Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register Ausgabe vom 28. Januar 2016 Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Merkblatt zur Registerführung Nr. 21 Dieses Merkblatt richtet sich an die kommunalen Stellen, die für die Umsetzung des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG 1 ) vom 20. März 2015 sowie der entsprechenden Verordnung (Zweitwohnungsverordnung, ZWV 2 ) zuständig sind. Gemäss ZWV bestimmt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) den Zweitwohnungsanteil in den Gemeinden anhand des eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) in Kombination mit den Einwohnerdaten der Gemeinden. Hierzu wird den Gemeinden im GWR das Merkmal «Nutzungsart der Wohnung (WNART)» zur Verfügung gestellt. Anhand der Auswertung dieses Merkmals durch das ARE kann der Zweitwohnungsanteil in den Gemeinden ermittelt werden. Die für die Führung der Nutzungsart der Wohnung nützlichen Hilfsmerkmale werden ebenfalls im vorliegenden Merkblatt beschrieben. Inhalt 1. Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» 2 Allgemeines 2 Erfassungsregeln 2 2. Merkmale «Informationsquelle zur Nutzungsart» und «Aktualisierungsdatum der Nutzungsart» 5 3. In der Web-Applikation des BFS verfügbare Informationen 6 4. Merkmal «Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG» 6 5. Wegleitung für die Aktualisierung der Merkmale in Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung 7 6. Statistik der Nutzungsart der Wohnung 9 7. Verwandte Themen 9 8. Verweise auf den Merkmalskatalog 9 9. Kontakt 9 1 ZWG SR ZWV SR 702.1

2 1. Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» Allgemeines Das Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» wird für die Umsetzung des ZWG verwendet. Die Pflicht der Gemeinden, dieses Merkmal nachzuführen, beschränkt sich gemäss den Richtlinien des ARE auf die Anforderungen des ZWG. Erfassungsregeln WNART Nutzungsart Beschreibung 3010 Bewohnt gemäss RHG 3 Art. 3 Bst. b (Erstwohnung, ZWG Art. 2 Abs. 2) Diese Wohnungen umfassen ausschliesslich: Die Wohnungen, die von mindestens einer in der Gemeinde gemäss RHG Art. 3 Bst. b niedergelassenen Person bewohnt sind. Der Code 3010 kann nicht manuell nachgeführt werden. Er wird basierend auf den Daten der Einwohnerkontrolle und gemäss Art. 1 und 2 der ZWV vierteljährlich automatisch aktualisiert. Diese Aktualisierung wird rund 45 Tage nach dem in der Registerharmonisierungsverordnung (RHV 4 ) vorgesehenen Stichtag durchgeführt. Die übrigen (nachfolgenden) Codes können von den Gemeinden manuell zugewiesen werden Zeitweise bewohnt (Zweitwohnung, ZWG Art. 2 Abs. 4) Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden. Wohnungen, die durch den Eigentümer bzw. die Eigentümerin oder den Vermieter bzw. die Vermieterin zeitweise genutzt werden. Leer stehende Ferienwohnungen. Bewohnbare, jedoch seit mehr als zwei Jahren nicht dauernd bewohnte Wohnungen. Alpwohnungen, die zu landwirtschaftlichen Zwecken saisonal genutzt werden 3035 Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen RHG SR RHV SR /9

3 WNART Nutzungsart Beschreibung 3030 Zweckentfremdet (anders als zum Wohnen genutzt gem. Art. 2 Abs. 3 Bst. h ZWG) Dauernd für einen anderen Zweck als das Wohnen genutzte Wohnungen (z.b. Anwaltskanzlei, Ingenieurbüro). Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen 3070 Wohnungen, die zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt sind Zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken bewohnt (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. a) Wohnungen, die zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt sind (Wochenaufenthalterinnen und -aufenthalter). Wohnungen belegt von Personen mit Aufenthalt in der Gemeinde nicht zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken (Zweitwohnungen) Von einem Privathaushalt mit Erstwohnung im gleichen Gebäude bewohnt (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. b) Wohnungen bewohnt durch einen Privathaushalt, der im gleichen Gebäude eine weitere Wohnung dauernd belegt. Wohnungen, die von einem Kollektivhaushalt bewohnt sind Bewohnt von nicht meldepflichtigen Personen (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. c) Wohnungen, die durch Personen, die nicht im Einwohnerregister eingetragen sind (diplomatisches Personal, internationale Beamtinnen und Beamte, gemäss SEM meldungspflichtige 5 Personen im Asylprozess), dauernd bewohnt sind. Wohnungen, die zu Erwerbs- oder Ausbildungszwecken dauernd bewohnt sind (Wochenaufenthalterinnen und - aufenthalter) Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit gemäss Staatssekretariat für Migration SEM. 3/9

