Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten

Ähnliche Dokumente
Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck

Informationsveranstaltung am Überlegung zur Umstellungauf Wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau in der Ortsgemeinde Salmtal

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

STRASSENAUSBAUBEITRÄGE IN RHEINLAND-PFALZ

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

Straßenausbaubeitragssatzung

Gemeinde Zetel Einführung wiederkehrender Beiträge. Finanz- Wirtschafts- und Feuerschutzausschuss

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

hiermit lade ich zur nächsten öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung für

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Wiederkehrende Beiträge contra Straßenausbaubeitragssatzung Dr. Marco Trips

Ministerpräsident Herr V. Bouffier MdL Landesvorsitzender der CDU Hessen. Alfred-Dregger-Haus Frankfurter Straße Wiesbaden.

Möglichkeiten zur Finanzierung notwendiger Straßenausbaumaßnahmen. in der Hansestadt Stade

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Städte- und Gemeindetag Mecklenburg - Vorpommern e.v.

Vorlage zur Beschlussfassung

VSVI-Verkehrssymposium. Finanzierungsmöglichkeiten bei kommunalen Straßen. RA Gerd Thielmann Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz

Straßenausbau-Beiträge als Förderung der Bauwirtschaft! Keine Straßenausbau-Beiträge = Kommunales Konjunkturprogramm!

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aktueller Stand

Gesetzentwurf. Drucksache 17/4115. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Stellungnahme des Verbandes Wohneigentum (vormals Bayerischer Siedlerbund) Landesverband Bayern e.v. Fragenkatalog

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aktueller Stand. 3. Bayerischer Kämmerertag am 3. Juli 2018 in der Meistersingerhalle, Nürnberg

Was ist ein Bürgerbegehren? Was ist ein Bürgerentscheid? Kein beitragspflichtiger Straßenausbau in Horneburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.

Inhalt. Zurück zum Anfang

Bayern. Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr 14. SEP Die Zukunft. Joachim Herrmann,MdL

Finanzierung des kommunalen Straßenausbaus

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Dr. Adolf Weiland, MdL

Straßenausbaubeiträge abschaffen, Bürger entlasten und Kommunen entschädigen

Fraktionsvorsitzenden der SPD. Markus Budde

der Abgeordneten Christian Lindner, Christian Dürr, Wolfgang Kubicki, Dr. Marco Buschmann und der Fraktion der FDP

ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ

Beschlussempfehlung und Bericht

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen

Straßenbeitragssatzung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Einführung einer Straßenausbaubeitragssatzung. für den Markt Kaufering

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Gesetz zur Abschaffung der Ausbauzwangsbeiträge (Änderungsgesetz zum Thüringer Kommunalabgabengesetz -ThürKAG -)

Stand: Teil 2 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/4

Abstufung von Landesstraßen

Die Vorlage von Johanna Werner-Muggendorfer, MdL, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Kinder, Kinderbetreuungseinrichtungen in Bayern

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Straßenausbaubeiträge

Straßenbaubeiträge vor dem Aus? Kommunale Vorkehrungen und Strategien. Rainer Schmitz Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

1. Warum ist der Stärkungspakt erforderlich?

Information der Gemeindeverwaltung Sailauf

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration. Zweiter Nachtragshaushalt 2018

Frank Henning, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 30. Erste Beratung Bildung von Eigentum erleichtern Für einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer

Ausbau Straße In der Siedlung

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

Beschlussempfehlung und Bericht

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Grundsteuer oder Straßenbaubeiträge? Appell für sachgerechte Entscheidungen

An den Präsidenten des Thüringer Landtags Herrn Christian Carius Jürgen-Fuchs-Str Erfurt. Erfurt, den 24. April 2018

17. Wahlperiode Drucksache 17/15339

Sächsisches Staatsministerium. für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses die Armut von Alleinerziehenden bekämpfen und dabei die Kommunen bei der Auszahlung unterstützen

Bezirksregierung Köln

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes

Straßenausbaubeiträge eine Einführung

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Gesetzentwurf. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. Drucksache 16/Drnr der Fraktion der PIRATEN. Problem

FDP Fraktion im Stadtrat Kaiserslautern. Bilanz

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag ,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio.

