Linzer Sicherheits- und Sozial-Hotspots entschärfen! - Sowie aktuelle Gemeinderats-Initiativen für mehr Lebensqualität in der Stadt.

Ähnliche Dokumente
Alkoholverbot am Hauptbahnhof nach Innsbrucker Vorbild und Sicherheit in Linzer Parks

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Themen Sport und Sicherheit als ÖVP-Schwerpunkte in der kommenden Linzer Gemeinderatssitzung. Vizebürgermeister Mag.

PRESSEKONFERENZ. Stadt-Finanzen. Explodierende Rechts- und Beratungskosten im Linzer Magistrat. Vize-Bürgermeister Mag.

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Der Salzburger Landtag

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Linzer Budget 2019 Analyse und Ausblick Erforderliche Sanierungsoffensive für Stadtfinanzen

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit

KINDERGARTEN COMMENDASTRASSE

I N F O R M A T I O N

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

Gratis-WLAN in Bim, an öffentlichen Plätzen, Badeseen & Weihnachtsmärkten. Hotspot-Hauptstadt Linz: Mehr als eine Million Zugriffe pro Jahr

Der Salzburger Landtag

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Eröffnung der ersten dynamischen Beleuchtungsanlage Oberösterreichs im Linzer Stadtteil Grüne Mitte

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum

Aktuelles aus dem Sozialressort:

G E M E I N D E M O O S B R U N N

I N F O R M A T I O N

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Finanz-Trick in dreistelliger Millionenhöhe und Akten-Chaos in Linz: Wo bleibt die Transparenz?

I N F O R M A T I O N

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

I N F O R M A T I O N

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks

Kurzbericht Abteilung Statistik

Antworten Wissens-Check:

I N F O R M A T I O N

Bürgerbeteiligung in Gmunden

Gemeinderatssitzung am 9. Juni Ftl. Zl Fraktion Gemeinderat/rätin Fragetext Stadtsenatsreferent/in

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. unterstützt vom Gemeinderatsklub der SPÖ. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2015.

I N F O R M A T I O N

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

I N F O R M A T I O N

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Klub der FPÖ-Ottakring Herr Bezirksvorsteher Franz Prokop Richard Wagner Platz 19 A-1160 Wien

SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: )

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

wer? wie? was? im parlament

Umfrage Direkte Demokratie

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

Wiens Jugend und die Wahl 2010

I N F O R M A T I O N

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Anforderung Schaffung eines Atelier- und Büroraumes. Atelier für Photographie und Werbung

meinungsraum.at Dezember Eigenstudie Rauchen in Lokalen Studiennummer: K_4946 Eigenstudie Rauchen in Lokalen Dezember 2017

Gebührenvergleich Wien und die Landeshauptstädte 2016 Stand: Februar 2016

Zukunft Trinkwasser Versorgung. Gemeinsam planen für morgen.

Maibaumfest. Miteinand PONY- REITEN LIVE MUSIK. Soccer Cage. Tolle Hüpfburg. Samstag, 28. April, 13:30 Uhr Volkshaus Dornach-Auhof

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

LENTOS Ferienatelier im Franckviertel

Wohnungsmarktentwicklungen in Baden Württemberg: Herausforderungen für die regionale Steuerung

Herrn. Landesrat Rudolf Anschober

Trendstudie Klimaschutz in Gastronomie und Hotellerie

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten

G e m e i n d e A Ranten Bezirk Murau 03535/8246, 03535/ http: E Mail: Verhandlungsschrift

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

I N F O R M A T I O N

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Herrn. Landesrat Ing. Reinhold Entholzer

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Die 2. Ankündigung sowie die Registrierungsunterlagen erhalten Sie. im Oktober Die entsprechenden Informationen werden auch

Hitzestress im Stadtquartier

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Abend- und Nachtstunden, Wochenende, Sonn- und Feiertage in Friseurbetrieben

Betr.: Wohnungslosigkeit erfordert rasches politisches Handel. Auch Ihres!

Pressemitteilung. zum Thema. Einführung einer Jugendermäßigung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum

2. Aktueller Projektstand Somit wurden alle fachlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für einen Abschluss des Projektes erarbeitet.

