Synthese und Chemolumineszenz von Lophin

Ähnliche Dokumente
Synthese und Tribolumineszenz von Kupfer(I)-(bis(pyridyl)-triphenylphosphin)-thiocyanat

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von Phenytoin

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

uril Illumina-Chemie.de - Artikel (Cucurbituril, CB6, CB[6])

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

N,N'-Ethylen-bis(salicylidenaldiminato)-cobalt(II)

Synthese von Zimtsäure nach Knoevenagel-Doebner-Verley

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

Synthese von Acetophenon

Herstellung von Natriumethanolat

Synthese von Ruthenium(III)-chlorid

Synthese von 1-Amino-2-naphthol

Kristallolumineszenz von Kaliumnatriumsulfat

Hexakis(antipyrin)terbiumtriiodid

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Darstellung von metallischem Kalium

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Synthese von Acetessigsäureethylester

Herstellung von Triphenylphosphin

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Goldregen mit Bleiiodid

Merkmale chemischer Reaktionen

Synthese von 1,10- Phenantrolin (CAS: )

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Bestimmung von Chlorid nach MOHR

Darstellung von Aconitsäure

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

Extraktion von Berberin als Chlorid aus Berberitzenrinde

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Darstellung von Oxalylchlorid

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Fette, Öle und Tenside

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Nachweis von Arsen mittels der Marshschen Probe

Herstellung von Triphenylphosphin

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Chemisches Grundpraktikum Nickelbestimmung im Stahl

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Protokoll zum Gruppenpra parat

Rund ums Vakuum II. Experimente

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Totalsynthese von Firefly-Luciferin

Endotherm und Exotherm

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Synthese von cis- und trans-stilben

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Katalysator vor und nach der Reaktion

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Carbonat, Hydrogencarbonat

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

Nährstoffe und Nahrungsmittel

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

Rosa Geheimschrift. Durchführung

7 ANHANG. 7.1 Teil 1. Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein. Seite 20

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

PARACETAMOL ein Medikamentenwirkstoff

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Mustervorschrift 2.3.1

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

Totalsynthese von Coffein

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Transkript:

Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese und Chemolumineszenz von Lophin 1877 entdeckte der polnische Chemiker Bronisław Radziszewski bei Versuchen mit Lophin die erste künstliche organische Chemolumineszenz [1]. Lophin hat zwar keine so starke Leuchtkraft wie z.b. Luminol, lässt sich dafür aber leicht und günstig selbst herstellen [2, 3]. In vielen Reaktionen ähnelt es dem Luminol. Geräte: Stahltopf, Sand, beheizbarer Magnetrührer, Rührfisch, Erlenmeyerkolben, Bechergläser, Glasstab, Filtrationszubehör (Filterpapier, usw.) Chemikalien: Benzaldehyd (Xi) Ammoniaklösung (25 %) (C, N, Xi) Ethanol (94-100 %) (F, Xi) Kaliumhydroxid (C, Xi) Natriumhypochlorit-Lösung (5 %) (C, N) Wasserstoffperoxid (3 %) Wasser Hydrobenzamid (T) Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 1 von 10

Amarin (?) <img src="images/hazard/qm.png" title="unbekannt"> Lophin (?) <img src="images/hazard/qm.png" title="unbekannt"> Hinweis: Es entstehen giftiges Hydrobenzamid und Amarin als Zwischenprodukte. Lophin wurde noch nicht ausreichend untersucht. Eine Verunreinigung mit giftigen Nebenprodukten ist nicht auszuschließen, wenn das Lophin nicht aufgereinigt wird. Durchführung: 1. Herstellung von Lophin: 20 g Benzaldehyd werden 2 Stunden lang mit 100 ml 25%iger Ammoniaklösung gerührt. Anschließend wird für 1-3 Tage stehen gelassen bis sich ein fester Bodensatz aus Hydrobenzamid bildet. Der Kuchen wird aufgebrochen, kurz mit Wasser gewaschen und in 100 ml warmem Ethanol gelöst und wieder abgekühlt. Es darf nicht bis zum Sieden erhitzt werden, da das Hydrobenzamid sonst in Ammoniak und Benzaldehyd zerfällt! Auf diesen Schritt sollte im Zweifel deshalb verzichtet werden. Die ausgefallenen Kristalle werden mit 50 ml kaltem Ethanol gewaschen, ausgepresst und gut getrocknet. Das Hydrobenzamid wird in einen großen Erlenmeyerkolben gegeben (1 Liter) und dieser mit Alufolie lose verschlossen. Es wird unter gelegentlichem kräftigen Schütteln (waagerecht) erhitzt bis eine deutliche Rauchentwicklung zu bemerken ist (Abzug!). Die Temperatur wird auf 300-320 C erhöht und einige Male Luft in den Kolben geblasen während weiter gelegentlich geschüttelt wird. Dadurch oxidiert das zwischenzeitlich entstehende Amarin zum Lophin oxidiert. Um zu überprüfen, ob die Reaktion beendet ist, wird der Kolben auf etwa 100-200 C abgekühlt. Es sollten sich nadelförmige, sehr kleine Kristalle in der noch heißen Schmelze bilden. Ist dies nicht der Fall, so muss die Prozedur fortgesetzt werden. Wenn Kristalle erkennbar sind, lässt man bis auf Raumtemperatur abkühlen. Das so erhaltene Roh-Lophin kann aus ca. 300 ml heißem Ethanol rekristallisiert werden (oder 3 x 100 ml), was für die Demonstration der Chemolumineszenz jedoch nicht nötig ist. Ein bei der Oxidation entstehendes, orangefarbenes Nebenprodukt löst sich in Ethanol leicht, während sich nur 0,9 g Lophin in 100 ml Ethanol bei Raumtemperatur lösen (und 2,7 g / 100 ml in der Hitze). Die Lophinkristalle werden mit kaltem Ethanol gewaschen bis die gelbe Verunreinigung nicht mehr zu erkennen ist. Reines Lophin hat einen Schmelzpunkt von 275-277 C. Ausbeute: 4,83 g rekristallisiertes Lophin (26 % d. Th. bezogen auf das Benzaldehyd, ohne Rekristallisation des Hydrobenzamids) 2. Chemolumineszenz von Lophin mit Chlorbleichlauge: Es werden folgende Lösungen hergestellt: Lösung A: 2 g des rohen Lophins werden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst (möglich sind auch Methanol oder Aceton). Lösung B: 10 ml 3%iges Wasserstoffperoxid werden mit 90 ml Ethanol (oder Methanol) gemischt. Lösung C: 5 g Kaliumhydroxid werden in 75 ml Wasser gelöst und dann 25 ml Ethanol hinzugefügt. Lösung Artikel im Web: D: 10 http://illumina-chemie.de/synthese-und-chemolumineszenz-von-lophin-t3657.html ml einer 5%igen Natriumhypochlorit-Lösung werden mit 90 ml Wasser gemischt. Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 2 von 10

Chemolumineszenz bei der Autoxidation von Lophin: Ähnlich wie Luminol in Dimethylsulfoxid (DMSO) mit Kaliumhydroxid durch Luftsauerstoff Chemolumineszenz zeigt, ist das auch mit Lophin möglich. Dazu werden 0,5 g rohes Lophin zusammen mit 2-4 g Kaliumhydroxid in 8 ml Ethanol gegeben und geschüttelt. Dabei ist ein sehr schwaches Leuchten zu sehen. Das Leuchten kann verstärkt werden, indem die Mischung auf 65 C erwärmt wird. Wird das Erwärmen bis zum Sieden des Ethanols fortgesetzt, verschwindet das Leuchten. Es taucht beim Abkühlen jedoch wieder auf. Die Helligkeit beträgt ca. 2-3 % der des vergleichbaren Luminol-Experiments und ist ungefähr so hell wie die Chemolumineszenz von weißem Phosphor. Statt Ethanol kann auch DMSO verwendet werden. Erklärung: 1. Herstellung von Lophin Benzaldehyd reagiert mit Ammoniak zu Hydrobenzamid: Hydrobenzamid wandelt sich bei 120-130 C zunächst zum Amarin um (Ringbildung), welches bei Anwesenheit von Sauerstoff bei ca. 300 C zum Lophin (2,4,5-Triphenylimidazol) reagiert: Es gibt weitere Varianten der Synthese, welche zum Beispiel mit Benzil als Edukt funktionieren [4]. 2. Chemolumineszenz Der Reaktionsmechanismus ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Es entsteht ein instabiles, zyklisches Peroxid (genauer ein Dioxetan), welches bei Zerfall Licht aussendet [5]. Das Prinzip ist vergleichbar mit anderen Chemolumineszenz-Systemen, wie z.b. der Diaryloxalate oder von Luciferin. Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 3 von 10