Kern des Asylrechts schützen. Missbrauch verhindern Konsequent abschieben. Mainz, den 10. Januar 2017

Beschlussempfehlung und Bericht

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

Spitzenverbände erhofften sich bis zuletzt Einsicht der Landespolitik

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1591 Landtag (zu Drs 18/1502) 18. Wahlperiode

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Bayern gilt als Vorbild. Bürger sollen Straßenausbaubeiträgen und der Politik die Rote Karte zeigen

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Transkript:

Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter Pressestelle Olaf Quandt, Mainz, 6. November 2018 CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 3 55116 Mainz Tel. 0 61 31-208 33 15 Fax 0 61 31-208 43 15 olaf.quandt@cdu.landtag.rlp.de Tischvorlage zum Pressegespräch mit dem Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, Dr. Adolf Weiland, und dem kommunalpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, Gordon Schnieder 1

I. Straßenausbaubeiträge (Anliegerbeiträge) Straßenausbaubeiträge werden ausschließlich erhoben für Straßen, die in der Baulast der Kommune stehen (Gemeindestraßen). Also nicht für Kreisstraßen, Landesstraßen, Bundesstraßen. Über den Ausbau entscheidet die Gemeinde im Rahmen ihrer Selbstverwaltungsgarantie. Zurzeit werden die Anlieger je nach Entscheidung der Gemeinde (Gemeinderat) entweder durch Einmalbeiträge oder durch wiederkehrende Beiträge an der Finanzierung des Straßenausbaus beteiligt. Dadurch gibt es im Land einen abrechnungstechnischen Flickenteppich. Die Entscheidung hierüber ist vielerorts zu einem ständigen Zankapfel in den Gemeinderäten und der Bürgerschaft geworden. Einmalbeiträge werden nur von den Anliegern (Grundstückseigentümern) der auszubauenden Straße erhoben. Dabei richtet sich die Höhe des vom Anlieger zu entrichtenden Beitrags nach der Einstufung seiner Straße in eine bestimmte Wertigkeit als Straße mit a. geringem Durchgangs- aber ganz überwiegendem Anliegerverkehr (Anliegeranteil 75%), b. erhöhtem Durchgangsverkehr aber mit überwiegendem Anliegerverkehr (Anliegeranteil 60%), c. überwiegendem Durchgangsverkehr (Anliegeranteil 40%), d. ganz überwiegendem Durchgangsverkehr aber wenig Anliegerverkehr (Anliegeranteil 30%). Der Gemeindeanteil liegt dann also je nach Straßeneinstufung zwischen 25% und 70%. Auf Antrag der Kommune kann der Gemeindeanteil (nicht der vom Bürger zu zahlende Anteil) für verkehrswichtige Straßen (z.b. bei einem Gemeindeanteil von 60% bis 70%) durch Zuschüsse des Landes nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bzw. auch aus dem I-Stock verringert werden. 2

Wiederkehrende Beiträge werden von allen Anliegern (Grundstückseigentümern) in einer Gemeinde (bzw. einer zu bildenden Straßenabrechnungseinheit) in gleicher Höhe gezahlt. Da man davon ausgeht, dass alle Einwohner alle Straßen gleichermaßen nutzen, wird auf eine Einstufung in Wertigkeiten verzichtet. Für den Ausbau einer jeden Straße beträgt der Gemeindeanteil in der Regel 30%. Alle Grundstückseigentümer, ob Anlieger oder nicht, zahlen 70%. II. Finanzierung aus dem Landeshaushalt Bei Entlastung der Bürger von den Straßenausbaubeiträgen würde deren bisheriger Anteil aus dem Landeshaushalt aufgebracht. Der Anteil der Gemeinden würde sich nicht verändern. Das heißt im Einzelnen: a. Die Gemeinde behält wie bisher die Planungs- und Entscheidungshoheit über den Ausbau. b. Es wird wie jetzt beim wiederkehrenden Beitrag von einem Gemeindeanteil von 30% ausgegangen. c. Der bisher von den Bürgern aufzubringende Anteil von 70% wird durch Zuschüsse an die Gemeinde aus dem Landeshaushalt aufgebracht. d. Die Beantragung der Zuschüsse erfolgt nach demselben Verfahren wie bisher nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bzw. I-Stock. Unbegründet sind Befürchtungen, die Entlastung der Bürger durch den Wegfall der Straßenausbaubeiträge würde zu einer Antragsflut führen und dem Missbrauch Tür und Tor öffnen. Folgende Kontrollmechanismen verhindern das: a. Die Gemeinde behält die Entscheidungshoheit. Sie entscheidet wie bisher über Notwendigkeit, Zeitpunkt, Planung und Kosten des Ausbaus. Sie muss ihren 30%igen Anteil wie bisher selbst finanzieren. b. Im Zuschussantragsverfahren ist wie bei Antragsverfahren üblich die Notwendigkeit der Maßnahme nachzuweisen. 3

