Steirisches Nachbarschafts- Barometer 2014

Ähnliche Dokumente
Single-Studie SPERRFRIST: Donnerstag , 6:00 Uhr

Mai Pensionsvorsorge

Kinderrechte in Österreich

Streitkultur im Urlaub

Weekend-Report So verbringt Österreich das Wochenende

Wahlforschung im Fokus. Baden bei Wien, im Mai 2015

Weiße Weihnachten Dezember 2015

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

HIV & AIDS in Österreich

Versicherungen und Onlineportale/ Vertriebskanäle

Mai Erste Hilfe

Handygeb rauc i n der Schweiz

Presse-Charts: Titel und akademische Grade in Österreich

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

Trinkwasser- qualität

Die Zukunft der Partnerschaft

online research Handels-Check

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Studienpräsentation Psoriasis

Movember -Studie Vorsorgemuffel Mann

Schwammerlzeit August 2016

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

Tag der Welternährung

Der Sauna-Gang in Österreich

Die Zukunft der Partnerschaft. Pressekonferenz vom 31. Juli 2014

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

ARBEITERKAMMER STEIERMARK Der Schulkosten-Check 2014

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

Stimmungsbarometer Meinl

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Die Entwicklung in den steirischen Regionen im Überblick

der Österreicher zu Halloween

Leitbild Stand

Süß und hochprozentig muss es sein

Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Umfrage-Basics Studiensteckbrief (Welle X):

Cover-Optimizer. Ein 24-Stunden-Tool zur Akzeptanz-Überprüfung von Titelseiten und Themenauswahl

FMCG Marken Cockpit. Wiener Neudorf, März 2010

Sport & Bewegung in Österreich. Baden bei Wien, im September 2014

Online Newspaper Check

Zita t te t e i m m hei e mi m schen e Sprachgebrauch August 2012

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Vorsorgemuffel Mann Thomas Schwabl Christian Seidl Wien, am 30. Oktober 2015

Juli 1934 in Österreich

Wohnsituation in Leipzig

Maklerleistungen auf dem Prüfstand. Pressegespräch des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

Ballveranstaltungen & Opernball

Die Wohnverhältnisse schwuler & bisexueller Männer und deren Erwartungen an eine Immobilie. Jänner 2010

meinungsraum.at April Verband der Institutionellen Immobilieninvestoren VII Mieterbefragung

Imagestudie Naturwärme im Bezirk Mödling

Digitalisierung der Berufswelt

Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark

Leben in der Steiermark 2016/17

Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann. Wiener Neudorf, im Oktober 2013

Jahreszeiten-Studie: Freud und Leid der Österreicher und Österreicherinnen mit dieser Jahreszeit

Muttertag - Busserln, Herzen, Schenken in Österreich

Wohnzufriedenheitsanalyse 2013

Mai zur Zentralmatura

Online Umfrage zum Thema Gemeinsam wohnen

Gütezeichen Jänner 2018

Valentinstag Februar 2017

Umfrage-Basics Studiensteckbrief:

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

G sundheit! - so verschnupft ist Österreich

Servicequalität in Österreich

Essenslieferservices im Fokus

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Mobile Geißel & always on

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

XUND UND DU Steirische Jugendgesundheitskonferenzen. Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark

Juni per Postkarte

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015

VIER PFOTEN Schweiz. FairFerkel Ferkelkastration. Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel


Studienpräsentation. die Pension und die neue Lebensphase denken

Sachsen-AnhaltMONITOR Juli Tabellenband. Im Auftrag der der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Thema: Online-Versicherungen

Sujet-Duell retro vs. aktuell

Ein Blick in Österreichs Wohnräume und -träume Eine repräsentative Online-Befragung über die aktuelle Wohnsituation, Veränderungen und die

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Online-Partnersuche. Dezember 2017

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Haushaltsreport SWV Short Web Version Wien, im Februar 2015

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Steiermark: Demografische Zahlen, Daten und Fakten

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

meinungsraum.at Dezember Jänner Radio Wien Astrologie Studiennummer: MR_0309

Strategien zur Bewältigung von Liebeskummer:

Zusammenleben im Gemeindebau: Konflikte und Potenziale

Ostergeschenke März 2017

Ski-Marken im Fokus Bekanntheit, Image, Thema Leihski

Transkript:

