Einseitige Handelspräferenzen der EU für die Ukraine: Erste Ergebnisse in der Agrarwirtschaft

Ähnliche Dokumente
DIE AUSWIRKUNGEN VON AKTUELLEN REFORMEN AUF DIE AGRARWIRTSCHAFT ERWARTUNGEN UND RISIKEN

Die Implementierung der EU- Gesetzgebung im Agrarsektor der Ukraine: Verpflichtungen und erreichte Ergebnisse

Regelung und Verwendung von GVO in der Ukraine: weder verboten, noch erlaubt

AUSFUHR AGRARISCHER PRODUKTE UND LEBENSMITTEL (in Mio. Euro) (1)

Weizen

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Kurz-Analyse der möglichen Auswirkungen eines Brexit auf die deutsche Landwirtschaft

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

6.5 Agraraußenhandel. EU-Außenhandel. 6.5 Agraraußenhandel

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Kommentare zur Agrargesetzesinitiative

Ökologischer Landbau in der Ukraine Status Quo und Perspektiven

Außenhandel Chance oder Risiko?

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 595 final.

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel


Lebensmittelmarkt China

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Außenhandel nach Wirtschaftsblöcken und Handelsländern

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Binnenhandel der EU (Teil 1)

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Internationale Handelsbeziehungen der Ernährungswirtschaft Baden-Württembergs

Verordnung über die Präferenz-Zollansätze zugunsten der Entwicklungsländer

Agrarforschung in Deutschland

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS

China und Handelsbeziehungen mit Deutschland

Außenhandel der der EU-27

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Nicht nur nette Nachbarn

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2013

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Der russische Agrarmarkt

Weniger Fläche mehr Ertrag

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

AKTUELLE AGRARGESETZGEBUNG in der Ukraine. Inhalt

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Marktbericht Februar

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Die Ernährungsindustrie in Zahlen Claire-Waldoff-Straße Berlin Deutschland

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Die Ernährungsindustrie in

Konjunktur Wochenrückblick

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2015

ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags

Algerien Liste der Agrarprodukte, die unter das Kontingentregime 2017 fallen und einer Importlizenz unterliegen.

Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Konjunktur Wochenrückblick

Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Liste der Rechtsgrundlagen für den Ermächtigten Ausführer in den Präferenzregelungen der Europäischen Union

Aktuelle Studie der Universität Gießen analysiert die weltweiten Nahrungsmittelströme und die Systematik der Lebensmittelkontrolle in der EU

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

L 118/72 Amtsblatt der Europäischen Union

Mercosur-Abkommen - mit Fokus Fleischmarkt

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 88/2002. vom 25. Juni zur Änderung des Anhangs XV (Staatliche Beihilfen) des EWR-Abkommens

Transkript:

Ausgabe 01/2015 beim Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung NEUIGKEITEN AUS DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSPOLITIK Einseitige Handelspräferenzen der EU für die Ukraine: Erste Ergebnisse in der Agrarwirtschaft Autor Yulia Ogarenko ogarenko@apd-ukraine.de Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog (APD) Reytarska 8/5 A, 01030 Kiew Tel. +38044/ 2356327 info@apd-ukraine.de www.apd-ukraine.de