4 WNART Nutzungsart Beschreibung 3034 Leerstehend seit höchstens zwei Jahren (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. d) Leerwohnungen, d.h. bewohnbare, bis zu höchstens zwei Jahren leer stehende Wohnungen (möbliert oder unmöbliert), die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden. Bewohnbare nicht dauernd bewohnte Wohnungen, die nicht zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden 3020 Bewohnbare, jedoch seit mehr als zwei Jahren nicht dauernd bewohnte Wohnungen 3020 Leer stehende Ferienwohnungen 3020 Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen Für alpwirtschaftliche Zwecke genutzt (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. e) Wohnungen, die zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt werden und wegen der Höhenlage nicht ganzjährig für landwirtschaftliche Zwecke zugänglich sind Andere nicht dauernd bewohnte Alpwohnungen, unabhängig davon, ob sie im Winter zugänglich sind oder nicht (Zweitwohnungen) Zur kurzzeitigen Unterbringung von Personal genutzt Durch Unternehmen, zur Unterbringung von Saison- und (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. f) Temporärarbeitskräften, genutzte Wohnungen. Dienstwohnungen, d.h. einem Unternehmen gehörende Wohnungen, die den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden 3037 Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden Dienstwohnungen (ZWG Art. 2 Abs. 3 Bst. g) Dienstwohnungen im Gastgewerbe, in Spitälern, Heimen usw. Von einem Unternehmen für sein Temporärpersonal gemietete Wohnungen 3036 Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden /9

5 WNART Nutzungsart Beschreibung 3038 Von einem Kollektivhaushalt gemäss Art.2 Bst. a bis der Registerharmonisierungsve rordnung genutzt Wohnungen, die von einem Kollektivhaushalt gemäss Art.2, Bst. a bis der Registerharmonisierungsverordnung bewohnt sind. (Alters- und Pflegeheime, Heime für Kinder und Jugendliche, Internate, Studentenwohnheime, Institutionen für Behinderte, Gemeinschaftsunterkünfte für Asylsuchende, Klöster) 3070 Unbewohnbar Leer stehende Ferienwohnungen 3020 Wohnungen mit oder ohne hotelähnliche Dienstleistungen, die für eine kurze Zeit vermietet werden 3020 Infolge bevorstehenden Abbruchs, Renovation oder Umbaus unbewohnbare Wohnungen. Aus bau- oder sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen. Leerwohnungen, d.h. bewohnbare, bis zu höchstens zwei Jahren leer stehende Wohnungen (möbliert oder unmöbliert), die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden 3034 Bewohnbare, jedoch seit mehr als zwei Jahren nicht dauernd bewohnte Wohnungen 3020 Wichtiger Hinweis: Die Nutzungsart der Wohnung muss in Übereinstimmung mit den Richtlinien des ARE (verfügbar unter > Zweitwohnungen) nachgeführt werden. 2. Merkmale «Informationsquelle zur Nutzungsart» und «Aktualisierungsdatum der Nutzungsart» Diese beiden Merkmale sind komplementär zum Merkmal «Nutzungsart der Wohnung» und müssen gleichzeitig angegeben werden wie letzteres. Sie geben Aufschluss über die Informationsquelle, die für die Nachführung der Nutzungsart der Wohnung verwendet wird, sowie das Datum, an dem die Nachführung letztmals durchgeführt oder überprüft wurde. Für die Werte des Codes 3010 «Erstwohnung» (Bewohnt gemäss Art. 3 Bst. b RHG) erfolgt die Nachführung automatisch. 5/9

