Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige.

Ähnliche Dokumente
Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Staat und Politik

2.8 Staat und Politik

13 Gemeinde, Kanton und Bund

Staatskunde 1. DIE SCHWEIZ. 1.1 Begriff Staat

Zusammenfassung der wichtigsten Themen für das Bestehen des Integrationsgespräches

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staat und Politik

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Verband Basellandschaftlicher Bürgergemeinden Bürgergemeinde Ormalingen

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Leitfaden zur Vorbereitung auf das staatskundliche Gespräch für ausländische Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgerrecht der Gemeinde Bottmingen

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Bundesverfassung Reform 2012

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Politisches System Schweiz

Verband Basellandschaftlicher Bürgergemeinden Bürgergemeinde Sissach

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Das politische System der Schweiz

Organisation des Staates

Verband Basellandschaftlicher Bürgergemeinden Bürgergemeinde Lausen

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Leitfaden zur Vorbereitung auf das staatskundliche Gespräch im Einbürgerungsverfahren für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

2. 1 Staat und Politik

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Das politische System der Schweiz verstehen

Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat. Herzlich Willkommen. Ziele. Ziele

2. Staatsformen und Co

Wirtschaft und Gesellschaft

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0.

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Ratschlag betreffend die Zahl der den Wahlkreisen der Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen im Grossen Rat zustehenden

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Kapitel 5 Staat und Politik

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Leitfaden zur Vorbereitung auf das staatskundliche Gespräch für ausländische Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgerrecht der Gemeinde Binningen

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Direkte Demokratie in der Schweiz

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Thalwil, 1. Januar Geschätzte Einbürgerungskandidaten

DIE ORTSBÜRGERGEMEINDE RORSCHACH Informationen für Interessierte

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Schweiz-Quiz. Arbeitsauftrag. Die erarbeiteten Themen werden in einem Quiz nochmals behandelt und abgefragt. Ziel

Kantonale Volksabstimmung vom 26. November 2017

Vincent Golay Mix & Remix. Schweiz in Sicht. Demokratie Politik Institutionen

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

TAUGT DIE DIREKTE DEMOKRATIE! DER SCHWEIZ AlS VORBILD?!

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Einbürgerungsreglement

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit


Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Die in dieser Broschüre genannten Bestimmungen beziehen sich auf beide Geschlechter. Frauenzentrale Aargau. Kommission Frau und Staat

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Leitfaden für Einbürgerungen

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Wer wählt den Bundesrat?

Bürgergemeinde Liestal. Merkblatt für Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Erfolgreiche Einbürgerung Wissenswertes über die Schweiz, den Kanton Zürich und die Stadt Winterthur

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Ungesteuerte Immigration. Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

2 Staatsaufbau Schweiz

n Parlamentarische Initiative. Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungsverfahren (Fraktion GL)

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Transkript:

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet ein Volk eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet der Schweiz Das Staatsgebiet der Schweiz umfasst 41 285 km². Es grenzt im Westen an Frankreich, im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und im Süden an Italien. Der Name Schweiz ist eine Kurzform. Der vollständige Name lautet: Schweizerische Eidgenossenschaft 1.3. Das Staatsvolk der Schweiz (Stand 31.03.2018) Bevölkerung: 8'492'956 Personen davon 2'132'650 ausländische Staatsangehörige Von der Gesamtbevölkerung sprechen: Deutsch 62.8% Französisch 22.9% Italienisch 8.2% Rätoromanisch 0.5% andere Sprachen 18.1% 1.4. Geschichtlicher Abriss 1291 Gründung des Bundes der Eidgenossen durch die Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden. 1501 Die Stadt Basel tritt der Eidgenossenschaft bei. 1798 Untergang der alten Eidgenossenschaft im Gefolge der französischen Revolution. 1815 Wiederherstellung des Staatenbundes als Folge des Wienerkongresses 1848 Bundesverfassung 1874 1. Totalrevision der Bundesverfassung 1999 2. Totalrevision der Bundesverfassung C:\Users\Hans\Documents\Buergergemeinde\Reglemente\Leitfaden_Vorbereitung-Integrationsgsgespräch.docx

1.5. Hauptaufgaben des Staates Schweiz Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit Meinungs- und Informationsfreiheit Medienfreiheit Versammlungsfreiheit Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Glaubens- und Gewissensfreiheit Politische Rechte der Schweizerbürger Recht auf Leben in Freiheit Recht auf Ehe und Familie Petitionsrecht Wille zur Verteidigung unserer Rechte (Armee) Recht auf kostenlosen Grundschulunterricht Rechtsgleichheit Einsatz für dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und gerechter internationaler Ordnung. 1.6. Die Schweiz - ein Rechtsstaat Die Schweiz ist ein Rechtsstaat weil: sich die Behörden an die Gesetze und die Verfassung halten müssen die Bürger offen und kritisch über die Behörden reden dürfen die Bürger die Behörden frei wählen und über die Gesetze abstimmen dürfen Instrumente der direkten Demokratie: a) Die Initiative ein Begehren um Schaffung oder Änderung der Verfassung oder der Gesetze. b) Das Referendum ein Begehren, dass Beschlüsse einer Behörde dem Volk zur Abstimmung unterbreitet werden Der Rechtsstaat auferlegt aber auch Pflichten: die Gesetze zu beachten die Steuern zu bezahlen 9 Jahre die Grundschule zu besuchen für Männer über 20 Jahre Militärdienst zu leisten. 1.7. Die Behörden in Bund, Kanton und Gemeinde Legislative (gesetzgebende Behörde) Bund: Nationalrat: 200 Ständerat: 46 Kanton: Landrat: 90 Einwohnergemeinde: Bürgergemeinde: Gemeindeversammlung Bürgergemeindeversammlung Seite 2

