Ausgabe I - 03/2018 Der Konfigurator als Allzweckwaffe

Ähnliche Dokumente
VERANSTALTUNG Management Summit Mittelstand Sommer, Herbst und Winter 2018 / Frühjahr 2019

KONFIGURATOR TAGUNG Herbst 2018 / Frühjahr 2019 VERANSTALTUNG

IT-LEITER-FORUM Herbst 2018 / Frühjahr 2019 VERANSTALTUNG

Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie ihre Produkte und Dienstleistungen online erfahrbar machen.

Vorüberlegungen für die Entscheidung zu einer Webanwendung

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

SaaS Produktkonfigurator-Managmentsystem

So wird Ihr Produkt. SaaS Produktkonfigurator-Managementsystem. Echtzeitvisualisierung Individuelle Produktgestaltung

GLOBAL-MEDIA-RANKING.com

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Mit quotation Angebote erstellen

Konfiguratoren. Fluch oder segen. Über die Vor- und nachteile von Konfigurationen

1000 Räder & 3 Hebel. Mag. Herwig Seitz

Fragebogen zum. Webdesign 08/2016 1

Reklamationsmanagement IMIXS Workflow

T E

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders

Vertriebsunterstützung für mehr Umsatz und neue Kunden

Komplexe Angebotserstellung im CRM Prozess. Marc Weinhold Freitag, 17. Juli 2015

Perfect solutions are always simple!

Switch on the Mobile Enterprise

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt )

Link:

CPQE Durchgängigkeit in allen Geschäftsprozessen. Produktkonfiguration vom Vertrieb bis zur Konstruktion

Twittern rund um die Uhr!

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Schlüsselfertig ins Internet

GARANTIEVERLÄNGERUNG AUF 5 JAHRE

Whitepaper. Tipps für einen schnelleren und besseren Angebotsprozess

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website

Smart Automation, Quality and IT Excellence Solutions - our experience, your success. Version

Halbzeit ohne Verschnaufpause:

Schlüsselfertig ins Internet

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

Ihre massgeschneiderte, mobile-optimierte Website

BECHTLE digital Webseiten

Zirkus und Lineal - Social-Media und Online Marketing Strategie Agenda

Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshops Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media

Case Study. KLEINER AUFWAND, GROSSE WIRKUNG OXOMI im Onlineshop von Ottenbruch

Produktionslenkungsplan und IATF 16949: Inhaltsverzeichnis

DATA BECKER. Revolutionäre Websites für das Internet von morgen.

Fibel: 7 kostenlose-traffic-quellen Andrea Pfeiffer Online-Marketing-Master

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

T E

Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen

Produktionslenkungsplan und IATF 16949: Inhaltsverzeichnis

STANDORTBASIERTE SERVICES

Einführung eines Bandagenmanagements bei den Basler Verkehrsbetrieben

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows

Antrieb für jedes B2B-Business

Vier Insights, die jeder Leuchten- Hersteller kennen sollte

Fokustag Enterprise Content Management

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

A1 Web Presence Service. Servicebeschreibung. Version: 3 Datum: Seite 1 von 7

Zukunft der Verfahrenstechnik?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

Content Pull Network

Webdesigner und die Geschwindigkeit mobiler Seiten

IT-Fokustag Personalmanagement

Persona Template zu Der Social Media Manager, Vivian Pein, Rheinwerk Verlag. Anna Zielstrebig. Ich gestalte mein Leben nach meinen Regeln

ALLPLAN BRIDGE DIE PROFESSIONELLE BIM-LÖSUNG FÜR DEN BRÜCKENBAU

Kundenbindung per Newsletter

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Künstliche Intelligenz in der Kundenkommunikation Fragen und Antworten

Die neue Dimension des Vertriebs im Handwerk

CAS Configurator Merlin. Ihr Konfigurator für mehr Erfolg im Vertrieb. Customer Centricity CERTIFIED

"Suchen und präsentieren im Internet" Goldene Regeln für die Homepage

Handbuch. E-Line - Konfigurator

SAP Application Support, Varelmann Beratungsgesellschaft mbh 1

Printprodukte und Beschriftung erfolgreich online verkaufen?

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

Bei einer Suchanfrage im Internet ist nicht wichtig, zu sehen, wie viele Nutzer eine Webseite besuchen, sondern, wie viele Nutzer lange auf dem

Investors Perspective: Ohne Reputation keine Outperformance Ergebnisse der DAA-Trendstudie zur Kapitalmarktkommunikation (2015/2016)

Fachtagung Digital Commerce

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Automatisierung der Artikeldatenpflege und Multichannel Retailing in allen Vertriebskanälen

Stellenangebote Oktober 2015

Werner Bögl. Werner Bögl

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Copyright:

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Der Handel im Wandel. Wie Sie den zukünftigen Herausforderungen sicher entgegen treten können.