Obwohl 2014 die Umsetzung des Vertieften und umfassenden Freihandelsabkommens zwischen der EU und der Ukraine (FTA), vor allem aus politischen Gründen, verschoben wurde, hat die EU im April 2014 einseitige Handelspräferenzen für die Ukraine eingeführt, die neue Möglichkeiten für die Entwicklung der ukrainischen Agrarexporte in die EU eröffnet haben. Die Umsetzung des FTA, die ab Januar 2016 geplant ist, wird den Agrar- und Lebensmittelhandel zwischen der EU und der Ukraine weiter fördern und dazu beitragen, die Lebensmittelqualität- und -sicherheitsstandards in der Ukraine zu verbessern. Regierung und Wirtschaft der Ukraine sollten die verbleibende Zeit nutzen, um sich auf den verschärften Wettbewerb mit den EU-Anbietern vorzubereiten. und Lebensmittelhandel mit den EU-27 Ländern in den letzten fünf Jahren (außer 2010) positiv. Der Handelsüberschuss wächst, weil die Importe langsamer steigen als die Exporte. In den ersten 10 Monaten des Jahres 2014 ist der Handelsumsatz von Agrarprodukten zwischen der EU und der Ukraine 2 um 2,5 % (gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres) auf 6,5 Mrd. 3 USD gestiegen. Die positive Handelsbilanz betrug rund 1,9 Mrd. USD. Die gesamten Agrar- und Lebensmittelexporte der Ukraine sind um 4,2 % (im Vergleich zu 10 Monaten des Jahres 2013) bzw. auf 13,7 Mrd. USD gestiegen. Dabei sind die Exporte in die EU noch rasanter um 16 %, auf 4,2 Mrd. USD gestiegen. Abbildung 1. Agrar- und Lebensmittelhandel zwischen der EU und der Ukraine (aus Sicht der Ukraine) Agrar- und Lebensmittelhandel zwischen der EU und der Ukraine Die Europäische Union ist eine der größten Handelspartner der Ukraine für Agrarprodukte und Lebensmittel, und ihre Bedeutung steigt von Jahr zu Jahr. Auch ohne FTA hatte sich der Anteil der EU-27 im gesamten Export von Agrarprodukten der Ukraine von 22 % im Jahr 2009 auf 26 % im Jahr 2013 erhöht. Abbildung 1 zeigt, dass sich die Exporte von Agrarprodukten und Lebensmitteln in EU-27 in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelten haben und 2013 rd. 4,5 Mrd. USD betrugen. Der größte Anteil der Exporte entfällt auf (i) Ölsaaten (ii) tierische und pflanzliche Fette sowie (iii) Rückstände und Abfälle der Lebensmittelindustrie (entsprechend 28 %, 11 % und 11 %). Bei einigen Waren ist der Anteil an den EU-Agrarund Lebensmittelimporten aus der Ukraine bemerkenswert: wie z.b. bei Mais (26 %), Ölkuchen und anderer Rückstände von Sonnenblumenkernen (38 %), Sonnenblumenkerne/Distelöl (20 %), Hirse (20 %), erucasäurearme Raps- oder Rübensamen (17 %) 1. Gleichzeitig stiegen die Importe um rund 70 %. Im Unterschied zur Gesamthandelsbilanz der Ukraine, die in der Regel negativ ausfällt, war der Agrar- 1 Die Anteile sind auf der Grundlage von absoluten Werten berechnet, Quelle: http://wits.worldbank.org Quelle: http://wits.worldbank.org/register.html# So ist der Export von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen in die EU um 57,3 %, von Getreide um 39 %, von Abfällen und Rückständen der Lebensmittelindustrie um 28 % angestiegen. 2 Die größten Anteile im Handelsumsatz haben Spanien (14,3 %), Deutschland (10,6 %) und Frankreich (8,1 %). 3 Laut dem Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung http://minagro.gov.ua/node/15378. - 2 -

