Nachweise von MRE bei Menschen & Tieren

Ähnliche Dokumente
LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Schnitzel mit Beilage Antibiotika und multiresistente Erreger in der Tiermast

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

ESBL PEG Rheinland 2014

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

MedVet-Staph. Staphylococcus aureus/mrsa als zoonotischer Erreger

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Bedeutung von LA-MRSA und ESBLbildenden Enterobacteriaceae bei Masttieren für den Menschen

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

MRSA Typisierungen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Resistenzbericht Manfred Fille

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute?

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Bakterielle Zoonosenerreger

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Antibiotikaresistenz - update

Landesverfahren Qualitätssicherung MRE

Informationen über Multiresistente Erreger

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Antibiotika-resistente Infektionserreger bei Haus- und Hobbytieren

ESBL: Isolieren oder resignieren?

Klebsiella pneumoniae

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland

Antibiotikaresistenz

Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Transkript:

Nachweise von MRE bei Menschen & Tieren Dr. med. vet. Christiane Cuny Robert Koch Institut, Bereich Wernigerode Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Das Leben gehört dem Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein. (Johann Wolfgang von Goethe)

ursprünglich ein Problem in der Humanmedizin im zunehmenden Maße auch bei Tieren (MRSA, ESBL, ) nicht primär pathogene Bakterien rekrutieren sich vorwiegend aus der eigenen physiologischen Flora eingeschränkte Therapiemöglichkeiten mit erhöhter Morbidität, Mortalität, Kosten 2

Welche MRSA breiten sich aus? Kann es wohl einen größeren Widerspruch geben als eine Spitalkrankheit, ein Übel, welches man erst da bekommt, wo man sein eigenes loszuwerden gedenkt. Johann Peter Frank (1745 1821) Livestock-associated (LA)-MRSA, Nachweise mit/ ohne Assoziation zum Nutztiersektor, Prävalenz >30% bei Aufnahmescreenings in nutztierdichten Regionen in DE Hospital-acquired (HA)-MRSA, insbesondere BK-MRSA (CC5, CC22) PVL-positive Community-acquired (CA)-MRSA, < 3% aller MRSA, ambulante Nachweise aus Haut-Weichgewebeinfektionen (CC8, CC80, CC1) 9

Häufigkeit der nasalen MRSA-Besiedlung in der Community Ergebnisse Populations- basierter Studien in Deutschland Region Großraum Braunschweig MRSA- Nachweise Häufigkeit Quelle 5 HA-MRSA ST22 1,4% Mehraj J et al., (2014) PLoS One. Östliches MV 9 HA-MRSA ST22 1 LA-MRSA ST398 0,95% Holtfreter et al., (2016) J Clin Microbiol. Nördl. NRW 2 HA-MRSA CC5 1 CA-MRSA CC1 8 LA-MRSA CC398 0,6% Becker et al., (2017) Int J Med Microbiol. 22.05.2018 Dr. Christiane Cuny 4

ONE WORLD ONE HEALTH Dr. C.Cuny 5

S. aureus / MRSA mit Herkunft vom Tier 2 Trends mit einer interdisziplinären Herausforderung Linien mit Nachweisen nur bei Tieren : CC151, CC133, CC873 Linien mit Nachweisen bei Tier & Mensch: CC1, CC30, CC130, CC97, CC398 Wirtswechsel (Mensch Dr. C.Cuny Tier) ist Folge der erweiterten Wirtsadaptation 6

