Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Ähnliche Dokumente
Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August Merkblatt Nachweis der Gemeinden, dass der Anteil von Zweitwohnungen höchstens 20 Prozent beträgt

Benutzerhilfe zum Monitoring

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT

2. Anwendbares Recht und Geltungsbereich des Zweitwohnungsrechts

Bau.

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998,

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen

Registerharmonisierungsverordnung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Import und Export von Veranstaltungen

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

Schweizerischer Baupreisindex Online Erhebung. Anleitung Schritt für Schritt Preise 22. November 2011

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Werkzeugleiste. Wenn Sie mit der Maus über einen Button fahren, erscheint ein Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktionalität des Knopfes.

Der Wohnsitzbegriff des Melderechts und Spezialfälle. lle

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Anleitung. Drittmeldepflicht-Postfach. Für die Einwohnerkontrollen. Vers. 1.1

geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR)

Merkblatt «Das Zweitwohnungsgesetz»

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch

Erfassen der Landwirtschaftlichen Daten und Direktzahlungen über Internet

Benutzerhandbuch für Tierheime

Leitfaden Engpassmeldung. Heilmittelplattform BWL

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

MUNIA Bedienungsanleitung

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Quickline Cloud Desktop

Zertifizierungsprozess

Quickline Cloud Desktop

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

Speditionslager 1.0. Schulungsunterlage DAKOSY GE 6.1 Stand 2019/01. Mattentwiete Hamburg

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Automatische Client-Updates

Klienten / Fälle / Projekte 14

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Gesetz über die Harmonisierung amtlicher Register (Registergesetz)

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen

Login und Noten im ecampus / Dozierende

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Informationssystem Lehrleistung

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Benutzerhandbuch OM+

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Webportal Qualifikationsverfahren für Chefexpert/-innen

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Potsdam, Bearb.: Hr. Hämmerling Tel.: (0331)

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Elektronische Lohnmeldung PKSO

egovernment im Kanton Bern

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web

Web Service für den Datenaustausch bei Drittmeldungen

10. Sperrkonten Sperrkonten zu den Einheiten

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core

Technisches Handbuch

Einführung. Inhaltsverzeichnis

Stammdaten: Einen Zähler anlegen und auswerten

Audatex AUTOonline GmbH Kuhlenstraße Minden. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

KONFIGURATION - DIE ERSTEN SCHRITTE MIT 2RESERVE... 2 Objekte verwalten KATALOGVERWALTUNG... 3 Objekte... 3 Objektbaum... 4 Kundengruppen...

Newsletter erstellen

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Bedienungsanleitung zur Stichtagserhebung 2018

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register Ausgabe vom 22. Januar 2019 Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Dieses Handbuch richtet sich an die kommunalen Stellen, die für die Umsetzung des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG 1 ) vom 20. März 2015 sowie der entsprechenden Verordnung (Zweitwohnungsverordnung, ZWV 2 ) zuständig sind. Gemäss ZWV bestimmt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) den Zweitwohnungsanteil in den Gemeinden anhand des eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) in Kombination mit den Einwohnerdaten der Gemeinden. Hierzu wird den Gemeinden im GWR das Merkmal «Nutzungsart der Wohnung (WNART)» zur Verfügung gestellt. In der GWR-Applikation steht den Gemeinden speziell für die Aktualisierung des Wohnungsinventars eine Registerkarte zur Verfügung. Anhand der Auswertung des Wohnungsinventars durch das ARE kann der Zweitwohnungsanteil in den Gemeinden ermittelt werden. Die für die Führung der Nutzungsart der Wohnung nützlichen Hilfsmerkmale werden ebenfalls im vorliegenden Handbuch beschrieben. 1 ZWG - SR 702 2 ZWV - SR 702.1