Der Anstieg der Exporte in die EU im Jahr 2014 kann durch eine Reihe von Faktoren erklärt werden, unter anderem durch eine günstige Situation auf dem internationalen Markt, die Anwendung der einseitigen Handelspräferenzen vonseiten der EU, die Abwertung der Hrywnja und die daraus folgende Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ukrainischer Produktion sowie eine allmähliche Anpassung der ukrainischen Standarts an die europäischen Regelungen. Gleichzeitig sank der Import von Agrarprodukten und Lebensmitteln aus der EU um rund 15,7 % auf 2,3 Mrd. USD, u.a. vor dem Hintergrund der Abwertung der Hrywnja, der Importsubstitution und der geschwächten Konsumnachfrage. Einseitige Handelspräferenzen der EU für die Ukraine Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine wurde gleichzeitig vom Europäischen Parlament und dem Parlament der Ukraine am 16. September 2014 ratifiziert. Die bilaterale Umsetzung der Handelskomponente (FTA) wurde aus politischen Gründen auf Januar 2016 verschoben 4. Stattdessen führte die EU ein Sonderregime des Handels im Rahmen eines größeren Pakets von Wirtschafts- und Finanzhilfe für die Ukraine ein. Die entsprechende Verordnung (EG Nr 374/2014) trat am 23. April 2014 in Kraft. Die Handelspräferenzen gründen auf einem liberalisierten Zugang zum EU-Markt im Rahmen des Assoziierungsabkommens, der im ersten Jahr des Freihandels zwischen der EU und der Ukraine umgesetzt werden sollte. Die einseitigen Handelspräferenzen sehen die Abschaffung der Importzölle für die meisten Warenbezeichnungen aller industriell erzeugten Produkte (Warengruppen 25-97) sowie für Warenbezeichnungen Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (Warengruppen 1-24) vor. Der Zoll für 16 % der Warenbezeichnungen der Warengruppe Agrarerzeugnisse und Lebensmittel solle ganz abgeschafft werden. Die Vergabe der Tariffquoten erfolgt in Übereinstimmung mit zwei Ansätzen: a) Anhang II der o.g. Verordnung enthält eine Liste von 27 Warengruppen mit zollfreien Quoten, 4 Verordnung Nr. 2014/691/EG vom 29.09.2014. die nach dem Prinzip Wer zuerst kommt, mahlt zuerst vergeben werden. b) Anhang III listet die Importkontingente für sechs Warengruppen (einschließlich Rind, Schweinfleisch, Geflügel, Eier und Albumine, Milchprodukte und Getreide), die aufgrund von Lizenzen der Importeure (Wirtschaftssubjekte der EU-Mitgliedsstaaten) verwaltet werden. Es ist zu betonen, dass die oben diskutierten Zollkontingente nur die Menge der zollfreien Importe aus der Ukraine beschränken. Darüber hinaus gehende Importe können im Rahmen der bestehenden Regelungen weiterhin verzollt gehandelt werden. Zunächst wurden die Null-Zollsätze für den Zeitraum vom 23. April bis zum 31. Oktober 2014 eingeführt 5. Weil die Umsetzung des Freihandelsabkommens auf das Jahr 2016 verschoben wurde, hat die EU die einseitigen Handelspräferenzen bis zum Ende 2015 verlängert und dabei die Importquoten auf dem Niveau von 2014 belassen. Erste Schritte von ukrainischen Agrar- und Lebensmittelproduzenten in Richtung der EU-Märkte Wie in Abbildung 2 dargestellt, wurden die Importquoten mit Nullzollsatz im Jahr 2014 für einige Waren vollständig ausgeschöpft, während die Ausschöpfung von anderen Quoten noch nicht einmal begonnen hat oder sehr langsam erfolgt. Das ist vor allem damit verbunden, dass die Anpassung der ukrainischen Rechtsvorschriften über Lebensmittelqualität und -sicherheit an die der EU noch nicht abgeschlossen ist. Darum können bisher nicht alle Agrarprodukte in die EU exportiert werden. Zweitens brauchen die ukrainischen Produzenten Zeit, um Wirtschaftspartner zu finden und Vertrauen in ihre Produkte aufzubauen. Die Ausschöpfung bestimmter Zollkontingente liegt bisher deutlich unter dem Exportpotenzial einiger Produktgruppen, während die Zollkontingente für andere Produkte viel höher angesetzt sind, als die Ukraine in absehbarer Zukunft umsetzen kann. Zum Beispiel wurden die Zollkontingente für 5 Verordnung EG Nr. 1150/2014 zur Änderung von EG Nr. 374/2014. - 3 -

