I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen?

Ähnliche Dokumente
HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Können Ehegatten nach albanischem Recht wirksam einen Erbvertrag abschließen? III. Zur Rechtslage

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wäre ein vertraglicher wechselseitiger Pflichtteilsverzicht möglich?

I. Sachverhalt. II. Fragen. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen anwendbare Recht

EuErbVO Art. 24 England: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem britischen Ehemann

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht; Testamentsform

EGBGB Art. 14, 15, 25, 26 Ukraine: Ehe- und Erbvertrag Ausschluss güterrechtlicher Ansprüche und von Unterhaltsansprüchen; Pflichtteilsverzicht

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2017

DNotI Deutsches Notarinstitut

EGBGB Art. 25, 26 Brasilien: Gemeinschaftliches Testament/Erbvertrag eines deutsch-brasilianischen Ehepaares

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Ehevertrag und Testament deutscher Ehegatten mit Wohnsitz in der Schweiz mit Rechtswahl. I. Sachverhalt

2. Wird ein in Deutschland beurkundetes notarielles Einzeltestament auch in Frankreich als formwirksam anerkannt?

1. Das auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen anwendbare Recht

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR. I. Zum Sachverhalt

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

DNotI Deutsches Notarinstitut

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR

DNotI. Dokumentnummer: Erstelldatum: EGBGB Art. 15, 25, 26 Türkei; Ehevertrag; Erbverzicht. I. Sachverhalt

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben.

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Können die Ehegatten vorliegend erbvertragliche Verfügungen treffen, wobei die in den USA belegene Wohnung unberücksichtigt bleiben soll?

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18, 25, 26 Tschechien: Ehe- und Erbvertrag eines deutsch-tschechischen Ehepaares. Sachverhalt

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

EGBGB Art. 14, 15, 25, 26 Ukraine: Ehevertrag mit Rechtswahl, Erbvertrag und Pflichtteilsverzicht. I. Sachverhalt

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Spanien, gemeinschaftliches Testament eines deutsch-spanischen Ehepaares. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III.

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18, 25, 26 Bulgarien: Ehestatut und Erbstatut eines gemischt deutsch-bulgarischen Ehepaares

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Wie sieht das gesetzliche Erbrecht nach der Ehefrau aus? III. Zur Rechtslage

DNotI Deutsches Notarinstitut

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

1. Welches Recht gilt für die allgemeinen Ehewirkungen?

EGBGB Art. 25, 26, Albanien: Erbstatut; Flüchtlingsrecht; Pflichtteilsrecht; Erbvertrag

Belgien: Erbstatut von deutschen Staatsangehörigen mit Grundbesitz in Belgien; Pflichtteilsrecht; Gestaltungsmöglichkeiten. I.

Testament und Testierfähigkeit

EGBGB Art. 14, 15 Türkei: Verfügungsbeschränkungen nach türkischem Ehewirkungs- und Güterrecht. Sachverhalt

Richtig vererben unter Ehegatten

EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach indischem Staatsangehörigen (Religionsgemeinschaft der Jainas) I.

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. Ein deutscher Erblasser verstarb mit letztem Wohnsitz in Deutschland.

BGB 2271, 2270, 2269, 2102 Gemeinschaftliches Testament; Auslegung i. S. der Einheits- bzw. Trennungslösung; Bindungswirkung

EGBGB Art. 25, 26, 15 Griechenland: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach griechischem Moslem (Thrakien)

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung

1. Gilt für das Ehegüterrecht das deutsche Recht oder das von Kamerun? 2. Welches Recht gilt für Versorgungsausgleich und nachehelichen Unterhalt?

IPR Familien- und Erbrecht (mit AT) IPR Erbrecht

EGBGB Art. 25, 26; BGB 2274, 2300 ff. Tschechien, Erbstatut, Erbvertrag, Rechtswahl, Formstatut, Pflichtteil. I. Zum Sachverhalt

I. Sachverhalt. II. Fragen

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht

4. Sollte eine Genehmigung erforderlich sein, ist ein deutsches oder ein österreichisches Gericht für die Genehmigung zuständig?

DNotI Deutsches Notarinstitut

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

1. Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Die Europäische Erbrechtsverordnung

B & K Special II. Die Europäische Erbrechtsverordnung 11/2015. I. Einleitung. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO. III. Auswirkungen der EU-ErbVO

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wie ist das Rechtsverhältnis der Miterben nach griechischem Erbrecht gestaltet?

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Internationales Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l.

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18, 25, 26 Ukraine: Ehevertrag und Pflichtteilsverzicht; Vollstreckung ukrainischer Urteile in Deutschland

2. Das Erbrecht des Ehegatten

DNotI Deutsches Notarinstitut

Italien: Scheidungsfolgenvereinbarung ausschließlich italienischer Eheleute mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

1. Ist der Sohn A. Alleinerbe und sein Bruder B. Vermächtnisnehmer?

Gutachten. EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption) Sachverhalt

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

EGBGB Art. 15, 17 Abs. 3, 18, 25, 26 Kolumbien: vorehelicher Ehe- und Erbvertrag zwischen einem Deutschen und einer Kolumbianerin. I.

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 25. November 2013

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 25, 15; BGB 1371, 2369 Serbien: Gesetzliche Erbfolge nach einem Erlbasser serbischer Nationalität. I. Sachverhalt

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

EGBGB Art. 25, 25 USA/Idaho; Vererbung von Restitutionsansprüchen; testamentary trust. I. Zum Sachverhalt

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1495# letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2001 EGBGB Art. 25, 26 Slowenien; gemeinschaftliches Testament I. Zum Sachverhalt Eine deutsche Staatsangehörige lebt mit ihrem slowenischen Ehemann in Deutschland. Die Eheleute haben zwei gemeinschaftliche Kinder. Darüber hinaus hat der slowenische Ehemann ein nichteheliches Kind, welches in Slowenien lebt. Das Vermögen der Eheleute ist insgesamt in Deutschland belegen. Überwiegend handelt es sich um aus der Familie der Ehefrau stammendes Vermögen. Die Eheleute beabsichtigen nun, sich wechselseitig zu Alleinerben und die gemeinsamen Kinder zu Schlusserben zu gleichen Teilen einzusetzen. II. Fragestellung 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen? 2. Erlaubt das slowenische Recht eine vertragliche letztwillige Verfügung bzw. ein gemeinschaftliches Testament? 3. Ist das nichteheliche Kind des Ehemannes nach slowenischem Recht erb- und pflichtteilsberechtigt? 4. Wie kann ggf. verhindert werden, dass Vermögen aus der Familie der deutschen Ehefrau an das slowenische nichteheliche Kind fließt? Deutsches Notarinstitut Gerberstraße 19 97070 Würzburg Telefon 09 31 / 3 55 76-0 Telefax 09 31 / 3 55 76-225 e-mail: dnoti@dnoti.de Internet: http://www.dnoti.de user/mr/pool/1495.doc

Seite 2 III. Zur Rechtslage 1. Erbstatut a) Zur Bestimmung des auf die Erbfolge anwendbaren Rechts verweist Art. 25 Abs. 1 EGBGB auf das Heimatrecht des Erblassers. Was die Wirksamkeit und Bindungswirkung letztwilliger Verfügungen angeht, so wird zur Bestimmung des anwendbaren Rechts dabei nicht auf den Zeitpunkt der Erbfolge, sondern den Zeitpunkt der Errichtung der letztwilligen Verfügung abgestellt (Art. 26 Abs. 5 S. 1 EGBGB), so dass ein späterer Wechsel der Staatsangehörigkeit insoweit unbeachtlich wäre. Damit ergibt sich auf Seiten der deutschen Ehefrau über Art. 25 Abs. 1 EGBGB die Geltung deutschen Erbrechts. Eine Ausnahme käme gem. Art. 3 Abs. 3 EGBGB allein unter besonderen Umständen für im Ausland belegenes Vermögen in Betracht. Ausländisches Vermögen ist im vorliegenden Fall laut Sachverhalt jedoch nicht vorhanden. b) Auf Seiten des slowenischen Ehemannes verweist Art. 25 Abs. 1 EGBGB auf sein slowenisches Heimatrecht. Hierauf wäre eine Rückverweisung gem. Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB zu beachten. Allerdings bestimmt auch Art. 32 des slowenischen Gesetzes über das internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht vom 30.6.1999 (englische Übersetzung in Rivista di Diritto Internazionale Privato e Processuale 2000, 835), dass für erbrechtliche Fragen das Recht des Staates anzuwenden ist, dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes angehörte. Für die Testierfähigkeit hingegen kommt es darauf an, welchem Staat der Erblasser zum Zeitpunkt der Errichtung der letztwilligen Verfügung angehörte. Damit ergibt sich im vorliegenden Fall auch nach slowenischem IPR die Geltung des slowenischen Rechts. Eine gem. Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB aus deutscher Sicht ggf. zu beachtende Rückverweisung tritt nicht ein. Vielmehr könnte im vorliegenden Fall aus deutscher Sicht die Geltung deutschen Rechts allein dadurch herbeigeführt werden, dass der Ehemann gem. Art. 25 Abs. 2 EGBGB für im Inland belegenes unbewegliches Vermögen eine Rechtswahl zugunsten des deutschen Rechts ausübt.

Seite 3 2. Zulässigkeit eines Erbvertrags bzw. gemeinschaftlichen Testaments nach slowenischem Recht a) Gem. Art. 103 des slowenischen ErbG sind Verträge über künftige Erbschaften unzulässig (deutsche Übersetzung von Gec-Korosec, in. Ferid/Firsching, Internationales Erbrecht, Jugoslawien, Texte 2). b) Eine Regelung des gemeinschaftlichen Testaments enthält das slowenische Erbrecht nicht. Allgemein wird jedoch angenommen, dass das gemeinschaftliche Testament unzulässig sei, soweit es eine wechselseitige Erbeinsetzung enthalte (so Zupancic, ZfRV 27 (1986), 18, 29). Fraglich ist, ob ein derartiges Verbot aus deutscher Sicht auch dann anzuwenden ist, wenn aufgrund Errichtung des gemeinschaftlichen Testaments in Deutschland gem. Art. 26 Abs. 1 Ziff. 2 EGBGB Testamentsformstatut das deutsche Recht wäre. Zumindest kann jedoch davon ausgegangen werden, dass mangels entsprechender Anordnung durch das slowenische Erbrecht ein gegenseitiges gemeinschaftliches Testament auf Seiten des slowenischen Ehemannes keinerlei Bindungswirkung hätte. Die Errichtung einer gemeinschaftlichen Verfügung hätte darüber hinaus zur Folge, dass die Wirksamkeit in Zweifel gezogen werden könnte. Mithin sollte u. E. vorsichtshalber getrennt verfügt werden, soweit nicht deutsches Recht Errichtungsstatut ist. 3. Gesetzliche Erb- und Pflichtteile des nichtehelichen Kindes a) Soweit nicht aufgrund einer Rechtswahl gem. Art. 25 Abs. 2 EGBGB deutsches Recht Erbstatut ist, unterliegen die gesetzliche Erbfolge und die Art und Höhe der Pflichtteilsrechte nach dem Tode des Ehemanns dem slowenischen Recht. Gem. Art. 11 Abs. 1 slowenisches Erbgesetz (s. o.) erben den Nachlass des Erblassers vor allen übrigen seine Kinder und sein Ehegatte zu gleichen Teilen. Eine Differenzierung zwischen ehelichen und unehelichen Kindern trifft das slowenische Recht nicht (Ferid/Firsching, a. a. O., Grdz. D, Rn. 55). Mithin würde die der Ehemann von seinen 3 Kindern zu je 1/3 beerbt werden, falls die Ehefrau vorverstorben ist. b) Der Pflichtteil steht gem. Art. 25 Abs. 1 ErbG den Abkömmlingen des Erblassers und seinem Ehegatten zu, so dass die drei Kinder pflichtteilsberechtigt wären. Dabei beläuft sich der Pflichtteil gem. Art. 26 Abs. 2 ErbG auf die Hälfte des Teils, der nach der gesetzlichen Erbfolge zufallen würde. Mithin beliefe sich der Pflichtteil des nichtehelichen Kindes bei Vorversterben der deutschen Ehefrau auf 1/6 des Nachlasses.

Seite 4 Eine Verminderung des Pflichtteils könnte sich hier ergeben, wenn die Eheleute im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben. Dann würde sich nämlich gem. 1371 Abs. 1 BGB der gesetzliche Erbteil des Ehemannes nach der wohl h. M. um ein weiteres Viertel erhöhen (h. M., vgl. Palandt/Heldrich, 59. Aufl. 2000, Art. 15 EGBGB Rn. 26). Voraussetzung für diese Erhöhung wäre, dass das deutsche Recht Güterstatut ist. Dies ist hier der Fall, wenn die Eheleute zum Zeitpunkt der Eheschließung beide ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland gehabt haben (Art. 15 Abs. 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Ziff. 2 EGBGB, mangels eines gewöhnlichen Aufenthalts im selben Staat mit Deutschland auf andere Weise am engsten verbunden waren (Art. 15 Abs. 1 i. V. m. Art. 14 Abs. 1 Ziff. 3 EGBGB) oder aber gem. Art. 15 Abs. 2 Ziff. 1, 2 EGBGB eine Rechtswahl zugunsten des deutschen Rechts ausüben. Der gesetzliche Erbteil der Ehefrau würde sich dann um 1/4 erhöhen und die Pflichtteile der Kinder dann entsprechend verringern. Dies gilt aber naturgemäß nicht mehr für den hier kritischen Fall, dass die Ehefrau vorverstorben ist. c) Auch ein Pflichtteilsverzicht käme im vorliegenden Fall als Gestaltungsmittel nicht in Frage, da das slowenische Erbrecht in Art. 103 ErbG mit Verträgen über künftige Erbschaften nicht allein den Erbvertrag im allgemeinen Sinn, sondern insbesondere auch den Erbverzichtsvertrag verbietet. Absolute Sicherheit ließe sich daher im vorliegenden Fall wohl nur dadurch schaffen, dass die Ehefrau ihren Ehemann zum Vorerben einsetzt. Da sich Vor- und Nacherbfolge ausschließlich nach dem Recht des Erblassers richten, bleibt hier auch auf die Nacherbfolge deutsches Recht anwendbar, ungeachtet der slowenischen Staatsangehörigkeit des Ehemannes als Vorerben (Palandt/Heldrich, 60. Aufl. 2001, Art. 25 EGBGB Rn. 11). Mithin könnte die Ehefrau auf diese Weise sicherstellen, dass für den Fall ihres Vorversterbens Bestandteile ihres Vermögens im Wege der Erbfolge nach ihrem Ehemann auf das nichteheliche Kind ihres Ehemannes übergehen. 4. Formwirksamkeit der letztwilligen Verfügungen a) Aus deutscher Sicht ergibt sich das auf die Formwirksamkeit eines Testaments anwendbare Recht aus dem Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht vom 5.10.1961, dessen Bestimmungen wörtlich in Art. 26 Abs. 1 EGBGB inkorporiert worden sind. Gem. Art. 1 Abs. 1 lit. a des Übereinkommens (= Art. 26 Abs. 1 Ziff. 2 EGBGB) ist eine letztwillige Verfügung formwirksam, wenn sie den Bestimmungen des Errichtungsortes entsprechend errichtet

Seite 5 worden ist. Ein in Deutschland den Bestimmungen des deutschen Rechts entsprechend notariell beurkundetes Testament ist damit aus deutscher Sicht stets formwirksam, und zwar auch dann, wenn slowenisches Recht Erbstatut ist. Dies gilt gem. Art. 4 des Übereinkommens auch für die Form eines gemeinschaftlichen Testaments. Für Erbverträge findet das Übereinkommen keine Anwendung. Aus deutscher Sicht werden die Bestimmungen gem. Art. 26 Abs. 4 EGBGB jedoch für Erbverträge ebenfalls angewandt. b) Für Slowenien ist das Übereinkommen ebenfalls mit Wirkung vom 25.6.1991 an in Kraft getreten (BGBl. 1993 II, S. 1962). Die Formwirksamkeit eines Testaments wäre mithin auch aus slowenischer Sicht nach dem deutschen Ortsrecht zu bestimmen.