Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Ähnliche Dokumente
Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH Stand:

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017

Geländebruchsicherheit

Programm STÜTZBAUWERKE

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH Stand

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

4. Das Verfahren von Galerkin

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle

Klausur Technische Mechanik C

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

2. Zentrale Kraftsysteme

Institut für Geotechnik

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

3. Allgemeine Kraftsysteme

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

53U Erddruckberechnung

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Alle Angaben ohne Gewähr!

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Bodenmechanik und Grundbau

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Bodenmechanik und Grundbau

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

1. Einfache ebene Tragwerke

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Name: Unterschrift Datum Note

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Bodenmechanik und Grundbau

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

Universität für Bodenkultur

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

Baugrundgutachten, Ergänzung Standsicherheitsuntersuchung

1. Ebene gerade Balken

2. Die Steifigkeitsmatrix

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

83Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein


Bemessung von Stützbauwerken

4.3 Membrantheorie der Rotationsschalen

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

Firma. Teilnehmer. Abteilung. PLZ/Ort. Telefon. Telefax.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

5. Kritische Drehzahl

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Transkript:

Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer Gernot Frisch (Dipl. Ing. FH) www.fides-dvp.de Ihre Partner für anspruchsvolle Software info@fides-dvp.de FIDES DV-Partner GmbH Berlin München

Glderung Glderung Allgemeine Anmerkungen ur KE-Methode Mechanisches Modell Optimrung Modellrung kinematischer Bruchmechanismen Lösung der Systemkinematik Kinematische Konsisten Statik Anmerkung ur Elementrung Versagensmechnismus Geometr des Versagensmechnismus Anwendungsbeisple Böschungsstabilität Standsicherheit eines Baugrubenverbaues Grundbruchsicherheit unter einem Fundament... KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 2

Allgemeines Allgemeine Anmerkungen ur KE-Methode KEM Verallgemeinertes Bruchkörperverfahren basrend auf der Etremalmethode von Coulomb nach Prof. Gußmann Fre Beschreibung des Versagensmechanismus mit starren Körpern In der Bruchfläche herrscht d Coulombsche Bruchbedingung s t = (s n -u) tan(f) + c Gleichgewicht nach dem P. d. virtuellen Verrückungen A i + A a = min Optimren KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 3

Anwendung der KEM Wirklichkeitsnahe Modellrung von Bruchuständen ur Ermittlung von Standsicherheiten Grundbruchlasten Erddruck Anwendbarkeit der KEM in der Geotechnik Nachweis von Grenuständen KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 4

Kenngrößen Eingangsgrößen Ergebnisse Eingangsgrößen: Bodenparameter f c Ergebnisse: Kräfte an den Rändern der Elemente Standsicherheit nach Fellenius (f-c Reduktion) Geometr des Bruchmechnismus Verschbungsraten Nicht berechnet werden Spannungen, Verschbungen, Erddruckverläufe KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 5

Mechanisches Modell Mechanisches Modell Geometr Kante, Fläche n T = d cos α = d d = jv [ cosα cosγ ] iv 2 ( d ) ( d ) 2 d = + cos γ d = d = d jv iv + g a n n jf g a jf Reguläre Polygone KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 6

Kinematik Kinematik Gekoppelte Translationskörper Verschbungsrand Interelementkante (Kante w. wei Elementen) Kante mit vorgegebener virtueller Verschbung Kante an starre Umgebung hin angrenend Kante ohne Verträglichkeitsbedingung (fre, bw. Klaffungskanten) Kante w. 2 Elementen Rand u starrer Umgebung hin sys sys K v = r sys Frer Rand File: eple_1 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 7

Kinematik: Beispl Kinematik: Beispl Aufbau System-Kinematikmatri bei 2-Körper Mechanismus Kante Element 5 1 2 3 2 4 1 2 3 4 n n n n n n 0 0 0 0 0 0 n n n n r 0 1 v sys = 0 0 sys sys K v = r sys 1 r 1 1 2 O-Kante: 5 DR-Kanten: 2, 4 DF-Kante: 1 (wird in +-Richtung um r 1 verschoben) I-Kante: 3 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 8

Diskretisrung Diskretisrung sys sys K v = r sys 1 1 2 2 4 Gleichungen 4 Unbekannte 3 4 4 4 = eindeutige Lösung 4 1 1 2 3 4 5 Gleichungen 5 4 Unbekannte 2 = 5 residuumsfrei lösbar? 1 1 2 3 2 3 5 4 5 Gleichungen 6 Unbekannte 5 6 = mehrere Lösungen File: eple_2 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 9

Statik Statik - Kantenkräfte g f a q f q jf g a jf System: sys sys sys F = R Q + Element: F F F = R = R R R je je...... P R R ne ne sys [ R R... R ] Q + p je ne Q Q... Q je ne + i ne = i= 0 i p i p KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 10

KräfteGG Kräftegleichgewicht am Element ke c ke u je ~ s = s s = s T T p le le l me me p p je f q jf d = n s = 0 0 n s n s n q +f s R R cosϕ = χ sinϕ χ sinϕ cosϕ n n p p = * ζ cosγ c l * ζ cosα c l cosα ( u + cosγ ( u + p ) l p ) l KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 11

Elementrung Anmerkung ur Elementrung Ausgangssituation: 3.5/ 1. 0./ 1. E g = 2.0 KN/ m³ f = 40 d = -2/3f 0./ 0. DIN 4085: K ph = 16.73 (gerade Gleitlin) K ph = 11.74 (gekrümmte Gleitlin) 1 Element: Zlgeometr: Kantenkräfte: Nr.2: 21.542 Nr.4: 18.717 cos(d)= 16.726 Optimrungsfreiheitsgrade: 1 2 5.175/ 1. 3 Elemente: Zlgeometr: Kantenkräfte: Nr.2: 8.434 Nr 7: 2.747 Nr 5: 4.480 Nr.4: 12.988 cos(d)= 11.607 Optimrungsfreiheitsgrade: 5 0.795/ 0.00 1.239/ 0.0 3.312/ 1. 2 Elemente: Zlgeometr: Kantenkräfte: Nr.2: 9.705 Nr.5: 6.352 Nr.4: 13.2729 cos(d) =11.861 45.4 Optimrungsfreiheitsgrade: 3 vgl. [GUDE] Kap. 2.1.2.4: 0.987/ 0.0 Kpt=13.27 cos(d) = 11.86, q 1/ 0 =0, q 1/ 2 =45, q 2/ 0 =21 21.8 3.491/ 1. 1 Element, spiralförmige Gleitfläche: Zlgeometr: Kantenkraft: Q = 13.126 cos(d) = 11.729 Optimrungsfreiheitsgrade: 1 Pol: = -1.997 f=40 = 2.380 2.959/ 1. f=40 File: eple_3 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 12

Optimrungsstrateg Optimrung Mechanismus Geometr Zlfunktion Bei Erddruckberechnungen... wird d Restkraft an der Kante mit der aufgebrachten Verschbung minimrt (passiver Erddruck) bw. maimrt (aktiver Erddruck). Bei Standsicherheitsberechnungen von Böschungen oder Verbaukonstruktionen ist d Zlfunktion d Sicherheit nach Fellenius: In jedem Optimrungsschritt f, c-reduktion. Grundbruchberechnungen: Minimum der Restkraft an der Verschbungskante, oder auch d Sicherheit nach Fellenius. KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 13

Optimrungsmethoden Interaktives Anpassen der Elementgeometr Vorteil: Nachteil: Abstgsverfahren (incl. Strafverfahren) (.B. Powell, Schittkowski) Vorteil: Nachteil: Totale Enumeration Vorteil: Nachteil: Schnelle Konvergen bei geeigneter Aufgabenstellung. Lösung ist u.u. kein globales Optimum. Vorgegebener Lösungsraum wird komplett abgesucht. Innerhalb dses Lösungsraumes ist das gefundene Optimum global. Lösungsraum muss vorgegeben werden. Lange Berechnungseit. Evolutionsstrategische oder genetische Algorithmen Vorteil: Nachteil: Methoden ur Geometroptimrung D Nähe eines globalen Optimums kann eingegrent werden. Suche ist 'intelligent'. Nicht automatisch. Globales Optimum wird mit großer Wahrscheinlichkeit gefunden. Steuerungsparameter für den Optimrungsalgorithmus müssen angegeben werden. Sehr lange Berechnungseit. KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 14

Vorschlag ur Geometroptimrung Vorschlag ur Geometroptimrung 1. Zlgeometr.B. mit Gleitkreis abschäten 2. Ausgangselementrung entsprechend dser Form definren 3. Mit Abstgsverfahren optimren File: eple_4 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 15

Beispl: Standsicherheit einer Böschung Beispl: Standsicherheit einer Böschung Ausgangsmechanismus Geometroptimrung File: eple_5 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode 16

Beispl: Standsicherheit einer Böschung Beispl: Standsicherheit einer Böschung Vergleich: Gleitkreis Vergleich: Janbu KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode 17

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Geokunststoffe Abscherende Pfähle Anker (vorgespannt) Nägel (schlaff) Wand Grundwasserspgel, belbige schichtspeische Druckhöhen Abscherende allg. Bauteile KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode 18

Beispl: Standsicherheit eines Verbaues Beispl: Standsicherheit eines Verbaues Versagensart? EB 45 Geländebruch EB 44 tfe Gleitfuge File: eple_6 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode 19

Beispl: Standsicherheit eines Verbaues Beispl: Standsicherheit eines Verbaus Vorteile Geschlossene Betrachtung: Keine Unterscheidung w. 'innerer und äußerer Sicherheit Ermittlung der Wasserspgellin: Porenwasserdruck und Strömung wird elementweise im Kräftegleichgewicht korrekt erfasst Erdwiderstand automatisch und korrekt mitberücksichtigt (Kinematik!) Sicherheitsdefinition wählbar KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode File: eple_7 20

Grundbruchsicherheit Beispl: Grundbruchsicherheit Startmechanismus: frer Geländeverlauf belbige Schichtung Wasser- / Strömungsdruck Zlmechanismus: belbig vle Linn- / Streenlasten File: eple_8 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 21

Berücksichtigung von Strömung Beispl: Berücksichtigung von Strömung statischer Wasserdruck: Strömung mit FEM: File: eple_9 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 22

Berücksichtigung von geometrischen RB n Beispl: Berücksichtigung von geometrischen Randbedingungen File: eple_10 KEM - Theor und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Fol 23