c. Die Festlegung von Standards und Förderobergrenzen (wie z.b. bei Bewilligungen aus dem I-Stock üblich) verhindern unnötigen Luxus. d. In der Regel kann eine Gemeinde für ein und dieselbe Straße nur einmal innerhalb von 20 Jahren einen Zuschuss beantragen. Das entspräche dem derzeit geltenden gesetzlichen Vertrauensschutz für Anlieger, die innerhalb von 20 Jahren nur einmal zu Straßenausbaubeiträgen herangezogen werden dürfen. Die CDU-Landtagsfraktion bevorzugt darüber hinaus die im kommunalen Haushaltsrecht festgeschriebene Nutzungsdauer einer Straße von 35 Jahren. III. Vorteile der Entlastung der Bürger Die Entlastung der Bürger von den Straßenausbaubeiträgen und deren Zahlung aus dem Landeshaushalt hat folgende Vorteile: a. Die Bürger werden entlastet. b. Der Kostendruck auf Wohneigentum wird gemindert. Das hilft insbesondere Familien mit Kindern und älteren, oft alleinstehenden Menschen mit niedrigen Renten. Zudem wird der Erwerb von (Alt)Immobilien in den Ortskernen erleichtert, wenn die Unsicherheit über zukünftig zu zahlende Ausbaubeiträge wegfällt. c. Der belastende ständige Streit über Einmal- oder wiederkehrende Beiträge in den Gemeinderäten und in der Bürgerschaft fällt weg. d. Der Streit zwischen Bürgern und Verwaltung über die Höhe der Beiträge, ihre Berechtigung und die Art ihrer Berechnung entfällt ebenfalls. Dadurch verbessert sich das Verhältnis der Bürger zu ihrer Verwaltung. e. Der Verwaltungsaufwand für die Berechnung der Anliegerbeiträge und deren Begründung gegenüber den betroffenen Bürgern (z.b. in Anwohnerversammlungen oder Einzelgesprächen) erübrigt sich. f. Gerichtsverfahren über Anliegerbeiträge, wie sie in der letzten Zeit von Bürgern in Beitragsangelegenheiten immer häufiger angestrengt werden, sind nicht mehr notwendig. Dadurch werden die Gerichte entlastet. Die mit den Prozessen verbundenen Kosten fallen weg. Dabei können die Gerichtskosten für eine Gemeinde nicht selten ein Vielfaches des streitig gestellt Anliegerbeitrags ausmachen. 4

IV. Kosten und Kompensation Durch die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge dürfen den Städten und Gemeinden keine weiteren finanziellen Belastungen durch Einnahmeausfälle entstehen. Für die wegfallenden Einnahmen aus den bisher von den Anliegern zu zahlenden Straßenausbaubeiträgen muss es einen finanziellen Ausgleich aus dem Landeshaushalt geben. Da keine verlässlichen Zahlen über das jährliche landesweite Aufkommen aus Anliegerbeiträgen vorliegen, ist man fürs erste auf Vergleichswerte angewiesen. Der Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz veranschlagt für Rheinland-Pfalz 50 Mio. Euro. 1 Ein entsprechender Gesetzentwurf der SPD Hessen zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge sieht für das Bundesland Hessen 60 Mio. Euro vor. 2 In Bayern, wo auf Initiative der Freien Wähler die Straßenausbaubeiträge bereits abgeschafft wurden, sind für den Freistaat Bayern 100 Mio. Euro veranschlagt worden. 3 Die CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz schlägt für das Bundesland Rheinland-Pfalz vor, jährlich 75 Mio. Euro im Landeshaushalt zu veranschlagen. Unser Vorschlag liegt damit zwischen den für Hessen und Bayern ermittelten Zahlen und spiegelt die Größe des gemeindlichen Straßennetzes im Vergleich zu den genannten Bundesländern wider. Sollte sich wider Erwarten herausstellen, dass der tatsächliche Bedarf höher sein, wäre im laufenden Haushalt nachzusteuern. Auf Ihrem Landesparteitag am 27. Oktober 2018 ist nun auch die FDP Rheinland-Pfalz unserem Vorschlag gefolgt und hat sich für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ausgesprochen. 1 Pressemitteilung BdSt Rheinland-Pfalz vom 25.10.2018 Front gegen Straßenausbaubeiträge wächst 2 Gesetzentwurf für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenbaubeiträgen und zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der Kommunen, Drs. 19/6748, Hessischer Landtag, 04.09.2018 3 Gesetzentwurf zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes, Drs. 17/21586, Bayerischer Landtag, 11.04.2018 5