Moderne Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für KWK-Anlagen. Jörg Probst Gertec Ingenieurgesellschaft



Ähnliche Dokumente
Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

BHKW-Förderung im Land Bremen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern. Staatliche Förderung des Öko-Contractings

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Steuern, Abgaben und Umlagen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Staatliche Strompreisbestandteile

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Stadtwerke Altdorf GmbH. Netznutzungsentgelte Strom gemäß VV II plus Preisblatt 2005; gültig ab:

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Energieeffiziente Gebäude - Anwendungsorientierte Förderprogramme für technische Maßnahmen. Das Beispiel der Zach Elektroanlagen GmbH & Co.

Betriebswirtin des Handwerks

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

das KfW - Förderprogramm

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Stromspeicher in der Energiewende

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Energie für Mühlheim 2015


Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Sind die Strompreise manipuliert? Was kosten EEG und KWK wirklich?

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Transkript:

Moderne Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für KWK-Anlagen Jörg Probst Gertec Ingenieurgesellschaft 1

2

Entwicklungsprozess: Energieeffizienz Die Grenzen des Wachstums Rio Global 2000 Öl-Schock 1968 Die neuen Grenzen des Wachstums EEWärmeG EnEV EEG Masterplan WSVO IPCC Japan 1975 1990 2011 Umsetzung 2020 2030 2050 3

Entscheidungsprozess: von der Zukunft aus gesteuert Von der Zukunft aus gedacht Zukunft Gegenwart - Standpunkt - - Haltung - Vision Technische Erfordernis Ökologische Zielsetzung Ökonomischer Rahmen 4

Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung 5

Vorteile der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung 6

Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG) Wirtschaftlich umsetzbares Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: Bremer Energieinstitut / Deutsches Institut für luft- und Raumfahrt, 2005 7

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung / PE-Einsparung 1 Kraft-Wärme-Kopplung getrennte Erzeugung z.b. Blockheizkraftwerk Stromnetz Kraftwerk Bedarf 140 PE 50 el 52 el 176 PE 100 th 111 PE Primärenergieeinsparung = 140 + 111-176 = 75 > ( 75 / 251 x 100) = 30% bei Stromkennzahl 0,5 Heizkessel 8

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung / PE-Einsparung 2 Kraft-Wärme-Kopplung z.b. Blockheizkraftwerk getrennte Erzeugung Kraftwerk Stromnetz Bedarf 176 PE 62 el 65 el 176 PE 88 th 98 PE Primärenergieeinsparung = 176 + 98-176 = 98 > ( 98 / 274 x 100) = 36% bei Stromkennzahl 0,7 Heizkessel 9

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung / CO2-Minderung Kraft-Wärme-Kopplung getrennte Erzeugung Bedarf 31kg 62 el 37kg 88 th 21kg CO2-Minderung = 31 + 21-37 = 15 (kg bei Energiemaßeinheit kwh) > ( 15 / 52 x 100) = 29 % bei Stromkennzahl 0,7 (CO2-Emissionsfaktoren: 210 g/kwh(hu) Gas / 506 g/kwh Strom) 10

BHKW-Ausführungen Mehrmodulanlage 3 x 300 kw(el) /Sokratherm/ /MDE Dezentrale Energiesysteme/ Einzelmodul 50 KW(el) 11

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung / spezif. Kosten Mini - BHKW 4.500 /kw el bzw. 2.100 /kw th Groß - BHKW 600 /kw el bzw. 500 /kw th zum Vergleich: Heizkessel 70 bis 150 /kw th 12

Ökonomie Die Wirtschaftlichkeit von KWK Anlagen bestimmt sich durch: - das Potenzial der Eigennutzung der erzeugten Wärme - das Potenzial der Eigennutzung des erzeugten Stromes - die Förderung und Befreiung von Steuern 13