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Mitteilung zur Kenntnisnahme

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

Transkript:

PRESSEKONFERENZ Linzer Sicherheits- und Sozial-Hotspots entschärfen! - Sowie aktuelle Gemeinderats-Initiativen für mehr Lebensqualität in der Stadt. Vize-Bürgermeister Bernhard Baier Klubobmann Martin Hajart Dienstag, 10. April Presseclub, Ursulinenhof/ Saal B

Linzer Sicherheits- und Sozial-Hotspots entschärfen! Ganz oder gar nicht! Stadt braucht strikte alkoholfreie Zonen und kein Wischiwaschi -Alkoholgebot. Angesichts der aktuellen Debatte rund um Linzer Sicherheits- und Sozial-Hotspots und den in den Raum gestellten Richtungsschwenk der Linzer SPÖ, die medial angekündigt hat nun doch über ein Alkoholverbot nachzudenken, spricht sich Vize- Bürgermeister Bernhard Baier einmal mehr für die Schaffung von strikten alkoholfreien Zonen aus. Konkret fordert Baier diese ordnungspolitische Maßnahme für den Hessenpark sowie den Hauptbahnhof. Sollte es nach diesem ersten Schritt zu einem Verdrängungseffekt kommen, so muss über eine Ausweitung auf konkrete weitere Flächen nachgedacht werden. Der Vorschlag der FPÖ, ein Verbot nur für übermäßigen Alkoholkonsum einzuführen, ist für Baier ein mehr als halbherziger Ansatz. Wie soll übermäßiger Alkoholkonsum kontrolliert werden? Das ist nicht Fisch und auch nicht Fleisch, dies wird de facto nichts bringen und ist auch nicht exekutierbar, appelliert Baier an SPÖ und FPÖ Mut zu zeigen und keine halben Sachen zu machen. Nur durch einen klaren Kurs und eine klare Regelung könne man die Sicherheits- und Sozialprobleme an diesen Hotspots in den Griff bekommen. Hier brauchte es endlich ein Umdenken. Seit nunmehr zwei Jahren fordert die ÖVP Linz Brennpunkt-Strategien ein, für den Hessenpark sowie den Hauptbahnhof samt Vorplatz ist ein Teil davon ein striktes Alkoholverbot. Vorbild Salzburg Alk-Verbot MORGEN (11.04. 18) im Salzburger Gemeinderat Gerade erst war in einer medial präsentierten IMAS-Studie des politischen Mitbewerbs zu lesen, dass sich die Linzer am Hauptbahnhof am unsichersten fühlen. Für Baier einmal mehr ein Indiz, dass an diesem Hotspot dringender 2

Handlungsbedarf besteht. Salzburg ist aus unserer Sicht ein gutes Vorbild. Hier wird morgen der Gemeinderatsbeschluss für ein Alkoholverbot am Salzburger Bahnhofsvorplatz mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und FPÖ gefasst werden, erklärt Baier. Interessant: Im Gegensatz zu Linz war bzw. ist in Salzburg neben ÖVP und FPÖ auch die SPÖ treibende Kraft für ein Alkoholverbot (NEOS und Grüne/Bürgerliste dagegen). Zudem arbeitet die Salzburger SPÖ-Sozialreferentin (!) aktuell an einem begleitenden Sozialprogramm am Bahnhof. Begleitende Sozial- und Integrationsmaßnahmen fordern wir neben dem Alkoholverbot und einer WLAN- Beschränkung für den Linzer Bahnhof seit zwei Jahren. Das Salzburger Modell: Die Salzburger Verordnung wird Anfang Mai in Kraft treten. Das Alkoholverbot soll täglich im Zeitraum vom 6.00 bis 24.00 Uhr gelten. Gleichzeit sollen Präventionsmaßnahmen (insbesondere für Kinder und Jugendliche) stattfinden. Weiters wird der Platz kulturell bespielt werden. Das heißt, dass neben den Maßnahmen der Polizei auch die Städte selbst auftreten, um mit alkoholfreien Zonen den leidigen Entwicklungen an Bahnhöfen entgegenzusteuern, wie neuerdings Salzburg oder seit bereits zehn Jahren Innsbruck. Innsbruck bringt ein Jahrzehnt Erfahrung in diesem Bereich mit. Die Maßnahme Alkoholverbot hat sich dort bewährt und wäre für Linz eine Chance, der Situation nachhaltig Herr zu werden. Unverständlich ist für Baier die nun lasche Haltung der FPÖ. Denn während sich die Blauen in Linz mittlerweile für ein Wischiwaschi -Alkoholverbot aussprechen, fordern sie hingegen in Wien am Praterstern, wo ebenfalls die Probleme überhandnehmen, ein striktes Alkoholverbot. Hier sei keine durchgängige Linie der Blauen erkennbar. 3

Chronologie: Sicherheits-Hotspot Linzer Hauptbahnhof: Bereits im Jänner/Februar 2016 spitzt sich die Problematik am Linzer Hauptbahnhof zu. Anfang Februar 2017 fordert die ÖVP Linz ein Sicherheits-Maßnahmenpaket für den Linzer Hauptbahnhof samt temporärem Alkoholverbot in den Nachtstunden nach Münchner Vorbild von 22 bis 6 Uhr, zudem wurde die Diskussion um ein verstärktes Wegweisungsrecht angestoßen; 13. Februar 2017: Lokalaugenschein vom damaligen LH-Stellvertreter Stelzer; 13. Februar 2017: Nach immer wiederkehrenden Gewaltvorfällen fordert die ÖVP Linz ÖBB, Stadt Linz und Exekutive zur Zusammenarbeit auf. Die Situation ist zu diesem Zeitpunkt extrem besorgniserregend; Mitte Februar 2017: Hält LR Anschober einen Sicherheitsgipfel zu dieser Thematik ab, leider enttäuschend, da ergebnislos. ÖVP-Forderung: Die Exekutive bei der Lösung der Probleme zu unterstützen und nicht alleine zu lassen, Forderung eines Sicherheitsmaßnahmenpakets; Die ÖVP Linz kündigt zudem an, in der GR -Sitzung am 2. März eine Resolution an die ÖBB dazu einzubringen; 17. Februar 2017: Landespolizeidirektor Pilsl fordert wie auch die ÖVP ein Alkoholverbot für den Bahnhof; 28. Februar 2017: Forderung der ÖVP Linz ein Alkoholverbot nach Innsbrucker Vorbild umzusetzen, dort hat man bereits seit 10 Jahren Erfahrung mit einer alkoholfreien Zone. Zudem pocht die ÖVP Linz erneut auf ein Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit am Hauptbahnhof samt WLAN- Beschränkung, Sozialmaßnahmen und Beschallung durch klassische Musik. 4

Erneut fordert die ÖVP Linz von ÖBB, Land OÖ und Stadt Zusammenarbeit ein, um das objektive sowie subjektive Sicherheitsempfinden zu erhöhen. Die ÖVP Linz setzt sich für ein Alkoholverbot auf Probezeit samt Evaluierung nach zwei Monaten ein; 28. Februar 2017: Städtischer Sicherheitsgipfel zum Linzer Hauptbahnhof mit Bürgermeister Klaus Luger, Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Detlef Wimmer, Sozialreferentin Stadträtin Karin Hörzing, dem Direktor der Bau und Bezirksverwaltung Dr. Robert Huber, Landespolizeidirektor-Stellvertreter Mag. Erwin Fuchs, Stadtpolizeikommandant Karl Pogutter, von den ÖBB Mag. Franz Hammerschmid, Gerhard Schiffauer und Mag. Karl Leitner, Peter Leutgeb vom Verein Dees Deescalation, Geschäftsführer B 37 Ernst Achleitner, Geschäftsführer Verein Jugend und Freizeit Ing. Erich Wahl MBA, sowie Lisa Plank vom Streetwork Bahnhof zur Situation am Bahnhof. Der Gipfel war eine weitere Alibiaktion ohne vielversprechende Ergebnisse. Wieder konnte man sich auf kein Alkoholverbot einigen. Hinsichtlich der von der ÖVP Linz geforderten WLAN-Beschränkung, hat man bei dem Gipfel darauf verwiesen, dass zum Thema WLAN-Beschränkung bereits ein ähnliches Pilotprojekt am Wiener Westbahnhof läuft, dessen Ergebnisse auch für Linz wegweisend sein können; 2. März 2017: In der Gemeinderatssitzung erfolgte durch die Stimmen von ÖVP, SPÖ und FPÖ eine Resolution an die ÖBB, wonach das Ergebnis des Pilotprojektes Reduktion WLAN-Nutzung am Wiener Westbahnhof an die Stadt Linz übermittelt werden solle. Das ÖVP-Maßnahmenpaket, welches u.a. ein Alkoholverbot für den Linzer Hauptbahnhof vorsah, erhielt damals leider keine Mehrheit im Linzer Gemeinderat; Mitte April 2017: Wie diese Woche seitens der ÖBB und der Wiener Polizei verkündet wurde, hat die WLAN-Beschränkung am Wiener Westbahnhof auf 15 Minuten/Tag zu deutlichen Verbesserungen geführt. Die Situation mit hauptsächlich afghanischen Jugendlichen hat sich nun beruhigt. Seitens der ÖBB wurde Mitte April dennoch mitgeteilt, dass sie die WLAN- Beschränkung in Linz nicht vollziehen werden; Juni 2017: Polizei verstärkt Streifen am Bahnhof 5

