Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Hochschulausbildung. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung. Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Traumfach oder Albtraum?

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur

8. März 2003: Internationaler Tag der Frau

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

DIGITAL MINDCHANGE - Wie Unternehmen und Frauen vom digitalen Wandel in der Arbeitswelt profitieren (können)

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Materialsammlung Fachkräftebedarf der Wirtschaft

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

Berufsfelder und Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen

Informatik in Zahlen und die Frage der Studienwahl. Cort-Denis Hachmeister, Tagung If in doubt do IT! Berliner Stadtmission, 24./25.1.

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang Germanistik (n=127)

Fachkräfte mangel : ein Scheinriese

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung in Köln am (Workshop 10 Berufspädagogische Lehramtsstudiengänge)

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

MINT-Trendreport 2011

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften Motivation, Perspektiven und Einstellungen junger Erwachsener

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit der Absolventen von MINT-Studiengängen

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Bachelor oder Diplom?

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007*

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Berufswahl versus Verdienstmöglichkeiten von Frauen und Männern Dr. Johanna Storck, DIW Berlin

Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder)

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen

Fachkräftemangel in Deutschland?

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Die Bedeutung internationaler Studierender für den deutschen Arbeitsmarkt: Bedarfe der Wirtschaft Erwartungen an die Hochschulen

Aktuelle Informationen zur Attraktivität des Hochschulstandortes Deutschland: Wissenschaft weltoffen 2004

Statistische Berichte

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

C 1 BILDUNG UND QUALIFIKATION. Überblick

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Männlich Weiblich geschäftlich und privat geschäftlich 72,0 28,0 Niederlande 10,7 privat 49,9 50,1 Türkei 9,2 Großbritannien 8,6 USA 8,6

Studieneinstieg, aber richtig!

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Die amtliche Forschungsstatistik

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Sächsisches Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulplanung

STEP up! Ein Projekt zur Weiterentwicklung der Studieneingangsphase. MINT-Kolleg Tagung März 2018 Stuttgart Dr.

Wissenschaftsökonomische Analysen zur Beschäftigungsadäquanz von Hochschulabsolventen

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Strukturwandel im Saarland

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Arbeitsmarkt in Österreich

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Zuwanderung nach Berlin aus Bulgarien, Frankreich, Polen, Rumänien

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Transkript:

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften Entwicklung der Ingenieurstudentenzahlen und Motive

Abb. 1 Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge pro 1. Personen in der Erwerbsbevölkerung im Alter von 2 bis 34 Jahren 135 125 115 15 95 85 75 65 55 45 551 559 539 523 35 1998 1999 2 21 Frankreich UK Finnland Australien Schweden Japan Spanien USA Canada Deutschland Italien Niederlande Quelle: OECD Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 2

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 3 Abb. 2 Anteil der Ingenieurabsolventen an allen Absolventen nach Prüfungsjahrgang (in %) 3 25 2 25,7 23,6 24, 23,9 22,7 21,5 2,8 2,2 19,6 18,8 15 1 5 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 Ingenieuranteil Quelle: Statist. Bundesamt, eig. berechnungen

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 4 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Abb. 3 Veränderung der Zahl der Absolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften bis 21 (Basis 1993=1 %) 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 Absolventen insg. Ingenieurwiss. insg. Abs. Naturwiss. insg. Elektrotechnik Maschinenbau Informatik Physik/Astronomie Quelle: Statist. Bundesamt, eig. berechnungen

Abb. 4 Deutsche und ausländische Hochschulabsolventen von 1992 bis 21 und Prognose für ausgewählte Fächergruppen bis 215 (Basis 1992=1) 18 16 14 12 1 8 6 4 2 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Insgesamt Quelle: KMK Absolventenprognose 23 Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 5

Abb. 5 Deutsche und ausländische Hochschulabsolventen von 1992 bis 21 und Prognose für ausgewählte Fächergruppen bis 215 (Basis 21=1) 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Insgesamt Quelle: KMK Absolventenprognose 23 Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 6

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 7 35 Abb. 6 Aufgenommenes und beabsichtigtes Ingenieurstudium (1/2 Jahr nach dem Schulabschluss in % aller Studienberechtigten) 3 25 2 15 1 5 199 1994 1996 1999 22 Ingenieurstudium insgesamt Männer Frauen Quelle: HIS Stusdienberechtigte 22

Abb. 7 Entwicklung der Bevölkerung zwischen 198 und 2 (Lebendgeborene in Tausend) 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 865,8 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsstatistik Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 95,7 198 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 719,25 8

Abb. 8 Berufsschüler mit Ausbildungsvertrag im ersten Berufsschuljahr in Deutschland (ab 199 inkl. neue Länder, absolut) 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 Fertigung, Technik, Bergbau Dienstleistung sonstige insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt, Schüler an beruflichen Schulen Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 9

