Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Ähnliche Dokumente
Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Musik und Theater FH. Theater

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Geschichte UH. Geschichte

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Wirtschaftswissenschaften

Sport/Sportwissenschaften UH

Wirtschaft FH. Wirtschaft

Rechtswissenschaft UH Beschäftigungsbereich Berufseinstieg Einkommen Beschäftigungssistuation Rechts- wissen- Bachelorabsolvent/innen schaft

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Unterricht/Lehrdiplome PH/FH/UH

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Technische Ingenieurwissenschaften

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Wirtschaftswissenschaften UH

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2007

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Politologie. Nach dem Bachelorabschluss berufliche Erfahrungen sammeln

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Ethnologie und Volkskunde

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Wirtschaftswissenschaften

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

2012 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Absolventenbefragung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2015

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Zur Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Sprachwissenschaften 2003

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2005

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Absolvent_innenbefragung 2014

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Ergebnisse der Absolventenstudie 2010 Prüfungsjahrgang 2009 Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe Dez. V, Evaluation

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

Von der Hochschule ins Berufsleben. Ergebnisse zur Schweizer Hochschulabsolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2012 und 2016

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

1. Evaluationsbericht

Grundlagenbericht 2015

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Kurzzusammenfassung: Ausgewählte Ergebnisse der Paderborner Absolventenstudien 2014 im Überblick

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Verteilung nach Fächergruppen

Der Übergang vom Hochschul- ins Beschäftigungssystem

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Transkript:

1 Übersetzen, Information und Dokumentation FH Information und Kultur sowie der private Dienstleistungssektor sind die beiden wichtigsten Beschäftigungsbereiche für die Bachelorabsolvent/innen im Bereich Information/Dokumentation und Übersetzen. Dabei ist der Bereich Information und Kultur für die ID-Absolvent/innen wichtiger, der private Dienstleistungssektor (Übersetzungsdienste, freie Tätigkeit sowie Grossbetriebe) für die Übersetzer/innen. Ein für FH-Absolvent/ innen ausserordentlich hoher Anteil ist im Jahr nach dem Abschluss an einer Hochschule oder an einer Schule beschäftigt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Bildungsbereich Übersetzungstätigkeiten und Dokumentationsstellen sehr wichtig sind. Die Beschäftigungssituation der FH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem Bereich Information und Dokumentation sowie Übersetzen hat sich 2015 etwas beruhigt es sind aktuell weniger als zehn Personen auf Stellensuche. Dennoch bekundet fast die Hälfte der Absolvent/innen dieser Fächer Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Das sind deutlich mehr als bei der Vergleichsgruppe. Der Anteil der beim Berufseinstieg inadäquat Beschäftigten ist unter den Bachelorabsolvent/innen dieser Fächer eher hoch: 18 Prozent von ihnen sind an Stellen ohne inhaltlichen Bezug zum Studium beschäftigt. Ein Blick auf die Unterschiede nach Fachbereich zeigt indes, dass dieses Problem nur für die Übersetzer/innen zutrifft. Von ihnen finden denn auch nur 45 Prozent, dass ihr Studium eine gute Vorbereitung für den Berufseinstieg darstellt. Unter den Bachelorabsolvent/innen in Information und Dokumentation ist dagegen ein enger Zusammenhang zwischen Studium und Beruf zu beobachten. Sie steigen zudem häufiger direkt nach dem Studium in längerfristige Tätigkeiten ein, die auf ihren Studienabschluss zugeschnitten sind. Das jährliche Einkommen nach einem FH-Bachelorabschluss in den Fächern Übersetzen sowie Information und Dokumentation scheint mit 73 000 Franken gegenüber der Vergleichsgruppe aus allen FH-Bachelorabsolvent/innen (77 000 Franken) nur wenig tiefer. Da jedoch viele Erwerbstätige in Teilzeitstellen arbeiten, beläuft sich das nicht auf eine Vollzeitstelle hochgerechnete Jahreseinkommen lediglich auf 60 000 Franken. Deshalb sind auch nur gut 40 Prozent dieser Absolvent/innen mit ihrer Einkommenssituation zufrieden. Die Situation in Bezug auf die Adäquanz zwischen Studium und Berufstätigkeit findet auch einen Niederschlag in der Zufriedenheit der Befragten. So würde lediglich gut die Hälfte der Übersetzer/innen noch einmal dasselbe Studium wählen. Bei den Absolvent/innen des Fachs Information und Dokumentation fällt der Rückblick auf die Studienwahl dagegen positiver aus: 86 Prozent würden wieder das gleiche Studium wählen. und Übersetzen, Information Doku- Die hier publizierte Auswertung stützt sich auf die Erhebung der Gesamtstudie: Bundesamt für Statistik BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Abschlussjahrgang 2014. Mehr zur Befragung: www.graduates-stat.admin.ch