Inhalt 1. Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» 2 Allgemeines 2 Erfassungsregeln 2 2. Merkmale «Informationsquelle zur Nutzungsart» und «Aktualisierungsdatum der Nutzungsart» 6 3. In der Web-Applikation des BFS verfügbare Informationen 6 4. Merkmal «Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG» 7 5. Wegleitung für die Aktualisierung der Merkmale in Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung 7 Nachführung der Erstwohnungen im GWR 7 Manuelle Nachführung jeder Wohnung 8 Export der Wohnungsliste 9 Stand der Nutzungsart der Wohnung 9 6. Aktualisierung des Wohnungsinventars 10 Grundsatz 10 Aktualisierung ab Mitte-Februar möglich 10 7. Kontakt 11 1. Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» Allgemeines Das Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» wird für die Umsetzung des ZWG verwendet. Die Nachführung dieses Merkmal beschränkt sich, gemäss den Richtlinien des ARE, auf die Anforderungen des ZWG. Erfassungsregeln WNART Nutzungsart Beschreibung 3010 Bewohnt gemäss RHG 3 Art. 3 Bst. b (Erstwohnung, ZWG Art. 2 Abs. 2) Diese Wohnungen umfassen ausschliesslich: Die Wohnungen, die von mindestens einer in der Gemeinde gemäss RHG Art. 3 Bst. b niedergelassenen Person bewohnt sind. Den Code 3010 können Gemeinden generell anhand der Funktion «Nutzungsart aktualisieren» im Menü «Auswertung» der Web-Applikation des eidgenössischen GWR nachführen (Anleitung siehe Kapitel 5). 3 RHG SR 431.02 2/11

WNART Nutzungsart Beschreibung 3020 Zeitweise bewohnt (Zweitwohnung, ZWG Art. 2 Abs. 4) Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden. Wohnungen, die durch den Eigentümer bzw. die Eigentümerin oder den Vermieter bzw. die Vermieterin zeitweise genutzt werden. Leer stehende Ferienwohnungen. Bewohnbare, jedoch seit mehr als zwei Jahren nicht dauernd bewohnte Wohnungen. Alpwohnungen, die zu landwirtschaftlichen Zwecken saisonal genutzt werden 3035 Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen 3070 3030 Zweckentfremdet (anders als zum Wohnen genutzt gem. Art. 2 Abs. 3 Bst. h ZWG) Dauernd für einen anderen Zweck als das Wohnen genutzte Wohnungen (z.b. Anwaltskanzlei, Ingenieurbüro). Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen 3070 Wohnungen, die zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt sind 3031 3031 Zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken bewohnt (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. a) Wohnungen, die zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt sind (Wochenaufenthalterinnen und -aufenthalter). Wohnungen belegt von Personen mit Aufenthalt in der Gemeinde nicht zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken (Zweitwohnungen) 3020 3032 Von einem Privathaushalt mit Erstwohnung im gleichen Gebäude bewohnt (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. b) Wohnungen bewohnt durch einen Privathaushalt, der im gleichen Gebäude eine weitere Wohnung dauernd belegt. Wohnungen, die von einem Kollektivhaushalt bewohnt sind 3038 3/11

WNART Nutzungsart Beschreibung 3033 Bewohnt von nicht meldepflichtigen Personen (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. c) Wohnungen, die durch Personen, die nicht im Einwohnerregister eingetragen sind (diplomatisches Personal, internationale Beamtinnen und Beamte, gemäss SEM meldungspflichtige 4 Personen im Asylprozess), dauernd bewohnt sind. Wohnungen, die zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt sind (Wochenaufenthalterinnen und - aufenthalter) 3031 3034 Leerstehend seit höchstens zwei Jahren (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. d) Leerwohnungen, d.h. bewohnbare, bis zu höchstens zwei Jahren leer stehende Wohnungen (möbliert oder unmöbliert), die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden. Bewohnbare nicht dauernd bewohnte Wohnungen, die nicht zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden 3020 Bewohnbare, jedoch seit mehr als zwei Jahren nicht dauernd bewohnte Wohnungen 3020 Leer stehende Ferienwohnungen 3020 Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen 3070 3035 Für alpwirtschaftliche Zwecke genutzt (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. e) Wohnungen, die zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt werden und wegen der Höhenlage nicht ganzjährig für landwirtschaftliche Zwecke zugänglich sind Andere nicht dauernd bewohnte Alpwohnungen, unabhängig davon, ob sie im Winter zugänglich sind oder nicht (Zweitwohnungen) 3020 4 Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit gemäss Staatssekretariat für Migration SEM. 4/11