Vom Schweine -MRSA zum LA-MRSA CC398 Dänemark 4 Kanada 7 China 12 Singapur 10 USA 8 Niederlande 1,2,3 Frankreich 9 Deutschland 5,6 Prevalence of MRSA types in slaughter pigs in different German abattoirs B-A. Tenhagen et al., Veterinary Record. 2009;165:589-593 Clusters of Infections in Horses with MRSA ST1, ST254, and ST398 in a Veterinary Hospital Christiane Cuny et al., Microbial Drug Resistance. December 2008, 14(4):310. Characterization of methicillin-resistant Staphylococcus aureus ST398 from cases of bovine mastitis Andrea Feßler et al., Journal of Antimicrobial Chemotherapy Volume65, Issue4 Nasal Colonization of Humans with Methicillin- Resistant Staphylococcus aureus (MRSA) CC398 with and without Exposure to Pigs Christiane Cuny et al., PLoS ONE 2010 ;4(8) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in food production animals Vanderhaegen W. et al., Epidemiol.and Infect. 2010;138:5 MRSA CC398 as an emerging cause of human infections in Germany Köck R et al., Abstract number: P835, Milan 2011 7

MRSA-Prävalenz im Nutztiersektor in Deutschland Nutzbare Stallfläche für Mastgeflügel : 30kg/m² (Tierhaltungsverordnung) > 70% der konventionellen Schweinemastanlagen 33 kg/m² 25-40% der geflügelhaltenden Betriebe Idelevich EA et al., 2016. z 59:113 123. doi: 10.1007/s00103-015-2261-z Köck R et al., 2014. 127:384 398. Dr. C.Cuny 8

VOM MENSCH ZUM TIER UND WIEDER ZURÜCK Besiedlungsstudien zum Nachweis von LA-MRSA CC398 beim Menschen Prävalenz bei Schweinehaltern in NL: 23% (Voss A Emerg Infect Dis 2005) Prävalenz bei Schweinehaltern in Belgien: 38% (Denis O Emerg Infect Dis 2009) Prävalenz bei Schweinehaltern Deutschland: 77-86% (Cuny C PlosOne 2009; Köck R AEM 2012) Mensch Tier Mensch Prävalenz bei Veterinären in NL: 4,6% (Wulf M Emerg Infect Dis 2006) Prävalenz bei Schweineveterinären in Deutschland: 45% (Cuny C PlosOne 2009) Prävalenz bei Schlachthofpersonal in NL: 6% (Van Cleef BA Epidemiol Infect 2010) Prävalenz bei Familienangehörigen von Schweinehaltern in Deutschland: 4,3% (Cuny C PlosOne 2009) Dr. C.Cuny München, den 09.03.2018 9

Nasale Besiedlung von Tierärzten mit MRSA (Punktprävalenz - gemeinsam mit FG 32, Fr. Dr. Hermes, Berlin) Studiendesign: Veterinäre, Studierende und tierärztliches Personal aus drei Zoonose-Prävalenz-Studien, rekrutiert auf Tagungen in Hannover (2008), Rosenheim (2009) und Nürnberg (2009). Studienort Teilnehmer % Bpt-Kongress Hannover 2008 687 47,3 Nürnberg 2009 313 21,5 Rosenheim 2009 453 31,2 Gesamt 1453 100,0 Teilnehmer MRSA- Besiedlung Zuordnung der MRSA zu klonalen Komplexen n = 1453 n = 114 LA-MRSA HA-MRSA CA-MRSA (7,9%) CC398 CC5 CC8 CC22 CC30 CC45 CC80 76 (66,7%) 12 (10,5%) 14 (12,3%) 6 (5,3%) 1 (0,9 %) 1 (0,9%) 1 (0,9%) Dr. C.Cuny München, den 09.03.2018 10 05.04.2014

Erweiterung der Empfehlung des RKI für ein Screening auf MRSA bei Aufnahme in Krankenhäuser (Epi.Bull.2008; Nr.42, S.363) Patienten, die (beruflich) direkten Kontakt zu Tieren in der landwirtschaftlichen Tiermast (Schweinemast) haben Dr. C.Cuny 11

Nachweis von LA-MRSA CC398 bei Aufnahme in Krankenhäuser (Aufnahme-Screening) Region Münsterland Quelle: Köck et al., Plos One 2013; Schaumburg et al., JCM 2012 MRE-Netzwerk Südbrandenburg (13.855 Patienten) MRSA Nachweise insgesamt: 0.77 % Anteil an LA-MRSA: 10.3 % LA-MRSA-Nachweise insgesamt: 0.08 % Quelle: Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald/ Lausitz Moderatorin im MRE- Netzwerk Südbrandenburg Dr. C.Cuny 13