6 3. In der Web-Applikation des BFS verfügbare Informationen In der Web-Applikation des GWR steht eine Funktionalität zur Verfügung, mit der die Merkmale in Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung verwaltet werden können. Verfügbare Informationen Um die Arbeit im GWR zu vereinfachen, werden die GWR-Daten um Angaben ergänzt, die die Einwohnerkontrollen dem BFS im Rahmen des RHG gemäss Art. 1 und 2 der ZWV liefern. Diese Informationen stehen nur zur Einsicht zur Verfügung und werden vierteljährlich aktualisiert, rund 45 Tage (15. Februar, 15. April, 15. Juli, 15. Oktober) nach dem Stichtag (31. Dezember, 31. März, 30. Juni, 30. September) der Lieferung an die Statistik. Im GWR sind zu jeder Wohnung folgende Informationen verfügbar: Personen mit Hauptwohnsitz Personen mit Aufenthalt Datum der ersten Belegungsmeldung Datum der letzten Belegungsmeldung gibt an, ob die Wohnung am letzten Stichtag gemäss Registerharmonisierungsverordnung (31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember) von mindestens einer Person mit Niederlassung (gemäss Art. 3 Bst. b RHG) in der Gemeinde belegt war. Die Aktualisierung dieses Merkmals erfolgt automatisch und basiert auf der Verknüpfung der GWR-Daten mit Daten aus den Personenregistern. wie oben, aber für Personen mit Aufenthalt (Nebenwohnsitz) (gemäss RHG Art. 3, Bst. c). entspricht dem Datum des Stichtags, an dem die Wohnung erstmals als belegt von mindestens einer Person gemäss Daten der Einwohnerkontrolle (unabhängig vom Meldeverhältnis) gemeldet wurde. Das Datum der ersten Belegung wird standardmässig mit dem Wert ergänzt, für alle Wohnungen die an diesem Stichtag belegt waren. Werte älter als dieses Datum sind nicht zulässig. entspricht dem Datum des Stichtags, an dem die Wohnung letztmals als belegt von mindestens einer Person gemäss Daten der Einwohnerkontrolle (unabhängig vom Meldeverhältnis) gemeldet wurde. Für Wohnungen, die vor dem letztmals belegt waren, wird kein Wert erfasst. 4. Merkmal «Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG» Anhand des Merkmals «Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG» können Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil von mehr als 20% die nach 2012 neu erstellten oder erweiterten Wohnungen mit oder ohne Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG bezeichnen. Mit diesem Merkmal lassen sich folgende Wohnungen bezeichnen: Wohnungen mit Nutzungsbeschränkung gemäss Art. 7 des ZWG; Wohnungen ohne Nutzungsbeschränkung gemäss Art. 8 und 9 des ZWG. Für altrechtliche Wohnungen muss dieses Merkmal nicht angegeben werden. 6/9

7 5. Wegleitung für die Aktualisierung der Merkmale in Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung Automatische Nachführung der Erstwohnungen Auf der Basis der von den Gemeinden vierteljährlich gelieferten Daten der Einwohnerkontrolle wird die Nutzungsart der Wohnung gemäss folgenden Regeln automatisch nachgeführt: Wert des Merkmals «Personen mit Hauptwohnsitz» Alter Wert des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Neuer Wert des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Ja «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Keine Nachführung «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Ja Anderer Wert Alter Wert wird ersetzt «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Nein «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) Alter Wert wird gelöscht Keine Angabe Keine Nachführung Nein Anderer Wert Anderer Wert Die Merkmale «Informationsquelle zur Nutzungsart» und «Aktualisierungsdatum der Nutzungsart» werden ebenfalls automatisch aktualisiert, wenn der neue Wert des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» «Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3 Bst. b» lautet. Der Wert «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. b) wird jede Nacht aktualisiert und muss somit nicht manuell geändert werden. 7/9

8 Manuelle Nachführung jeder Wohnung Für die Nachführung der Merkmale im Zusammenhang mit der Nutzungsart der Wohnung steht unter dem Menü «Auswertungen» die Maske «Nutzungsart der Wohnung» zur Verfügung. Diese Maske erlaubt die Suche nach Wohnungen anhand mehrerer Kriterien. Für die manuelle Nachführung sollten alle Wohnungen gefiltert werden, deren Nutzungsart nicht «Erstwohnung» (Wohnung bewohnt gemäss RHG Art. 3, Bst. B) lautet. Diese Auswahl geschieht wie folgt: 3 Fenster Schliessen Mit der angehaltenen 1 Fenster Codeauswahl öffnen 2 Shift-Taste folgende Codes auswählen: 3020, 3030, 3031, 3032, 3033, 3034, 3035, 3036, 3037, 3038, 3070 und -1 Ausführen 4 Werden die Wohnungen angezeigt, können folgende Merkmale überprüft / aktualisiert werden: Nutzungsart der Wohnung Informationsquelle: gibt an, auf welcher Grundlage die Nutzungsart der Wohnung bestimmt wurde. Gültigkeitsdatum: Nutzungsbeschränkung gemäss ZWG gibt das Datum an, an dem die Nutzungsart der Wohnung zuletzt überprüft wurde. Wenn Sie Wohnungen entdecken, die aus dem GWR gelöscht werden sollten (Erfassungsfehler), melden Sie diese anhand der Funktion «Wohnung löschen» im Fenster «Gebäude»! Export der Wohnungsliste Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Wohnungsliste Ihrer Gemeinde zu exportieren. Dazu aktivieren Sie im Fenster «Datenexport» den Optionsknopf «Wohnungsliste für das ARE» und klicken anschliessend auf «Ausführen». Nach ein paar Sekunden wird über die Funktion «Aktualisieren» die Exportdatei sichtbar, die Sie herunterladen können. Die Spezifikation der Abkürzungen der Spalten befindet sich zu unterst in der Excel-Datei in drei Sprachen Wenn Sie in dieser Liste Fehler entdecken, müssen Sie diese direkt im GWR korrigieren und den Datenexport erneut ausführen. 8/9