Steirisches Nachbarschafts- Barometer 2014

Zusammensetzung des Samples in der Kernzielgruppe (n=538): Männlich: 49,3% Weiblich: 50,7% Sample Total: 14-19 Jahre: 9,1% 8,1% 8,6% 20-29 Jahre: 13,6% 18,7% 16,2% 30-39 Jahre: 13,6% 18,3% 16,0% 40-49 Jahre: 19,6% 21,6% 20,6% 50-59 Jahre: 19,6% 17,9% 18,8% 60-69 Jahre: 14,3% 12,5% 13,4% 70+ Jahre: 10,2% 2,9% 6,5% Ausbildungsniveau: Allg. Pflichtschule: 19,5% Lehre/ Fachschule: 48,7% Stmk: 100,0% Matura/ Uni: 31,8% 2

Zusammensetzung des Samples: Wie viele Innen hat der Ort, in dem Sie leben? Innen 27,7% 23,8% 23,6% n=538 17,7% 7,2% bis 2.000 2.001-5.000 5.001-10.000 10.001-25.000 mehr als 25.000 3 3

Zusammensetzung des Samples: Welche der folgenden Immobilien beschreibt Ihre derzeitigen Wohnverhältnisse am besten? Wohnverhältnisse 52,8% 44,4% n=538 2,8% Wohnung in mehrgeschoßigem Wohnbau Haus (Einfamilienhaus, Doppelhaus oder Reihenhaus(hälfte)) Sonstiges 4 4

Zusammensetzung des Samples: Welche der folgenden Immobilien beschreibt Ihre derzeitigen Wohnverhältnisse am besten? Wohnverhältnisse 52,8% 44,4% n=538 2,8% Wohnung in mehrgeschoßigem Wohnbau Haus (Einfamilienhaus, Doppelhaus oder Reihenhaus(hälfte)) Sonstiges 5 5

1. Wie würden Sie ganz allgemein Ihr Verhältnis zu Ihren NachbarInnen beurteilen? Eigenes Verhältnis zu den Nachbarn im Wohnumfeld 58,7% n=538 Mittelwert: 1,73 34,8% 5,2% 1,3% Sehr gut Eher gut Eher schlecht Sehr schlecht 6 6

2. Wie viel Kontakt haben die Leute innerhalb Ihrer Nachbarschaft allgemein untereinander? Kontakt innerhalb der Nachbarschaft 50,7% 36,4% n=538 Mittelwert: 2,59 5,8% 7,1% Sehr viel Kontakt Eher viel Kontakt Wenig Kontakt Fast keinen oder keinen Kontakt 7 7

2a. Wie viel Kontakt haben die Leute innerhalb Ihrer Nachbarschaft allgemein untereinander? (Aufschlüsselung Geschlecht/Alter) Geschlecht/ Alter Sample Total Männlich Weiblich 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre oder älter absolut n=538 n=265 n=273 n=133 n=86 n=111 n=101 n=107 Mittelwert 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,5 2,6 Sehr viel Kontakt 5,8% 7,5% 4,0% 8,3% 4,7% 3,6% 6,9% 4,7% Eher viel Kontakt 36,4% 34,7% 38,1% 33,8% 33,7% 37,8% 37,6% 39,3% Wenig Kontakt 50,7% 50,6% 50,9% 45,1% 54,7% 52,3% 51,5% 52,3% Fast keinen oder keinen Kontakt 7,1% 7,2% 7,0% 12,8% 7,0% 6,3% 4,0% 3,7% 8 8

2b. Wie viel Kontakt haben die Leute innerhalb Ihrer Nachbarschaft allgemein untereinander? (Aufschlüsselung Großregionen) Bezirke Sample Total Graz Steirischer Zentralraum exkl. Graz Südwest- & Südoststeiermark Oststeiermark Obersteiermark Ost Obersteiermark West inkl. Liezen absolut n=538 n=149 n=99 n=66 n=69 n=96 n=59 Mittelwert 2,6 2,8 2,6 2,4 2,4 2,5 2,5 Sehr viel Kontakt 5,8% 2,7% 1,0% 10,6% 11,6% 7,3% 6,8% Eher viel Kontakt 36,4% 24,8% 46,5% 43,9% 39,1% 34,4% 40,7% Wenig Kontakt 50,7% 61,1% 43,4% 37,9% 44,9% 56,3% 49,2% Fast keinen oder keinen Kontakt 7,1% 11,4% 9,1% 7,6% 4,3% 2,1% 3,4% 9 9