ALLPLAN BRIDGE DIE PROFESSIONELLE BIM-LÖSUNG FÜR DEN BRÜCKENBAU

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Ratschläge von Wolfgang Lux 2 große Herausforderungen für CIOs

Office-/Assistenzsysteme

SAST NEWS: Für Ihre SAP Security & Compliance

Graubünden Ferien. Channel Management Service

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zu den Social Media Social Media Strategie Die Marktforschungs-Strategie 91

WIR MACHEN DIE SCHWEIZ KLIMANEUTRAL

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

So startest du mit deiner Landingpage

Transkript:

Ausgabe I - 03/2018 Der Konfigurator als Allzweckwaffe von Tobias Hertfelder und Philipp Futterknecht

Der Konfigurator als Allzweckwaffe Das Thema Konfigurator ist unser Schwerpunkt für 2018. Wir sprechen bewusst von Konfigurator und nicht von Produktkonfigurator. Ein Konfigurator ist nämlich variabel einsetzbar. Einige unserer Kunden verwenden ihn bereits als Tool: bei der Stammdatenerfassung, bei der Kalkulation und als Web-Konfigurator. Sie bemerken das sicher auch: Eine ständig wachsende Konkurrenz am Arbeitsmarkt zwingt einen immer mehr dazu, Teilbereiche zu automatisieren. Dies geht jedoch nur dort, wo keine Kreativität erforderlich ist. Viele unserer Kunden fragen uns hier nach Unterstützung. Und immer wieder stellen wir fest: Im Grunde hat sich keiner darüber Gedanken gemacht, welchen Mehrwert der Konfigurator liefern soll. Meist ist der Wunsch nach einem Hilfsmittel vorhanden, um gewohnte Arbeitsweisen zu automatisieren und ggf. Mitarbeiter zu ersetzen. So sollten auf jeden Fall ein paar Einsparungen drin sein. Nur welche genau? Dazu später mehr. EIN KONFIGURATOR KANN WEITAUS MEHR, ALS TECHNISCHE PRODUKTE KONFIGURIEREN. Der Konfigurator gehört aus unternehmerischer und fachspezifischer Sicht zu den bedeutendsten Softwaresystemen der heutigen Zeit. Er dient der nutzerindividuellen Erstellung von Produktspezifikationen bzw. -bestellungen. Dem Nutzer wird so die Möglichkeit geboten, Produkte nach seinen individuellen Anforderungen zu erstellen. Für viele Unternehmen im globalen Markt ist es überlebenswichtig, individualisierbare Produkte anzubieten. Nur so können sie sich national und international langfristig behaupten. Nie zuvor war die Produktkomplexität so groß, die Variantenvielfalt so extrem wie heute. Die Unternehmen stellt diese Tatsache vor viele Herausforderungen: fehlerfreie Angebote, kurze Reaktionszeiten, eine große Produktpalette, aber eben auch eine hohe Nutzerzufriedenheit und Qualität. Ihr Konfigurator kann hier Datenpflegewerkzeug und Interaktionsplattform zugleich sein. SIND SIE SCHON HEUTE FÜR POTENTIELLE KUNDEN GERÜSTET? Hochkomplexe Produkte sind meist individuell an die Wünsche der Kunden angepasst. Wir fragen uns oft, ob Anbieter solcher Produkte genauso gut auf den Kundenprozess angepasst sind? Organisationen sind häufig auf die Produktion hochtechnologischer Innovationen ausgerichtet. Die Anforderungen neuer Kunden oder neuer Projekte sind da schon mal sekundär. Die Fertigungsprozesse sind hervorragend, aber wie steht es um leistungsfähige Vertriebsprozesse? Wer kennt das nicht? Der Vertriebsmitarbeiter ist gleichzeitig auch technischer Berater der Interessenten und Kunden. 2