9 6. Statistik der Nutzungsart der Wohnung Eine Statistik zur Anzahl Wohnungen nach Nutzungsart kann jederzeit abgerufen werden. Sie befindet sich im Menü «Auswertungen» > «Nutzungsart der Wohnung» > «Statistik der Nutzungsart der Wohnung» 7. Verwandte Themen Merkblatt Nr. 5: Mansarden und Einzelzimmer Merkblatt Nr. 6: Krankenhäuser, Heime, Internate Merkblatt Nr. 10: Hotels, Touristenunterkünfte und Restaurants Merkblatt Nr. 14: Zweckentfremdete Wohnungen Alle Merkblätter sind unter folgender Internetadresse zu finden: > Benutzerhilfen 8. Verweise auf den Merkmalskatalog Es wird empfohlen, in der aktuellen Version des Merkmalskatalogs des eidg. GWR die Definition der Wohnung sowie die detaillierte Beschreibung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung (WNART)» zu konsultieren. 9. Kontakt Bei Fragen zur Umsetzung des Zweitwohnungsgesetzes wenden Sie sich bitte an das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), per an oder telefonisch über die Nummer Bei technischen Fragen zur Verwendung des GWR können Sie sich direkt mit dem BFS in Verbindung setzen. Schicken Sie dazu ein an die am Ende dieser Publikation angegebene Adresse. Weitere Informationen zum eidg. GWR sind im Internet verfügbar unter Unter dieser Adresse können auch alle Referenzdokumente zum eidg. GWR herunterladen oder bestellt werden. Wenn Sie automatisch über die aktuellen Referenzdokumente und Neuerungen im Zusammenhang mit dem eidg. GWR informiert werden wollen, empfehlen wir Ihnen, sich unter für den Newsletter «Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister» einzuschreiben. Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen das Bundesamt für Statistik zur Verfügung: Sektion Gebäude und Wohnungen Tel / housing-stat@bfs.admin.ch 9/9

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register Ausgabe vom 24. März 2017 Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Mehr

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung» Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register Ausgabe vom 22. Januar 2019 Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Mehr

Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August Merkblatt Nachweis der Gemeinden, dass der Anteil von Zweitwohnungen höchstens 20 Prozent beträgt

Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August Merkblatt Nachweis der Gemeinden, dass der Anteil von Zweitwohnungen höchstens 20 Prozent beträgt Bundesamt für Raumentwicklung ARE Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August 2012 Merkblatt Nachweis der Gemeinden, dass der Anteil von Zweitwohnungen höchstens 20 Prozent beträgt Dieses Merkblatt beschreibt,

Mehr

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Änderung vom 23. Juni 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. Mai 2000 1 über das eidgenössische Gebäude-

Mehr

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt (NAG)

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt (NAG) 122.1 Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt (NAG) vom 16. September 2009 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung von Art. 24 der Bundesverfassung 2, des

Mehr

Zertifizierungsprozess

Zertifizierungsprozess Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Statistische Infrastruktur Web Services des Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister Zertifizierungsprozess Anhang zum technischen

Mehr

ITM Lohn. Beschäftigungsmeldung. Datum: 07.09.2015 Version: 1.0 Autor: DO

ITM Lohn. Beschäftigungsmeldung. Datum: 07.09.2015 Version: 1.0 Autor: DO ITM Lohn KNOWLEDGE PAPER Beschäftigungsmeldung Datum: 07.09.2015 Version: 1.0 Autor: DO Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Erfassung zusätzlicher Informationen... 2 2.1 PEID der Firma... 2 2.2 Sachbearbeiter(in)...

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Frau Bundesrätin Doris Leuthard Bundeshaus Nord Kochergasse 10 3003 Bern Vernehmlassung

Mehr

2. Anwendbares Recht und Geltungsbereich des Zweitwohnungsrechts

2. Anwendbares Recht und Geltungsbereich des Zweitwohnungsrechts Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Geschäftsleitung der Regierungsstatthalterinnen 27. Januar 2016 und Regierungsstatthalter Kontaktstelle Geschäftsstelle der Regierungsstatthalterämter

Mehr

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Version 09, Stand 13.1.2015 Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen helfen, mit Ihrer KuferSQL- Seminarverwaltung Exportdateien zu erzeugen, die Sie uns

Mehr

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer Eine Einführung Um was geht es bei der Registerharmonisierung im Bereich der Einwohnerkontrollen? Ziel der Merkmalsharmonisierung Die im Einwohnerregister

Mehr

Bau.