3. Wie gut kennen Sie Ihre NachbarInnen? (Aufschlüsselung Gemeindegröße) Gemeindegröße Sample Total bis 2.000 2.001-5.000 5.001-25.000 mehr als 25.000 (Graz Stadt) absolut n=538 n=128 n=127 n=134 n=149 Ich kenne die Nachbarn eigentlich nur vom Sehen 11,9% 6,3% 10,2% 10,4% 19,5% Mit manchen Nachbarn plaudere ich hin und wieder, wenn wir uns begegnen 51,1% 35,2% 50,4% 54,5% 62,4% Ich kenne die meisten Nachbarn eigentlich ganz gut (weiß, was sie arbeiten und was ihre Hobbies sind) 32,3% 42,2% 40,2% 31,3% 18,1% Man trifft sich in der Nachbarschaft, um über Angelegenheiten des Hauses/ des Zusammenlebens zu sprechen bzw. bei Hausversammlungen, aber sonst lebt jeder sein/ihr Leben 10,2% 13,3% 9,4% 10,4% 8,1% Mit manchen Nachbarn treffe ich mich regelmäßig auch privat 22,5% 33,6% 22,0% 18,7% 16,8% Sonstiges 0,6% 0,8% 0,0% 0,0% 1,3% 10 10

4. Dass es in Ihrem Wohnumfeld wenig oder (fast) keinen Kontakt zwischen den NachbarInnen gibt, woran liegt das Ihrer Meinung nach? Gründe für einen weniger guten bis (fast) keinen Kontakt zu den Nachbarn (Basis: RespondentInnen sind 14 Jahre oder älter, wohnen in der Steiermark und haben in der Nachbarschaft wenig bis keinen Kontakt zu den Leuten) Es bleibt im Alltag kaum Zeit dafür Man trifft sich kaum auf der Straße oder vor dem Haus 36,3% 42,1% Ich/wir habe/n geringes oder kein Interesse an den Nachbarn Es ergibt sich einfach kein Kontakt Die Leute wollen lieber alleine sein Die Lebenssituationen sind zu verschieden Altersunterschied innerhalb der Nachbarschaft Die Nachbarn haben geringes oder kein Interesse an mir/uns Leute ziehen immer wieder zu oder weg Neue Nachbarschaft, wohne/n noch nicht lange dort Die Weltanschauungen gehen zu weit auseinander 28,6% 27,3% 26,0% 24,1% 20,9% 16,1% 13,5% 12,9% 9,3% Die Nachbarn passen kulturell nicht zusammen Es gibt sprachliche Verständnisprobleme Meine/unsere Kontaktversuche waren bislang erfolglos oder wurden nicht erwidert Sonstige Gründe 7,7% 5,5% 2,6% 3,9% n=311 11 11

4a. Dass es in Ihrem Wohnumfeld wenig oder (fast) keinen Kontakt zwischen den NachbarInnen gibt, woran liegt das Ihrer Meinung nach? (Aufschlüsselung: Geschlecht/Alter) Geschlecht/ Alter Sample Total Männlich Weiblich 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre oder älter absolut n=311 n=153 n=158 n=77 n=53 n=65 n=56 n=60 Es bleibt im Alltag kaum Zeit dafür 42,1% 41,8% 42,4% 35,1% 41,5% 50,8% 53,6% 31,7% Man trifft sich kaum auf der Straße oder vor dem Haus Ich/wir habe/n geringes oder kein Interesse an den Nachbarn 36,3% 35,9% 36,7% 33,8% 37,7% 38,5% 37,5% 35,0% 28,6% 27,5% 29,7% 41,6% 20,8% 26,2% 25,0% 25,0% Es ergibt sich einfach kein Kontakt 27,3% 27,5% 27,2% 33,8% 30,2% 27,7% 28,6% 15,0% Die Leute wollen lieber alleine sein 26,0% 28,8% 23,4% 26,0% 32,1% 20,0% 21,4% 31,7% Die Lebenssituationen sind zu verschieden 24,1% 22,2% 25,9% 15,6% 22,6% 26,2% 28,6% 30,0% Altersunterschied innerhalb der Nachbarschaft 20,9% 19,6% 22,2% 24,7% 32,1% 18,5% 14,3% 15,0% Die Nachbarn haben geringes oder kein Interesse an mir/uns 16,1% 13,1% 19,0% 24,7% 11,3% 12,3% 16,1% 13,3% Leute ziehen immer wieder zu oder weg 13,5% 11,1% 15,8% 10,4% 11,3% 10,8% 25,0% 11,7% Neue Nachbarschaft, wohne/n noch nicht lange dort 12,9% 12,4% 13,3% 11,7% 9,4% 12,3% 10,7% 20,0% Die Weltanschauungen gehen zu weit auseinander 9,3% 7,8% 10,8% 7,8% 1,9% 12,3% 7,1% 16,7% Die Nachbarn passen kulturell nicht zusammen 7,7% 10,5% 5,1% 6,5% 1,9% 4,6% 8,9% 16,7% Es gibt sprachliche Verständnisprobleme 5,5% 4,6% 6,3% 1,3% 1,9% 7,7% 10,7% 6,7% Meine/unsere Kontaktversuche waren bislang erfolglos oder wurden nicht erwidert 2,6% 2,6% 2,5% 2,6% 3,8% 4,6% 0,0% 1,7% Sonstige Gründe 3,9% 3,3% 4,4% 6,5% 1,9% 1,5% 5,4% 3,3% (Basis: RespondentInnen sind 14 Jahre oder älter, wohnen in der Steiermark und haben in der Nachbarschaft wenig bis keinen Kontakt zu den Leuten) 12 12

4b. Dass es in Ihrem Wohnumfeld wenig oder (fast) keinen Kontakt zwischen den NachbarInnen gibt, woran liegt das Ihrer Meinung nach? (Aufschlüsselung: Großregionen) Bezirke Sample Total Graz Steirischer Südwest- Zentralraum exkl. & Südoststeiermark Graz Oststeiermark Obersteiermark Ost Obersteiermark West inkl. Liezen absolut n=311 n=108 n=52 n=30 n=34 n=56 n=31 Es bleibt im Alltag kaum Zeit dafür 42,1% 42,6% 38,5% 40,0% 41,2% 51,8% 32,3% Man trifft sich kaum auf der Straße oder vor dem Haus 36,3% 38,9% 34,6% 30,0% 47,1% 35,7% 25,8% Ich/wir habe/n geringes oder kein Interesse an den Nachbarn 28,6% 30,6% 32,7% 30,0% 20,6% 26,8% 25,8% Es ergibt sich einfach kein Kontakt 27,3% 38,9% 15,4% 20,0% 32,4% 19,6% 22,6% Die Leute wollen lieber alleine sein 26,0% 35,2% 30,8% 30,0% 11,8% 19,6% 9,7% Die Lebenssituationen sind zu verschieden 24,1% 17,6% 30,8% 30,0% 35,3% 26,8% 12,9% Altersunterschied innerhalb der Nachbarschaft 20,9% 22,2% 15,4% 20,0% 20,6% 21,4% 25,8% Die Nachbarn haben geringes oder kein Interesse an mir/uns 16,1% 20,4% 13,5% 13,3% 20,6% 12,5% 9,7% Leute ziehen immer wieder zu oder weg 13,5% 16,7% 13,5% 16,7% 11,8% 10,7% 6,5% Neue Nachbarschaft, wohne/n noch nicht lange dort 12,9% 11,1% 11,5% 23,3% 17,6% 12,5% 6,5% Die Weltanschauungen gehen zu weit auseinander 9,3% 5,6% 5,8% 20,0% 17,6% 7,1% 12,9% Die Nachbarn passen kulturell nicht zusammen 7,7% 11,1% 7,7% 3,3% 5,9% 7,1% 3,2% Es gibt sprachliche Verständnisprobleme 5,5% 10,2% 0,0% 0,0% 8,8% 5,4% 0,0% Meine/unsere Kontaktversuche waren bislang erfolglos oder wurden nicht erwidert 2,6% 3,7% 1,9% 3,3% 2,9% 1,8% 0,0% Sonstige Gründe 3,9% 2,8% 7,7% 3,3% 0,0% 3,6% 6,5% (Basis: RespondentInnen sind 14 Jahre oder älter, wohnen in der Steiermark und haben in der Nachbarschaft wenig bis keinen Kontakt zu den Leuten; hellgrau unterlegt = geringe Fallzahl) 13 13