Als Endprodukte entstehen Benzoesäure bzw. Kaliumbenzoat und Ammoniak. Lophin scheint seit einigen Jahrzehnten fast in Vergessenheit geraten zu sein. Vermutlich wurde es in Versuchen durch Luminol und andere Stoffe verdrängt, die hellere Chemolumineszenz zeigen. Da sich aber Lophin so leicht herstellen lässt, muss es sich nicht vor dem Luminol verstecken. Es kann zu Analysezwecken eingesetzt werden (Bestimmung der Konzentration von z.b. Cobalt-Ionen bis 0,1 ppb! [6]) und auch als chemolumineszenter ph-indikator (gleicher Umschlagspunkt wie Phenolphthalein), wobei die Lichtemission beim Umschlag von sauer zu basisch erfolgt [7]. Entsorgung: Überreste werden zu den halogenfreien organischen Abfällen gegeben. Bilder: Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 4 von 10

Benzaldehyd unter Ammoniaklösung. Das Benzaldehyd sollte vorher frisch (farblos) sein. Nach einigen Minuten kräftigen Rührens hat sich eine weiße Emulsion gebildet. Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 5 von 10

Kuchen aus Hydrobenzamid nach 24 Stunden Rekristallisiertes Hydrobenzamid Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 6 von 10

Hydrobenzamid auf Uhrglas im Sandbad (Alternative zum Erhitzen im Erlenmeyer, jedoch mit großer Rauchentwicklung) Zersetzung des Hydrobenzamids bei bereits hoher Temperatur Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 7 von 10

Das Produkt nach dem Erhitzen im Erlenmeyerkolben aus einem anderen Versuch. Der schmutzige Braunton ergibt sich aus vielen kleinen Lophinkristallen (weiß) in einer bernsteinfarbenen Matrix aus Nebenprodukten. Rekristallisiertes Lophin aus einem ca. 50 % kleineren Ansatz. Es sind 2,15 g. Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 8 von 10

Chemolumineszenz von Lophin. Foto von der Hauptleuchtphase (Belichtungszeit: 0,5 Sekunden; ISO 400; f 3,5). Bildsequenz (ca. doppelte Zeitraffer). Ein gutes Video gibt es bei der Quelle 3. Lösung von Lophin in ethanolischer KOH-Lösung. Lophin löst sich darin ziemlich gut. Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 9 von 10

Chemolumineszenz von Lophin mit Luftsauerstoff in der ethanolischen KOH-Lösung bei 60-70 C. (30 Sekunden Belichtungszeit; ISO 800; f 2,8). Quellen: [1] B.R. Radziszewski (1877) Untersuchungen über Hydrobenzamid, Amarin und Lophin. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 10, 70 75. http://dx.doi.org/10.1002/cber.18770100122 (Vollansicht) [2] E.W. Cottman (1937) Cold light brought into the classroom. Journal of Chemical Education, 14, 236-237. http://dx.doi.org/10.1021/ed014p236 [3] http://weirdscience.eu/chemiluminescencja%20lofiny.html (Die Anleitung auf dieser Seite ist identisch mit der Anleitung von Quelle 2. Hier gibt es auch ein gutes Video der Lophin-Chemolumineszenz!) [4] D. Yanover & M. Kaftory (2009) Lophine (2,4,5-triphenyl-1H-imidazole). Acta Cryst, E65, o711. http://dx.doi.org/10.1107/s1600536809006552 [5] Hummelen, Luider, Wynberg: Thermochemiluminescence immunoassay (Kapitel 14, S. 192). In: W.P. Collins (Hrsg.) Complementary Immunoassays, 1988, John Wiley & Sons (Abschnitt hier einsehbar: http://keur.eldoc.ub.rug.nl/files/wetenschappers/10/459/459.pdf) [6] D. F. Marino, F. Wolff & J. D. Ingle, Jr. (1979) Determination of Cobalt by Lophine Chemiluminescence. Analytical Chemistry, 51, 2051-2053. http://dx.doi.org/10.1021/ac50048a041 [7] L. Erdey & I. Buzás (1956) Lophine, a new chemiluminescent indicator. Analytica Chimica Acta, 15, 322 324. http://dx.doi.org/10.1016/0003-2670(56)80059-7 (Der ganze link muss ggf. per copy&paste in die Navigationssymbolleiste des Browsers überführt werden.) Copyright illumina-chemie.de, Autor: Pok, Geschrieben am 06.01.2014 10 von 10