Bau. BFS rund um den Bau Bautätigkeit und Bauinvestitionen Struktur und Entwicklung der Baubranche Wohnverhältnisse und Entwicklung des Wohnbestandes Bau- und Baumaterialienpreisindex Das Bundesamt für Statistik

Mehr

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Eisenstockstr. 14 76275 Ettlingen Tel. 07243/9908-0, Fax 07243 9908 93 e-mail: GmbH@iscar.de, Internet: www.iscar.de Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998,

gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998, .0 Verordnung über das Einwohnerregister vom. Juli 0 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, verordnet:. Einwohnerregister Die Gemeinden

Mehr

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme 8/2015 Feedbackstrategien bei QI gefördert durch Benutzerhandbuch - Anhang 0 Autoren: Dr. Kerstin Hermes Andreas Zimmermann Ruth Krohn Stand: August

Mehr

Registerharmonisierungsverordnung

Registerharmonisierungsverordnung Registerharmonisierungsverordnung (RHV) 431.021 vom 21. November 2007 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 10 Absatz 2, 14 Absätze 1 und 2, 15 Absatz 2, 19 und

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Juni 2008, 1/5 Definition des Gebäudes Gemäss Artikel 3 der GWR-Verordnung 1 ist das Gebäude im GWR wie folgt definiert:

Mehr

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars 1. Vorbemerkungen Für Online-Erhebungen, die vom Statistischen Bundesamt sowie den Statistischen Landesämtern durchgeführt werden, werden Formulare

Mehr

Betreuungsvertrag Anmeldedatum.

Betreuungsvertrag Anmeldedatum. Betreuungsvertrag Anmeldedatum Reservationsdatum (Foto fakultativ) Eintrittsdatum/Zeit Bewohner / Bewohnerin Name Vorname Geburtsdatum Heimatort Zivilstand Konfession Beruf AHV Nr. Darf Ihr Aufenthalt

Mehr

172.010.442 Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen

172.010.442 Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen vom 22. Februar 2012 (Stand am 1. April 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen GemDat Bau GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen Zu Beginn eines Quartals verlangt das GWR jeweils den Abschluss des vergangenen Quartals. So wird die Qualität der Daten sichergestellt und abgeschlossene

Mehr

Merkblatt «Das Zweitwohnungsgesetz»

Merkblatt «Das Zweitwohnungsgesetz» Merkblatt «Das Zweitwohnungsgesetz» Ausgangslage Am 11. März 2012 hat das Schweizer Stimmvolk die Zweitwohnungsinitiative angenommen. Seither ist der Anteil von Zweitwohnungen in den Schweizer Gemeinden

Mehr

Kursmitglieder verwalten

Kursmitglieder verwalten ! Kursmitglieder verwalten Mitglieder hinzufügen, neue Rollen zuweisen Stand: 7. Oktober 05! Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch info@ilub.unibe.ch

Mehr

Benutzerhilfe zum Monitoring

Benutzerhilfe zum Monitoring Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register Ausgabe vom 24. Januar 208 Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister Benutzerhilfe zum Monitoring Einzelheiten zu den

Mehr

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen 1. Schritt Starten Sie zunächst Nero StartSmart: Wählen Sie Start --> Programme --> Nero --> Nero StartSmart. 2. Schritt Das Hauptfenster

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV)

Verordnung zum Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV) Verordnung zum Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV) Vom 11. März 2009 (Stand 1. Januar 201 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010)

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010) RIS Recherche für Microsoft Office (am Beispiel für Word 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Installation in Microsoft Office Word 2007/2010... 4 2.1 Installation des Dienstes... 4 2.1.1

Mehr

Mitglieder 3.3.xxx Version Veröffentlicht Änderungen 3.3.130 3.3.129 3.3.128 3.3.127 3.3.125 3.3.123 3.3.122

Mitglieder 3.3.xxx Version Veröffentlicht Änderungen 3.3.130 3.3.129 3.3.128 3.3.127 3.3.125 3.3.123 3.3.122 Auf den folgenden Seiten finden Sie die Beschreibung der behobenen Fehler sowie der geänderten bzw. neu implementierten Funktionen. Version Veröffentlicht Änderungen 3.3.130 16.11.2015 Updatefunktion,

Mehr

Der Wohnsitzbegriff des Melderechts und Spezialfälle. lle

Der Wohnsitzbegriff des Melderechts und Spezialfälle. lle Der Wohnsitzbegriff des Melderechts und Spezialfälle lle Peter R Rechtsanwalt / Winterthur Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen im Kt. Solothurn 2 Der Wohnsitzbegriff des ZGB und RHG 3 Aufenthaltsbegriff des

Mehr

Anleitung 4tix.ch System Surselva Gästekarte Sommer

Anleitung 4tix.ch System Surselva Gästekarte Sommer Anleitung 4tix.ch System Surselva Gästekarte Sommer Diese Kurzanleitung zeigt die Möglichkeiten des System 4tix.ch auf. Sie dient den Gastgebern als Erläuterung für die Ausstellung von Gästekarten. Das

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister .5 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister vom 0. Juni 009 (Stand. Januar 0) Zuständigkeit Zuständige Stelle im Sinne von Absatz des Gesetzes ist die Dienststelle für Statistik.