Übersetzen, Information und Dokumentation FH 2 Kennzahlen der Stichprobe Die beiden Masterfächer Übersetzen sowie Information und Dokumentation konnten aufgrund der zu kleinen Stichprobe bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Informationen zu Berufseinstieg, Arbeitsmarkt und Tätigkeitsfeldern finden Sie in den Ausgaben «Medien und Information» sowie «Sprachwissenschaft, Angewandte Linguistik» der Heftreihe «Perspektiven: Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder» (erhältlich im BIZ oder bestellbar unter www.shop.sdbb.ch > Studienwahl, Hochschulen) sowie auf www.berufsberatung.ch. Tabelle 1: Absolvent/innen (in Prozent) Fächer Bachelor (n=194) Übersetzen 52 Information und Dokumentation (I& D) 48 Hochschule Fachhochschule Ostschweiz 22 Haute école spécialisée de Suisse occidentale 30 Zürcher Fachhochschule 48 Geschlecht Männer 26 Frauen 74 Knapp ein Drittel der Übersetzer/innen bzw. gut 10 Prozent der I & D-Absolvent/innen beginnen im Jahr nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium. Als Gründe nennen praktisch alle die Verbesserung der beruflichen Chancen, drei Viertel erhoffen sich eine fachliche Spezialisierung. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Übersetzen/ I&D Übersetzen I & D FH Total Übertritt ins Masterstudium 22 33 12 18 Entwicklung des Arbeitsmarkts Wie Tabelle 3 zeigt, waren die FH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem Bereich Übersetzen und I & D seit 2011 häufiger auf Stellensuche als der Durchschnitt der FH-Absolvent/innen. Diese Situation hat sich 2015 etwas beruhigt es sind aktuell weniger als zehn Personen auf Stellensuche. Tabelle 3: Kennzahlen Erwerbssituation nach einem Bachelorabschluss FH (in Prozent) erwerbstätig stellensuchend Übersetzen, I & D 2011 1 89 5 3* 4 Übersetzen, I & D 2013 84 7 2** 8 Stelle zugesichert Erwerbsverzicht Übersetzen, I & D 2015 90 4* 1** 5* FH Total 2015 92 4 1 4 1 2011 inkl. Kommunikation. Diese Absolvent/innen sind ab 2013 im Bereich Wirtschaft zu finden.

3 Übersetzen, Information und Dokumentation FH Beschäftigungsbereiche Die Bereiche Information und Kultur sowie der Private Dienstleistungssektor sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder für die Bachelorabsolventinnen und -absolventen in Information und Dokumentation sowie Übersetzen. Im Sektor der privaten Dienstleistungen sind sie in unterschiedlichsten Bereichen tätig wie zum Beispiel Handel, Unternehmensund Personalberatungen, Versicherungen, Gastgewerbe/Tourismus, Werbung/PR oder Planungsbüros. Im Kulturbereich arbeiten sie vor allem in Bibliotheken, Archiven oder Dokumentationsstellen, nur vereinzelt bei Radio/Fernsehen, in Museen oder Verlagen. Über die Hälfte der Übersetzer/innen sind im privaten Dienstleistungssektor in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig. Knapp ein Viertel arbeitet in der Industrie (Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinenbau und ähnliches). Anders sieht es bei den I & D-Absolvent/innen aus: Sie sind vor allem im Informationsund Kulturbereich beschäftigt, also in Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen. Aber auch an Schulen (z.b. in Schulbibliotheken) oder Hochschulen arbeiten jeweils knapp 20 Prozent von ihnen. Die Beschäftigungsbereiche nach dem Masterabschluss Übersetzen sehen anhand der Absolvent/innen von 2013 und 2015 sehr ähnlich aus wie nach dem Bachelorabschluss. Nach einem Masterabschluss I & D sind die meisten entweder in Bibliotheken oder in der Lehre und Forschung an Hochschulen beschäftigt. Gut 50 Prozent der Bachelorabsolvent/innen beider Fächer nennen als Berufsbezeichnung Medienschaffende oder verwandte Berufe. Als weitere Berufe werden zum Beispiel Dienstleistungsberufe, kaufmännische und administrative Berufe oder leitende Beamtinnen/Beamte genannt. Tabelle 4: Beschäftigungsbereiche nach einem Bachelorabschluss FH (in Prozent) Übersetzen / I & D FH Total Hochschule 11 3 Schule 14 19 Rechtswesen 1** 0 Information und Kultur 25 2 Gesundheitswesen 0 13 Pädagogische, Psychologische, Soziale Dienste 0 8 Land- und Forstwirtschaft 0 1 Industrie 10 10 Energie- und Wasserversorgung 0 1 Private Dienstleistungen 30 35 Öffentliche Verwaltung 6* 7 Kirchlicher Dienst 1** 0 Verbände und Organisationen 1** 2

Übersetzen, Information und Dokumentation FH 4 Erwerbssituation nach Abschlussgrad Die meisten Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem Bereich Übersetzen und I & D steigen direkt in den Beruf ein. Als Gründe gegen ein Masterstudium nennt knapp die Hälfte das Sammeln von beruflichen Erfahrungen, jeweils ungefähr ein Drittel erachtet ein Masterstudium zudem als nicht notwendig bzw. hat keine Motivation mehr für ein Studium. Die Bachelorabsolvent/innen der genannten Fachrichtungen müssen durchschnittlich sechs Bewerbungen schreiben (Bachelor FH Total: fünf), bis sie eine Stelle gefunden haben. Knapp 40 Prozent finden ihre Stellen über Online-Inserate (FH Total: 35 Prozent), gut 20 Prozent dank persönlichen Kontakten (FH Total: 21 Prozent). Sie berichten zudem über mehr Schwierigkeiten beim Berufseinstieg als der Durchschnitt der Vergleichsgruppe: Fast die Hälfte hat Mühe, eine ihren Vorstellungen entsprechende Stelle zu finden. Die Schwierigkeiten beim Berufseinstieg führen ähnlich wie bei der Vergleichsgruppe nahezu 75 Prozent der Betroffenen auf die fehlende Berufserfahrung zurück, 60 Prozent auf die Stellensituation im studierten Bereich (FH Total: 40 Prozent). Vor allem ist der Anteil an inadäquat Beschäftigten unter den Erwerbstätigen sehr hoch: Fast 40 Prozent von ihnen arbeiten an Stellen, für die gar kein Hochschulabschluss verlangt wurde, und fast ein Fünftel ist an Stellen ohne inhaltlichen Bezug zum Studium beschäftigt. Die überwiegende Mehrheit arbeitet teilzeitlich, was sich auf das tatsächliche Einkommen auswirkt: So liegt das nicht auf eine Vollzeitstelle hochgerechnete Einkommen lediglich bei 60 000 Franken, weshalb auch nur gut 40 Prozent mit ihrer Einkommenssituation zufrieden sind. Im Jahr nach dem Bachelorabschluss haben nur 9 Prozent der Absolventinnen und Absolventen von I & D sowie Übersetzen bereits eine Weiterbildung begonnen. Da die Stichprobe der Masterabsolventinnen und -absolventen zu klein ist, können keine detaillierten Angaben zu deren Berufseinstieg gemacht werden. Betrachten wir aber die Absolvent/innen der letzten beiden Befragungsjahrgänge zusammen, so zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Bachelorabsolvent/innen. Die Master-Übersetzer/innen fühlen sich aber deutlich besser auf den Berufseinstieg vorbereitet und sind rückblickend deutlich zufriedener mit ihrer Studienwahl als die Bachelorabsolvent/innen derselben Fachrichtung. Ausserdem sind sie häufiger an Stellen beschäftigt, die in einem inhaltlichen Zusammenhang zu ihrem Studium stehen. Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg der Bachelorabsolvent/innen sind der Tabelle 5 zu entnehmen.

5 Übersetzen, Information und Dokumentation FH Tabelle 5: Kennzahlen Berufseinstieg Absolvent/innen Übersetzen, I & D FH (in Prozent) Bachelor 1 Übersetzen, I & D (n=151) Anteil Stellensuchende 4* 4 Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden 49 35 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 62 58 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 73 74 Bachelor FH Total Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 2 (in Franken) 73 700 76 800 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 18 8 Berufliche Stellung Praktikant/in 7* 3 Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 18 10 Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 36 28 Ja, im entsprechenden Fach 32 38 Ja, auch in verwandten Fächern 14 21 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 18 14 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 49 68 zusätzliche Ausbildungsstation 36 25 Gelegenheitsjob 15 7 Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 60 29 Anteil befristet Angestellte 27 15 1 Bezieht sich nur auf jene Bachelorabsolvent/innen, die im Befragungsjahr (noch) kein Masterstudium aufgenommen haben. 2 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet.

Übersetzen, Information und Dokumentation FH 6 Erwerbssituation nach Fächern Im Fächervergleich schneidet das Fach Information und Dokumentation deutlich positiver ab: So herrscht z.b. mehr Adäquanz der ausgeübten Erwerbstätigkeit zum absolvierten Studienfach. Während bei den Übersetzerinnen und Übersetzern rückblickend nicht mal die Hälfte nochmals dasselbe Studium wählen würde, ist die Zufriedenheit bei den I & D-Absolvent/innen mit dem gewählten Studienfach deutlich höher. Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg nach Fächern sind der Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6: Kennzahlen Berufseinstieg Bachelorabsolvent/innen Übersetzen, I & D FH nach Fächern (in Prozent) Übersetzen (n=63) I & D (n=88) Anteil Stellensuchende 2** 5** Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden 49 48 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 45 75 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 55 86 Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 1 (in Franken) 70 300 75000 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 22 15 Berufliche Stellung Praktikant/in 10* 5** Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 36 5** Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 44 29 Ja, im entsprechenden Fach 10* 48 Ja, auch in verwandten Fächern 26 6** Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 20 16 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 34 59 zusätzliche Ausbildungsstation 38 35 Gelegenheitsjob 28 6** Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 35 79 Anteil befristet Angestellte 22 30 1 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet.