Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

BMBF-BIBB-Initiative

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Digitalisierung der Arbeitswelt

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Jugend & Digitalisierung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

durch Digitalisierung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung

Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung

Digitalisierung Qualifizierung

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016


Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Vier Thesen für eine Berufsbildung 4.0

Digitalisierung der Arbeitswelt

Der steirische Arbeitsmarkt: Trends und Herausforderungen

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Workshop 6: Folgen veränderter Kompetenzanforderungen

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

WELCHE KOMPETENZEN VER- LANGT DIE ARBEITSWELT 4.0?

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Pressekonferenz 27. November 2018 BKK Gesundheitsreport 2018 Arbeit und Gesundheit Beschäftigte 50+

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Offenes Forum - Diskussion

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Transkript:

Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen Am 22.11.2018 in Bensberg Prof. Robert Helmrich (helmrich@bibb.de) Dr. Gert Zinke, BIBB (zinke@bibb.de)

BMBF-BIBB-Initiative

BMBF-BIBB-Initiative

Säule 3 und Polarisierung Die Arbeitswelten im Jahr 2035 Der Hype um die Ersetzbarkeit von Berufen Der Digitalisierungsgrad der Wirtschaft Drei Fragen, drei Antworten

Der Hype um die Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Normative (theoretische) Studien Autor et al. (2003, 2006) theoretisches Konzept der Substituierbarkeit von Tätigkeiten. Frey/Osborne (Oxford, 2013) Berechnung von möglicher Ersetzbarkeit von Tätigkeiten in Berufen danach arbeiten derzeit 47 % der Beschäftigten der USA in Berufen, die in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit (> 70 %) automatisiert werden können Bonin et al. (ZEW, 2015) Übertragung der Berechnung auf die deutsche Berufsstruktur in Deutschland weisen 12 % der Arbeitsplätze Tätigkeitsprofile mit einer relativ hohen Automatisierungswahrscheinlichkeit auf. Dengler/Matthes (IAB, 2015/2018) neue Berechnung der Ersetzbarkeit von Tätigkeiten auf der Grundlage der beruflichen Inhalte 15 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2013 weisen sehr hohe Substituierbarkeitspotenziale auf.

Der Hype um die Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Empirische Studien zu Routineanteilen Pfeifer/Suphan (2015): Arbeitsvermögensindex auf der Grundlage der Selbstwahrnehmung der Beschäftigten (Datengrundlage BIBB-BAuA Erwerbstätigenbefragung) Arntz, M., Gregory, T., Lehmer, F., Matthes, B. und Zierahn, U. 2016: Stand der Digitalisierung in deutschen Betriebe empirische Studie bei Betrieben Tiemann (2016,2018): Routineanteile und Ersetzbarkeit aus Sicht von Beschäftigten empirisches Maß der Routineanteile (Datengrundlage BIBB-BAuA Erwerbstätigenbefragung) Lukowski (2016, 2018): Routineanteile und Ersetzbarkeit aus Sicht von Betrieben und erreichter Grad der betrieblichen Digitalisierung (Datengrundlage BIBB-Qualifizierungspanel)

Der Hype um die Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Hochrechnungen Brzeski (ING-DIBA, 2015) 18,3 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland sind innerhalb der nächsten zehn bis 20 Jahren durch die Robotisierung gefährdet McKinsey (2017) Knapp ein Viertel aller Arbeitsstunden könnten schon 2030 wegfallen. Bis 2055 könnte die Hälfte aller Arbeitsstunden durch Automatisierung wegfallen.. Rentmeister et al. (Boston Consulting Group, 2017) bis zum Jahr 2025 sind die Stellen von 7,7 Millionen Beschäftigten von Automatisierung betroffen PricewaterhouseCooper 2017 34 % der männlichen und 26 % der weiblichen besetzten Arbeitsplätze werden bis 2035 ersetzt BITCOM 2017 in den kommenden 10 Jahren ist jeder zehnte Arbeitsplatz in Gefahr

Der Hype um die Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Komplexe Szenarien Economix (Vogler-Ludwig, Düll, Kriechel) Prognose 2016 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe 2016 und 2018)

Drei Fragen, drei (kurze) Antworten 1. Frage: Wer ist denn nun von der Digitalisierung bedroht?

