Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Ähnliche Dokumente
Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Die Innere Energie U

Thermodynamik & Kinetik

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Chemie. Leistungskurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Vorlesung Anorganische Chemie

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Schlüsselbegriffe. Übungsaufgaben:

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Die innere Energie and die Entropie

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Reaktion und Energie

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik. Thermodynamik

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Enthalpie und Entropie

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Institut für Berufliche Fachrichtungen, Berufliche Fachrichtung Chemietechnik; Umweltschutz und Umwelttechnik

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Grundlagen der Physiologie

Chemie Klausur

Posten 1a. Antworten: a) Newton b) Sievert c) Joule d) Watt. (=> Posten 2a) (=> Posten 3d) (=> Posten 4j) (=> Posten 5s) Bor

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Kapitel 2 Die chemische Reaktion

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Basiskenntnistest - Chemie

Hauptsätze der Thermodynamik

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Chemische Thermodynamik

Systemanalyse und Modellbildung

Chemische Thermodynamik

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Vorlesung Anorganische Chemie

Lehrbuch der Thermodynamik

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Basiskenntnistest - Chemie

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

endotherme Reaktionen

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 8: Thermodynamik und Informationstheorie in der Systemanalyse

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Protokoll zum Versuch 3.1

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Lehrbuch der Thermodynamik

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

EinFaCh 2. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 2: Chemische Reaktionskinetik. tu-freiberg.

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Entropie. Einführung in grundlegende Begrie und formale Herleitung. Alexander Erlich. B. Sc. Physik, 4.

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Transkript:

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie wird dabei frei oder aufgenommen? - Beziehung zwischen verschiedenen Energieformen Reaktionskinetik - wie schnell laufen Reaktionen ab - welche Faktoren beeinflussen die Reaktionsgeschw. Viele Reaktionen, vor allem Reaktionen in Lebewesen, würden bei Körpertemperatur nur sehr langsam ablaufen. Um sie zu beschleunigen, verwendet man Katalysatoren. Lebewesen produzieren ihre eigenen Katalysatoren: Die Enzyme. 12

Energieumsatz chemischer Reaktionen Bei einer chemischen Reaktion treten nicht nur stoffliche sondern auch energetische Änderungen auf. Stoffänderung und Energieumsatz sind miteinander gekoppelt. Verbrennen von Magnesiumband an Luft. 2 Mg + O 2 2 MgO + Energie 2

Energieumsatz chemischer Reaktionen 2 NH 4 SCN + Ba(OH) 2. 8 H 2 O Ba(SCN) 2 +2 NH 3 +10 H 2 O 2 Al + Fe 2 O 3 Al 2 O 3 + 2 Fe 3

Energieumsatz chemischer Reaktionen 2 Mg + O 2 2 MgO + Licht, Wärme Fe + 1/8 S 8 FeS + Licht, Wärme exotherme Reaktionen (NH 4 ) 2 Cr 2 O 7 Cr 2 O 3 + N 2 + 4 H 2 O + Licht, Wärme, mechanische Arbeit Chemische Reaktionen, die Energie in Form von Wärme freisetzen, werden als exotherm bezeichnet. 2 CaCO 3 + Wärme CaO + CO 2 2 H 2 O + elektrische Energie 2 H 2 + O 2 endotherme Reaktion Chemische Reaktionen, die Energie in Form von Wärme verbrauchen, werden als endotherm bezeichnet. 15

Energieumsatz chemischer Reaktionen Energieerhaltung - Umwandlung von Energieformen 1. Hauptsatz der Thermodynamik: Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden, 16 sie kann jedoch weder erschaffen noch vernichtet werden

Der Satz von Hess C (Graphit) + O 2 CO 2 (g) ΔH = -393,5 kj/mol 2 H 2 (g) + O 2 (g) 2 H 2 O (l) ΔH = -571,8 kj/mol CO 2 + 2 H 2 O (g) CH 4 (g) + 2 O 2 (g) ΔH = +890,4 kj/mol C (Graphit) + 2 H 2 CH 4 (g) ΔH = -74,9 kj/mol 17

Energieumsatz chemischer Reaktionen Enthalpie (H): Die Energie eines Systems wird als Enthalpie bezeichnet, wenn der Druck p konstant gehalten wird. Innere Energie (U): Die Energie eines Systems wird als innere Enegie bezeichnet, wenn das Volumen V konstant gehalten wird. H = U + p V p V = Volumenarbeit Reaktionsenthalpie ( H): Änderung der Enthalpie während einer chemischen Reaktion unter konstantem Druck H = H(Produkte) - H(Edukte) 17

Stardard-Bildundsenthalpien ΔH f 0 ist der ΔH-Wert, der zur Bildung von 1 mol reiner Substanz aus den reinen Elementen unter Standard-Bedingungen gehört. H = H(Produkte) - H(Edukte) C 2 H 4 + H 2 C 2 H 6 (g) ΔH =? 17

Energieumsatz chemischer Reaktionen Reaktionsenthalpie ( H): Änderung der Enthalpie während einer chemischen Reaktion unter konstantem Druck H = H(Produkte) - H(Edukte) C 2 H 4 + H 2 C 2 H 6 (g) ΔH =? 2C (Graphit) + 2 H 2 (g) C 2 H 4 (g) 2C (Graphit) + 3 H 2 (g) C 2 H 6 (g) ΔH f = 52,30 kj/mol ΔH f = - 84,69 kj/mol C 2 H 4 + H 2 C 2 H 6 (g) ΔH = -84,69 (52,30) = -136,98 kj/mol 17

Bestimmung von U das Bombenkalorimeter Wärmekapazität (C) : Die Wärmemenge, die benötigt wird, um einen Körper um 1 Grad zu erwärmen. Wärmemenge (Q): Wird benötigt, um einen Körper von Temperatur 1 auf Temperatur 2 zu erwärmen. Q = C (T 2 T 1 ) Reaktionsenergie ( U): U = U 2 U 1 U = C v T 18

Energieumsatz chemischer Reaktionen Die Temperaturänderung im Kalorimeter ist proportional zur abgebebenen Wärmemenge. Durch Messung von T bei bekannter Kalorimeterkonstante kann auf Q und damit auf U geschlossen werden. Komplikation: Wenn das Volumen des Systems nicht konstant gehalten wird und bei der Reaktion ein Gas entsteht ist die Änderung der inneren Energie nicht mehr gleich der zugeführten Wärmemenge. 11

Energieumsatz chemischer Reaktionen - Volumenarbeit p V = Volumenarbeit 12

Exotherme Reaktion 2 H 2 + O 2 H 2 O H: - 289 kj/mol Energie Übergangszustand E a : Aktivierungsenergie H: Reaktionswärme E a A + B C + D H < 0; exotherm (Wärmeabgabe) Reaktionsweg 13

Endotherme Reaktion Photosynthese 6 CO 2 + 6 H 2 O h C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 H: + 2815 kj/mol Energie Übergangszustand E a : Aktivierungsenergie H: Reaktionswärme E a A + B C + D H > 0; endotherm (Wärmezufuhr) Reaktionsweg 14

Energieumsatz chemischer Reaktionen die Entropie spontan Ludwig Boltzmann österrischischer Physiker (1844 1906) nicht spontan Entropie S - ein Maß für die Unordnung hohe Entropie, Unordnung = stabiler niedrige Entropie, Ordnung = instabiler 23

Entropie Entropie S - vereinfacht: - genauer: Maß für die Unordnung eines Systems Maß für die Zahl der möglichen, voneinander unabhängigen Anordnungen in einem System S Feststoff < S Flüssigkeit < S Gas Mit zunehmender "Unordnung" eines System s steigt seine Entropie Festkörper, besonders Kristalle, haben daher eine kleinere Entropie als Flüssigkeiten und Flüssigkeiten eine kleinere als Gase. 24

Prozesse mit Entropiezunahme 17

Energieumsatz chemischer Reaktionen Typen chemischer Reaktionen Typ H S läuft freiwillig ab (1) < 0 < 0? (2) < 0 > 0 Ja (3) > 0 < 0 Nein (4) > 0 > 0? 18

Energieumsatz chemischer Reaktionen J. W. Gibbs amerik. Physiker (1839 1903) H. v. Helmholtz dt. Arzt u. Physiker (1821 1894) G = H T S (Gibbs-Helmholtz-Gleichung) G < 0 G > 0 G = 0 Reaktion läuft ab, exergonisch Reaktion läuft nicht freiwillig ab, endergonisch Reaktion ist im Gleichgewicht G: freie Enthalpie, Gibbs`sche Energie / J H: Enthalpie / J, S: Entropie / J/K, T: Temperatur / K G ist ein Maß für die Triebkraft einer Reaktion 27

Energieumsatz chemischer Reaktionen Typ H S G= H-T S läuft freiwillig ab (1) - - - + Bei niedrigen Temperaturen freiwillig, bei hohen nicht. (2) - + - Ja, stets freiwillig (3) + - + Nein (4) + + + - Bei hohen Temperaturen freiwillig, bei niedrigen nicht. 28

Zusammenfassung Chemische Umsetzungen sind von einem Energieumsatz begleitet a) exotherme Reaktionen ( H < 0) setzen Wärme frei b) endotherme Reaktionen ( H > 0) nehmen Wärme auf Umsetzungen werden ebenso begleitet von einer Zu- oder Abnahme von S, der Entropie. Ein Prozess läuft freiwillig ab, wenn die Entropie zunimmt. Ob eine Reaktion freiwillig bei einer bestimmten Temperatur ablaufen kann zeigt die nur die kombinierte Betrachtung durch die Gibbssche freie Enthalpie G a) G < 0: ist exergonisch und kann ablaufen b) G > 0: ist endergonisch und kann nicht freiwillig ablaufen Die Gleichung G = H - T S fasst dies zusammen. 29