14. Juli 2017: ÖVP Linz setzt sich erneut für Alkoholverbot am Hauptbahnhof nach Salzburger Vorbild ein. ÖVP Linz macht darauf aufmerksam, dass man schon jetzt Vorkehrungen für die kalte Jahreszeit treffen sollte, bevor die Situation am Bahnhof erneut eskaliert; 21. August 2017: Bei einem Streit am Linzer Hauptbahnhof wurde ein 28- Jähriger mit einem Messer verletzt; Ende Oktober 2017: SPÖ-Bürgermeister präsentiert gemeinsam mit den ÖBB Pseudo-Maßnahmenpaket für den Hauptbahnhof. Dieses enthält etwa die Übersetzung der Hausordnung auf Farsi und Arabisch sowie kleinere Umbauten sowie eine Befragung der Asylwerber; Bis Ende Oktober 2017 verzeichnete man am Linzer Hauptbahnhof für das Jahr 2017 bereits 917 Delikte. 6

Die Wiener Umweltschutzabteilung wurde 2017 mit dem begehrten Umweltpreis der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft f. Umwelt u. Technik) ausgezeichnet. Linz darf keine Betonwüste werden! ÖVP will Nein zu Urban Heat Islands in der Stadtplanung verankern Wir brauchen atmende Häuser und Stadtoasen als urbane Klimaanlagen! Die Landeshauptstadt Linz wächst, sie ist 2017 um 1.964 Einwohner gewachsen. Im selben Zeitraum, also vom 1.1.2017 bis zum 1.1.2018, wurden rund 1.068 Wohnungen errichtet. Die zunehmende Bevölkerungsdichte bzw. der daraus zum Teil resultierende hohe Versiegelungsgrad in vielen Stadtteilen tragen auch zu einer Veränderung des Stadtklimas bei. Das Phänomen von deutlich höheren Temperaturen im dichtverbauten Gebiet tritt auf, urbane Hitzeinseln entstehen, erklärt Klubobmann Martin Hajart, der drauf hinweist, dass man in der Causa vergangene Woche im Infrastrukturausschuss einen ersten Erfolg verzeichnen 7

konnte. Auf unsere Initiative hin, soll es beim Linzer Grünflächenplan im Hinblick auf Neubauten nun doch keine Verschlechterung geben. Dies hat StR Hein entgegen ursprünglicher Planungen im Infrastrukturausschuss am 05.04.2018 verkündet. Hajart fordert auch darüber hinaus einen sensiblen Umgang mit der Thematik. Schließlich werde, so die Prognosen, durch klimabedingte Einflüsse die Häufigkeit von Hitzetagen und Tropennächten in unseren Breiten weitere zunehmen. Der dadurch ausgelöste sogenannte Urban Heat Island Effect, der schon jetzt teilweise besteht, kann sich negativ auf die Gesundheit der Stadtbewohner auswirken. Insbesondere ältere Menschen und Kinder leiden darunter. Wir müssen daher umso stärker darauf schauen, dass wir in Linz Betonwüsten gegen visionäre Modelle mit stadtökologischen Funktionen eintauschen. Wir brauchen Gebäude, Häuser und urbane Stadtoasen als Freiräume, die atmen und uns nicht die Luft abschnüren, so Hajart. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden bedarf es strategischer Maßnahmen für eine klimasensible Stadtplanung und einer Betrachtung, die sowohl auf das Gebäude selbst, das Quartier bzw. auf die ganze Stadt fokussiert ist. Ziel ist eine Strategie nach Wiener Vorbild zur Minimierung und Vermeidung des Phänomens urbaner Hitzeinseln. Die Erarbeitung des Konzepts soll unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten (Architekten, Stadtplanern, etc.) und der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen stattfinden. Die Strategie: Entsiegelung von Plätzen zur Entwicklung in Richtung Kühle Stadt ; Verbesserung des Komforts öffentlicher Räume durch Bereitstellung von beschatteten Wegen und Sitzmöglichkeiten; Beschattung gebäudeferner Flächen unter Einbeziehung des Albedo-Effekts (Anm.: Albedo ist das Maß für das Rückstrahlvermögen von Oberflächen); Schaffung von durchgehenden horizontalen und vertikalen Grünstrukturen durch einzelne Stadtquartiere. 8

Weitere ÖVP-Gemeinderats-Initiativen am 12.04.2018: Linz Bewegen! Mehr Lebensqualität durch Sport: Linz braucht einen neuen Sportentwicklungsplan Linz soll europäische Sportstadt werden 9