungen wie die Einführung einer Feinstaubplakette und der CO 2 - abhängigen Kfz-Steuer. Diese Entwicklung wird laut Trend-Report 2008 des Zukunfts-Instituts noch lange anhalten: Viele Unternehmen warten immer noch auf ein Abflauen des Klima-Hypes. Sie irren sich. Der Sieg des Carbon-Kultes ist endgültig Deshalb werden die CO 2 -Werte in Produktion, Produkten Dienstleistungen zu entscheidenden Kennziffern für Markterfolge. Treibhausgase (THG) sind Gase in der Atmosphäre, die die Erderwärmung, dem Treibhauseffekt, beschleunigen. Nach Kyoto- Protokoll sind folgende THG definiert: Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), Distickstoffoxid (N 2 O), Teilhalogenierte Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) und Schwefelhexafluorid (SF 6 ) Bei den aktuellen internationalen Verhandlungen zur Verringerung der Treibhausgase stellt sich nicht mehr die Frage, ob sondern wann die Ermittlung der Treibhausgase nach dem Carbon Footprint Prinzip zur Pflicht wird. Gut vorbereitete Unternehmen können jetzt schon ihre Klimaposition erkennen und gewinnbringend nutzen. Die Carbon Footprint Methode unterscheidet zwischen Produkten und Unternehmen: Product Carbon Footprint Die produktspezifischen Emissionen der Treibhausgase werden über die Methodik des Produktlebenszyklus ermittelt, sie geben Aufschluss über die Treibhausgase, die ein Produkt von der Herstellung über Betrieb bzw. Nutzung bis zur Entsorgung verursacht hat. Abhängig von der gewählten Systemgrenze sind hierbei Sublieferanten, Transporte, angenommene Nutzungsbedingungen und das Produkt- Recycling mit zu berücksichtigen. Corporate Carbon Footprint Zur Quantifizierung der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens werden abhängig von der gewählten Systemgrenze nicht nur die selbst verursachten, sondern alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt und jährlich bilanziert. Dies beinhaltet ggf. auch die Flugreisen und die Emissionen des Fuhrparks. Early Movers In Deutschland sind derzeit folgende (Pilot-) Projekte bekannt: Das Handelsblatt berichtet am 30.06.2008: In Deutschland schreiten Allianz, BASF, Bayer und Telekom voran Nachdem BASF im März als erster deutscher Konzern eine komplette CO 2 - Bilanz für die gesamte Wertschöpfungskette vorlegte, will Bayer dies bis Ende 2009 ebenfalls tun. GALLEHR+PARTNER CO 2-Infobrief 03/2008 17.07.2008 2

Schon im Herbst 2007 hat Europas größte Tiefdruckerei Prinovis in Zusammenarbeit mit GALLEHR+PARTNER als eines der ersten Unternehmen den Product Carbon Footprint für ausgewählte Produkte an unterschiedlichen Standorten ermittelt. Europaweit fangen viele rennomierte Unternehmen an, ihren eigenen Carbon Footprint zu berechnen: Ziel des Prozesses ist, empfiehlt GALLEHR+PARTNER, erst dann die Ergebnisse aus der Carbon Footprint-Analyse zu kommunizieren, wenn die Bilanzierung erfolgreich durchgeführt wurde und die weiteren Schritte strukturiert sind. Grundsätzlich empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Bilanzieren 2. Vermeiden 3. Reduzieren 4. Kompensieren 5. Kommunizieren In diesem Gesamtzusammenhang ist auch das seit mehreren Jahren existierende Carbon Disclosure Project (CDP) sehr interessant, welches eine Initiative nahezu aller relevanten institutioneller Investoren ist, die zur eigenen Risikobetrachtung ihrer Investments mehr Transparenz bei klimaschädlichen CO 2 - Emissionen wichtiger Unternehmen erreichen will. Schon 2007 waren weltweit 300 Banken und Geldgeber an dem Projekt beteiligt. Damit stellt es die weltweit größte Initiative der Finanzwirtschaft dar, die die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Unternehmen und deren Strategien analysieren. Die Vorgehensweise Auch wenn im Endeffekt neben den wirtschaftlichen Potentialen auch die Verbesserung der öffentlichen Kommunikation das 1. Bilanzierung Als Grundlage des gesamten Prozesses wird im ersten Schritt der Carbon Footprint auf Produkt oder Unternehmensebene nach einer festgelegten individuellen Methodologie ermittelt bzw. bilanziert. Die Methodologie sollte anerkannten Standards entsprechen. 2. Vermeiden Im zweiten Schritt werden aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus die Vermeidungspotenziale von THG-Emissionen ermittelt, z.b. durch Nutzung emissionsärmerer Rohstoffe oder Anpassung der Produktionsprozesse. 