5. Wenn es Konflikte/Streitigkeiten zwischen NachbarInnen in Ihrem Wohnumfeld gibt, worum geht es dann meistens in solchen Fällen? Gründe für Konflikte/ Streitigkeiten zwischen Nachbarn Lärmbelästigung/Ruhestörung Verunreinigungen/Verschmutzung Autoabstellplätze/Parkplatzsituation Allgemeine Meinungsverschiedenheiten Schlechte Nachrede/Tratsch/Verleumdung Unordentlichkeit/Nachlässigkeit Unhöflichkeit Streitigkeiten bezüglich Grundstücksgrenze/Einzäunung/bauliche Maßnahmen/herüberragende Bäume, Sträucher, etc. Unerwünschte Gerüche Belästigung/Sachbeschädigung durch Tiere Belästigung/Sachbeschädigung durch Kinder Widerrechtliches Betreten/widerrechtliche Nutzung von Eigentum 24,7% 17,3% 16,0% 13,9% 13,4% 13,0% 9,7% 9,1% 7,8% 5,6% 4,8% 3,5% Beschädigung/Diebstahl von Eigentum Anderes, und zwar: 1,9% 0,4% n=538 Es gibt in der Nachbarschaft keine Konflikte 43,3% 14 14

6. Wie werden Konflikte zwischen NachbarInnen in Ihrem Wohnumfeld Ihrer Erfahrung nach vorwiegend gelöst? Bewältigung von Konflikten zwischen Nachbarn (Basis: RespondentInnen sind 14 Jahre oder älter, wohnen in der Steiermark und es gibt in der Nachbarschaft Konflikte) Man sagt sich gegenseitig die Meinung 36,1% Die Nachbarn lösen Konflikte in ruhigen Gesprächen 33,4% Die Leute beschweren sich bei der Hausverwaltung 26,6% Es wird die Polizei gerufen 10,8% Die Leute beschweren sich bei der Gemeinde/Stadt 7,5% Man versucht, den anderen ebenfalls zu ärgern Die Leute schreiben sich gegenseitig Beschwerdebriefe 6,9% 6,6% n=305 Auf sonstige Art und Weise 17,7% 15 15

6a. Wie werden Konflikte zwischen NachbarInnen in Ihrem Wohnumfeld Ihrer Erfahrung nach vorwiegend gelöst? (Aufschlüsselung Großregionen) Bezirke Sample Total Graz Steirischer Zentralraum exkl. Graz Südwest- & Südoststeiermark Oststeiermark Obersteiermark Ost Obersteiermark West inkl. Liezen absolut n=305 n=92 n=61 n=37 n=30 n=54 n=31 Man sagt sich gegenseitig die Meinung 36,1% 32,6% 39,3% 45,9% 33,3% 29,6% 41,9% Die Nachbarn lösen Konflikte in ruhigen Gesprächen Die Leute beschweren sich bei der Hausverwaltung 33,4% 30,4% 34,4% 37,8% 33,3% 38,9% 25,8% 26,6% 44,6% 14,8% 5,4% 16,7% 29,6% 25,8% Es wird die Polizei gerufen 10,8% 10,9% 18,0% 8,1% 0,0% 9,3% 12,9% Die Leute beschweren sich bei der Gemeinde/Stadt 7,5% 3,3% 16,4% 21,6% 0,0% 0,0% 6,5% Man versucht, den anderen ebenfalls zu ärgern 6,9% 7,6% 1,6% 5,4% 10,0% 7,4% 12,9% Die Leute schreiben sich gegenseitig Beschwerdebriefe 6,6% 8,7% 3,3% 10,8% 10,0% 3,7% 3,2% Auf sonstige Art und Weise 17,7% 19,6% 21,3% 8,1% 20,0% 16,7% 16,1% (Basis: RespondentInnen sind 14 Jahre oder älter, wohnen in der Steiermark und es gibt in der Nachbarschaft Konflikte; hellgrau unterlegt = geringe Fallzahl) 16 16