Er klärt die technischen Anforderungen, kennt die laufenden Projekte sowie die Komplexität der Produkte. Im Zweifel tauscht er sich mit den Ingenieuren oder Technikern des Unternehmens aus. Anschließend stellt er das Produkt zusammen. Als Hilfsmittel dienen meist (Print-)Kataloge, selbst erstellte Excel-Tabellen, Drittsysteme wie das ERP- System oder Eigenentwicklungen. Im Gegensatz zu einem Konfigurator können diese Systeme die Regeln und Baubarkeit aber nur sehr beschränkt abbilden oder gar prüfen. Die letztendliche Prüfung erfolgt im Extremfall erst in der Produktion. KUNDE DROHT MIT AUFTRAG: HAT IHR VERTRIEB ALLE DETAIL- LIERTEN INFORMATIONEN ZUR HAND? Viele Kunden berichten uns, dass der Fachmann sich am besten mit dem benötigten Produkt auskennt. Er ist es, der nach vorn tritt und die beste Lösung offeriert. Sollte dieser verhindert oder ausgelastet sein, nimmt die Qualität der Angebotsbearbeitung meist rapide ab. Bei unseren Kunden ist hier deutlich zu erkennen, dass die wissenden Mitarbeiter nach bestimmten, wiederkehrenden Mustern vorgehen. Genau diese Wiederholbarkeit ist natürlich prädestiniert für einen Konfigurator. Stellen Sie sich vor, fast alle Mitarbeiter könnten durch gezielte Fragen an den Kunden mit Hilfe des Konfigurators die optimalste Lösung finden und das in über 80 % der Fälle! Stellen Sie sich vor, fast alle Mitarbeiter könnten durch gezielte Fragen an den Kunden mit Hilfe des Konfigurators die optimalste Lösung finden und das in über 80 % der Fälle! Nicht zuletzt könnte der Konfigurator auch noch erkennen, ob es vorhandene Produkte gibt, die in ähnlicher oder gleicher Ausführung schon mal gebaut wurden. ANGEBOTSERSTELLUNG OHNE SOFTWARE- UNTERSTÜTZUNG IST FEHLERANFÄLLIG Sollte sich ein Kunde nach erster Angebotserstellung für eine andere Variante des favorisierten Produkts entscheiden, startet der Angebotsprozess erneut. Sämtliche Stationen müssen noch einmal durchlaufen werden. Das kostet Zeit, Geld und vor allem Nerven. Zudem birgt dies die ständige Gefahr, dass sich Fehler im Angebot einschleichen. Vor allem dann, wenn es in die Endphase geht und Wettbewerber ihre Angebote abgeben. Nach langen Verhandlungs- und Abstimmungsphasen ein solches Projekt zu verlieren, ist für alle Beteiligten mehr als ärgerlich. Aller Aufwand ist dann unnötig und führt nicht zum Erfolg. WEITER LESEN... 3

DER KUNDE UND SEINE PRODUKTE: IST IHRE DATENERFASSUNG HIER VOLLSTÄNDIG? Natürlich, es werden alle Informationen gesammelt und wieder ans Tageslicht gebracht. Mit bestem Wissen und Gewissen werden so Stücklisten, etc. erstellt. Spätestens wenn der Einkauf von seinem Lieferanten erfährt, dass noch ein aktuelleres Angebot zu einem Bauteil vorliegt, kommt Leben ins Spiel. Mit vereinten Kräften, einem enormen Mehraufwand und Abstimmungsarbeit bekommt man schließlich den Auftrag wieder in den Griff. WIE ENTWICKELN SIE EIGENTLICH NEUE PRODUKTE? Die Problematik ist hier ja, den Bedarf der Nutzer qualitativ zu erfassen und daraus konkrete Erkenntnisse für die Neuentwicklung von Produkten zu gewinnen. Unternehmen, die sich ständig mit Produktentwicklungen beschäftigen, stellen sich an erster Stelle eine Frage: Ist das Produkt realisierbar? Die meisten am Markt vorhandenen Konfiguratoren bieten eine lediglich begrenzte Auswahl an Anforderungen. Den Nutzern stehen nur bestimmte, wählbare Optionen während des Konfigurationsprozesses zu Verfügung. Diese werden nur vom Produktanbieter erstellt, geprüft und in das System eingefügt. Durch die eingeschränkte Auswahl kann es vorkommen, dass die Nutzerforderungen an das gewünschte Produkt nicht vollständig erfüllt werden. Wir hingegen bieten unseren Kunden die Möglichkeit, direkt über einen Expertenmodus, neue Anforderungen im System zu hinterlegen und die Einschränkungen so weitgehend aufzuheben. Wir hingegen bieten unseren Kunden die Möglichkeit, direkt über einen Expertenmodus, neue Anforderungen im System zu hinterlegen und die Einschränkungen so weitgehend aufzuheben. Diese neuen Anforderungen werden dann durch fachspezifische Experten auf Erfüllbarkeit geprüft und bei positiven Ergebnissen freigegeben. WEITER LESEN... 4

