Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung

Ähnliche Dokumente
Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Sicherungen. Sicherungen. Igor Kovalev. Igor Kovalev

Anhang A.6 A.7 A.8 A.9 A.10 A.11 A.12 A.13 A.14 A.15 A.16 A.17 A.18 A.19 A.20 A.21

Niederspannungs-Sicherungen. Sicherheit. Sicherheit im. Mittelpunkt. Mittelpunkt. ZVEI.ppt / / 1

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO

α Therm temperaturbegrenzende Sicherheitsbauteile Sensorelemente oder Sensoren

1.11 Welcher Stoff ist es?

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Protistor Größe NH 000, 00, 1, 2, 3 gs 690VAC

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Protistor Größe NH 000, 00, 1, 2, 3 gs 690VAC

AfuTUB-Kurs Einleitung

Limitor - P Teilbereichssicherungseinsätze ohne kontrollierte Verlustleistung

AfuTUB-Kurs Einleitung

Limitor - PT Teilbereichssicherungseinsätze mit kontrollierter Verlustleistung

Feinsicherungssortiment 5x20 flink. Feinsicherungen, flink, 5x20mm. Feinsicherungen, superflink, 5x20mm

PVC-Aderleitungen ausl. Normen PVC - single cores. feindrähtig, UL-CSA fine wire stranded, UL-CSA. AWG-Litzen UL 1015

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C.

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

6,

Grundlagen der Elektrotechnik II

Fragen und Aufgaben zum OHM'schen Gesetz und zum elektrischen Widerstand

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Kristallgitter von Metallen

Sicherheit im Mittelpunkt. Niederspannungssicherungen

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Allgemeine Eigenschaften

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Der starke Leisetreter... bis 3500N bei 53dBA

Elektrotechnik für Maschinenbau

Elektrizitätslehre. Lösungen

LITZEN. Aderleitung BETAtherm 145 UL. Beschreibung. Eigenschaften. Anwendung. Standards UL AWM Style 3266, AWM Style 3271

Datenblatt Verbindungsleitung M12 Stecker gewinkelt - RJ45 Stecker gerade 4-polig, D-kodiert 2,0 m

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

LEONI Histral High strength alloys

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur

Seite 12-2 Seite 12-2

Historisch gesehen war die UL-Kennzeichnung bei starrflexiblen Leiterplatten. immer schwierig, weil die damals ausschließlich verwendeten Acrylkleber

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

R. Brinkmann Seite

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Datenblatt Verbindungsleitung M12-RJ45 4-polig D-kodiert AWG 26 2,0 m

LIYCY (französisch) LIYCY

SINAMICS S120. Leistungsteile Booksize Dimensionierung der Schutzleiter. Produktinformation 07/2016 A5E A AA

FMAC. 3-Phasen AC-Filter / DC-Filter 1-Stufen Filter für 3-Phasen Systeme

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability

BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Rechenaufgaben zu Grundgrößen der Elektrizität

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Workshop 2b Seltene Metalle

Gliederung. 1 Einführung

Potential und Spannung

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Kurzportraits wichtiger Metalle

B57045 K 45. Temperaturmessung Gehäusebauformen. R/R N Nenntemperatur

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

1 Allgemeine Grundlagen

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Werkstoffe für technische Anwendungen.

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen

Gefahren des elektrischen Stromes

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Schmelzen - Erstarren

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Protistor Größe 000/00 ar 500 bis 690VAC (IEC) / 700VAC (UL)

Hochfrequenzparameter

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Werkstoffliste für Präzisionsbänder

Transkript:

Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung André Jöllenbeck Dominic Thauer Elschukom GmbH

Gliederung 1. Allg. Informationen zu Sicherungen 2. Schmelzleiter als Herzstück der Sicherung 3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 2

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung Schutzvorrichtung bzw. elektr. Engstelle in Serie zum Verbraucher Unterbricht bei einem auftretendem Fehlerstrom den Stromkreis irreversibel 3

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung 4

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung 5

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung 6

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung 7

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung Schutz der elektronischen Bauteile und deren Anwender! 8

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung 1880 - Erste Schmelzsicherungen entwickelt von T.A. Edison Größtenteils Verwendung von offenliegenden Schmelzelementen Blei-Zinn Legierungen sowie Kupfer und Silber dienten als erste Schmelzleitermaterialien 9