Hammel- und Ziegenfleisch auf dem Niveau von 20 Tsd. t/jahr eingeführt, während ihre Gesamtproduktion in der Ukraine 2014 nur insgesamt etwa 17 Tsd. t/jahr 6 betrug. Bis Ende Dezember 2014 wurden die Zollkontingente für den Export (Zugewiesen auf der Grundlage Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ) von natürlichem Honig, Trauben- und Apfelsäften, Getreide und Grütze und verarbeiteten Tomaten ausgeschöpft. Die Zollkontingente für Malz und Weizengluten, Kleie und andere Rückstände, Zucker und Schokolade, Stärke und Inulin, Zwiebeln und Knoblauch wurden entsprechend zu 28 %, 12 %, 11 %, 7 % und 7 % ausgeschöpft, während die Exporte von Produkten in 15 Warenkategorien überhaupt nicht benutzt wurden. Insgesamt wurden 27 Kategorien von Zollkontingenten zu ungefähr 25 % in absoluten Werten benutzt. relevanten EU-Standards im Bereich der Lebensmittelqualität und -sicherheit nachweisen müssen. Abbildung 2. Der Anteil von Zollkontingenten der EU, die von ukrainischen Produzenten benutzt wurden, 2014 Die auf den Importlizenzen basierenden Zollkontingente wurden vollständig nur für Mais, Weizen und Geflügel und nur zu 9 % für Gerste ausgenutzt. Bis Dezember 2014 erhielten insgesamt 211 ukrainische Unternehmen die Zulassung, ihre Produkte in die EU zu exportieren 7. Honig ist eines der ukrainischen Produkte, die ihren Anteil am internationalen Markt erfolgreich erhöhen. In der Zeit von Januar bis Oktober 2014 wurde etwa 27,2 Tsd. t Honig, im Vergleich zu 16,7 Tsd. t im gleichen Zeitraum des Vorjahres, exportiert 8. Deutschland (50 %), Polen (21 %) und die USA (12 %) sind die wichtigsten Importeure von ukrainischem Honig. Das Zollkontingent von 5 Tsd. t/jahr für die zollfreie Einfuhr in die EU wurde sehr schnell ausgeschöpft. Die von der EU im April eingeführten Handelspräferenzen sehen außerdem Null-Zollsätze für Milchprodukte vor. Allerdings wurden bisher keine Exporte dieser Produkte (vor allem von Joghurt und Milchstreichfetten) in die EU realisiert, da die ukrainischen Produzenten zunächst die Einhaltung der 6 http://ucab.ua/ua/pres_sluzhba/novosti/kvota_na_ek sport_baranini_ta_kozlyatini_do_es_na_20_perevischue_ii_vir obnitstvo_v_ukraini/?category=29780 7 Laut dem Ministerium für Agrarpolitik und Lebensmittel http://minagro.gov.ua/node/15389 8 17,5 Tsd. t davon im Vergleich zu 5 Tsd. t im letzten Jahr wurde auf den EU-Markt geliefert. Quelle: ucab.ua/files/survey/doslidjenna/manual_ucab_british.pdf Im Oktober 2014 hat das Lebensmittel- und Veterinäramt der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherschutz der EU die Einhaltung der Anforderungen an Lebensmittelqualität- und - sicherheitsstandards bei ukrainischen Milchproduzenten geprüft. Die Kommission entdeckte gewisse Mängel, die behoben werden sollen, damit die Hersteller sich an die EU-Vorschriften halten. Danach werden die Vertreter der EU mit den nationalen Behörden der Mitgliedstaaten der EU Verhandlungen über die Aufnahme ukrainischer Milchverarbeitungsbetriebe in das EU-Register beginnen. Staatliche Verwaltung und Wirtschaftsvertreter der Ukraine sind optimistisch über die Aussichten des Exports von Milchprodukten auf den EU-Markt ab der zweiten Hälfte 2015. Der EU-Milchmarkt ist gesättigt und zeichnet sich durch eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aus. Des- - 4 -