WIE STEHT ES UM DAS THEMA WEB-KONFIGURATOR? Der Kauf vieler Produkte beginnt heutzutage nicht beim Außen- oder Innendienst sondern im Internet der Informationsquelle Nummer 1. Dabei werden unterschiedliche Kanäle genutzt: Social Media (Facebook, Twitter, etc. ) 23% Sonstiges 11% 27% Suchmaschinen (z.b. Google) 39% Konfiguratoren des Herstellers Nur 11 % der Kunden kaufen tatsächlich das konfigurierte Produkt des Kunden. Tendenz wäre steigend, wenn die Firmen Ladezeiten, Benutzerführung sowie Plug-In / Flash-Hürden in den Griff bekommen würden. Die Kollegen der H&F Solutions haben im Jahr 2017 mehrere mittelständische Unternehmen und deren Online-Konfiguratoren getestet. Das Ergebnis zeigt, dass die Hersteller das Medium Internet nicht richtig einschätzen. Das Ergebnis zeigt, dass die Hersteller das Medium Internet nicht richtig einschätzen. Diese Chance sollten die Hersteller nutzen, denn 17 % der Käufer entschieden sich aufgrund des Internets für einen anderen Hersteller! Dies veranschaulicht den hohen Einfluss des eigenen Internet-Auftritts sowie der Online-Reputation auf die Kaufentscheidung. Vertriebskanäle Konfigurator (Bild 4.a) In einem Workshop im Herbst 2018 geben wir Ihnen die Chance, dieses Thema gemeinsam näher zu betrachten und über Ihre möglichen Wettbewerbsvorteile zu sprechen. VERANSTALTUNGEN... 5

UNSERE VERANSTALTUNGEN UND WORKSHOPS 2018 / 2019 Nehmen Sie an einer unser Veranstaltungen teil: www.hf-solutions.co IT-LEITER-FORUM STUTTGART DESIGN OFFICE 21.09. 2018 HERBST 2018 (in Planung) KONFIGURATOR TAGUNG FRANKFURT A.M. DESIGN OFFICE 19.10.2018 HERBST 2018 (in Planung) KONFIGURATOR TAGUNG LEIPHEIM WALDVOGEL LEIPHEIM 15.02.2019 WINTER 2019 (in Planung) IT-LEITER-FORUM FRANKFURT A.M. DESIGN OFFICE 22.03.2019 FRÜHJAHR 2019 (in Planung) www.hertfelder-beratung.de MANAGEMENT SUMMIT MITTELSTAND RECHENBERG GASTHAUS RÖSSLE 08.06.2018 SOMMER 2018 MANAGER TAGUNG 1000+ UNTERNEHMEN - Okt. 2018 HERBST 2018 (in Planung) MANAGEMENT SUMMIT MITTELSTAND STUTTGART DESIGN OFFICE 09.11.2018 HERBST 2018 MANAGEMENT SUMMIT MITTELSTAND DÜSSELDORF DESIGN OFFICE 07.12.2018 WINTER 2018 MANAGEMENT SUMMIT MITTELSTAND FRANKFURT A.M. DESIGN OFFICE 05.04.2019 FRÜHJAHR 2019 (in Planung) Informationen, Agenda, Teilnahmegebühr, Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. 6

H&F Solutions GmbH Experts in Excellence Jeremias-Bauer-Str. 16 74589 Satteldorf Germany Telefon +49 (0) 79 51 / 47 20 454 E-Mail: info@hf-solutions.co Internet: www.hf-solutions.co IMPRESSUM Copyright: Alle Texte, alle Fotos, alle Gestaltungselemente dieses Newsletters sind - sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist - durch ein Unternehmen der Hertfelder-Futterknecht Gruppe geschützt. Zu den Unternehmen der Hertfelder-Futterknecht Gruppe gehören die Fa. Tobias Hertfelder, H&F Solutions GmbH und Futterknecht GmbH. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung durch ein Unternehmen der Hertfelder-Futterknecht Gruppe unzulässig. Hinweise zum Teledienstgesetz: Für Internetseiten Dritten, auf welches dieses Whitepaper durch sogenannte Links verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Wir sind für die Inhalte solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Redaktion: Philipp Futterknecht, Tobias Hertfelder www.hf-solutions.co / www.futterknecht.co / www.hertfelder-beratung.de