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 1 Abb. 9 Schüler der Fachoberschulen Klasse 12 nach Fachrichtung in den alten Ländern (absolut) 7 6 5 4 3 2 1 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 Technik Wirtschaft Gestaltung Sozialwesen insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt, Schüler an beruflichen Schulen

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 11 Abb. 1 Schüler in der 12. Klasse FOS in den neuen Ländern nach Fachrichtung (absolut) 7 6 5 4 3 2 1 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 Technik Wirtschaft Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt, Schüler an beruflichen Schulen

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 12 Abb. 11 Anteile Schüler nach Fachklassen an allen Schülern der 12. Klasse FOS und der Frauen in Technikklassen in den neuen Ländern (%) 7 6 5 4 3 2 1 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 Anteil Schüler in Wirtschaft an allen FO-Schülern Anteil Schüler in Technik an allen FO-Schülern Anteil Frauen in Technikklassen an FOS Quelle: Statistisches Bundesamt, Schüler an beruflichen Schulen

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 13 Abb. 12 Arbeitslose Ingenieure insgesamt und nach Altersgruppen, 1993 bis 22 (Stand: jeweils Ende September) 7 6 5 5273 58831 65221 5653 56699 5576 5976 58151 4 3 2 1 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 Arbeitslose Ingenieure insg. bis 35 Jahre 35 bis unter 45 Jahre 45 Jahre und älter Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 14 Abb. 13 Arbeitslose Ingenieure des Maschinen- und Fahrzeugbaus insgesamt und nach Altersgruppen, 1995 bis 22 (Stand: jeweils Ende September) 25 2 15 18439 299 21242 17434 16946 14174 13797 15177 1 5 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 Maschinenbau (BG 61) bis 35 Jahre Quelle: Bundesanstalt für Arbeit 35 bis unter 45 Jahre 45 Jahre und älter

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 15 18 Abb. 14 Arbeitslose Ingenieure der Elektrotechnik insgesamt und nach Altersgruppen, 1995 bis 22 (Stand: jeweils Ende September) 16 14 12 1 8 6 4 2 15344 1428 14512 1253 12323 1148 1378 9867 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 Elektrotechnik (BG 62) bis 35 Jahre Quelle: Bundesanstalt für Arbeit 35 bis unter 45 Jahre 45 Jahre und älter

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 16 Abb. 15 Studienwahlmotive von Studienanfängern der Ingenieur- und ausgewählte Geisteswissenschaften der Ingenieurwissenschaften Motive Ingenieurwissenschaft en Sprach- und Kulturwissenschaften Fachinteresse Neigung/Begabung Persönliche Entfaltung Wissenschaftliches Interesse Sichere Berufsposition Gute Verdienstmöglichkeiten Wegen des Status des Berufs Studienrichtung auf dem Arbeitsmarkt gefragt 92 84 61 51 71 74 57 6 92 9 71 41 39 4 33 23 HIS Studienanfänger 2 Quelle: HIS Studienanfänger 2

Abb 16 Fachliche Fähigkeitsprofile von Studienberechtigten mit allg. Hoch-schulreife nach Nähe zum Ingenieurstudium und Geschlecht (%) Ingenieurstudium m w 7 21 34 44 41 25 7 8 2 11 ingenieurnah m w 6 19 3 45 41 22 14 11 3 9 indifferent m w 19 8 16 26 45 24 23 15 8 15 ingenieurfern m w 8 3 9 15 23 19 25 39 4 19 einseitig technisch-praktisch vielseitig einseitig sprachlich-musisch technisch-mathematisch sprachlich - tend. mathematisch Quelle: HIS Ingenieurprojekt Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 17

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 18 Gründe Abb. 17 Gründe für die Nichtwahl eines Ingenieurstudiums (in %, Mehrfachnennung) einseitig technisch-praktisch Fähigkeitsprofile technischmathematisch vielseitig m w m w m w fehlende Eignung 36 63 24 45 4 55 kam nicht in Betracht 34 61 4 58 53 63 Studium zu schwer 4 25 25 2 27 19 schlechte schulische Voraussetzung 24 1 15 15 14 14 schlechte Berufsaussichten 2 6 27 9 13 7 Unbehagen gegen Technik 5 6 5 5 1 11 geringe Chance als Frau - 13-24 - 13 Quelle: HIS Ingenieurprojekt

Karl-Heinz Minks Tel. (511) 122-23 E-Mail: minks@his.de 19 Gründe Abb. 18 Ausgewählte Gründe für den Studienabbruch von Ingenieurstudentinnen und Ingenieurstudenten (in %, Mehrfachnennung) falsche Erwartungen an das Studium nachgelassenes Interesse Zweifel an persönlicher Eignung Wunsch nach praktischer Tätigkeit schlechte Arbeitsmarktchancen mit Kommilitonen nicht zurechtgekommen Zwischenprüfung nicht bestanden Angebot eines finanziell attraktiven Arbeitsplatzes männlich 43 36 3 39 29 5 19 9 weiblich 51 42 42 28 18 13 12 2 Quelle: HIS Exmatrikulierte 1999