Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Workshop 5 Transformationen von unten: Erneuerbare- Energien-Regionen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Update für 2010 und 2011

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

R e g i o n a l ö k o n o m i s c h e E f f e k t e w e rd e n z u m Tre i b e r f ü r d e n A u s b a u

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Steinfurt - Aktualisierung

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Kommunale Wertschöpfung

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Ökonomische Effekte durch Energiewende und Klimaschutz

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b)

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien Viersen. Potentiale erneuerbare Energien

Regionalökonomische Effekte des Vorhabens von Greenpeace Energy Eine Einordnung auf der Basis aktueller Studien

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Intra- und Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende. Arbeitsstand und vorläufige Ergebnisse Mai 2015

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg Kurzfassung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung vor Ort

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Potentiale Erneuerbarer Energien in Berlin 2020 Ausgewählte Ergebnisse einer Studie mit besonderem Fokus auf die Photovoltaik

Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Kommunale und regionale Wertschöpfung

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Energiebedarf 2013 / 2040

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Fair Fuels? Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Bioenergiedorf mit Biogas?

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Energiewende und Naturschutz

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

Transkript:

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Fachtagung Holz Motor nachhaltigen Wachstums in ländlichen Räumen Olsberg, 4. Feb. 2011 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Kurzvorstellung: Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - IÖW Seit 26 Jahren Forschung und Politikberatung für nachhaltiges Wirtschaften Zwei Standorte: Berlin (Hauptsitz), Heidelberg / über 40 Mitarbeiter Themenschwerpunkte: Klima und Energie, Nachhaltige Unternehmensführung, Umweltpolitik und Governance, Produkte und Konsum, Wasser- und Landmanagement, Innovation und Technologien, Evaluation und Bewertung Langjährige Erfahrungen in der Analyse von Innovationen, Märkten und politischen Instrumenten Erneuerbarer Energien Überwiegend öffentliche Auftraggeber, aber auch NGOs, Gewerkschaften, Stiftungen, Unternehmen www.ioew.de 2

Inhalt 1. Ausgangslage und Hintergrund der Studie 2. Definition kommunaler Wertschöpfung und Untersuchungsrahmen 3. Ausgewählte Ergebnisse a) Systematik und Ergebnisse am Beispiel der Wertschöpfungskette Windkraft Onshore b) Modellierte Durchschnittskommune c) Hochrechnungen Deutschland 2009-2011 d) Hochrechnungen Deutschland für 2020 4. Fazit 3

1. Ausgangslage und Hintergrund der Studie 4 Kommunen und Regionen werden immer mehr zu zentralen Treibern einer dezentralen Energiewende EEG weiterhin wichtig, aber: gegenwärtig weisen 2 Trends über die Ziele des EEG hinaus: Trend zu 100%-EE-Kommunen/ - Regionen (siehe Abbildung für Regionen) Trend bzgl. Rekommunalisierung der Energieversorgung / Erzeugung / Netzbetrieb (Konzessionsverträge) Kommunale/ regionale Wertschöpfung ist oftmals der zentrale Treiber... Aber: Welche Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien entstehen eigentlich und wie können diese ermittelt werden?

2. Definition kommunaler Wertschöpfung I Durch EE-Anlagen und EE-Produktionsanlagen in D erzeugte gesamte Wertschöpfung (global) Abzüglich Vorleistungen, Rohstoffen und Kapital aus dem Ausland Wertschöpfung in Deutschland Direkt den EE zurechenbare Wertschöpfungsschritte Wertschöpfung aus Vorleistungen (z.b. Glasproduktion) Abzüglich Steuern und Abgaben auf Bundes- und Landesebene und indirekten Effekten (z.b. von Errichtung Produktionshalle bis EE-Tourismus) Kommunale (Brutto-)Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 8

2. Definition kommunaler Wertschöpfung II Kommunale Wertschöpfung Kommunale Steuern Gewinne nach Steuern von kommunalen Unternehmen Nettoeinkommen von Beschäftigten in der Kommune Kommunaler Anteil Einkommenssteuer 9 Gewerbesteuer

3. Vier aggregierte Wertschöpfungsstufen viele Wertschöpfungsschritte je Stufe Wertschöpfungsstufen 1. Produktion von Anlagen und Anlagenkomponenten 2. Planung, Installation, etc. (auch Investitionsnebenkosten genannt) 3. Technische Betriebsführung (Wartung, Instandhaltung, teilweise Pacht etc.) 4. Betreibergesellschaft (finanzielle Betriebsführung, Gewinnermittlung) Wertschöpfungsschritte am Beispiel Windenergie (Onshore) Nabe und Hauptwelle, Gondel, Generator, Turm, Blätter, Getriebe, Azimutsystem, Hydraulik, Kabel und Sensorik, Montage, Logistik Planung, Installation (Fundament, Erschließung, Netzanbindung, Dienstleistungen, Materialproduktion), Ausgleichsmaßnahmen Wartung und Instandhaltung (Personalkosten, Produktion Ersatzmaterial), Stromkosten, Versicherung, Pachtzahlungen, Rückbau (Personal, Logistik, Renaturierung, Deponierung, Erlöse Sekundärrohstoffe) Geschäftsführung, Haftungsvergütung, Fremdkapitalzinsen, Abschreibungen 10

3a) Kommunale Wertschöpfung durch 1 kw Windenergie (Onshore) je Wertschöpfungsstufe, einmalige und jährliche Effekte, 2009 300 Euro 250 200 Steuern an die Kommune Gewinne nach Steuern Nettoeinkommen durch Beschäftigung 150 100 50 11 0 Produktion Investition Planung, Installation etc. technische Betriebsführung / Jahr Betreibergesellschaft / Jahr

3a) Kommunale Wertschöpfung durch 1 kw Windenergie, über 20 Jahre Anlagenlaufzeit / bzw. mit 1 Neu- und 20 Bestandsanlagen 750 Euro 600 450 Steuern an die Kommune Gewinne nach Steuern Nettoeinkommen durch Beschäftigung 300 150 0 Produktion Investition Planung, Installation etc. technische Betriebsführung / 20 Jahre Betreibergesellschaft / 20 Jahre 12

13 3b) Kommunale Wertschöpfung einer modellierten Kommune 2009 mit durchschnittlichem EE-Ausbaugrad Wertschöpfung [ ] 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Windenergie (Onshore) Biogas Photovoltaik Wasserkraft Kleinanlagen Biomasse (Holz) Pacht Gewinne nach Steuern Steuern an die Kommune Nettoeinkommen Wärmepumpen Solarthermie Biokraftstoffe Steckbrief der modellierten Kommune: - 75.000 Einwohner - Schritte aus Stufen 2 und 3 ansässig, keine Produktion - Gesamte Wertschöpfung: 3 Mio. Euro - Steuern: 235 Tsd. - Pacht: 200 Tsd. - 2,9 Mio. Euro vermiedene Kosten für Brennstoffe - 56 Tsd. t CO 2-50 Vollzeitbeschäftigte - 40 Euro Wertschöpfung pro Kopf

3c) Hochrechnung 2009 Anteile der EE-Technologien je Wertschöpfungsstufen 2.500 Mio 2.000 1.500 1.000 500 Biokraftstoffe Solarthermie Wärmepumpen Biomasse Biogas Kleine Wasserkraft Photovoltaik Windenergie Zentrale Ergebnisse Hochrechnung 2009: - Gesamte Wertschöpfung: 6,8 Mrd. Euro - Anteile: PV 2,4, Wind 2, Biomasse gesamt 1,7 Mrd Euro - Kommunale Steuern: 0,6 Mrd. Euro - 116.000 Vollzeitbeschäftigte 0 Produktion Investition Planung, Installation etc. techn. Betriebsführung Betreibergesellschaft Handel - 3,7 Mrd. Euro vermiedene Kosten für Brennstoffe 14

3c) Hochrechnung 2009 2011 im Vergleich - Anteile der EE-Technologien 12.000 Mio 10.000 10.500 9.000 Biokraftstoffe Wärmepumpen 8.000 6.000 4.000 2.000 6.800 Solarthermie Biomasse Biogas Kleine Wasserkraft Photovoltaik Windenergie 15 0 2009 2010 2011

3d) Szenariobasierte Hochrechnung für 2020 (nach BMU-Leitszenario und BEE-Ausbauprognose) 14.000 Mio. Euro 12.000 Biokraftstoffe Zentrale Ergebnisse Hochrechnung 2020 gemäß BEE- Ausbauprognose: 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2009 2020 gemäß BMU-Szenario 2020 gemäß BEE-Szenario Solarthermie Wärmepumpen Biomasse (Holz) Biogas Kleine Wasserkraft Photovoltaik Windenergie (Onshore) - Gesamte Wertschöpfung: 13 Mrd. Euro - 50% durch PV und Wind - Kommunale Steuern: 1,2 Mrd. Euro - 212.000 Vollzeitbeschäftigte im EE-Bereich - 35 Mrd. Euro vermiedene Kosten für Brennstoffe 16

4. Übergreifende Erkenntnisse der Studie Fazit I 17 Erstmalige systematische und vergleichende Analyse der Wertschöpfungseffekte Erneuerbarer Energien in Deutschland Zur Höhe der Wertschöpfung durch Produktion, Dienstleistungen und Investitionen Produktion von EE-Anlagen weist hohe spezifische Wertschöpfungseffekte pro kw auf Durch den wachsenden Anlagenbestand übersteigen die Wertschöpfungseffekte durch den Betrieb jedoch die Produktion bereits heute Zudem weisen diese Dienstleistungen i.d.r. eine langjährige Bindung über die Anlagenlaufzeit auf (= langfristige Wertschöpfung) Im Gegensatz zur (zentralen) Produktion sind die vor- und nachgelagerten Dienstleistungen (Wertschöpfungsstufen 2-4) größtenteils in fast jeder Kommune ansiedelbar (Vorteil Dezentralität)

4. Übergreifende Erkenntnisse der Studie Fazit II Wertschöpfungseffekte in Kommunen sind tendenziell unabhängig von der Größe und der Fläche, unterscheiden sich in der Zusammensetzung aber deutlich je nach Besiedelungsdichte, Klima, Geografie etc. entstehen primär durch die kommunalen EE-Unternehmen, Betreiber und Investoren (inkl. überkommunaler Exportaktivitäten ) und weniger durch die Anlagen selbst Hohe Bedeutung von Einkommen und Beschäftigung sowie Unternehmensgewinnen ortsansässige Betriebe schaffen oder erhalten Arbeitsplätze und stärken die Kaufkraft der lokal Beschäftigten 18

4. Übergreifende Erkenntnisse der Studie Fazit III 19 Direkte Einnahmemöglichkeiten kommunaler Haushalte Gewerbe- und (anteilige) Einkommensteuern stammen von den Unternehmen/ Privatpersonen und nicht von den Anlagen! Steuereinnahmen können bei überdurchschnittlichen Zuwachsraten (auch ohne Produktionsbetriebe!) mehrere Prozentpunkte der gesamten kommunalen Steuereinnahmen betragen Einnahmen aus Flächenverpachtung möglich Gewinnmöglichkeiten aus dem Eigenbetrieb dezentraler EE-Anlagen vs. Ausgaben für Energiebezug Sinkende Ausgaben für fossile Brennstoffe Geldströme können in hohem Maße in der Kommune verbleiben Können durch das Modell mit ausgewiesen werden

4. Übergreifende Erkenntnisse der Studie Fazit IV 20 Hochrechnungen für Deutschland 6,8 10,5 9 Mrd. Euro in 2009-2011 Weniger als 30% davon entfällt auf die Produktion, mehr als 2/3 auf alle nachfolgenden, dezentralen Wertschöpfungsschritte Dieser Effekt nimmt in Zukunft zu (BEE-Szenario 2020: 20%/80%!) Entwicklung der kommunalen Wertschöpfung hängt dennoch stark von der Höhe der Zubaurate dezentraler (!) SEE-Technologien ab Förderung der kommunalen Wertschöpfung Eigenbetrieb und/oder Förderung von EE-Anlagen aktive Förderung (z.b. Aus- und Weiterbildung) und Ansiedelung von EE-Unternehmen

Vielen Dank Studie erhältlich unter www.ioew.de sowie als Schriftenreihe des IÖW Nr. 196/10 Dr. Bernd Hirschl Leiter Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin bernd.hirschl(at)ioew.de