Anteil LA-MRSA CC398 an allen MRSA aus Infektionen in Krankenhäusern 8% Region Münsterland 23% (Quelle: Köck et al., Plos One 2013; Schaumburg et al., JCM 2012) Bundesrepublik Deutschland insgesamt: LA-MRSA unter allen MRSA-Einsendungen aus Infektionen beim Menschen: 2 5%, dabei 1,8 % aus Blutkulturen (Quelle: NRZ für Staphylokokken und Enterokokken) Damit sind 95-98% humane, i.d.r. nosokomiale MRSA-Stämme (HA-MRSA!) 14

Kontakt zur konventionellen Tiermast 14

Auftreten von LA-MRSA CC398 bei Patienten in Krankenhäusern ohne Nutztierkontakte Spanien: 21/40 Patienten (52,5 %) (Benito et al., Int J Med Microbiol. 2014; 304: 1228 1232) Dänemark: 10/26 Patienten (38%) (Omland et al., Ann Agric Environ Med. 2012; 19(4): 637-640.) Niederlande: 352/1738 Patienten (20%) aus nationalen Surveillancedaten (Lekkerkerk et al., 2012) 6/27 Patienten (22,2 %) (Lekkerkerk et al., J Clin Microbiol. 2015; 53:1836-1841) Deutschland: 21/55 Patienten (38%) (Deiters et al., Int J Med Microbiol. 2014; 304: 1226-1232) 50/166 Patienten (30%) eines Klinikums in Niedersachsen (eigene noch nicht abgeschlossene Studie) Was sind weitere Expositionsquellen? Dr. C. Cuny 15

Verbreitung von LA-MRSA CC398 unabhängig von der Exposition zum Nutztiersektor Kontakte zwischen Mensch Mensch Staub und Abluft von Mastanlagen Gülleausbringungen Vögel (Krähen), Fliegen und Schadnager Tiertransporte Schlachtkörper und tierische Lebensmittel Berufsgruppen mit Exposition zu Rohfleischprodukten Kontakt zum Heim-und Hobbytierbereich Dr. C. Cuny 16

Nachweise von LA-MRSA CC398 in der Lebensmittelkette (Daten des BfR Berlin, 2011) Prävalenz Schlachtkörper > Prävalenz Lebendtier Prävalenz Lebendtier > Prävalenz auf Fleisch Dr. C.Cuny 17

Häufigkeit der LA-MRSACC398 -Besiedlung bei Arbeiten in einem Geflügelschlachthof in den Niederlanden (Mulders et al., 2010) Arbeit mit lebenden Hähnchen 20 % (Einhängen in das Transportband zur Betäubung) Verarbeitung der toten Hähnchen 1,9% Bildquelle: Schlachthof-transparent.org Dr. C.Cuny 18

Erwerb von LA-MRSA CC398 beim Menschen durch Kontakte mit Rohfleischprodukten? Studie in den Niederlanden: regelmäßiger Verzehr von Mastgeflügel ist ein Risikofaktor für die nasale Kolonisation des Menschen mit LA-MRSA CC398 (OR 2,40). (Van Rijen et al. PloS One 2013;8(6):e65594.) Studie in China: bei 5 von 99 in der Fleischverarbeitung beschäftigten Mitarbeiter von Catering-Firmen in Hong Kong wurde eine nasale Kolonisation mit LA-MRSA CC398 nachgewiesen. (Ho et al., Int J Hyg Envirn Health 2014; 217: 347-353.) Studie in Deutschland: bei 605 Probanden (Fleischerfachgeschäft/Großküchenpersonal) waren 2 MRSA-Nachweise (0,03%) mit Zuordnung zu HA-MRSA CC22 (Cuny et al., 2018, unveröffentlicht) Dr. C.Cuny 19