WNART Nutzungsart Beschreibung 3036 Zur kurzzeitigen Unterbringung von Personal genutzt Durch Unternehmen, zur Unterbringung von Saison- und (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. f) Temporärarbeitskräften, genutzte Wohnungen. Dienstwohnungen, d.h. einem Unternehmen gehörende Wohnungen, die den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden 3037 Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden 3020 3037 Dienstwohnungen (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. g) Dienstwohnungen im Gastgewerbe, in Spitälern, Heimen usw. Von einem Unternehmen für sein Temporärpersonal gemietete Wohnungen 3036 Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden 3020 3038 Von einem Kollektivhaushalt gemäss Art.2 Bst. abis der Registerharmonisierungsve rordnung genutzt Wohnungen, die von einem Kollektivhaushalt gemäss Art.2, Bst. a bis der Registerharmonisierungsverordnung bewohnt sind. (Alters- und Pflegeheime, Heime für Kinder und Jugendliche, Internate, Studentenwohnheime, Institutionen für Behinderte, Gemeinschaftsunterkünfte für Asylsuchende, Klöster) Leer stehende Ferienwohnungen 3020 3070 Unbewohnbar Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden 3020 Infolge bevorstehenden Abbruchs, Renovation oder Umbaus unbewohnbare Wohnungen. Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen. Leerwohnungen, d.h. bewohnbare, bis zu höchstens zwei Jahren leer stehende Wohnungen (möbliert oder unmöbliert), die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden 3034 Bewohnbare, jedoch seit mehr als zwei Jahren nicht dauernd bewohnte Wohnungen 3020 5/11

Wichtiger Hinweis: Die Nutzungsart der Wohnung muss in Übereinstimmung mit den Richtlinien des ARE (verfügbar unter https://www.are.admin.ch/are/de/home/raumentwicklung-undraumplanung/raumplanungsrecht/zweitwohnungen.html) nachgeführt werden. 2. Merkmale «Informationsquelle zur Nutzungsart» und «Aktualisierungsdatum der Nutzungsart» Diese beiden Merkmale sind komplementär zum Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» und müssen gleichzeitig angegeben werden wie letzteres. Sie geben Aufschluss über die Informationsquelle, die für die Nachführung der Nutzungsart der Wohnung verwendet wird, sowie das Datum, an dem die Nachführung letztmals durchgeführt oder überprüft wurde. Für die Werte des Codes 3010 «Erstwohnung» (Bewohnt gemäss Art. 3 Bst. b RHG) erfolgt die Nachführung automatisch. 3. In der Web-Applikation des BFS verfügbare Informationen In der Web-Applikation des GWR steht eine Funktionalität zur Verfügung, mit der die Merkmale in Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung verwaltet werden können. Verfügbare Informationen Um die Arbeit im GWR zu vereinfachen, werden die GWR-Daten um Angaben ergänzt, die die Einwohnerkontrollen dem BFS im Rahmen des RHG gemäss Art. 1 und 2 der ZWV liefern. Diese Informationen stehen nur zur Einsicht zur Verfügung und werden vierteljährlich aktualisiert, rund 45 Tage (15. Februar, 15. Mai, 15. August, 15. November) nach dem Stichtag (31. Dezember, 31. März, 30. Juni, 30. September). Im GWR sind zu jeder Wohnung folgende Informationen verfügbar: Personen mit Hauptwohnsitz Personen mit Aufenthalt Datum der ersten Belegungsmeldung Datum der letzten Belegungsmeldung gibt an, ob die Wohnung am letzten Stichtag gemäss Registerharmonisierungsverordnung (31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember) von mindestens einer Person mit Niederlassung (gemäss Art. 3 Bst. b RHG) in der Gemeinde belegt war. Die Aktualisierung dieses Merkmals erfolgt automatisch und basiert auf der Verknüpfung der GWR-Daten mit Daten aus den Personenregistern. wie oben, aber für Personen mit Aufenthalt (Nebenwohnsitz) (gemäss RHG Art. 3, Bst. c). entspricht dem Datum des Stichtags, an dem die Wohnung erstmals als belegt von mindestens einer Person gemäss Daten der Einwohnerkontrolle (unabhängig vom Meldeverhältnis) gemeldet wurde. Das Datum der ersten Belegung wird standardmässig mit dem Wert 31.12.2012 ergänzt, für alle Wohnungen die an diesem Stichtag belegt waren. Werte älter als dieses Datum sind nicht zulässig. entspricht dem Datum des Stichtags, an dem die Wohnung letztmals als belegt von mindestens einer Person gemäss Daten der Einwohnerkontrolle (unabhängig vom Meldeverhältnis) gemeldet wurde. Für Wohnungen, die vor dem 31.12.2012 letztmals belegt waren, wird kein Wert erfasst. 6/11

