Die richtige Ernährung ist neben dem Training ein zentraler Baustein.



Ähnliche Dokumente
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Vibono Coaching Brief -No. 39

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Work Life Balance / Ernährung

Das beste Essen für Sportler

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Ernährungsinformationen0

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?


1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Wie oft soll ich essen?

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

puls109 Sport und Ernährungsberatung

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Behandlung von Diabetes

Testen Sie jetzt den neuen Genuss!

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

FIT 4 Herzlich willkommen

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Ernährung im Sport Magglingen. Corinne Spahr

...trauen Sie sich wieder...

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

pressemeldung Experteninterview zum Thema Wie wichtig sind Kohlenhydrate beim Sport? FORUM ZUCKER

Strom in unserem Alltag

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Thema: Leistungsplus durch Sporternährung

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten

Seniorenteller - nein danke!

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

Der alphaplan Richtig körperfett verlieren. Kostenlose PDF + Video für deinen Erfolg von Karl Ess

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

Der Beginn der Beikost

Basisernährung des Sportlers:

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

Getreide-Mineralstoffe

Der alphaplan Richtig körperfett verlieren. Kostenlose PDF + Video für deinen Erfolg von Karl Ess

Ernährung des Hundes

Fit mit Früchten AB 1: Lückentext

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Aufnahmebogen für Ernährungsberatung

Fit durch Fett - Erfolgreich im Job Ernährungstraining Uwe v. Renteln

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

HausMed Coach Leichter leben

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Pure Whey Protein Natural

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Milch und Milchprodukte

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erste-Hilfe kompakt. Ernährung im Einsatzdienst. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

dental lockere zähne oder implantate?

Transkript:

Ernährung 1 Allgemeines Die richtige Ernährung ist neben dem Training ein zentraler Baustein. Leistungssportler sollten zusätzlich zu den 3 Hauptmahlzeiten zwei bis drei Zwischenmahlzeiten zu sich nehmen. Optimale Nährstoffzufuhr und ausreichende Energieaufnahme dient der Beibehaltung bzw. Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Am Tag sollten zwischen den Mahlzeiten nicht mehr als 3 Stunden vergehen, da der Körper sonst glaubt, in Hungersnot zu sein und die Muskulatur als Energieausgleich nutzt. Zu beachten ist, dass auf Grund individueller Gegebenheiten (Stoffwechseltypen) die Mahlzeiten nach den Richtlinien dieser Stoffwechseltypen gestaltet werden sollten. Man kann den 3 bekannten Stoffwechseltypen endomorph, mesomorph und ektomorph unterschiedliche Merkmale und Charakteren zu ordnen. Der endomorphe Typ weist eine kräftige Gestalt und einen kräftigen Knochenbau auf, reagiert auf Grund seines langsamen Stoffwechsels und seines niedrigen Grundumsatzes auf Kohlenhydrate schnell mit Fett sowie Masseaufbau und weist meist bei Kohlenhydratzufuhr Blutzuckerschwankungen auf. Hingegen reagiert er auf Eiweiß und Fettkonsum (Verzehr von Fleisch, Eiern, Käse, Fisch, Nüssen) mit hoher Wahrscheinlichkeit tolerant. Der mesomorphe Typ ist eher athletisch und mit eventuellem Fettansatz an Bauch und Hüfte ausgestattet. Sein Stoffwechsel liegt höher als beim vorangegangenen Typen und weist keine so negative Reaktion bei einer hohen Kohlenhydratzufuhr auf. Der ektomorphe Typ, teilweise sehr sehnig und mit wenig Fettgewebe ausgestattet profitiert von seinem schnellen Stoffwechsel und dem hohen Grundumsatz. Gegenüber den beiden anderen Typen hat er es aber schwer, Gewicht in Form von Muskulatur zu zunehmen. Gegenüber Kohlenhydraten reagiert er tolerant. Man unterscheidet also die Gruppe der kohlenhydratintoleranten Menschen und der kohlenhydrattoleranten Menschen. Der kohlenhydratintolerante Mensch zeichnet sich durch häufig starken Fettansatz und den daraus resultierenden Erkrankungen wie zum Beispiel dem Übergewicht, dem Bluthochdruck oder erhöhten Cholesterinwerten aus. Man geht davon aus, dass sich dieser Stoffwechseltyp noch nicht an die heutige kohlenhydratbetonte Ernährung angepasst hat. Auf Grund seines langsamen Stoffwechsels reagiert dieser endomorphe Typ auf schnelle Nährstoffe wie den Kohlenhydrate, welche in kurzer Zeit sättigen aber auch genauso schnell verstoffwechselt werden sowie erneuten Hunger hervorrufen mit Disharmonie und Fettumbau. Fett- und eiweißreiche Lebensmittel reagieren hingegen langsam. Sie sättigen spät, aber auch für längere Zeit. Denken wir nur an die fette Weihnachtsgans. Treffen nun diese langsamen Nährstoffe auf den langsamen Stoffwechseltyp, so besteht ein harmonisches Verhältnis. Dem Problem der Fetteinlagerung wird vorgebeugt.

Der kohlenhydrattolerante Typ entwickelt unabhängig von der Höhe der Kohlenhydrataufnahme selten Übergewicht. Dieser schnelle Stoffwechsel reagiert auf schnelle Kohlenhydrate harmonisch. Im Gegenzug dazu entsteht bei erhöhtem Fett/Eiweißkonsum eine Disharmonie schneller Stoffwechsel und langsame Nährstoffe. Er reagiert mit einer Gewichtszunahme. Das bedeutet, dass je langsamer der Stoffwechsel wird und die Fettverteilung den ganzen Körper betrifft, die Kohlenhydrataufnahme minimiert werden sollte. Zusammenfassung: Ektomorph schneller Stoffwechsel, geringer Fettansatz, filigrane Muskulatur Gewichtszunahme erschwert Mesomorph mittlerer Stoffwechsel, Fettansatz in der Körpermitte, fettarme Muskulatur, leichte Blutzuckerschwankungen 1-2 Mahlzeiten rote Gruppe Endomorph langsamer Stoffwechsel, Fettansatz verteilt, starker Knochenbau und gute Muskulatur, Kohlenhydratintolerant, starke Blutzuckerschwankungen und Heißhungerphasen 2-3 Mahlzeiten rote Gruppe Prinzipiell gilt aber, vor und nach dem Training kohlenhydratlastige und eiweißreiche Lebensmittel (blaue Gruppe) zu nutzen. 2 Zu bevorzugende Lebensmittel Getränke Kohlenhydrate Gemüsesaft, Tomatensaft, Obstsaft, Kräutertee, Buttermilch, Mineralwasser Honig, Ahornsirup Kohlenhydrate Vollkornbrot, Knäckebrot, Reiswaffeln, Reis (Natur; Parboiled) + Ballaststoffe Kartoffeln, Vollkornnudeln, Müsli, Haferflocken Datteln, Trockenobst (Aprikosen, Pflaumen, Rosinen), Obst Kohlenhydrate Milch, Magerquark, Naturjoghurt, Linsen, Erbsen, Bohnen + Eiweiß (weiße) Fettarmes Eiweiß Fett + Eiweiß Fette Ballaststoffe Pute, Fisch Fleisch, Fisch, Eier, Rind, Wurst, Käse Butter, Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Nüsse, Kerne Gemüse, Rohkost, Salat Die blaue Gruppe enthält im Gegensatz zur roten Gruppe einen übergewichtigen Anteil an fettarmen sowie kohlenhydratreichen Lebensmitteln, so dass im Optimalfall darauf zu achten ist, entweder Lebensmittel aus der blauen oder roten Gruppe zu essen. Einige Lebensmittel (Gemüse, Salat, Rohkost) sind neutral und können für beiden Gruppen genutzt werden.

3 Beispiel für einen Tagesplan bei einem mesomorphen Stoffwechseltyp (Fetteinlagerung am Bauch) bzw. ektomorpher Stoffwechsellage Ziel: Muskelaufbau ansonsten können bei optimalem Körpergewicht beide Essformen genutzt werden Forcierung Fettverbrennung Muskelaufbau Ladephase nach 3 Tagen kohlenhydratarmer Ernährung (Do, Fr, Sa) morgens KH, Eiweiße morgens KH, Eiweiße Training Training nach dem Training KH, Eiweiße nach dem Training KH, Eiweiße Zwischenmahlzeit Eiweiß, Fett Zwischenmahlzeit KH, Eiweiße Mittag Eiweiß, Fett Mittag KH, Eiweiße vor dem Training KH, Eiweiße vor dem Training KH, Eiweiße Training Training nach dem Training KH, Eiweiße nach dem Training KH, Eiweiße Abend Eiweiß, Fett Abend KH, Eiweiße Falls Vormittag kein Training stattfindet kann bis zum Mittag die rote Gruppe genutzt werden. Diese Ladephase sollte 2-3 Tage vor dem Wettkampf genutzt werden, nachdem 3 Tage kohlenhydratarm gegessen worden ist. Motivationstag: Samstag, Sonntag (da kann alles gegessen werden) 4 Zu nutzende Lebensmittel vor und nach dem Training Pausenlänge Nährstoffversorgung 5-10 min Wasser, Elektolytlösung 15 min Kohlenhydrate hinzufügen: Apfelschorle (1/3 Saft), Maltodextrien (60 g auf 1 Liter), eventuell Banane, Apfelmus 30 min leicht verdauliche Eiweißträger hinzufügen: Milchreis, Joghurt, Quark mit Früchten; Müsliriegel, Fruchtschnitten, Trockenfrüchte und Obst 2-3 Stunden Feste Mahlzeiten möglich Neben den Trainingsgetränken sollte man mindestens 3 Liter trinken. Dabei ist zu beachten, dass Kaffee nicht als Getränk gelten kann, da er dem Körper Wasser entzieht. Faustformel: 1 Tasse Kaffee => + 1 Glas Wasser

5 Kombinationsempfehlungen unabhängig der Stoffwechseltypen Frühstück Mittagessen Abendessen Zwischendurch 6 Nährstoffe 6.1 Kohlenhydrate - Tee - Saft - Wasser - Kaffee - Cappuccino - Milch - Kakao - Kalte Getränke - Tee - Kalte Getränke - Tee - Müsli, Cornflakes - Joghurt - Käse/Wurst - Marmelade/Honig/Nutella - Brötchen/Brot (Schwarzbrot/Weißbrot) - Banane - Eier - Ginseng/Vitamine - - möglichst warm - Kartoffeln/Reis/Pasta - Schwarzbrot - Gemüse (gedünstet/gekocht wie Zwiebeln, Möhren, Brokkoli, Kohl, Erbsen, Spinat, Bohnen) - Fleisch/Fisch/Huhn/Pute/Kalb/Rind - frischer Salat z. B. Tomate, Mais, Möhren, Brokkoli, Thunfisch, Schinken - Dessert: Joghurt, Wassermelone, Obst - Soßen sind kein Muss - - Kartoffeln, Reis - Suppe - Schwarzbrot - Käse/Wurst/Fleisch/Fisch/Hühnchen - Gemüse - Quark/Kräuterquark - Vitamine - Bananen - - Obst, Gemüse - Joghurt, Milchreis, Quarkspeise - Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Eier, Nüsse Kohlenhydrate, welche zum größten Teil in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden sind, bedingen je nach Lebensmittel und Kohlenhydratmenge beim Verzehr immer einer Insulinausschüttung. Insulin ist das Hormon, welches Nährstoffe, die nach der Nahrungsaufnahme momentan nicht vom Körper genutzt werden in die entsprechenden Speicher transportiert. Je nach Bedarf holt unser Körper dann nach einiger Zeit die eingelagerten Nährstoffe wieder aus den Speichern und wandelt sie zu Energie um. Entweder werden Kohlenhydrate in der Leber sowie in der Muskulatur oder Fett in den Fettzellen eingelagert. Das bedeutet aber nicht, das Fett, welches übrigens auch aus Kohlenhydraten hergestellt werden kann, immer bei Energiebedarf heran gezogen wird. Vielmehr ist unser Körper daran interessiert, eingelagertes Fett nicht wieder

herzugeben. Evolutionstechnisch macht es nämlich einen Sinn, erst bei einer längeren Nahrungsknappheit diese Depots zu nutzen. So lange aber die Möglichkeit vorhanden ist, auf Kohlenhydrate zurückgreifen zu können, wird von dieser auch Gebrauch gemacht. Und da diese im Überfluss auf uns einströmen, werden unsere Fettzellen inzwischen immer größer und größer. Natürlich wird auch das eingelagerte Fett als Energiequelle genutzt, aber zum größten Teil nur dann, wenn die Nährstoffe der letzten Mahlzeit verbraucht oder in den Speichern eingelagert worden sind. Bei einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit etwa nach 1,5 bis 2 Stunden. So bald aber wieder die Energiequelle Nr.1 sprich Kohlenhydrate zugeführt werden, ob nun in Form von Obst, Getränken, Süßen Dingen, Getreideprodukten, Kartoffeln oder Reis (und dabei spielt die Menge keine besonders große Rolle) wird diese natürliche Fettverbrennung wieder gehemmt. Die einzige Möglichkeit für unseren Körper längere Zeit ungestört Fett verbrennen zu können, stellt die Nachtphase dar. In dieser Zeit benötigt unser Körper natürlich auch Energie, um alle Prozesse aufrecht erhalten zu können. Diese Prozesse kann er mit Hilfe unserer gefüllten Fettzellen bewerkstelligen, gesetzt den Fall das keine Kohlenhydrate vorliegen. Der angesprochene Muskelspeicher, der nur dann Kohlenhydrate freigibt, wenn auch eine körperliche Aktivität vorliegt kann also nicht genutzt werden. Da aber der Leberspeicher in der Lage ist, auch in Ruhe Kohlenhydrate frei zu geben, ist dieser als Bezugsquelle prädestiniert. Falls aber der Leberspeicher nur wenige Kohlenhydrate enthält, muss unser Körper Fett als Energie nutzen denn unser Gehirn und einige wenige Organe können sich nur von Zucker also den Kohlenhydraten ernähren. Sie benötigen also die wenigen Kohlenhydrate aus dem Leberspeicher. Zusammenfassung: Nach dem Essen werden Kohlenhydrate im Körper zu Traubenzucker (Glukose) zerlegt oder, wenn kein dringender Energiebedarf vorhanden ist, zu Speicherzucker (Glykogen) umgewandelt. Je Gramm liefern Kohlenhydrate 4,1 Kilokalorien und sind damit der wichtigste Energielieferant. Die Glukose versorgt die Gehirn- und Nervenzellen mit Energie. Glykogen wird in den Muskeln oder in der Leber gespeichert. Glykogen dient in den Muskeln als Energiereserve bei körperlichen Belastungen. Je länger diese dauern, desto eher sind die Kohlenhydratvorräte erschöpft. Nach dem Training also Kohlenhydrate auffüllen! Aber - Kohlenhydrate verhindern die Fettverbrennung (Stoffwechseltypen beachten). Man unterscheidet nach der Umsatzdauer: Sehr schnelle Kohlenhydrate: Zucker, Eistee, Honig, Nudeln Schnelle Kohlenhydrate: verschiedene Milchprodukte, Saft, Weißbrot, Toast Mittlere Kohlenhydrate: Knäckebrot, Kartoffeln, Reis Langsame Kohlenhydrate: Schwarzbrot, Haferflocken, Müsli, Obst Sehr langsame Kohlenhydrate: Gemüse, Rohkost

Tipp: Man sollte zur schnellen Energieaufnahme vor/nach dem Training immer eine Banane, eine Packung Rosinen oder unsere Proteinriegel in der Trainingstasche haben! 6.2 Fette/Lipide Fette und Öle gehören zu den Grundnährstoffen des Menschen. Sie werden im menschlichen Körper unter anderem benötigt als: - Energielieferant - Lösungsmittel für fettlösliche Vitamine - Schutzpolster für innere Organe wie Niere, Herz und Nervensystem - Bestandteil der Zellmembranen Fette sind neben den Kohlenhydraten die wichtigsten Energiespeicher der Zellen. Man unterscheidet zwischen braunem Fett (vor allem bei Neugeborenen, zur Isolation und Wärmeerzeugung) und weißem Fett (als Energiespeicher). Der physikalische Brennwert ist mehr als doppelt so hoch wie bei Kohlenhydraten (4,1 kcal/g) und Eiweiß und liegt bei 9,1 kcal/g Fett. Alle gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren können vom menschlichen Körper gebildet werden. Die anderen lebensnotwendigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren nennt man essentielle Fettsäuren. Diese müssen dem Körper über die Nahrung zugeführt werden. (Omega- 3 und Omega- 6 Fettsäuren). Das Depotfett als Energiespeicher im menschlichen Körper stammt überwiegend aus dem mit der Nahrung aufgenommenen Fett und zuviel aufgenommenen Kohlenhydraten (meso-, endomorph). - gesättigte Fettsäuren z. B. in Butter oder Kokosfett. - einfach ungesättigte Fettsäuren z. B. in Olivenöl, Rapsöl oder Erdnussöl - mehrfach ungesättigte Fettsäuren oder Polyensäuren z. B. in Linolsäure, Leinöl oder Fischöle 6.3 Protein Protein (Eiweiß) ist neben Wasser mit etwa 25 % Anteil der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers und einer der wichtigsten Grundnährstoffe. Wie wichtig Proteine für unseren Körper sind, zeigt die Ableitung ihres Namens vom griechischen "proteios", was soviel wie "erstrangig" bedeutet. Proteine sind nicht nur für den Aufbau und Erhalt der Haut und den Haare, Sehnen, Knochen und Knorpel sowie Hormone und Enzyme notwendig, sondern auch für die Muskulatur. Die Muskelzellen sind auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht nur für den Stützapparat oder das Bindegewebe zuständig; Sie sind auch die wichtigsten Zellen für die Fettverbrennung. Daraus folgt also die Wichtigkeit, die Muskulatur durch Sport und die tägliche Ernährung zu erhalten. Da der Körper Eiweiß nicht speichern kann, muss es ihm durch die Nahrung regelmäßig zugeführt werden. Bei Eiweißmangel sowie länge-

rem Energiedefizit, z.b. durch Diäten greift unser Körper auf seine eigene Eiweißsubstanz, sprich den Muskel zurück. Dadurch können Kraft und Muskelmasse schwinden - ergo: die Kraft, die Leistungsfähigkeit im Alltag als auch die Festigkeit des Gewebes nehmen effektiv ab. Die optimale Versorgung des Körpers mit Proteinen ist die Grundlage unserer Leistungsfähigkeit. Viele Studien gehen von einer Mindestaufnahme von 0,8 g Eiweiß pro Kg Körpergewicht aus. Eine optimale Versorgung wäre gerade in Bezug auf die sportliche Betätigung eine Menge von 1,5 2 g Eiweiß pro Kg Körpergewicht. Proteine sind aus bis zu 20 verschiedenen Aminosäuren zusammengebaut. Davon sind 8 Aminosäuren essentiell, d.h. sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Die 12 nicht-essentiellen Aminosäuren können im Körper durch den Umbau der essentiellen Aminosäuren selber produziert werden. Während des Verdauungsprozesses werden die Proteine in die einzelnen Aminosäuren aufgespalten. Diese gelangen in den Blutkreislauf, von wo sie zur Synthese von körpereigenem Eiweiß zur Verfügung stehen. Überschüssiges Eiweiß wird vom Körper zur Energiegewinnung herangezogen. Die dabei entstehenden Stoffe werden über die Nieren mit dem Urin wieder ausgeschieden. Die Aufgaben der Proteine: Als Strukturproteine bestimmen sie den gesamten Körperaufbau und die Beschaffenheit von Geweben, z.b. der Haarstruktur. Als Enzyme ermöglichen und beschleunigen sie chemische Reaktionen. Als Hormone steuern sie Vorgänge im Körper. In den Muskeln verändern bestimmte Proteine ihre Form und sorgen so für die Kontraktion der Muskeln und damit für Bewegung. Als Transportproteine übernehmen sie den Transport körperwichtiger Substanzen wie z. B. Hämoglobin, das im Blut für den Sauerstofftransport zuständig ist, oder Transferrin, das Eisen in unserem Blut transportiert. Als Sportler sollte man versuchen, 1,5-2 Gramm Proteine pro Kilo Körpergewicht zu sich zu nehmen (70 kg -> 105 g / 140 g Proteine) proteinreiche Lebensmittel: - Fleisch - Fisch - Milchprodukte - Käse - Nüsse - Getreide - Hülsenfrüchte, Soja - Kartoffeln (lediglich 2%, aber sehr viele essentielle Aminosäuren) 6.4 Mineralien Es gibt mehr als 40 verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente: - Kalzium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Schwefel liegen in hoher Konzentration vor

- Eisen, Selen, Zink, Chrom, Mangan, Kupfer, Fluorid, Jod, Molybdän sind Spurenelemente Aufgaben: - Rohstoffe für Knochen und Zähne - Bestandteil wichtiger Aminosäuren - Weiterleitung von Nervensignalen - wichtig für die Muskelkontraktion - wichtig für diverse Stoffwechselfunktionen 6.5 Vitamine - Bestandteile von Biokatalysatoren und an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt - können nicht oder nur unzureichend vom Körper gebildet werden - müssen mit unserer Nahrung zugeführt werden - es gibt fett- und wasserlösliche Vitamine Aufgaben: - wichtig für das Gehirn und den Energiestoffwechsel - wichtig beim Aufbau und Wachstum der Zellen - sind für die Blutgerinnung zuständig - sind Enzymbestandteile