Klinische Bilder als Folge der Infektion mit MRSA A B C D A B C D Trepanation nach Sinusitis Wundheilungsstörung nach Bone-flap- Operation chirurgisch behandelte Risslappenwunde mit Abstoßungsreaktion osteosynthetische Versorgung einer UK-Fraktur Quelle: R. Reisinger und C. Cuny; Großtierchirurgie und Orthopädie, Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW) 20

Nosokomiale MRSA- Infektionen in Pferdekliniken (Cuny C, Witte W. Vet Microbiol. 2017 Feb;200:59-64) ST8, t064 (t008), IV, GEN ST254, t036, IV, GEN ST398, t011, IVa, GEN t009, IV, GEN t6867,iva, GEN MRSA ST8, t064 (t008), IV, GEN waren prävalent in dänischen Pferdekliniken bis 2010, wurden später verdrängt durch MRSA ST398, t011, t6867 IVa, GEN, (Van Duijkeren et al.,2010). Dies trifft ebenfalls für Pferdekliniken in Deutschland und Österreich zu: hier wurde MRSA ST254, t036, t009 IV, GEN verdrängt (Cuny et al., 2008 ; Vincze et al. 2014) 21

MRSA- Nachweise bei Pferden eine interdisziplinäre Herausforderung Prävalenz der nasalen S. aureus-besiedlung bei Pferden in der Bevölkerung: 0-12% 1-3 Besiedlungrate mit MRSA bei behandelten Pferden in Tierkliniken: 5.3-16% 4-6 jährlich ereignen sich etwa 30 000-40 000 Reitunfälle, deren Opfer ärztlich behandelt werden müssen. Reitsport zählt zu den fünf verletzungsreichsten Sportarten, DE 1,6-1,7 Mio. Reitern, Fahrern & Voltigierern, DE 1,2 Mio. Pferde & Ponys (Quelle: Statistischen Bundesamts, der Versicherungen, Tierseuchenkassen) Pferdebestand weltweit > 60 Mio. Pferde (Quelle: World Conservation Monitoring, internationale DB für Naturschutz) Quelle: Dr. W. Scheidemann Quelle: St.Georg.de 1. Burton et al (2008) Can. Vet. J. 49(8) 2. Vengust et al (2006) Let Appl Microbiology 43(6) 3. Weese (2005) JAVMA 226(4) 4. Van den Eede et al (2009) Vet. Microbiology 133(1-2) 5. Weese et al (2006) JVIM 20(1) 6. Cuny et al (2008) Microb. Drug Res 14(4) 22

MRSA CC398 aus Nasenabstrichen von Tierärzten und tierärztlichem Personal Veterinärkliniken und Großtierpraxen Häufigkeit der MRSA-Kolonisation CC398 Clade C CC398 andere Pferdeklinik I, 2013 4/50 (8.0%) 2 0 2014 23/63 (36.5%) 5 7 Pferdeklinik II, 2013 4/48 (4.3%) 2 0 2014 7/20 (35.0%) 4 1 Pferdeklinik III, 2013 4/18 (22.0%) 2 0 Pferdeklinik IV, 2014 8/37 (21.6%) 2 0 Großtierpraxis A 2015 1/12 (3.3%) 0 1 Großtierpraxis B 2015 10/50 (16.0%) 4 1 Großtierpraxis C 2016 7/20 (25.0%) 1 1 Gesamt 64/318 (20,1%) 22 11 Dr. C. Cuny 23

Mensch bleibt Mensch und Tier bleibt Tier Ein soziales Phänomen des späten Industriezeitalters: die Menschwerdung der kleinen Haustiere Bill Cuny t 10.01.2010 Mausi Witte t 20.12.2013 89% der Hunde leben in der Wohnung, 68,5% sitzen auf dem Sofa, 53% lecken das Gesicht des Besitzers und 40% schlafen mit im Bett. (Walther B et al., PloS one 2012;7:e35197). 24

MRSA- Nachweise im häuslichen Umfeld von Zwei- und Vierbeinern wiederkehrende MRSA- Infektion bei einer Bewohnerin eines Altenheims; Sanierungserfolg erst nach Sanierung der dort lebenden Katze. (Scott et al., 1988) 19 verschiedene MRSA-Isolate aus 1000 Proben von Hunden und Katzen sowie deren Haltern in Taiwan, CA-MRSA ST59 ( Taiwan-Klon ) höchste Nachweishäufigkeit. (Lee et al., 2009) Nachweis LA-MRSA CC398 erst beim Fachtierarzt für Schweine, dann bei seinem gesunden Hund. (Nienhoff et al., 2009) HA-MRSA ST225 bei einem 11 Jahre alten Hund; dieser MRSA wurde auch bei der 85 Jahre alten Schwiegermutter des Hundebesitzers nachgewiesen, die wegen eines infizierten Dekubitus im KH behandelt wurde. (Nienhoff et al., 2009) In DE sind gesunde Hunde zu 0,4-2,6%, Katzen zu 0-1,4% mit MRSA besiedelt. US amerikanischer Haushalte zeigte, dass bei Besiedlung der menschlichen Haushaltsmitglieder mit MRSA (3,3%), auch Hunde (1,5%) den gleichen Stamm tragen. Gesunde bei Tierärzten vorgestellte Hunde zeigen eine MRSA-Prävalenz von 0,9%. (Wedley et al., 2009) Dr. C. Cuny 25

S. aureus/ MRSA-Nachweise aus Wundabstrichen bei Haus-und Hobbytieren bundesweite Einsendungen an die FU Berlin Daten aus dem Verbundprojekt MedVet-Staph I aus annähernd 5% (Hunde), 10% (Katzen) bzw. 25% (Pferde) aller Wundabstriche wurden S. aureus isoliert annähernd die Hälfte dieser S.aureus waren MRSA Vinzce et al., PLoS ONE, 2014, 9(4) 26

Besiedlungsstudie mit S.aureus/MRSA bei Therapiehunden und ihren Begleitern Kooperation mit TAT in Wien ; Vorstudie 2010 Ergebnisse Proben gesamt (n=130); (%) Halter (n=63); (%) Hund (n=67); (%) MRSA 0 (0,0%) 0 (0,0%) 0 (0,0%) MSSA 21 (16,2%) 21 (33,3%) 1 (0,0%) Bei Einhaltung von Basishygiene sowie strikter Befolgung der erfassten Hygienemaßnahmen erlaubt die derzeitige Datenlage den Schluss, dass das Infektionsrisiko für Menschen mit Kontakt zu Heim- und Hobbytieren kalkulierbar ist. Der positive Einfluss von Tierkontakten überwiegt das mögliche Gefährdungsmaß und sollte das Befürworten von tiergestützter Therapie maßgeblich beeinflussen.

MRSA-Screening auf dem Arche Hof 25ha großes Klinikgelände mit dem Arche-Park Therapiehof Probanden Anzahl S.aureus-Nachweis MRSA-Nachweis Therapeuten/ Mitarbeiter 7 4 0 Therapietiere* 30 0 0 * Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner, Esel, Pferden, Hasen, Meerschweinchen, Hühner & Hahn Kaum jemand bezweifelt es und Studien belegen es: der Umgang mit Tieren erhöht bei den meisten Menschen die Lebensfreude. Sie lenken von der Krankheit ab, Stress wird reduziert, der Blutdruck harmonisiert, Schmerzen gesenkt. Dadurch sinkt nachweisbar der Verbrauch von Analgetika und Psychopharmaka. Eine Studie an Alzheimer Erkrankten, in der man Gruppen von Erkrankten mit und ohne Tierkontakte miteinander verglich, belegt: Probanden in der Gruppe mit Tierkontakten waren weniger aggressiv 28 und litten weniger unter Depressionen als die der Kontrollgruppe.

Multiresistente Erreger (MRE) und ß-Laktamase-Bildung 22.05.2017 Quelle: Yvonne Pfeifer, BfR-Symposium, Nov.2015 29

Verbreitung von ESBL bildenden Enterobacteriaceae Patienten bereits bei Aufnahme ins KH besiedelt (kolorektal), ~ 9 % Harnwegsinfektionen ESBL-E. coli, 8-10% ESBL-E. coli aus nosokomialen Infektionen, ~10% Verbreitung beim Menschen außerhalb der Krankenhäuser: Mitbringsel von Auslandsreisen ( ~ 30%) Tiermast, Anteil nicht höher als 25 % 30

Prävalenz mit ESBL-Bildnern in Deutschland 22.05.2017 31

Dr. C.Cuny 32

Geflügelindustrie als Reservoir für ESBL-Keime? (Overdevest et al., EID 2011; 17: 1216-1222) A B C CTX-M-1 CTX-M-2 CTX-M-14 CTX-M-15 Other CTX-M TEM-52 Other TEM SHV-2 SHV-12 Other SHV Studie aus den Niederlanden zur Verbreitung von Extended-spectrum -lactamase genes (ESBL) in Geflügelfleisch (A), aus Rektal-Abstrichen (B) und Blutkulturen (C) bei Menschen Hinweise auf ESBL-Übertragung vom Tier Mensch; Ausnahme: CTX-M-15!!!!, die ist stärker in humanen Isolaten verbreitet; Nachweise bei Haustieren und Pferden (RESET: Mensch Tier)

Auftreten und Verbreitung von ESBL- E. coli mit CTX-M-1 Ursprüngliches Reservoir: Kluyvera ascorbata (Pflanzen, Böden) Mobilisierung und Übertragung auf Enterobacteriacea der Tiere und des Menschen Verbreitung: inzwischen weltweit Daten aus Deutschland zum Anteil von CTX-M1 an allen ESBL-Typen: Geflügelfleisch Darmflora, Bevölkerung Infektionen beim Menschen (ambulant) (stationär) 40% 1 40 50% 2 10% 3 24% 3 Komplexe Situation: E. coli mit CTX-M-1 auch in der Umwelt nachgewiesen (z.b. Gülle, Kot von Krähen, Abwasser, auf rohem Gemüse) und können während der Auslandsreisen erworben werden. 1 Leistner et al., 2013 2 Kola et al., 2012 3 GERMAP, 2012 damit kann der Anteil an CTX-M1 aus der Tiermast nicht höher als max. 25% sein!!! 34

ESBL-E auf Gemüse Niederlande n=119 ESBL-E in 6% der Gemüseproben (7/119) Bioladen: ESBL-E in 16% der Gemüseproben (5/32) Konventionelle Supermärkte: ESBL-E in 2% der Gemüseproben (2/87) 22.05.2017 MRSA bei Menschen und Tieren 35

Küchenhygiene Schweiz ESBL-E auf 3,5% (5/144) der Schneidbretter (Privathaushalte) ESBL-E auf 6,5% (10/154) der Schneidbretter (Krankenhausküche) ESBL-E auf 50% (10/20) der Handschuhe (Krankenhausküche) alle positiven Proben nach der Zubereitung von Geflügelfleisch 22.05.2017 MRSA bei Menschen und Tieren 36

ESBL-Nachweise beim Haustier E. coli ST131 mit CTX-M-15 37

Häufigkeit der Resistenz gegen Cephalosporine der 3./4.Gen., gegen Fluorchinolone und Carbapeneme bei Klebsiella pneumoniae 2008 2013 2015 Enterobacteriaceae mit Carbapenem-R wurden seit 2012 auch in drei Schweine-Mastanlagen in MV nachgewiesen, Mit Eintrag wahrscheinlich durch Menschen dort eingetragen. Bei Infektionen des Menschen mit 4 MRGN bleiben Colistin, ggf. Tigezyklin die einzigen Alternativen!