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Energiesteuergesetz Stromsteuergesetz Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz Energieeinsparverordnung Erneuerbare Energien Wärme Gesetz ERP- und KfW-Förderprogramme 14

Kraftwärme-Kopplungsgesetz 2009 Der Anteil der KWK an der Stromerzeugung in der BRD soll bis 2020 auf 25% erhöht werden. (derzeit 12%, Dänemark 50%) Regelung von Abnahme und Vergütung von KWK-Strom ( 4) auch für den Eigenbedarf ( neu ) Regelung der Zuschläge für Neubau und Ausbau von Wärmenetzen 15

Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) Anforderungen gelten auch als erfüllt, wenn der Wärmebedarf mindestens zu 50% aus Abwärme gedeckt wird (Mindest-Effizienz-Anforderung) 50% aus Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt wird Maßnahmen die zur Einsparung von Energie getroffen werden Unterschreitung der EnEV-Anforderungen an Primärenergiebedarf und Wärmedämmung um 15% der Wärmebedarf aus Nah- oder Fernwärme gedeckt wird, die vorwiegend aus Erneuerbaren Energien stammt oder zu mindestens 50% aus Abwärme oder KWK gewonnen wird 16

KWKG-Novelle - Wärmenetze Voraussetzungen für die Förderung von Wärmenetzen: generell wird nur der Neu- oder Ausbau gefördert (ohne Hausanschlüsse) Beginn des Neu- oder Ausbaus zwischen 01.01.2009 und Inbetriebnahme bis 31.12.2020 50 % der Wärme wird durch KWK-Anlagen erzeugt, im Endzustand 60% min 1 Abnehmer, der nicht Betreiber oder Eigentümer der versorgenden KWK- Anlage/n ist Zuschlag für Wärmenetze einmalige Zahlung 1,0 pro mm Nenndurchmesser und m Trassenlänge bis 20% der Investitionssumme insgesamt 5 Mio. je Projekt 17

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung / EnergieStG 53 Steuerentlastung für die Stromerzeugung und die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag vorbehaltlich Absatz 2 gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach 2 Abs. 1 Nr. 9, 10 oder Abs. 3 Satz 1 versteuert worden sind und die 1. zur Stromerzeugung in ortsfesten Anlagen oder 2. zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme in ortsfesten Anlagen mit einem Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent verwendet worden sind. Wenn im Falle von Satz 1 Nr. 1 die in der Anlage erzeugte mechanische Energie neben der Stromerzeugung auch anderen Zwecken dient, wird nur für den auf die Stromerzeugung entfallenden Anteil an Energieerzeugnissen eine Steuerentlastung gewährt. (2) Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 gilt nur für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als zwei Megawatt. > Erstattungen: Erdgas 0,55 ct/kwh(ho), Heizöl 6,14 ct/l 18

KWKG-Novelle 2009 Einspeisevergütung Grundpreis + verm. NNE + Zuschlag: Grundpreis: 1. Vereinbarung zwischen Anlagenund Netzbetreiber 2. & Preis für Grundlaststrom an der EEX Strombörse Leipzig (vorheriges Quartal) zzgl. vermiedener Netznutzungsentgelte oder 3. Nachweis eines kaufbereiten Dritten 19

Netzentgelt 20

KWKG-Novelle 2009 Zuschlag Inbetriebnahme vom 1.1.2009 bis 21.12.2016 KWK-Zuschlag (ct/kwh) max. geförderte Betriebsjahre (a) max. geförderte Vollbenutzungsstundenzahl (h) Brennstoffzelle 5,11 10 - KWK-Anlagen bis 50 kw KWK-Anlagen ab 50 kw bis 2 MW KWK-Anlagen über 2 MW modernisierte Anlagen 5,11 10-2,1 6 30.000 1,5 6 30.000 gemäß den entsprechenden Bestimmungen für Neuanlagen KWK-Anlagen, die wärmeseitig direkt mit einem Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes verbunden sind und dieses überwiegend mit Prozesswärme versorgen, erhalten die Vergütung über max. 4 Betriebsjahre und bis zu 30.000 Vollbenutzungsstunden 21