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.1 Geschichte der Sicherung 1926 erste nationale Normen und Sicherungspatronen bzw. Schmelzpatronen als gehauste Sicherungslösung 1927 1937 steigende Leistungsfähigkeit der Versorgungsnetze führte zur Entwicklung von NH-Sicherungen und Hochspannungs- Sicherungen Einführung einer weltweiten Normung durch CEE/ IEC 10

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.2 Zeit-Strom Verhalten/ wichtige Kenngrößen Wichtige Kenngrößen: Abschaltverhalten wird in Zeit-Strom Kennlinien beschrieben IN Nennstrom UN - Nennspannung 11

SEMKO VDE Sweden Germany 1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.3 Normen und Bauformen (UL, IEC, Sondernormen) IEC (International Standard) International Electrotechnical Comission IEC 60127- Creates the standard BSI UK...... Country Approval Agency is testing according to standard 12

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.3 Normen und Bauformen (UL, IEC, Sondernormen) UL/CSA (American/ Canadian Standard) Underwriters Laboratory Inc. UL248-14/ CSA C22.2 Country: America and Canada Creates the standard And Testing Agency 13

1. Allg. Informationen zu Sicherungen 1.3 Normen und Bauformen (UL, IEC, Sondernormen) Japan China METI and CCC basically conform acc. to IEC 14

2. Schmelzleiter als Herzstück der Sicherung 2.1 gebräuchliche Schmelzleitermaterialien/ Bauformen Unsere Standards in der Beschichtungstechnik sind: Reinmetalle oder Legierungen aus Kupfer Zinn Silber Zink Eisen (Platin) Nickel (Gold)... Wolfram (div. Lote) 15

2. Schmelzleiter als Herzstück der Sicherung 2.1 gebräuchliche Schmelzleitermaterialien/ Bauformen 16

2. Schmelzleiter als Herzstück der Sicherung 2.1 gebräuchliche Schmelzleitermaterialien/ Bauformen 17

2. Schmelzleiter als Herzstück der Sicherung 2.1 gebräuchliche Schmelzleitermaterialien/ Bauformen 18

2. Schmelzleiter als Herzstück der Sicherung 2.3 Abschmelzverhalten unterschied. Materialien bzw. Materialkomb. FF unverzinnte Materialien evtl. mit Engstelle F unverzinnte Materialien T verzinnte Materialien TT verzinnte Materialien, Wickelschmelzleiter 19

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.1 Grundlagen zum Berechnungsmodell Ziel: Berechnung von Zeit-Strom Kennlinien für Drahtschmelzleiter auf Basis von materialspezifischen Eigenschaften 20

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.1 Grundlagen zum Berechnungsmodell Räumlich, globales Berechnungsmodell 21

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.1 Grundlagen zum Berechnungsmodell 22

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.2 Einfluss der Materialparameter auf Zeit-Strom Kennlinie/ unverzinnte Schmelzleiter Spezifischer, elektrischer Widerstand ρ Wärmeleitfähigkeit - λ Spezifische Wärmekapazität c Dichte γ Schmelztemperatur - Tm 23

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie Mathematische Beschreibung verzinnter SL noch nicht möglich! Betrachtung diffusionsgesteuerter Abschmelzvorgänge am Beispiel der Cu-Sn Wechselwirkung 24

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie Cu,Sn30% Ø0,169/0,220 unbelastet 25

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie Cu,Sn30% Ø0,169/0,220 Belastung von 350 C/15min 26

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie Cu,Sn30% Ø0,169/0,220 Belastung von 350 C/15min ε - Phase: Cu3Sn η - Phase: Cu6Sn3 27

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie Cu,Sn30% Ø0,169/0,220 Belastung von 500 C/10min 28

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie Cu,Sn30% Ø0,169/0,220 Belastung von 500 C/10min δ Phase: Cu31Sn8 ε - Phase: Cu3Sn 29

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie 30

3. Mathematische Beschreibung von Abschmelzvorgängen bei Drahtschmelzleitern 3.3 Einfluss der Kupfer - Zinn/ Silber - Zinn Wechselwirkung auf die Zeit-Strom Kennlinie 31

Weitere Informationen unter: www.elschukom.com www.schmelzleiter.de 32

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 33