Drei Fragen, drei (kurze) Antworten 1. Frage: Wer ist denn nun von der Digitalisierung bedroht? 2. Frage: Wie ist der Digitalisierungsgrad der deutsche Wirtschaft

QP-Digitalisierungsgrad nach Wirtschaftszweigen Digitalisierungsgrad 4.0 Wirtschaftszweig (0: keine Digitalisierung - 4: hohe Digitalisierung) 1 Landwirtschaft/Bergbau 1,2 2 Energie- und Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1,9 3 Herstellung sonstige Güter 1,4 4 Chemie/Pharmazie 1,6 5 Metall/Elektrogewerbe 1,8 6 Maschinen-/Automobilbau 2,4 7 Bauwirtschaft 1,1 8 Kraftfahrzeughandel, -reparatur, Großhandel 1,8 9 Einzelhandel, Tankstellen 1,6 10 Verkehr, Lagerei auch Parkhäuser, Bahnhöfe, Frachtumschlag, Post,-Kurier- und Expressdienste 1,3 11 Information und Kommunikation; Verlagswesen; Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen; Rundfunkveranstalter; Telekommunikation 2,4 Informationstechnologische Dienstleistungen und Informationsdienstleistungen 12 Beherbergung und Gastronomie 1,5 13 Finanz-, rechts- und wohnungswirtschaftliche Dienstleistungen 1,6 14 Forschung und Entwicklung 2,2 15 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 1,4 16 Erziehung und Unterricht 1,4 17 Medizinische Dienstleistungen 1,6 18 Pflegerische Dienstleistungen 1,5 19 Sonstige, überwiegend persönliche Dienstleistungen (z. B. Wäscherei, Friseur, Sauna) 1,2 20 Kollektive Dienstleistungen 1,5 Gesamt 1,5 Quelle: BIBB-Qualifizierungspanel, Erhebungswelle 2016; n= 7.122, eigene Berechnung.

QP-Digitalisierungsgrad

Drei Fragen, drei (kurze) Antworten 1. Frage: Wer ist denn nun von der Digitalisierung bedroht? 2. Frage: Wie ist der Digitalisierungsgrad der deutsche Wirtschaft 3. Frage: Wie sieht die Arbeitswelt 2035 aus?

Drei Fragen, drei (kurze) Antworten Kurze Zwischenfrage: Revolution oder Evolution?

Wirtschaft 4.0 Revolution: Annahmen Wichtigste Annahmen Branchenstruktur Materialeffizienz (Umgang mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen) Digitalisierung ( mehr IKT in den Unternehmen, E-Gov) Weiterbildung ( Umfangreicher Bedarf an Wissensweitergabe) Konsumstruktur mehr DL, Konsumverhalten) Berufsstruktur Digitalisierungsgrad Berufliches Ersetzbarkeitspotential Wertschöpfung Investitionen: Bau, Ausrüstungen & immaterielle Investitionen Neue Produkte für Konsum und Export

Gewinn und Verlust an Arbeitsplätzen gegenüber dem Jahr 2018 in 1000 Personen Wirtschaft 4.0 Revolution: Ergebnis Wirtschaft 4.0 -Szenario Gewinn und Verlust an Arbeitsplätzen gegenüber 2018 4000 3000 2000 2117 2768 3231 1000 0 911 226-1000 -2000-3000 -4000 Rückgang von 140 aufgrund von Wirtschaft 4.0-571 -1206-2542 -3803 2025 2030 2035 Minus Plus Minus Plus Minus Plus Saldo 2025 2030 2035

Wirtschaft 4.0 Revolution: Ein Zwischenfazit Eine Tendenz zur Polarisierung ist nicht erkennbar Gesamtwirtschaft: Hier bleibt die Zahl der Erwerbstätigen fast unverändert. Allerdings unterscheiden sich beide Arbeitswelten bezogen auf die Art der Arbeitsplätze in den Jahren 2030/2035 um ca. 5 bzw. 7 Mio. Beschäftigungsverhältnisse Branchen: Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft wird sich beschleunigen Berufe: Drohende Ungleichgewichte werden gemildert auch dort wo die demografische Entwicklung und das geänderte Bildungsverhalten zu Engpässen führen würden. Engpässe in anderen Berufen entstehen dafür Anforderungen: Weniger fachlich ausgerichtete dafür mehr hochkomplexe Tätigkeiten werden nachgefragt. Kommunikation und Prozesswissen und IT- Mischkompetenzen gewinnen an Bedeutung

Säule 1 Untersuchungsansatz und erste Ergebnisse eines Berufescreenings

An Stelle einer Einleitung: Berufescreening und Fachkräfteprognose waren ein Mannschaftsspiel

Berufescreening - Der Spielplan 12 Berufsfelder und Expertengruppen, 14 Bearbeiter/innen, eine Gesamtprojektbegleitgruppe, ein breites Unterstützerteam (BMBF, BIBB, uzbonn) Sektoranalyse Fallstudien Onlinebefragung Ordnungsmittelabgleich Ergebnisse Handlungsempfehlungen Technologie und Vernetzungsansätze Prozessabläufe, Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten Qualifikationsanforderungen Status quo der Ausbildung?

Spielzug Online-Befragung: Grunddaten Befragt wurden im Zeitraum März/April 2018 Fachkräfte, Vorgesetzte von Fachkräften und Ausbildende Insgesamt 2087 Rückläufe, davon Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuktechnik Straßenbauer/-in Orthopädietechnik-Mechaniker/-in Mediengestalter/-in Digital und Print Mediengestalter/-in Bild und Ton Maschinen- und Anlagenführer/-in SP Maschinen- und Anlagenführer/-in SP Lebensmitteltechnik Landwirt/-in Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Industriekaufmann/-frau Fachlagerist/-in Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft Agrarservice Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und 62 118 84 75 30 28 88 20 28 173 170 201 256 355 399 0 100 200 300 400 500

5 ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen

1 Die Digitalisierung ist ein ungleichzeitiger Prozess, der sich beschleunigend fortsetzt und intensiviert.

Digitalisierung kommt in den Betrieben und an den Arbeitsplätzen ungleichzeitig an, mehr als ein Drittel aller Befragten erkennt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad. Wie schätzen Sie den Digitalisierungsgrad Ihres Betriebs im Arbeitsbereich der [Zielberuf] aktuell ein? Straßenbauer/-in (n=54) Orthopädietechnikmechaniker/-in (n=117) Mediengestalter/-in Bild und Ton (n=74) Landwirt/-in (n=84) Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in (n=171) Fachkraft für Abwassertechnik (n=347) Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Maschinen- und Anlagenführer/-in SP Industriekaufmann/-frau (n=387) Fachkraft für Lagerlogistik (n=251) Alle (n= 2036) 14,80% 35,90% 25,00% 49,70% 34,60% 20,50% 31,00% 39,50% 22,70% 35,50% 82,40% hoch mittel niedrig 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Studie Arbeit 4.0 in Brandenburg kommt den Digitalisierungsstand betreffend, bezogen auf ausgewählte Branchen, zu ähnlichen Ergebnissen

Künstliche Intelligenz kündigt sich als zweite Welle der Digitalisierung an (Christoph Igel, Leiter des DFKI Berlin, am 12.11.2018)

2 Zusatzqualifikationen sind aus heutiger Sicht für viele der untersuchten Berufe das wirksamste Mittel. Mittelfristig sollte eine grundständige Neubestimmung beruflicher Handlungsfelder, Berufsprofile und Berufsfelder geprüft werden.

Gemeinsame und vergleichbare Handlungsfelder als Ankerpunkte einer berufsübergreifenden Grundbildung neu bestimmen und Strukturmodelle testen. Mögliche Beispiele/Ansätze: Maschinen- und Anlagenführer/in Verfahrensmechaniker /in für Kunststoff/Kautschuk Mikrotechnologe/ Mikrotechnologin Mechatroniker/in Industriemechaniker/ in Elektroniker/in für Betriebstechnik Clusterung von Handlungsfeldern, vgl. BayMe-Studie, 2016 Berufsfeldanalyse Elektro, BIBB Zinke, 2014

3 Die veränderten beruflichen und berufsübergreifenden Kernqualifikationen sind erkannt.

Bedeutungszuwachs einzelner Aufgaben Wandel der Arbeit am größten rund um den Umgang mit Informationstechnik, einschließlich IT-Sicherheit Bei produktionsnahen Berufen: Weitere Aufwertung insbesondere produktionsunterstützender Prozesse, weniger wichtig: unmittelbares IT- gestütztes Fertigen am geringsten bei konventionellen Tätigkeiten wie Dokumentieren, maschinelles Fertigen, analoges Messen und Prüfen (Quelle BIBB, Online-Befragung, Berufescreening, 2018) Ausnahme: Kommunizieren, das ist wichtiger als IT-gestütztes Kommunizieren (fast) nichts fällt weg (Bezug hier: Aussagen aus Fallstudien)

Wichtigste Kernkompetenzen Lernen (können) Berufsspezifisches Können und Wissen Prozess- und Systemverständnis Digitale Kompetenzen Flexibilität/Spontaneität (Quelle BIBB, Online-Befragung, Berufescreening, 2018)

Ergebnisse wiederholen sich Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung, Berlin, 2018 Igel, Christoph, Berufliche Bildung X.0, Vortrag anlässlich Fachtagung Zusatzqualifikationen, Berlin, 12.11.2018 Änderungsverordnungen der Metallund Elektroberufe, 2018

4 Unsere Ergebnisse bestätigen und vertiefen: Digitalisierung wird die Berufsbildung systemisch verändern

Umsetzungsebene Steuerungsebene Systemebene 1. Beruflichkeit im Hinblick auf Profilbildung und Abgrenzung Berufsübergreifende Kompetenzen Kernkompetenzen (Grundbildung) und Spezialisierungen Durchlässigkeit und Aufstieg Regime der Ordnungsarbeit (agil, harmonisiert???)

Umsetzungsebene Steuerungsebene Systemebene 2. Flexibilität im Hinblick auf Offen gestaltete Ausbildungsordnungen Zeitgerechte Ausgestaltung an den Lernorten Veränderte Rollen und Selbstverständnis der Ausbildungsbeteiligten und Sicherung notwendiger Rahmenbedingungen

Umsetzungsebene Steuerungsebene Systemebene 3. Gestaltung der Aus- und Weiterbildung im Hinblick auf Didaktisch-methodische Werkzeuge Lernformen Lernerfolgskontrollen

5 Die Lücke zwischen Berufescreening, Fachkräfteprojektion und Geltungsdauer der Ordnungsmittel kann durch ein kontinuierliches Monitoring kompensiert werden.

Berufescreening Fachkräfteprognose 2018 2021 2030 2035 Ordnungsverfahren Geltungsdauer der Ordnungsmittel

Berufliche Anforderungen und Kompetenzen

Berufliche Anforderungen, berufliche Passungen Projektionen weisen auf mögliche Engpässe und Mismatches in Berufen hin. Ursachen hierfür können sein: Engpass aufgrund reiner Mengenverhältnisse Psychisch, physische und soziale Belastungen als Aversionskräfte Fehlende Passung von mitgebrachten Kompetenzen und betrieblichen Anforderungen

Kompetenzen BIBB-Kompetenzschema

Kompetenzen Anzahl der Stellenanzeigen nach BIBB-Kompetenzschema Quelle: BIBB-Datenbank Stellenanzeigen, 2017 Anforderungen Berufserfahrung Fachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Physische Anforderungen ohne Kompetenz Anzahl der Stellenanzeigen Auszubildende 2.784 88.722 78.286 55.176 11.955 39.536 144.248 Arbeitskräfte 30.004 328.670 275.710 215.842 54.354 60.314 440.894 Alle 33.293 419.108 355.549 272.340 66.471 100.029 587.097

Kompetenzen Ausgewählte Kompetenzen nach Anforderungsniveaus in Prozent Quelle: BIBB-Datenbank Stellenanzeigen, 2017 Kommunikationsstärke Unternehmerisches Denken Teamfähigkeit Analytische Fähigkeiten Gutes Auftreten Reisebereitschaft Körperliche Belastbarkeit Programmiersprachen- Kenntnisse Technisches Verständnis ohne Kompetenz 0 10 20 30 40 50 60 Fachkräfte Spezialisten, Spezialistinnen Experten, Expertinnen

Kompetenzen Verteilung von Sozialkompetenzen nach Beruf (in Prozent) Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuk vs. Industriekaufmann/-frau Stellenanzeigen mit Kompetenz darunter: Teamfähigkeit Kommunikationsstärke Gutes Auftreten Freundlichkeit -100,00-80,00-60,00-40,00-20,00 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00

Verfassen von Texten Kommunikationsstärke Kommunikativ Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick Kommunikationstechniken Verhandlungssicherheit Schriftliche Ausdrucksfähigkeit Präsentationen Überzeugungskraft Korrespondenz Kommunikationsfreudig Dokumentation Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Verhandlungsstärke Kommunikationskompetenz Überzeugungsfähigkeit Mündlicher Ausdruck Sprachliches Ausdrucksvermögen Kompetenzen Kommunikationsstärke Industriekaufmann/-frau 0 50 100 150 200 250 300 350

Auftreten Niveauvoll Gepflegte Erscheinung Gepflegtes Äußeres Souveränes Auftreten Positive Austrahlung Höflichkeit Selbstbewusstsein Selbstbewusstes Auftreten Sympathisch Kompetentes Auftreten Selbstvertrauen Korrektes Arbeiten Kompetenzen Gutes Auftreten - Industriekaufmann/-frau 0 50 100 150 200 250

Berufsmonitoring: Möglichkeiten der Analyse von Stellenanzeigen u.a. Möglichkeiten: Kompetenzen in Berufen, Branchen, Anforderungsniveaus Kompetenzen im Quer- und Längsschnitt Nachbefragung Im Verhältnis zu anderen Merkmalen (Arbeitsmittel, Tätigkeiten ) In Projektionen einbaubar Dauerbeobachtungssystem der betrieblichen Anforderungen auf Berufsebene

Veränderung in Prozentpunkten 0,25 Kompetenzentwicklung in der Zukunft Restriktive Annahme: Kompetenzanforderung innerhalb der Berufe im Projektionszeitraum verändern sich nicht 0,2 0,15 0,1 0,05 0 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035-0,05-0,1 Wirtschaft, Recht Informationstechnologie Körperliche Anforderungen Soziale Kompetenzen Bereichsübergreifende Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen Persönliche Einstellungen und Werte Besondere Fähigkeiten und Eignungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Robert Helmrich (helmrich@bibb.de) Dr. Gert Zinke, BIBB (zinke@bibb.de) Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn