Gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegung Formelbuch S.53 Freier Fall

Ähnliche Dokumente
2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

2.2. Lösungen der Physikaufgaben

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

2. Gleich schwere Pakete werden vom

κ Κα π Κ α α Κ Α

7. Kinematik des Punktes

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Aufgaben Arbeit und Energie

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

Physikalische Formeln

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Größe = Maßzahl Einheit Beispiel: Größen 100 V Maßzahl 100; Einheit 1 V

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ.

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Staatlich geprüfte Techniker

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

R. Brinkmann Seite

Arbeitsheft Technische Physik

Lösungen : Newtonsche Axiome und Kräfte

Anwenden des Aktualisierungsservices

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]


Anwenden des Aktualisierungsservices

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

1.4 Streuung an Kristallen

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

R. Brinkmann Seite

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Sicherheit für die Kraftübertragung S [ - ] 1,0 Safety for the force transmision 9

Merkhilfe P H Y S I K. Berufsoberschule (BOS) Berufskolleg (BK)

F R =μ F G =m g. F R =μ 0.5 F G

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv44-3

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

Vorlesung 18. Spontane Abstrahlung, Multipolentwicklung

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Blatt 4, Aufgabe 1: Schwingkreis

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

Besprechung am /

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Aufgaben zum Impuls

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Vorbemerkung: Versuchen Sie die Aufgaben ohne Formelbuch zu lösen.

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:


7) Fertigung der Durchströmturbine

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

4.8. Aufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Physik 1 (GPh1) am

Übung: Arbeit, kinetische Energie

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Regelungstechnik (A)






Transkript:

Gechwindigkei Gechwindigkei oreaung IM Tei A Geichäßig becheunige und erzögere Bewegung orebuch.5 Becheunigung Verzögerung a ei a a a a a a a a Endgechwindigkei Becheunigung, Verzögerung eg ei Anfanggechwindigkei bei Verzögerung a, bi iand reier a g ei Ere on Uwe chid - -

oreaung IM Tei A h g g h g h Gechwindigkei g h g g ei h ahöhe, urfhöhe g echeunigung 9,8 Kraf, Becheunigung, Verzögerung orebuch. 54 a Kraf N a Mae Kg a Becheunigung, Verzögerung a a irkunggrad orebuch. 76 η η M η i M η η η η M η i M M M i η M i η M η irkunggrad gegebene Leiung, K geführe Leiung, K gegebene Arbei N *, J, geführe Arbei N *, J, M gegebene Drehoen N * M geführe Drehoen N * i Überengerhäni Ere on Uwe chid - -

oreaung IM Tei A enrae Kräfee Bezeichnung Kraf inke i i in [N] [N] [N] [N] 5 8,56 [N] 5, [N] [N] -9,84 [N] 9,8 [N] - 64,8 [N] 8, [N] ore : i coα i inα Reuierende Krafberechnen R ue R. ( RX ue. Y ( RY R ( 64,8[ N] 8,[ N] R 88,8[ N] Richungwinke berechnen ore: ue. on. anα ue. on. anα 8,[ N] anα 64,8[ N] anα 5,98 α RY RX 8,47 Y X Ae uen poii angeben nur für die inkeberechnung!!!! Ere on Uwe chid - -

oreaung IM Tei A Nich-enrae Kräfee 5KN VR HR 5 KN 5 KN 4,7, a Berag der Reuierender R? b Aband der irkine on R r Vorderache(VR? Berechnung an Nich enraen Kräfee (Die Geichgewichbedingungen der aik. Die Kräfe greifen nich an eine enraen unk an I. II. III. Löung: I. II. R R R R 5KN 5KN 5KN 54KN 54KN R Y Ere on Uwe chid - 4 -

oreaung IM Tei A Ere on Uwe chid - 5 - III. M VA R R R,6 ( ( ( III. M HA R R R Y,87 ( ( ( z.b. Eine La G. N i an zwei aheien aufgehäng, die ein inke on einchießen. a Berechnen ie die ugkraf in den eien. b een ie durch Berechnung fe, ob die äige pannung on 6 N/ überchrien wird. Da ei beeh au Drähen i eine Drahdurcheer on d,6. a N N G G 5,557 4. in in in α α α b 458,8,9 5,557 N N,9 4 (,6 4 d π π wird überchrien. 9 5 G

oreaung IM Tei A äreechnik Längenänderung: α ( Längenänderung α α Anfangänge Längenaudehnungkoeffizien ; α,ϑ α,ϑ α, ϑ Teperaur or Erwärung Teperaur nach Erwärung Teperaur differenz K C K, C K, C K, C Teenbuch eie u. Längenaudehnungkoeffizien äreenge und pezifiche ärekapaziä c ( äreenge kj Mae Kg c c pezifiche KJ KJ, ärekapaziä Kg K Kg C c Teperaur or Erwärung K, C c Teperaur nach Erwärung K, C c, ϑ Teperaurdifferenz K, C Teenbuch eie u. Miere pezif. ärekapaziä J MJ K h, 6 K h,6mj K h 6KJ K h 6J C 7K K 7 C Ere on Uwe chid - 6 -

oreaung IM Tei A chezwäre und Verdapfungwäre für chezen für Verdapfen q chezwäre Verdapfungwäre Mae kg q q q pezifiche chezwäre r pezifiche r Verdapfungwäre r r Teenbuch eie u. pezifiche chezwäre kj kj kg kj kg Verbrennungwäre für gaförige Brennoffe für fee und füige Brennoffe V Hu Verbrennungwäre MJ, k h Mae der V Brennoffe kg Hu fe, füig Hu V Hu pezificher Heizwer MJ k h, kg ³ Hu V Brenngaouen ³ Hu Teenbuch eie 49 pezifiche Heizwere Hu Ere on Uwe chid - 7 -

oreaung IM Tei A Arbei und Leiung Mechaniche Arbei Arbei N, J, Kraf N G Gewichkraf N Krafweg G Krafhöhe J N kg ² J ² J oeniee Energie Lagerenergie G oeniee Energie N, J, G G Gewichkraf N G Krafweg g Mae kg g Erdbecheunigung 9,8 g ² g Kraf N G g Kineiche Energie ² K K Kineiche Energie N, J, K ² Mae kg K Gechwindigkei Ere on Uwe chid - 8 -

oreaung IM Tei A Leiung bei Drehbewegung Leiung Kraf N Ufanggechwindigkei d π n d Durcheer Udrehungfrequenz n, d π n (Drehzah d π n M Drehoen N n ω inkegechwindigkei, π d π n M n π M M ω M ω in,667 in 65 ω M M π n Eekriche Leiung ohne Indukion- Laanei i Indukion- Laanei U I Eekriche Leiung V A U I U pannung V I U I roärke A U ² R R iderand Ω U R coϕ Leiungfakor U ² R Teenbuch eie u. pezificher iderand I ² R I R R I ² U I coϕ U I coϕ I U coϕ Ere on Uwe chid - 9 -

oreaung IM Tei A Eekriche Arbei U I Eekriche Arbei V A U pannung V U I I roärke A I U ei U I Eekriche Leiung V A R iderand Ω I ² R I R R I ² R I ² R U ² R R U R U ² U ² R k k kh 6 kh,6mj kh,6 kj J J Ere on Uwe chid - -

oreaung IM Tei A Vouenaudehnung ( V V γ V Vouenänderung ³ V Anfangouen ³ V V γ γ α α Längenaudehnungkoeffizien K γ Vouenaudehnungkoeffizien V Teperaur or Erwärung K V γ V Teperaur nach Erwärung K γ V V γ V Teperaurdifferenz K eigkeiberechnung für ah und zähe erkoffe für Gueien u.a.: δ z ugpannung N ² δ ugkraf N z δ uerchnifäche z ² R δ z R e Re e V R e äige N ugpannung ² reckgrenze N ² icherheizah R R ugfeigkei N R äige N ugkraf ² R Ere on Uwe chid - -

oreaung IM Tei A Mechaniche Leiung g g g g g g Leiung N, Arbei J, g ei Kraf N weg in Krafrichung N K K, 6 Mae Kg J g Erdbecheunigun 9,8 g ² Gechwindigkei Ere on Uwe chid - -