3. Reduzieren Im dritten Schritt werden die Reduktionspotentiale der THG-Emissionen ermittelt. Hierunter fallen insbesondere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. 4. Kompensieren ( Carbon Offsets ) Für die verbleibenden Emissionen werden daraufhin im vierten Schritt die Kompensationsmöglichkeiten ermittelt. Carbon Offset ist eine Methode zur Kompensation von emittierten THG-Emissionen durch die Abgabe von Emissionsreduktionseinheiten, die in anerkannten Projekten generiert wurden. Bei der Kompensation ist insbesondere auf die Glaubwürdigkeit der eingesetzten Emissionsreduktionseinheiten zu achten. Allgemeine Anerkennung finden derzeit die Gold Standard CERs (Certified Emission Reductions) aus GALLEHR+PARTNER CO 2-Infobrief 03/2008 17.07.2008 3

speziellen CDM Projekten. Die Glaubwürdigkeit der Verified Emission Rights (VER) aus speziellen freiwilligen Projekten wird derzeit noch diskutiert, aber auch hier lassen sich sehr glaubwürdige Projekte finden. Der Vorteil von VER-Projekten ist grundsätzlich der, dass Emissionsreduktionseinheiten aus diesen günstiger zu erwerben sind als Vergleichbare aus CDM-Projekten 5. Kommunizieren Frühestens nachdem die Bilanzierung erfolgt ist und die Strategie entwickelt wurde, sollten Ergebnisse des Carbon Footprints an die Öffentlichkeit kommuniziert werden. Erst wenn sich das Unternehmen über seine Klimaposition im Klaren ist, sollte die Kommunikation gestartet werden, denn erst dann kann der konkrete Nutzen aus der Kommunikation gezogen werden. Derzeitige Standard-Ansätze I. Product Carbon Footprint Die englische Carbon Trust und BSI entwickeln derzeit basierend auf der Produktlebenszyklus- Analyse eine Spezifikation zur produktspezifischen Ermittlung der THG-Emissionen, die sogenannte PAS 2050. Sie geht von einer 5-Schritt-Methode aus: Analyse der internen Produktionsdaten 1 2 3 4 5 Abbildung der Wertschöpfungsprozesskette Definition der Systemgrenzen und Datenbedarf Beschaffung der Primär- und Sekundärdaten Berechnung der Treibhausgas- Emissionen Der Fokus beim Product Carbon Footprint liegt auf der Analyse der Emissionen in den einzelnen Schritten des Produktlebenszyklus von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung. Hierbei sind auch die Emissionen in anderen Unternehmen zu betrachten, soweit sie das betrachtete Produkt betreffen. 2 Basierend auf dieser Methodik ist eine Harmonisierung auf EU-Ebene angestrebt. Ein Carbon Footprint Label soll die Verbraucher- Verwirrung über die verschiedenen Klima-Labels verringern. Es ist derzeit wahrscheinlich, dass die PAS 2050 zu einem Standard für den Product Carbon Footprint wird. II. Corporate Carbon Footprint Für den Corporate Carbon Footprint sind derzeit folgende Standards relevant: das GHG Protocol des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), dessen Methodik auch bei der Erstellung der EU Monitoring Guidelines im EU-ETS berücksichtigt wurde. Dieses Protokoll ist ein weltweit anerkannter Standard zur Bestimmung von Unternehmens- und Projektemissionen und definiert u.a. eine Methodik zur Bestimmung des Corporate Carbon Footprints, die ISO 14064-1:2006, die viele Konzepte des GHG-Protokolls berücksichtigt, einen internationalen Standard für das THG Emissionsreporting auf Unternehmensebene darstellt und Anforderungen an Unternehmen zur Quantifizierung und Nachweis der Emissionen definiert, die ISO 14065:2007, welche die Anforderungen an die Verifizierung von THG- Inventaren definiert. Vergleichbar mit dem bekannten CO 2 -Reporting im europäischen Emissionshandelssystem ist im Vorfeld die für das individuelle Unternehmen optimal geeignete Methodik zu bestimmen. Insbesondere ist auf die spätere internationale Anerkennung zu achten. Ein wichtiger Schritt bei der Bestimmung des Corporate Carbon Footprints ist die Definition der organisatorischen und operationellen Systemgrenzen. Organisatorische Systemgrenzen Hierbei sind nach dem GHG-Protokoll zuerst die organisatorischen Grenzen zu definieren. Die Bilanzierungsmethodik der Emissionen erinnert an internationale Buchführungsstandards. Sie wird aus einer der drei folgenden Verfahren von der Holding ausgewählt und ist dann für alle GALLEHR+PARTNER CO 2-Infobrief 03/2008 17.07.2008 4