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung / KWKG 2009 Beispiel KWK-Anlage mit 200 kw el Förderung: ( 50 kw x 5,11 ct/kwh + 150 kw x 2,1 ct/kwh ) x 30.000 h --> 171.150 bei Investitionen (nur BHKW) von ca. 180.000 22

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung / EEG Leistungsklasse Biomasse-KWK bis 150 kw (ct/kwh) > 150-500 kw (ct/kwh) > 0,5-5 MW (ct/kwh) > 5-20 MW (ct/kwh) Basisvergütung 11,55 9,09 8,17 7,71 Basisvergütung KWK 2,97 Nawaro-Bonus, allg. 5,94 3,96 - Technologie-/ Innovationsbonus 1,98 Zuschläge für 2010, danach Degression 1% pro Jahr Vergütungsdauer 20 a zzgl. Jahr der Inbetriebnahme 23

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung / ERP & KfW Zinsgünstige Darlehen aus den KMU - Programmen ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm bei Ersatzinvestitionen: Energieeinsparung von 20% gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre bei Neuinvestitionen: Energieeinsparung von mindestens 15% gegenüber dem Branchendurchschnitt KfW-Programm Erneuerbare Energien Biomasse- und KWK-Anlagen sowie Wärmenetze unter bestimmten Vorraussetzungen 24

Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung 1 Der wirtschaftliche Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplung hängt - von einigen Sonderfällen abgesehen - im Wesentlichen von folgenden Parametern ab: Nutzungsgrade und Stromkennzahlen der Aggregate Energiebezugskonditionen Laufzeiten/Auslastung der Aggregate Idealerweise > 6.500 Vollbenutzungsstunden d.h. Betrieb in der Grundlast 25

kw kw Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung 2 Basis: Lastgänge Wärme/Gas und Strom Wärm e 3.000 2.500 2.000 1.500 Strom 1.000 7.435.908 1.600 1.400 500 1.200-1.000 1 366 731 1096 1461 1826 2191 2556 2921 3286 3651 4016 4381 4746 5111 5476 5841 6206 6571 6936 7301 7666 8031 8396 h 800 600 400 200-0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 h 26

kw Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung 4 Jahresdauerlinie Strom Jahresdauerlinie Elt 2008 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200-0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 h/a 27

Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung 5 W irschaftlichkeitsanalyse Kosten u. Preise ohne MW St. Erdgas BHKW 2 5 0 kw el/ 3 4 0 kw th W ärm ebedarf kw 2.750 W,I + B- Kosten Vollbenutzungsstunden h/a 2.691 BHKW-Vollwartung /MWhelt 15 Jahreswärmeverbrauch MWh/a 7.400 BHKW-Vollwartung /a 28.125 W,I+B-Kosten gesamt /a 28.125 W ärm ebezug MWh/a 7.400 aus Gaskessel MWh/a 4.850 Gesamtkosten /a 282.271 aus BHKW MWh/a 2.550 Strom erlöse 1 BHKW Strompreis ct/kwh 7,95 th. Leistung BHKW kw 340 Stromsteuer ct/kwh 2,05 elt. Leistung BHKW kw 250 EEG ct/kwh 1,38 th. Nutzungsgrad BHKW % 35% KWKG ct/kwh 0,05 elt. Nutzungsgrad BHKW % 52% KWK Zuschlag ct/kwh 0,72 Volllaststunden h/a 7.500 spez. Gutschrift / MWh 121,51 Wärmeerzeugung MWh/a 2.550 Stromgutschrift /a 227.823 Stromerzeugung MWh/a 1.875 Brennstoffeinsatz BHKW MWh/a 5.086 Kosten./.Erlöse /a 5 4.4 4 9 Investition en spez. Wärmekosten aus BHKW /MWh 21 Gesamt 365.200 Planung 73.040 Vergleichskosten W ärm e aus Gas /a 1 4 3.3 3 3 Förderung - erford. Investitionssumme 438.240 Kosteneinsparung /a 8 8.8 8 5 Kapitalkosten Kapitalzins %/a 5% Betriebskost eneinsparung /a 1 3 1.1 0 6 Nutzungsdauer a 15 Kapitalkosten /a 42.221 Kapitalrückflußzeit a 3,3 Brennstoffkosten CO2 -Bilanz Erdgaspreis /MWh(Hu) 47,8 Energiesteuererlass /MWh(Hu) 6,1 CO2-Emissionen BHKW kg/a 1.068.103 Erdgaskosten /a 211.925 CO2-Vergleichsemissionen kg/a 1.578.750 Brennstoffkosten gesamt /a 211.925 CO2 -Entlast ung durch BHKW kg/ a 5 1 0.6 4 7 28