wegen wird es für die ukrainischen Produzenten schwierig sein, signifikante Marktanteile zu erobern. Die Erhaltung einer Nummer im EU- Register (als Nachweis der Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards der EU) ist aber eine wichtige Voraussetzung zur Erhöhung der Ausfuhren auf andere Märkte. Was Fleischprodukte angeht, so kann derzeit nur Geflügel in die EU exportiert werden. Im Juli 2013 erhielten vier 9 große Geflügelproduzenten die Zulassung für den Export ihrer Produkte auf den EU- Markt. Bis zum Ende des Jahres erreichten die Lieferungen von Geflügel rund 413 t. Das Zollkontingent der EU für zollfreie Geflügelimporte beträgt insgesamt 36 Tsd. t/jahr. Es wurde 2014 sehr schnell ausgeschöpft 10. Zukünftige Aussichten Nach den Schätzungen des APD 11 könnte die vorgesehene Senkung der EU-Importzölle auf der Grundlage des FTA zu einem Wachstum der Agrarund Lebensmittelexporte 12 der Ukraine in Höhe von 18 bis 20 % in den ersten zehn Jahren der Liberalisierung des Handels mit der EU führen. Der größte Anstieg der Exporte wird für Getreide, Tabak, Fleisch und verschiedene essbare Produkte erwartet. Wahrscheinlich wird die Abschaffung der Zölle für ukrainische Exporte die Ausfuhr von Ölsaaten in zehn Jahren verdoppeln. Darüber hinaus könnte die Liberalisierung des Handels mit der EU den Export von Produkten, die derzeit in die Ukraine nicht exportiert werden, im Wert von 2,3 Mrd. USD verursachen. Das ist besonders relevant für Milchprodukte und Eier, Getreide und Getreidezubereitungen, Fleisch und Fleischzubereitungen; spezialisierte Ausstattung; Meeresprodukte und pflanzliche Fette und Öle. Im Gegenzug wird die vollständige Umsetzung des EU-Ukraine Freihandelsabkommens, d.h. die bilaterale Verringerung oder Abschaffung der Import- zolle auf die meisten EU-Waren, geplant ab Januar 2016, den Wettbewerb auf dem ukrainischen Binnenmarkt verschärfen. Die o.g. Studie des APD verweist in diesem Zusammenhang auf eine Steigerung der ukrainischen Importe um bis zu 7 % aufgrund der Senkung der Einfuhrzölle, vor allem durch die Angebote an Getränken, pflanzlichen sowie tierischen Ölen und Fetten, Fleisch, Mineral- und chemischen Düngemitteln sowie Zucker. Daher scheint es, das die Vorteile aus dem Freihandelsabkommen, zumindest mittel- und langfristig, für die Ukraine höher ausfallen werden als für die EU-Länder. Zusammenfassend, hat die Einführung der einseitigen Handelspräferenzen vonseiten der EU zu ersten, vielversprechenden Ergebnissen in Bezug auf die Verbesserung der Lebensmittelqualität- und sicherheitsstandards und damit der internationalen Exportmöglichkeiten der Ukraine beigetragen. Die zeitliche Verschiebung der umfassenden Umsetzung des FTA lässt mehr Raum für die ukrainische Regierung, die bleibt erforderliche Gesetzesänderungen implementieren sollte. Die ukrainische Agrar- und Ernährungswirtschaft sollte ihre Produktionsabläufe und standards an Vorgaben der EU anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den EU-Märkten sowie auch auf dem ukrainischen Binnenmarkt zu erhalten bzw. auszubauen. Im Ergebnis der Umsetzung des FTA wird es Gewinner und Verlierer unter den Unternehmen sowohl in der Ukraine als auch in der EU geben und alles wird auf die Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Unternehmen ankommen. Insgesamt trägt das Freihandelsabkommen zur Steigerung des Wohlstandes sowohl in der EU als auch in der Ukraine bei. 9 Ein weiterer Geflügelproduzent wurde ins EU-Register der Produzenten im September 2014 eingetragen. 10 http://vn.20minut.ua/groshi/chastkova-asociaciya-ukrayinauzhe-vikoristala-kvoti-v-yes-po-medu-sok-10422799.html 11 www.apd-ukraine.de/images/polpap-01-2013-dcfta_eng.pdf 12 Diese Schätzungen betreffen Agrarprodukte, Fischereierzeugnisse, industriell erzeugte Lebensmittel, Düngemittel und bestimmte Ausstattung für die Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. - 5 -