Organisationseinheiten anzuwenden. 1. Eigenkapitalverfahren 2. Verfahren der Finanzkontrolle 3. Verfahren der Betriebskontrolle Nach dem Eigenkapitalverfahren (1) werden die Emissionen der Unternehmen anteilig zur finanziellen Eigenkapitalbeteiligung bilanziert. Nach dem Verfahren der Finanzkontrolle (2) werden Emissionen der Organisationseinheiten zu 100% berücksichtigt, bei denen das Unternehmen die Finanzpolitik bestimmen kann, Beteiligungen ohne Finanzkontrolle bleiben unberücksichtigt. Ausnahme: Joint Ventures mit gemeinsamer Finanzkontrolle werden anteilig nach der Eigenkapitalbeteiligung berücksichtigt. Sollte das Verfahren der Betriebskontrolle (3) gewählt werden, dann werden alle Emissionen zu 100% derjenigen Organisationseinheiten berücksichtigt, über die das Unternehmen die betriebliche Kontrolle hat. Dieses Verfahren ist beispielsweise für eine Betreibergesellschaft mit vielen Inhabern relevant. Hierbei werden alle Emissionen zu 100% berücksichtigt, unabhängig von der Höhe der Eigenkapitalbeteiligung. Dafür bleiben Emissionen aus Organisationseinheiten ohne betriebliche Kontrolle unberücksichtigt, auch wenn das Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung hat. Operationelle Systemgrenzen Zur Identifikation der zu berücksichtigenden Emissionsquellen sind in Abhängigkeit der organisatorischen Grenzen die operationellen Systemgrenzen festzulegen. Hierbei sind folgende Emissionsarten zu unterscheiden: 1. Direkte THG-Emissionen 2. Indirekte THG-Emissionen 3. Sonstige indirekte THG-Emissionen (optional) Direkte THG-Emissionen (1) werden in solchen Organisationseinheiten bzw. Prozessen emittiert, die das Unternehmen direkt betreibt oder über die eine Finanz- oder Betriebskontrolle ausgeübt wird. Hierzu gehören z.b. die eigenen Produktionsprozesse, die eigene Wärme-, Kälteoder Stromproduktion, der eigene Fuhrpark und die im Unternehmen entstehenden chemischen Prozesse. Wird Strom von außerhalb der definierten organisatorischen Systemgrenzen gekauft und innerhalb verbraucht, dann sind die der Stromproduktion zuzurechnenden Emissionen als indirekte THG-Emissionen (2) zu bilanzieren. Es liegt in der Entscheidung des Unternehmens, ob es auch die sonstigen indirekten THG- Emissionen (3) mit in ihre Emissionsbilanz aufnehmen möchte. Diese entstehen in solchen Emissionsquellen, die den Aktivitäten derjenigen Unternehmen oder Prozesse zuzuordnen sind, die ihm nicht mehrheitlich gehören oder die es nicht kontrolliert. Hierzu gehören beispielsweise die Gewinnung und Produktion eingekaufter Materialien, ausgelagerte Aktivitäten, die Nutzung der hergestellten Produkte und Dienstleistungen, die Entsorgung und Geschäftsreisen. GALLEHR+PARTNER CO 2-Infobrief 03/2008 17.07.2008 5

Fazit Der Klimaschutz ist weltweit ein hochaktuelles und sensibles Thema, das uns alle über einen sehr langen Zeitraum begleiten wird. Die Auswirkungen der Klimadiskussion sind schon jetzt zu spüren und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig auch Ihren Unternehmenserfolg beeinflussen, entweder positiv oder negativ. Die Unternehmen, die sich früh und pro-aktiv mit den Chancen und Risiken der Klimadiskussion auseinandersetzen, unternehmensspezifische Strategien entwickeln und umsetzen, werden sicherlich zu den Gewinnern der Klimadiskussion gehören. Wenn Sie eine zielsichere Navigation und eine verlässliche Wegbegleitung gerade in strategischen Fragen rund um die Themen Carbon Footprint, Emissionshandel und Klimaschutz wünschen, stehen wir für Sie wie immer gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Nutzen Sie unsere langjährigen Erfahrungen, die wir als Berater von mehr als 100 Anlagenbetreibern und Industriebetrieben auf den Gebieten Klimastrategie, Emissionshandel und Risiko-Management in der Energiewirtschaft und in verschiedensten Industriebranchen gesammelt haben. Autor: Markus Kasten GALLEHR + PARTNER Gallehr Sustainable Risk Management GmbH Hauptstraße 43 D-61184 Karben Telefon: 06039 / 9263686 Email: markus.kasten@gallehr.de www.gallehr.de Weitere Informationen bekommen Sie bei Christoph Küskens Seniorpartner, Geschäftsentwicklung Telefon: 06039 / 9263688 Telefax: 06039 / 9263689 Mobil: 0172 / 6237695 email: christoph.kueskens@gallehr.de GALLEHR+PARTNER CO 2-Infobrief 03/2008 17.07.2008 6