Potential Strombeschaffung Preisbestand teile Kostenbestandteile Regelenergie Peek Peak Base CO 2 Netznutzung EEG Stromsteuer 2,05 KWKG Konzessionsabgabe Umsatzsteuer Potenziale positive Regelenergie + 50 /kwatt negative Regelenergie - 54 /kwatt Gleichmäßigkeit langfristige / kurzfristige Beschaffung zukünftige Preise können abgesichert werden Marktanreizregulierungsrichtlinie mit fallenden Entgelden verminderte Netznutzung Berechnungsmethode (0,2-0,3 ct/kwh) 16 Größenbeschränkung bei 10 GWh + 15% Kosten Spitzenausgleich (EMAS-Zertifizierung) von 95% Reduktion für produzierendes Gewerbe auf 1,23 ct/kwh Bemessungsgrenze 4% Kostenanteil 0,025 ct/kwh regional Tarif- / Gewerbe-Kunden (0,11 ct/kwh) 29 29

Multi Profit Situationen Ökonomische KWK Potenziale KWK Förderung KWK G Erdgassteuerbefreiung Stromsteuerbefreiung EEG Befreiung ( steigend ) vermiedene Netznutzung Minutenreserve 30

Qualitative und strategische Vorteile Kostensicherheit in der Amortisationszeit Standortunabhängigkeit in der Eigennutzung KWK als Baustein zur Energie- Unternehmerschaft - 31

Thema: Kraft-Wärme-Kopplung Bedingungen: hydraulisch optimierte Ansteuerung Steuerung über eine Leitwarte Einbindung in ein umfassendes Energiekonzept Wirkungen: Multi-Profit-Situation - günstiger Wärmepreis - Erlöse aus Minutenreserve - KWKG Zuschlag - EEG Umlagenfreiheit Kapitalrückfluss in 3 Jahren 32

BHKW mit Ersatzstromfunktion 33

Jährlicher Energiebedarf [GWh/a] Kälteenergieeffizienz und KWK Kältemarkt 14% des bundesweiten Strombedarfs entfallen auf die Kältetechnik 160.000 140.000 Klimatisierung 22% Sonstige 2% 120.000 100.000 80.000 60.000 Industriekälte 9% Nahrungsmittel 67% 40.000 20.000 0 Nahrungsmittel Industriekälte Klimatisierung Sonstige Gesamtenergiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtkältebedarf 34

Kälteenergieeffizienz Kosten für Kälte: [Kosten für Wärme: 150-200 EUR/MWh 80-90 EUR/MWh] Kostensteigerung der letzen 5 Jahre: 35% Prognose Bedarfssteigerung in 10 Jahren: 100 % 35

Thema: Kälteenergieffizienz und KWKK Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 25 C verdoppelt sich Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 C vervierfacht sich 36

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 37

38

Projektträger Projektsteuerung Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Unternehmen für Ressourcenschutz Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg 39