4. Merkmal «Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG» Anhand des Merkmals «Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG» können Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil von mehr als 20% die nach 2012 neu erstellten oder erweiterten Wohnungen mit oder ohne Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG bezeichnen. Mit diesem Merkmal lassen sich folgende Wohnungen bezeichnen: Wohnungen mit Nutzungsbeschränkung gemäss Art. 7 des ZWG; Wohnungen ohne Nutzungsbeschränkung gemäss Art. 8 und 9 des ZWG. Für altrechtliche Wohnungen muss dieses Merkmal nicht angegeben werden. 5. Wegleitung für die Aktualisierung der Merkmale in Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung Nachführung der Erstwohnungen im GWR Über das Menü «Auswertung» gelangen Sie in die Maske «Nutzungsart der Wohnung». Der Wert «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) wird jede Nacht aktualisiert und muss somit nicht manuell geändert werden. Mit der Funktion «Stand der Nutzungsart der Wohnung» der Stand zum Wohnungsinventar, basierend auf den aktuellen GWR Daten eingesehen werden. Auswertungen 1 Nutzungsart der Wohnung 2 3 Stand der Nutzungsart der Wohnung 7/11

Auf der Basis der von den Gemeinden vierteljährlich gelieferten Daten der Einwohnerkontrolle wird die Nutzungsart der Wohnung gemäss folgenden Regeln auf Knopfdruck automatisiert nachgeführt: Wert des Merkmals «Personen mit Hauptwohnsitz» Alter Wert des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Neuer Wert des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Ja «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Keine Nachführung Ja Anderer Wert Alter Wert wird ersetzt Nein «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Alter Wert wird gelöscht «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Keine Angabe Nein Anderer Wert Keine Nachführung Anderer Wert Die Verwendung dieser Funktion ist nicht obligatorisch, kann Ihnen die Arbeit aber vereinfachen. Die Merkmale «Informationsquelle zur Nutzungsart» und «Aktualisierungsdatum der Nutzungsart» werden ebenfalls aktualisiert, wenn der neue Wert des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» «Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3 Bst. b» lautet. Manuelle Nachführung jeder Wohnung Für die Nachführung der Merkmale im Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung steht unter dem Menü «Auswertungen» die Maske «Nutzungsart der Wohnung» zur Verfügung. Diese Maske erlaubt die Suche nach Wohnungen anhand mehrerer Kriterien. Für die manuelle Nachführung sollten alle Wohnungen gefiltert werden, deren Nutzungsart nicht «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. B) lautet. Diese Auswahl geschieht wie folgt: X Fenster schliessen 3 Mit der angehaltenen Stand der Nutzungsart der Wohnung 1 Fenster Codeauswahl öffnen 2 Shift-Taste folgende Codes auswählen: 3020, 3030, 3031, 3032, 3033, 3034, 3035, 3036, 3037, 3038, 3070 und -1 4 Suchen 8/11

Werden die Wohnungen angezeigt, können folgende Merkmale überprüft / aktualisiert werden: Nutzungsart der Wohnung Informationsquelle: gibt an, auf welcher Grundlage die Nutzungsart der Wohnung bestimmt wurde. Gültigkeitsdatum: Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG gibt das Datum an, an dem die Nutzungsart der Wohnung zuletzt überprüft wurde. Wenn Sie Wohnungen entdecken, die aus dem GWR gelöscht werden sollten (Erfassungsfehler), melden Sie diese anhand der Funktion «Wohnung löschen» im Fenster «Gebäude»! Export der Wohnungsliste Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Wohnungsliste Ihrer Gemeinde zu exportieren. Dazu aktivieren Sie im Fenster «Datenexport» den Optionsknopf «Wohnungsliste für das ARE» und klicken anschliessend auf «Ausführen». Nach ein paar Sekunden wird über die Funktion «Aktualisieren» die Exportdatei sichtbar, die Sie herunterladen können. Die Spezifikation der Abkürzungen der Spalten befindet sich zuunterst in der Excel-Datei in drei Sprachen. Wenn Sie in dieser Liste Fehler entdecken, müssen Sie diese direkt im GWR korrigieren und den Datenexport erneut ausführen. Es ist nicht notwendig dem ARE eine physische Kopie der Liste zuzuschicken. Stand der Nutzungsart der Wohnung Der Stand der Nutzungsart der Wohnung kann jederzeit abgerufen werden. Er befindet sich im Menü «Auswertungen» > «Nutzungsart der Wohnung» > «Stand der Nutzungsart der Wohnung» Nutzungsart der Wohnung Stand der Nutzungsart der Wohnung 9/11

6. Aktualisierung des Wohnungsinventars Grundsatz Die Gemeinden können jederzeit, wie oben beschrieben, das Merkmal Nutzungsart der Wohnung im GWR Register aktualisieren. Sobald die Erhebung des 4. Quartals auf nationaler Ebene abgeschlossen ist, wird eine Kopie des aktuellen Stands des GWR in das sogenannte Wohnungsinventar erstellt und gespeichert. Um die Aktualisierung des Wohnungsinventars, gemäss den Vorgaben des Zweitwohnungsgesetzes (SR 702) mittels GWR-Applikation vorzunehmen, steht den Gemeinden in der GWR-Applikation die Registerkarte Wohnungsinventar zur Verfügung. Bearbeiten Im Folgejahr ist die Nachführung unter der Rubrik Wohnungsinventar ab Mitte Februar möglich und auf einem Monat begrenzt. Sie finden weitere erläuternde Details zu diesem Verfahren auf der Internet Seite des ARE: https://www.are.admin.ch/are/de/home/raumentwicklung-undraumplanung/raumplanungsrecht/zweitwohnungen.html Aktualisierung ab Mitte-Februar möglich Das BFS stellt zwei Lernprogramme (Videos) zur Verfügung, die die Nachführung des Wohnungsinventars mittels GWR- Applikation erklären: www.housing-stat.ch > Benutzerhilfen > Video Tutorials Um die Suchresultate im Wohnungsinventar zu filtern, klicken sie auf Weitere Suchkriterien anzeigen". Beim Anwählen von Wohnungsstatus bestehend erhalten sie nur die Wohnungen, die zur Berechnung des Zweitwohnungsanteils berücksichtigt werden. 10/11

Massgebend für die Berechnung des Zeitwohnungsanteils durch das ARE, ist der Wert Zweitwohnungsanteil am letzten Stichdatum. Die Gemeinden, die die Nutzungsart der Wohnungen für das Wohnungsinventar bereinigen möchten, müssen dies mit der GWR- Applikation machen. Die Gemeinden, die einen Zweiwohnungsanteil am letzten Stichdatum von unter 20% ausweisen, müssen nichts unternehmen. Für weitere Details, siehe Internet Seite des ARE : https://www.are.admin.ch/are/de/home/raumentwicklung-undraumplanung/raumplanungsrecht/zweitwohnungen.html 7. Kontakt Bei Fragen zur Umsetzung des Zweitwohnungsgesetzes wenden Sie sich bitte an das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), per E-Mail an info@are.admin.ch oder telefonisch über die Nummer +41 58 462 40 60. Bei technischen Fragen zur Verwendung des GWR können Sie sich direkt mit dem BFS in Verbindung setzen. Schicken Sie dazu ein E-Mail an die am Ende dieser Publikation angegebene Adresse. Weitere Informationen zum eidg. GWR sind im Internet verfügbar unter www.housing-stat.admin.ch. Unter dieser Adresse können auch alle Referenzdokumente zum eidg. GWR herunterladen oder bestellt werden. Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen das Bundesamt für Statistik zur Verfügung: Sektion Gebäude und Wohnungen Tel. 0800 866 600 / E-Mail: housing-stat@bfs.admin.ch 11/11