«Am liebsten. fahre ich. Mähdrescher»

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Howald

Transfer von Precision Farming in die Praxis

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klaus-Herbert Rolf

LANDWIRT SCHAFFT LEBEN. I

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

Perspektiven der Landwirtschaft

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

für die Stadtzürcher Jugend

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

Kostensenkung aus der Sicht der LU

Sehr geehrte Damen und Herren

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Sehr geehrte Gewerbetreibende Sehr geehrte Gewerbe-Interessierte

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom )

Würde des Menschen entspricht.

M2M Kommunikation im Agrarsektor

Väter: Störer oder Ressource?

Im folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Fragen erläutert und kommentiert.

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Werkstätten entwickeln sich weiter:

Mediadaten 2018 SVLT ASETA

Die Antworten von der FDP

Die Ini a ve für gemeinscha liches Bauen und Wohnen betreibt auf der diesjährigen Messe Bauen & Energie Wien von 21. bis 24. Februar einen Stand.

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Verantwortung Engagement

Jahresbericht Verein IG NIUTEX

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017

Integrierte Landwirtschaft

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild des Deutschen Bauernverbandes

Leitbild. des Deutschen Bauernverbandes. Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft

Entscheidungen treffen - alltägliche Herausforderung für Unternehmer. Dr. Sabine Paasche, Magdeburg

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe?

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers

Vereinbarkeit und Resilienz

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Erntedankfest 5./ in Raubling und Nicklheim; Gen 1,24-2,4; Lk 12,15-32

Werte und Führungsleitlinien

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Brennpunkte und Strategien in Deutschland

Potenziale im After Sales

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN.

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Video-Thema Begleitmaterialien

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Zwischen Mensch und Technologie.

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Erfolg. Eine Frage der Ethik.... seien wir mal ehrlich.

Liebe Bienna Jets Interessierte

Projektmanagement Natur und Umwelt

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

allensbacher berichte

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

Werkstatt im Wandel. Die Ansicht des Vorstandes der BAG WfbM.

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier

Beste Qualität aus Vorpommern

IHRE IMMOBILIEN. UNSER GANZER FOKUS.

Flexibilität ist Trumpf

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit.

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

Die "ideale Führungskraft" für selbststeuernde Organisationen

Unsere Energie. Für die kirchlich-soziale Gemeinschaft in Baden-Württemberg

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

DELOS Digitalisierung als Schlüssel der überbetrieblichen Prozessoptimierung!

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Unternehmerinitiative Fokus Bern

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Transkript:

«Am liebsten fahre ich Mähdrescher» Nicolas Pavillard aus Orges VD präsidiert seit zwei Monaten den Berufsverband der Schweizer Lohnunternehmer. Erholung findet er im Sommer beim Mähdreschen. Am liebsten mit seinen Kindern und wenig Stress auf einem grossen Feld. text BEAT SCHMID / bild PIA NEUENSCHWANDER

INTERVIEW 11 Nr. 6 2018 die grüne

12 INTERVIEW Lohnunternehmer haben viel zu tun. Lässt sich der zusätzliche Aufwand mit ihrem neuen Amt als Präsident der Schweizer Lohnunternehmer unter einen Hut bringen? Nicolas Pavillard: Ich bin schon seit acht Jahren als Vizepräsident tätig und kenne die Abläufe und den erforderlichen Aufwand. Die Mehrbelastung wird nur gering sein, da die Aufgaben immer auf die engagierten Vorstands- Mitglieder und das Sekretariat verteilt wurden und wir als Team gut zusammenarbeiten. Oft kommen auch Arbeitsgruppen zum Einsatz, die den Präsidenten entlasten. Dies möchte ich im neu besetzten Vorstand so fortsetzen. Dennoch werde ich im Verband mehr gefordert sein als bisher, aber ich freue mich auf die Aufgabe. Was beschäftigt den Verband zurzeit am meisten? Die Pflanzenschutz-Thematik ist derzeit aktuell. In der Gesellschaft wird diese Diskussion oft emotional geführt. Die Lohnunternehmer müssen sachlich mitreden können. Hier wird der Verband seine Mitglieder mit Informationen unterstützen. Es ist aber auch die Aufgabe des Verbandes, dass die Lohnunternehmer in ihrer Tätigkeit die bestmöglichen Verfahren einsetzen. Dazu informieren wir unsere Mitglieder beispielsweise über neue Techniken aus dem Smart Farming-Bereich und unterstützen sie mit Know-how und Erfahrungen von Berufskollegen. Sind die Lohnunternehmer die treibende Kraft bei der Einführung dieser neuen Verfahrenstechniken? Wir sind bereits bei der Beratung oft ein wichtiger Partner für den Landwirt. Hier soll ein Lohnunternehmer seine Erfahrung anwenden und als verlässlicher Berater zusammen mit dem Kunden die ideale Lösung finden. Es kann zum Beispiel der Fall sein, dass wir einen geplanten Spritzdurchgang verschieben, solange die «Lohnunternehmer sind oft Technologieführer der modernen Landwirtschaft.» Nicolas Pavillard Schadschwelle nicht erreicht ist und man zuwarten kann. Die Erfahrung mit neuen Verfahrenstechniken ist auch wichtig. Die Lohnunternehmer sind oft Technologieführer der modernen Landwirtschaft. Als Verband ist es uns wichtig, in der Technologie, der Digitalisierung und der Prozessoptimierung neue Techniken rechtzeitig zu erkennen und unsere Mitglieder über Herausforderungen und Chancen zu informieren. Grosse Maschinen behindern den Strassenverkehr und nächtliche Arbeitseinsätze stören Anwohner. Gibt es oft Ärger mit der Bevölkerung? Den Kontakt zur Bevölkerung muss man positiv angehen. Wir müssen vermitteln, dass wir uns bemühen, nachhaltig zu bewirtschaften. Unsere Akzeptanz in der Bevölkerung erachte ich als gut. Schliesslich will kein Lohnunternehmer Leute verärgern. Wir sind ein Teil der produzierenden Landwirtschaft. Wetter und Erntezeitpunkte beeinflussen unsere Arbeitszeiten. Deshalb müssen Maschineneinsätze bei Bedarf auch ausserhalb der Bürozeiten möglich sein. Unser Verband wird sich zukünftig noch stärker für das Image und die Akzeptanz der Lohnunternehmer einsetzen. Es gibt bereits heute Lohnunternehmer, die Feldbesichtigungen nicht nur für Landwirte durchführen, sondern auch für die übrige Bevölkerung. Dabei erklären die Lohnunternehmer den Besuchern beispielsweise Pflanzenschutz-Massnahmen an der Kultur. Solche Anlässe sind sehr wirksam für die Akzeptanz der gesamten Landwirtschaft in der Bevölkerung. Wir vertreten dort nicht nur die eigenen Interessen, sondern auch jene der gesamten Landwirtschaft. Sind die Lohnunternehmer also mehr als nur ein Dienstleister für Landwirte? Lohnunternehmer sind ein wichtiger Teil der produzierenden Landwirtschaft. Gerade beim Pflanzenschutz übernehmen wir viel Verantwortung. Das gilt auch für Erntearbeiten, um Ackerkulturen verlustarm und mit hoher Qualität einzufahren. Durch den überbetrieblichen Einsatz haben Lohnunternehmer viel Erfahrung. Dadurch ist es einfacher, die optimale Bewirtschaftung zu wählen. Da tragen wir auch einen grossen Teil zur Nahrungsmittelproduktion bei. Lohnunternehmer erledigen nicht nur Arbeiten mit Maschinen. Sie beraten auch und führen neue Technologien ein. Der Landwirt hat mit dem Lohnunternehmer die Freiheit, beispielsweise Direktsaat zu machen. Wenn ihn das Verfahren nicht überzeugt, kann er wieder zu einem anderen Bewirtschaftungs-Verfahren wechseln. Der Landwirt kann so auf Investitionen verzichten, die ihn an ein Verfahren binden. Dennoch kann er seinen Betrieb mit passender und

INTERVIEW 13 Zur Person Nicolas Pavillard (37) in Orges VD ist Lohnunternehmer und Präsident der Lohnunternehmer Schweiz. www.agro-lohnunternehmer.ch Familie: Verheiratet, zwei Kinder. Der Betrieb wird mit drei benachbarten Betrieben in einer Fruchtfolge- Gemeinschaft mit total 216 ha geführt. Neben dem Lohnunternehmen führt der Betrieb eine Metzgerei. Die Metzgerei in Orges VD gehört zum Betrieb. Nicolas Pavillards Vater führt die Metzgerei mit fünf Mitarbeitern. moderner Technik bewirtschaften. Er kann testen und muss nicht investieren: Bei einer Investition muss er eine Mindestauslastung einer Maschine über viele Jahre erreichen. Die Auslastung könnten Landwirte mit einem gemeinsamen Maschinenkauf selbst verbessern. Da könnten sie auf den Lohnunternehmer verzichten. Wenn man eine passende Gemeinschaft findet, ist das eine Möglichkeit, die Maschinenkosten dank hoher Auslastung tief zu halten. Der Lohnunternehmer kommt dort zum Zug, wo der Landwirt seine Unabhängigkeit bewahren will und keine Maschinengemeinschaften eingehen möchte. Oder wenn der Landwirt keine passenden Partner dazu findet. Einige Landwirte in meiner Umgebung investieren kaum noch in Maschinen und lagern die Arbeit konsequent an ein Lohnunternehmen aus. Nicolas Pavillard leitet den Landwirtschaftsbetrieb und das Lohnunternehmen mit vier Mitarbeitern und einem Lehrling. Sein Vater leitet die Metzgerei mit fünf Mitarbeitern. Dienstleistungen Bodenbearbeitung, Saat, Mähen, Erntetechnik, Gülleaustrag, Transporte etc. www.pavillard.com Das Raumplanungsgesetz sieht Lohnunternehmer lieber in der Gewerbe- und nicht in der Landwirtschaftszone. Häufig ist nicht klar, was in der Landwirtschaftszone überhaupt erlaubt ist. Was ist ihre Meinung? Ich sehe den Lohnunternehmer als Landwirt, der sich auf die Mechanisierung spezialisiert hat. Es ist wichtig, dass die Mechanisierung in der Landwirtschaft bleibt und deshalb in der Landwirtschaftszone angesiedelt wird. Auch wenn sie überbetrieblich eingesetzt wird. Mähdreschen und alle anderen rein landwirtschaftlichen Arbeiten stellen für ein Industriegewerbe keine Konkurrenz dar. Der Wettbewerb wird nicht verfälscht. Es gibt keinen Grund, diese Tätigkeiten aus der Gewerbezone heraus auszuüben. Dies hätte nur mehr Maschinenverkehr und höhere Kosten zur Folge. Was fasziniert sie an ihrer Tätigkeit als Lohnunternehmer? Als Lohnunternehmer ist man Landwirt, Geschäftsführer, Berater, Manager und vieles mehr. Das gefällt mir an meinem Beruf. Und ich habe die Freiheit, Ideen umzusetzen und so die Entwicklung des Betriebs zu bestimmen. Oft geht es darum, wie die Effi- Nr. 6 2018 die grüne

14 INTERVIEW «Mähdreschen ist für mich Erholung, am liebsten zusammen mit meinen Kindern», sagt Nicolas Pavillard. Er würde gerne mehr selber fahren. Zeit dafür findet er nur manchmal am Abend oder gegen Ende der Saison. zienz gesteigert werden und man neue Verfahren in der Praxis umsetzen kann. Zum Beispiel mit kameragesteuerten Hackgeräten, um Spritzmittel zu reduzieren. Oder wie man dank dem Potenzial der Digitalisierung Kulturdaten genauer erheben und anwenden kann, um Kulturen zukünftig zielgerichteter zu bewirtschaften. Beispielsweise bei der Düngung und dem Pflanzenschutz. Der Zugang zu neuer Technik führt in der Schweiz vorwiegend über die Lohnunternehmer. Sie sind hier ein wichtiger Partner für den Landwirt, für den allein die Kosten zu hoch wäre. Der Lohnunternehmer-Verband unterstützt die Mitglieder auch bei der Einführung der Digitalisierung. Wohin wollen sie die Schweizer Lohnunternehmer führen? Mit meinen Vorstandskollegen werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Lohnunternehmer als professionelle und verlässliche Partner der produzierenden Schweizer Landwirtschaft gelten. Sowohl bei Landwirten, bei den Politikern und auch bei der Bevölkerung. Lohnunternehmer investieren hohe Beträge in Landtechnik. Werden hier aus Kostengründen auch Direktimporte getätigt? Lohnunternehmer sind gute und wichtige Kunden für die Schweizer Landtechnik-Firmen, die zum Teil Sponsoren des Verbands sind. Es bestehen gute Kontakte, weil wir auf die Landtechnik-Firmen angewiesen sind und sie auf uns. Für einen Lohnunternehmer ist ein regionaler Händler mit kompetenten Mitarbeitern und rasch verfügbaren Ersatzteilen sehr wichtig. Besonders, wenn der Lohnunternehmer Erntetechnik einsetzt. Bei einem Ausfall muss ein Mähdrescher so rasch wie möglich wieder laufen. Ein Ausfall mitten in der Saison kann hohe Folgeschäden verursachen. Regionale Werkstätten mit gut ausgebildetem Personal sind mir wichtig und bieten mir viel Sicherheit. Direktimporte interessieren mich deshalb nicht. Welche Arbeit machen sie selbst am liebsten? Ich würde gerne selber mehr fahren. Das ist leider selten geworden, weil ich mit Organisieren beschäftigt bin. Am Abend oder gegen Ende Saison finde ich manchmal Zeit, um Mähdrescher zu fahren. Obschon die Getreideernte die strengste Zeit des Jahres ist, ist Mähdrescherfahren für mich Erholung. Am liebsten mit meinen Kindern, nachdem die Arbeit organisiert ist, kein Stress herrscht und mit einem grossen Feld vor mir. Mähdreschen war vor 40 Jahren auch der Ursprung unseres Lohnunternehmens. Lohnunternehmer Schweiz Der Verband Lohnunternehmer Schweiz mit Sitz in Riniken AG zählt 355 Mitglieder. Nicolas Pavillard präsidiert den Schweizer Lohnunternehmer-Verband seit März 2018. Er übernahm das Präsidium von Willi Zollinger. Der Vorstand des 2003 gegründeten Verbandes zählt acht Mitglieder. Lohnunternehmer Schweiz bezeichnet sich als Berufsorganisation für alle unternehmerisch geführten Lohnunternehmen und setzt sich für deren Interessen ein. Dazu gehört die Anerkennung als Teil der produzierenden Landwirtschaft und somit als Teil der schweizerischen Nahrungsmittelproduktion. Die politischen Themen betreffen vor allen die Raumplanung, das Strassenverkehrsgesetz und den Arbeitsschutz. www.agro-lohnunternehmer.ch