Mehr

Vollzug des Zweitwohnungsgesetzes. Informationsveranstaltung für Gemeinden 17. und 18. Februar 2016

Vollzug des Zweitwohnungsgesetzes. Informationsveranstaltung für Gemeinden 17. und 18. Februar 2016 Vollzug des Zweitwohnungsgesetzes Informationsveranstaltung für Gemeinden 17. und 18. Februar 2016 Programm Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Begriffsdefinitionen Wohnungsinventar und Berechnung

Mehr

Der Energieausweis Kaminkehrer Innung Schwaben- Augsburg

Der Energieausweis Kaminkehrer Innung Schwaben- Augsburg Der Bezirkskaminkehrermeister und Energieberater (HWK) 1 2 EU 2002/91/ Gebäuderichtlinie vom 16. Dezember 2002 (Amtsblatt L001 vom 4.Januar 2003) Umsetzung Den Mitgliedstaaten obliegt die Festlegung von

Mehr

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern. Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer Lastschriftvorlagen auf SEPA-Lastschriftvorlagen helfen. Für die erfolgreiche Umwandlung benötigen

Mehr

Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen

Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen 848.200 Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen Stadtratsbeschluss vom 29. Dezember 1961 1 A. Amtlicher Wohnungsnachweis Art. 1 Aufgabenkreis 1 Der amtliche

Mehr

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2015

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2015 Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung Ab Version 2015 09.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Kunden manuell erfassen 3 2.0 Kunden importieren 5 3.0 Lieferanten manuell erfassen

Mehr

EKAS Online-Wegleitung durch die Arbeitssicherheit

EKAS Online-Wegleitung durch die Arbeitssicherheit Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Online-Wegleitung durch die Arbeitssicherheit

Mehr

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche Mailversand aus Antrago Version 1.0 Oliver Altmann Mai 2009 Führungsakademie Baden-Württemberg Hauptstätter Str.

Mehr

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau Die Arbeit in den Gemeinden VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau Arbeitspakete Gemeinden Aufbau Zuweisung von EGID und EWID Versichertennr. Merkmalsharmonisierung GWR- Bereinigung und Nachführung Zuweisung

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Unternehmensverzeichnis.org

Unternehmensverzeichnis.org Unternehmensverzeichnis.org 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit

Mehr

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Anleitung zur Benutzung der Wohnheimdatenbank Oliver Boes 2008 Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Inhalt 1 Voraussetzung... 3 2 Adresse der Datenbank... 3 3 Benutzung der Datenbank... 4 3.1 Navigation...

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom Dezember 2014 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 3 2. Verwaltung der mobilen Geräte 3 3. Allgemeine Befehle

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten

Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten Inhaltsverzeichnis 1. Basis-Informationen für die Vermittlung Seite 1 2. Webclient-Zugang Seite 1 3. Preise einem bestimmten Zeitraum zuweisen

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg Dokumentation TClient-Light INDEX 1 Einführung... 3 1.1 Technische Voraussetzungen... 3 1.2 Einstieg in den TClient und Login...

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Änderung vom Der

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV)

Verordnung zum Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV) Verordnung zum Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV) Vom 11. März 2009 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

HWP 2011.2. Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de

HWP 2011.2. Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de HWP 2011.2 Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de Einlesen in den Leistungsstamm Voraussetzungen Um Leistungstexte aus www.ausschreiben.de als Leistungen in das HWP einzulesen, benötigen Sie

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Stud.IP befindet sich momentan in der Entwicklung und wird ständig aktualisiert und erweitert. oder Sie sprechen Herrn Joachim Schäfer persönlich an.

Stud.IP befindet sich momentan in der Entwicklung und wird ständig aktualisiert und erweitert. oder Sie sprechen Herrn Joachim Schäfer persönlich an. 03.02.2015 Dieser Leitfaden ist für Modulverantwortliche eine nützliche Hilfe bei der Arbeit mit Stud.IP. Sämtliche Vorgehensweisen sind Schritt für Schritt erläutert. Bereiche, die anzuklicken sind, werden

Mehr

Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung

Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung Programmfunktionen Überblick Gutscheinausgabe Gutscheinrücknahme Quittungsdruck Stapelbuchung bei Ausgabe und Rücknahme von Gutscheinen möglich umfangreiche

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Stand: März 2017 Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Sie haben https://www.statistik-nord.de/ aufgerufen: Klicken Sie hier auf das Banner Online melden IDEV. Bitte

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band BS-IKA-I-2-2CC-813 3 IKA

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 13. April 016 309. Bevölkerungsamt, Änderung von Art. Reglement über das Einwohnerinnen- und Einwohnerregister (RER) IDG-Status: öffentlich 1. Zweck

Mehr

Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops

Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops Dokumentnr: - Datum: 3-7-2013 Version: 1 Autor: Elbert Folmer Inhoudsopgave 1 Anmelden... 3 2 Suchen... 5 3 Das gesamte Sortiment durchsuchen... 6 4 Bestellen...

Mehr

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.09.2017, 9:15 9 Bau- und Wohnungswesen Nr. 2017-0398-D Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017 Leerwohnungsziffer

Mehr

Bundesgesetz über Zweitwohnungen

Bundesgesetz über Zweitwohnungen Bundesgesetz über Zweitwohnungen 702 vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 75 und 75b der Bundesverfassung 1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.09.2016, 9:15 9 Bau- und Wohnungswesen Nr. 0350-1608-80 Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2016 Leerwohnungsziffer

Mehr

Leitfaden zum Fragebogen

Leitfaden zum Fragebogen Leitfaden zum Fragebogen Erstellung und Verwendung von Fragebögen für Vergabeverfahren mit elektronischer Angebotsabgabe (etendering) Inhaltsverzeichnis 1. Verwaltung von Fragebogenvorlagen... 1 1.1 Übersicht

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand ) . Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom.09.985 (Stand 0.0.03) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 45 der Bundesverfassung ) und Artikel 80 der Staatsverfassung

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

6.5 - Verwalten der Nominierung von Studenten zu/von Partnerhochschulen mit e-nomination

6.5 - Verwalten der Nominierung von Studenten zu/von Partnerhochschulen mit e-nomination 6.5 - Verwalten der Nominierung von Studenten zu/von Partnerhochschulen mit e-nomination Dieses Kapitel beschreibt das elektronische Verfahren e-nomination und erklärt Schritt für Schritt die Nominierung

Mehr

Kompatibilitätsupdate Gigaset SL910/SL910A/SL910H

Kompatibilitätsupdate Gigaset SL910/SL910A/SL910H Für das Kompatibilitätsupdate beim Gigaset SL910 muss die neueste Gigaset QuickSync Software (ab Version 8.2.xxx) auf Ihrem PC installiert sein. Diese Version ist für Windows PC unter www.gigaset.com/gigasetsl910

Mehr

Das neue Zweitwohnungsgesetz eine Übersicht

Das neue Zweitwohnungsgesetz eine Übersicht 1 Das neue Zweitwohnungsgesetz eine Übersicht Spori Niklaus, lic.iur., Fürsprecher, Rechtsamt Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE) 1. Einleitung Am 11. März 2012 haben die Stimmberechtigten die Initiative

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

Seriendruck-Assistent

Seriendruck-Assistent Seriendruck-Assistent Version 2015 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Version 2015 Copyright 1995-2015 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in

Mehr

Hausarztzentrierte Versorgung Ersatzkassen Baden-Württemberg Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand: September 2012.

Hausarztzentrierte Versorgung Ersatzkassen Baden-Württemberg Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand: September 2012. Hausarztzentrierte Versorgung Ersatzkassen Baden-Württemberg Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand: September 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version und HÄVG-Prüfmodul... 3 2 ALBIS

Mehr

831.135.1. Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1.

831.135.1. Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1. Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) 831.135.1 vom 28. August 1978 (Stand am 1. Juli 2011) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 66 ter

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik AV-Tagung 2015, 25. September 2015, Zürich Mario Bargetzi, Projektleiter Datenlogistik 1 Agenda Eigentümerinformationen

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

Gutscheine mit studiolution. Stand April 2015

Gutscheine mit studiolution. Stand April 2015 Gutscheine mit studiolution Stand April 2015 Inhaltsverzeichnis Gutscheine Was Sie wissen sollten... 2 Gutschein kaufen... 3 Kassieren... 3 Gutschein drucken und versenden... 3 Gutschein einlösen... 5

Mehr

AUTOMATISCHE PAD-AKTIVIERUNG. Automatische Aktivierung von PAD, ABDA-DB und Rabattverträgen

AUTOMATISCHE PAD-AKTIVIERUNG. Automatische Aktivierung von PAD, ABDA-DB und Rabattverträgen Automatische Aktivierung von PAD, ABDA-DB und Rabattverträgen 07.08.2015 Inhalt AUTOMATISCHE AKTIVIERUNG VON PAD, ABDA-DB UND RABATTVERTRÄGEN... 2 HÄUFIGE FRAGEN... 5 1 Automatische Aktivierung von PAD,

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Facharztvertrag Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie AOK Baden-Württemberg. Neuerungen. (Auszug aus der Gesamtdokumentation)

Facharztvertrag Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie AOK Baden-Württemberg. Neuerungen. (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Facharztvertrag Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie AOK Baden-Württemberg Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand September 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version

Mehr

Lex Weber: Die Ruhe nach dem Sturm

Lex Weber: Die Ruhe nach dem Sturm Lex Weber: Die Ruhe nach dem Sturm Dr. iur. François Bianchi, Notar im Kanton Waadt, UNIL-Lehrbeauftragter, Dr. iur. Philippe Kenel, Rechtsanwalt in Lausanne, Genf und Brüssel, Python & Peter, und Grégoire

Mehr

Datenaustausch mit SFirm

Datenaustausch mit SFirm ADDISON HANNIBAL HANNIBAL landwirtschaftliches Buchführungssystem, HANNIBAL 3.7 Stand: März 2012 Copyright (C) 2012 ADDISON Agrosoft GmbH Die Angaben in den folgenden Unterlagen können ohne gesonderte

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG

ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/6 Das DS-Win-Terminbuch bietet die Möglichkeit, Terminbücher über das Internet einsehbar zu machen. Dabei handelt es sich

Mehr

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben.

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben. 22 Kapitel 1 Installieren und Konfigurieren von OS X Lion Server Installieren der Server-App Wie in der Lizenzvereinbarung für Lion Server ausgeführt wird, können Sie die Server- App auch auf andere Mac-Computer

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel?

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel? Oft gestellte Fragen Fragen zu Grundfunktionalitäten Wie ist der Grundaufbau der Anzeige? Wie rufe ich eine thematische Karte auf? Wie zeige ich Ländernamen an? Wie verändere ich Größe und Ausschnitt einer

Mehr

Connect for XING Spring 16 Release Notes

Connect for XING Spring 16 Release Notes Connect for XING Spring 16 Release Notes Mit dem Spring 16 Release der Connect for XING App haben wir zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen implementiert. Mit den neuen Funktionen ist eine noch bessere

Mehr

Einen Zähler anlegen und auswerten

Einen Zähler anlegen und auswerten Einen Zähler anlegen und auswerten WoundwielegenSieZähleranundwertetsieaus? Das richtige Anlegen von Zählern ist für die Erstellung einer Abrechnung ebenso wichtig, wie das Hinterlegen der Gebäudedaten

Mehr

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015*

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015* NC Payments Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015* *NC Payments 8.00 ist für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 und Microsoft Dynamics NAV 2015

Mehr

Wegleitung für durchführende Stellen (Gemeinden, Kantone)

Wegleitung für durchführende Stellen (Gemeinden, Kantone) Jährliche Zählung leer stehender Wohnungen Bundesamt für Statistik 00 Neuchâtel Telefon 058 463 6 56 Telefax 058 463 6 67 E-Mail lw@bfs.admin.ch Wegleitung für durchführende Stellen (Gemeinden, Kantone)

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

MMI-Anpassungen Billettautomaten

MMI-Anpassungen Billettautomaten Schweizerische Bundesbahnen SBB MMI-Anpassungen Billettautomaten Styleguide Version.0 7. April 06 Inhalt Vorbemerkung... 3 Styleguide... 4. Pflichtelemente, deren Funktionen und Positionen... 4. Nummerierung

Mehr

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET!

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET! QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET! QIS-Handbuch Version 0.2 29.04.2005 QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET! QIS ist das Online-Serviceangebot des Zentralen Prüfungsamts der Universität Duisburg-

Mehr

Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR

Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR Gültig ab 1. Januar 2017 Stand: 1. Januar 2017 318.106.13 d DA-BUR 01.17 2 von 14 Vorwort Gemäss Art. 50a Abs. 1 Bst.

Mehr

Verordnung über die eidgenössische Volkszählung

Verordnung über die eidgenössische Volkszählung Verordnung über die eidgenössische Volkszählung (Volkszählungsverordnung) 431.112.1 vom 19. Dezember 2008 (Stand am 1. Februar 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Volkszählungsgesetz vom

Mehr

Hinweise für die Anwaltsprüfungen mit Computer (Blatt an die Prüfung mitnehmen)

Hinweise für die Anwaltsprüfungen mit Computer (Blatt an die Prüfung mitnehmen) Anwaltskommission ADI.2005.1 / PS Hinweise für die Anwaltsprüfungen mit Computer (Blatt an die Prüfung mitnehmen) Allgemeine Hinweise: Die Aufsichtsperson kann sich jederzeit ungefragt auf den Bildschirm

Mehr