Hauptaufgaben der Legislative berät und beschliesst die Gesetze kontrolliert die Regierungstätigkeit gewährt die finanziellen Mittel an Regierung und Verwaltung kann die Regierung zum Handeln veranlassen. Exekutive (gesetzausführende Behörde) Bund: Bundesrat: 7 Kanton: Regierungsrat: 5 Gemeinde: Gemeinderat: 7 Bürgergemeinde: Bürgerrat: 5 Hauptaufgaben der Exekutive setzt die von der Legislativen beschlossenen Gesetze um unterbreitet seine Vorhaben dem Parlament plant die Staatsführung voraus betreibt eine neutrale Aussenpolitik. Die Wahl der Behörden Für die Wahl der Behörden gibt es 2 verschiedene Wahlverfahren. Mayorzsystem: Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält Proporzsystem: Zuerst werden aufgrund der Parteistimmen die Mandate zugeteilt. Erst anschliessend werden nach den persönlichen Stimmen die Personen bestimmt. 1.8. Die Schweiz ein föderalistischer Staat Die Schweiz besteht aus 26 Kantone, genau genommen 20 Voll- und 6 Halbkantone. Der Bund ist insbesondere zuständig für: Aussenpolitik Landesverteidigung (Armee) Währungspolitik Post Bahn und Sozialversicherung (AHV, IV, ALV). Die Kantone sind insbesondere zuständig für: Schulwesen Fürsorge Kulturelles Regelung Verhältnis Kirche/Staat Baubewilligungswesen Polizei Seite 3

Die Gemeinden Die Gemeinden sind Teil des Kantons und haben einen eigenen Wirkungskreis (Gemeinde-Autonomie) Die Einwohnergemeinde Die Hauptaufgaben der Einwohnergemeinde sind: Führung der Einwohnerkontrolle Führung der Volksschule Durchführung von Abstimmungen und Wahlen Wasser- und Abwasserversorgung Steuerwesen Umweltschutz Führung des Gemeindehaushalts Strassenwesen Allgemeine Wohlfahrt (Fürsorge) Gemeindepolizei Versorgung und Entsorgung Die Bürgergemeinde (gegründet 1891) Sie umfasst in einer Gemeinde alle Bewohner die Bürger sind. Die Hauptaufgaben der Bürgergemeinde sind: Einbürgerungen Forstwesen (Wald) Vermögensverwaltung Kulturelle Aufgaben 2. Der Kanton Baselland 1501 Eintritt der Stadt Basel (mit ihrer Landschaft) in die Schweizerische Eidgenossenschaft. 1833 Trennung des Kantons in die zwei Halbkantone Basel-Stadt und Basellandschaft. Der Kanton Basel-Landschaft zählt ca. 287'000 Einwohner. Der Kanton ist in 5 Bezirke eingeteilt (Arlesheim, Laufen, Liestal, Sissach und Waldenburg). Die Bezirke sind Verwaltungsbereiche, in denen autonom Aufgaben des Kantons erbracht werden. Seite 4

3. Die Gemeinde Arlesheim (31.03.2018) Einwohnerzahl: 9234 - davon BürgerInnen: 1053 = 11,4% Fläche: 694 ha - wovon Wald 343 ha = 49,4% Höhe über Meer: 335 m Wappen: Blauer Flügel in weissem Feld. Dies geht auf die ehemaligen Herren von Uesenberg der Vogtei Birseck zurück, welche zum damaligen Zeitpunkt das bischöfliche Schenkenamt im Bistum Basel innehatten. 4. Geschichtliches 12'000-1800 v. Chr. Steinzeitliche Siedlung in den Höhlen des Hohlen Felsens ca. 500 n. Chr. Gründung einer alemannischen Siedlung mit dem Namen Arlisheim 1239 Arlesheim kommt durch Verkauf an das Fürstbistum Basel 1679-1681 Bau des Doms und Rückkehr des Domkapitels nach Arlesheim 1785 Bau der Ermitage durch Domherr Heinrich von Ligertz und Balbina von Andlau 1891 In Arlesheim entsteht die erste Bürgergemeinde mit einem Bürgerrat im Kanton Basel-Landschaft. Dies als Folge der Gemeindeaufteilung von 1881 1905 Die Bürgergemeinde Arlesheim - als Besitzerin des Domes - verschenkt das Bauwerk der katholischen Kirchgemeinde. Arlesheim, im August 2018/vö Seite 5