Colistin (Polymyxin) ein wirkliches Reserveantibiotikum, toxisch und fast vergessen, wiederbelebt durch Auftreten & Verbreitung der Carbapenem-R bei Gram-negativen Infektionserregern Humanmedizin Veterinärmedizin Einsatzmengen gering Abgabemengen 2011: 127 t 2014: 107 t (-20t) Resistenzen selten, nicht übertragbar In Europa Resistenz nicht häufig. In der Humanmedizin ist der Einsatz bei In China hingegen häufiger Tieren nicht bekannt oder störte nicht Nachweis der übertragbaren Colistin-R in Enterobacteriaceae Erste Resistenzen bei Carbapenmase- von Masttieren bildenden Gram-neg. Bakterien 2010 (Resistenzgen: mcr-1) (Therapie-refraktäre, einzelne Todesfälle) führen zu erhöhter Aufmerksamkeit. Colistin-R kann zum völligen Therapie-Versagen führen

Plasmid-kodierte Colistin-R bei E. coli mit Reservoir bei Masttieren in China Resistenzgen: mcr-1, auf Plasmiden lokalisiert und durch Konjunktion übertragbar Resistenzmechanismus: Modifikation von Lipid A (Phosphoäthanolamin-Transferase) Klinischer Breakpoint nach EUCAST : 2mg/l nachgewiesen in verschiedenen Regionen Chinas bei E. coli und K. pneumoniae E. coli bei Mastschweine: 21% der untersuchten Tiere (166/804; Zeitraum 2011-2014) in Rindfleisch: 15% der untersuchten Proben (78/523) aus Infektionen bei hospitalisierten Patienten: ~1% der klinischen Proben (16/1322) offenbar auch nachgewiesen in E. coli aus Geflügel in Malaysia Evolutionäre Herkunft: wahrscheinlich Penibacillus sophorae Chua Liu et al., Lancet Infections Diseases, Nov. 2015 22.05.2018 40

Auftreten multiresistenter Gram-neg. Erreger mit Carbapenem-R und Colistin-R durch das übertragbare Colistin-Resistenzgen mcr-1 China: 35,9% der Carbapenem-resistenten K. pneumoniae resistent gegen Colistin, 12,8% gegen Tigezyklin (Quin et al., ClinMed Sci 2017;32:107-112) Indien: unter 89 Gram-negativen Erregern (Enterobacteriaceae, P. aeruginoa, A. baumannii ) waren 30% resistent gegen Carbapeneme + Colistin Europa: Einzelfall-Beschreibungen -K. pneumoniae, Spanien (Machuca et al., 2017) -A. baumannii, Frankreich (Jean et al., 2016) -A. baumannii, Schweiz (Lupo et al., J. Food Prot. 2014; 77: 1976-81) -->Situation in Deutschland: Insgesamt wahrscheinlich < 0,1% der Isolate, unsichere Datenlage durch fehlende standardisierte Testung in Laboratorien

MCR-1 Gen basierte Mehrfachresistenz: Übertragung zwischen Hund und Mensch Bei Aufarbeitungen der Krankengeschichten von drei mcr-1-gen pos. Patienten, die sich in einem KH in China ein Zimmer teilten, stellte sich heraus, dass ein Patient in einem Haustiergeschäft arbeitete. Es erfolgte die US von Kotproben bei 39 Hunden/14 Katzen PCR-Test: sechs mcr-1-positive Proben (4x Hund, 2x Katze) mit Mehrfachresistenzen: Colistin, PolymyxinB, Cephalosporin, Gentamicin, Ciprofloxacin. Gensequenzierung: Übereinstimmung zwischen den beim Patienten und bei vier Hunden gefundenen mcr-1-genen (ST354); auch bei zwei Katzen wurde das mcr-1 Gen nachgewiesen, allerdings in anderen Typen (ST93, neue Variante). Xue Fei-Zhang et al., IED, 22, No. 9, September 2016 DOI: http://dx.doi.org/10.3201/eid2209.160464 22.05.2018 42

Zusammenfassung: Kolonisation / Infektion und Übertragungswege von MRE 22.05.2017 MRSA bei Menschen und Tieren 43

Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren. (Voltaire) Besonderer Dank : Prof. W. Witte, Prof. G. Werner, Dr. F. Layer, FG13, allen Probanden VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 44