Die vorhandenen Rahmenbedingungen. Aus der Schulgeschichte. Die weitere Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag (PfdN)

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Programm Hessische Ganztagsschulen. Formular für den Antrag auf Neuaufnahme, Aufstockung, Profiländerung und Profilevaluation

Antrag auf Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag (PfdN)

Herzlich willkommen!

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

W i l h e l m A r n o u l S c h u l e

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Das Leitbild der Schule im Kirchgarten wird 2017 aktualisiert.

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Besser essen. mehr bewegen!

Ganztagskonzept der Dr.-Georg-August-Zinn-Gesamtschule in Gudensberg

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Informationsabend zur Einschulung

Konzept der Schule Zollenspieker für eine offene Ganztagsschule (GBS)

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Darstellung des aktuellen Ganztagskonzeptes der. Gustav-Stresemann-Schule Mainz Kastel. im Rahmen des Landesprogramms Ganztagsschule Hessen


Förderverein Kleine Hexe als Träger des Ganztagsangebots

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG

Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen. 2. Leitsätze. 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags. 4. Prinzipien der Unterrichtsqestaltunq

Ganztagskonzept 2014/15

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Willkommen in der Ganztagsschule

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

gesundheitsfördernde

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

A Beschreibung der Schule im Kirchgarten

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule. In Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Schulprofil

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Grundschule Groß Machnow

Der Pakt für den Nachmittag

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Leben und lernen im Ganzen

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Offene Ganztagsschule

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

1. a) Schulsituationsanalyse

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Die offene Ganztagsschule an der Witzlebenstraße stellt sich vor. Fachausschuss "Bildung und Kultur",

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Ganztagskonzept. der. St. Heinrich-Schule, Ellenstedt

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Ganztagsschule gesund gestalten eine Orientierung

Falkenhausenschule Kehl

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Gütersloh

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

5. Pädagogisches Leitbild der Bodelschwinghschule 1

Konzept Offene Ganztagsschule

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR ANNA-FREUD-SCHULE

Hans-Thoma-Schule Grundschule Warmbach

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Grundschule am Schwentinepark

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Spielen macht Schule c/o Mehr Zeit für Kinder e. V. Gärtnerweg Frankfurt am Main

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Transkript:

A Die vorhandenen Rahmenbedingungen Aus der Schulgeschichte In den 60-er Jahren wurde mit den damals noch selbständigen Gemeinden Stadt Naumburg, Altenstädt, Elben und Elberberg, sowie Heimarshausen der "Schulverband Elbetal gegründet. Nachdem Einigkeit über den gemeinsamen Schulstandort Am Kuhberg erreicht worden war, konnte mit dem Bau der Elbetalschule begonnen werden. Die offizielle Schuleinweihung wurde am 12. 7. 1968 gefeiert. An der Elbetalschule wurden zunächst alle Grundschüler des Einzugsbereiches unterrichtet, auf die Grundschule baute sich die Hauptschule auf. Im Zuge der Umorganisation des schulischen Angebotes für den Südteil des ehemaligen Landkreises Wolfhagen wurde in Bad Emstal eine Gesamtschule eingerichtet. In Naumburg lief die Hauptschule 1978 aus. Gleichzeitig erhielt Naumburg die Förderstufe für alle Kinder aus dem Einzugsbereich Naumburg und Bad Emstal. Im August 1994 bekam auch Bad Emstal eine eigene Förderstufe. Daraufhin besuchten nur noch die Kinder die Förderstufe, die aus der Stadt und den Stadtteilen Naumburgs kamen. Bedingt durch rückläufige Schülerzahlen konnte die Förderstufe nicht weiter aufrecht gehalten werden. Mit dem Ende des Schuljahres 2006/07 lief die Förderstufe aus und seitdem ist die Elbetalschule eine reine Grundschule. Die weitere Entwicklung Die Elbetalschule ist seit mehreren Jahren eine stabil zweizügige Grundschule. Zurzeit besuchen 153 Schüler /innen die Schule. Im Schuljahr 2017/18 unterrichten 12 Lehrkräfte an der Schule- 11 Lehrerinnen und 1 Lehrer, davon zwei Kolleginnen im Lehrauftrag. Die Kolleg/innen in den Jahrgangsteams planen und organisieren ihren Unterricht in regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen. Jeweils mittwochs finden zudem regelmäßige Dienstversammlungen und Gesamtkonferenzen statt. Die Themen und Arbeitsschwerpunkte werden jeweils zu Beginn eines Halbjahres gemeinsam festgelegt. Zwei Kolleginnen der Baunsbergschule in Baunatal sind derzeit für die Beratung und Förderung mit insgesamt 15 Wochenstunden an der Schule tätig. Aktuell werden an unserer Schule zwei Schüler mit inklusivem Förderbedarf Lernen beschult. Bedingt durch die Entwicklung zur reinen Grundschule verfügt die Elbetalschule über ein großzügiges Raumangebot. Für die Klassen 1 und 2 steht zusätzlich zum Klassenraum ein Differenzierungsraum zur Verfügung. Ergänzend zu den Klassenzimmern werden folgende Räume genutzt.

1 große Turnhalle, 1 Gymnastikhalle 1 Lehrküche 1 Werkraum 1 Schulbibliothek 1 Spielzimmer 1 Medienraum 1 Mathematikwerkstatt 1 Computerraum 1 Raum der Stille 1 Streitschlichtungsraum 1 Musikraum 1 Aula 1 Betreuungspavillion, 1 Raum für die Musikschularbeit Die Familienstrukturen haben sich auch in Naumburg in den letzten Jahren deutlich verändert. In vielen Familien arbeiten beide Elternteile, zudem ziehen inzwischen deutlich mehr Familien neu nach Naumburg. Früher vorhandene Betreuungsmöglichkeiten innerhalb der Familie durch Großeltern gibt es daher immer weniger. Gut 30 % unserer Schüler/innen nutzt inzwischen das vorhandene Betreuungsangebot, ca. 25 % der Kinder bleiben zudem bis in den Nachmittag und werden durch das Betreuungsangebot in Trägerschaft des Fördervereins aufgefangen. Im kommenden Schuljahr 2018/19 werden ca. 40 Kinder neu bei uns eingeschult, bereits 50 % dieser Vorschulkinder nutzen schon jetzt das Betreuungsangebot des Kindergartens und werden auch weiterhin auf eine Betreuung angewiesen sein. Hinzu kommt, dass es immer wieder Eltern gibt, die sich die derzeitigen Kosten für eine Vormittagsbetreuung (Landkreis) und für die zusätzliche Betreuung am Nachmittag (Förderverein) nicht oder nur schwer leisten können. Nahezu alle Kinder besuchen vor Eintritt in die Grundschule die Kindertagesstätten. Zu dem Einzugsbereich der Schule gehören neben der katholischen Kindertagesstätte in der Stadt Naumburg auch die Kindertagesstätten in den Ortsteilen Altenstädt und Elbenberg. Da die beiden Kindertagesstätten in den Ortsteilen Altenstädt und Elbenberg über keine Nachmittagsbetreuung verfügen, müssen die Kinder, die auf eine Betreuung angewiesen sind mittags zu der Kindertagesstätte Naumburg gebracht werden. Diese Fahrten werden durch die Stadt Naumburg organisiert. Nach der Grundschulzeit geht die Mehrheit der Kinder entweder in die Wilhelm- Filchner Schule nach Wolfhagen oder in die Christine Brückner Schule nach Bad- Emstal. Ein geringer Anteil unserer Schüler/innen besucht die Ursulinenschule (Privatschule in Trägerschaft der katholischen Kirche) oder auch die König Heinrich Schule (klassisches Gymnasium). Beide Schulen befinden sich in Fritzlar, dem angrenzenden Schwalm- Eder Kreis. Im Laufe eines Pädagogischen Tages am 24.April 2017 und in Abgleichung mit dem Hessischen Referenzrahmen ist sich das Kollegium einig geworden, zunächst eine Entwicklung hin zum Profil 1 anzustreben. Die bereits vorhandenen Strukturen sollen dabei jedoch aufgegriffen und ergänzend zu Profil 1 eingesetzt werden.

B Ganztagskonzept Möglichkeiten der Integration bereits vorhandener Strukturen: Es bestehen bereits vielfältige Kontakte und Kooperationen mit außerschulischen Partnern, die im Ganztag gut aufgegriffen und genutzt werden können. In Anlehnung an die Schwerpunkte des Schulprogramms ergeben sich Möglichkeiten in folgenden Bereichen: - Bewegung - Ernährung - Natur und Technik - Musische Bildung Seit ca. 4 Jahren bestehen bereits folgende Kooperationen, die weiter gefestigt werden könnten - Die Zusammenarbeit mit der Musikschule Wolfhager Land ist fester Bestandteil des Schulprogramms - Die Zusammenarbeit mit dem Naturerlebnisraum ist im Schulcurriculum verankert - Die Feuerwehr Naumburg führt regelmäßig einmal im Jahr mit den Schülern die Brandschutzerziehung durch - Eine selbstständig arbeitende, professionell ausgebildete Tänzerin bietet regelmäßige Tanz AG`s an - Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Sportverein und einer Physiotherapiepraxis werden regelmäßig anlassbezogen (Bambini Mobil, Rückenschule) wahrgenommen Zudem können persönliche Kontakte einzelner Kollegen genutzt werden, um ein vielfältiges AG Angebot zu entwickeln. Im Schuljahr 2017/18 gibt es bereits zwei Sport- und Spielangebote im Nachmittagsbereich in Zusammenarbeit mit dem KSV Baunatal. Zudem wird eine Schach AG für die Jahrgänge 3 und 4 sowie eine AG Stricken und Häkeln für alle Jahrgänge durch eine Mutter angeboten.

Abgleich mit dem Hessischen Referenzrahmen Steuerung der Schule Die Schule befindet sich im Entwicklungsprozess hin zu einem Ganztagsangebot. In einer gemeinsamen Schulelternbeiratssitzung/ Schulkonferenz am 07.12.2016 wurde mehrheitlich beschlossen, die Schule in Richtung Ganztag weiter zu entwickeln. Bereits während dieser Sitzung äußerten die Eltern ihre Wünsche bezüglich Ganztag (Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, AG Angebot) Im Anschluss daran fand eine Elternbefragung durch den Schulelternbeirat statt. Mehr als 50 % der befragten Eltern gaben die Rückmeldung, dass sie sich ein qualifiziertes Ganztagsangebot wünschen. Eine erneute Umfrage im Oktober 2017 hat diese Rückmeldung nochmals bestätigt. Da derzeit bereits ein Betreuungsangebot in Trägerschaft des Landkreises (bis 13.30 Uhr ohne Mittagessen) und in Trägerschaft des Fördervereines (bis 16.30 Uhr mit Mittagessen an vier Tagen der Woche) existiert, besteht der Wunsch, diese vorhandene Situation zu nutzen und durch ein qualifiziertes, kostengünstigeres Angebot zu bereichern. - Unterricht und Angebote Die bisherigen, unterrichtserweiternden Angebote sind bereits fester Bestandteil des Schulprogramms. Für den Jahrgang 2 und 3 gibt es einen Chor, für den Jahrgang 3 und 4 findet für schreibinteressierte Kinder eine Schreibwerkstatt statt. Beide Angebote werden im Rahmen des Vormittagsunterrichtes angeboten. Ebenso gibt es die Möglichkeit für interessierte Kinder, am Flötenunterricht der Musikschule am Vormittag in den unterrichtsfreien Zeiten teilzunehmen. Ein wechselndes AG Angebot wurde und wird je nach vorhandenen Möglichkeiten in jedem Schuljahr angeboten. Ein Förderkonzept für den Umgang mit Heterogenität liegt vor und es gibt bereits Differenzierungsmaßnahmen für Schüler mit Förderplan, sowie stärken- und begabungsorientierte Angebote im Vormittagsbereich. - Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur Gemäß Zielvereinbarungen wird das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler gezielt durch Wochenplanarbeit, Stationsarbeit, Lerntagebuch und offene Angebote, gefördert. Bewegung im Unterricht ist bereits fester Bestandteil des Schulprogramms und im Konzept Gesunde Schule Bewegung verankert. Die Umsetzung altersspezifischer Konzepte für (Haus) aufgaben/ Lernzeit sind derzeit in Entwicklung.

- Kooperation s. Möglichkeit der Integration bereits vorhandener Strukturen - Partizipation von Schülern und Eltern Die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern findet bereits regelmäßig statt. Die Lehrkräfte treffen sich in Jahrgangsteams, es gibt pädagogische Konferenzen zu bestimmten Themen. Bei den Schüler/innen gibt es Klassensprecher bereits ab Klasse 1, in den Klassen gibt es einen Klassenrat, das Schülerparlament tagt regelmäßig und es finden mehrfach im Jahr Schultreffs mit der gesamten Schulgemeinde statt. Die Eltern arbeiten in den Gremien mit, der Förderverein unterstützt das Schulleben durch regelmäßige Aktionen (z.b. gesundes Frühstück), Eltern arbeiten in der Schülerbücherei und sind als Lesepaten eingesetzt. Diese Form der Schüler- und Elternbeteiligung ist bereits fester Bestandteil des Schulprogramms und verankert im Konzept Schulkultur. - Schulzeit und Rhythmisierung Erste Schritte hin zu einer Rhythmisierung sind bereits getan. Möglichst häufig, sofern möglich, werden Doppelstunden erteilt und es gibt Abstimmungen über die Frühstücks- und Pausenzeiten. Weitere Schritte hin zur Rhythmisierung mit Lernzeit, Pausen, Mittagessen und AG Angebot sind in der Planung. - Raum und Ausstattungskonzept Da die Elbetalschule als ehemalige Mittelpunktschule über ein großes Raumangebot verfügt, können vorhandene Strukturen gut aufgegriffen werden. Es gibt bereits jetzt eine Schülerbücherei, ein gut ausgestattetes Spielezimmer, eine Küche mit separatem Essraum, eine Sachkundewerkstatt, einen Mathematikraum, einen separaten Musikschulraum, einen Werkraum, einen Musikraum und einen Medienraum, einen Raum der Stille sowie eine großzügig gestaltete Aula. Die bisher eingerichtete Betreuung verfügt über ein gesondertes Raumangebot (gut ausgestatteter Container) und der Schulhof ist großzügig und gut ausgestattet. Zudem gibt es gute Möglichkeiten der Spielzeugausleihe für den Außenspielbereich.

- Pausen und Mittagskonzept Für die Kinder der bisher eingerichteten Nachmittagsbetreuung (Förderverein) gibt es bereits die Möglichkeit eines warmen Mittagessens. Das Planungskonzept für das Angebot eines warmen, gesundheitlich ausgewogenen Mittagessens sollte jedoch zusammen mit dem Schulträger neu überdacht werden. Die Gestaltung einer pädagogisch sinnvollen Mittagspause ist ebenso in Entwicklung. - Mögliche Konzeptgestaltung Ausgehend von den Überlegungen, das Profil 1 anzustreben und gleichzeitig die vorhandenen Strukturen zu nutzen, wurde untenstehender Rahmen entwickelt. Hausaufgaben im üblichen Sinne sollen durch eine im Unterricht integrierte Lernzeit - Hausaufgabenzeit an drei Tagen der Woche ersetzt werden. Für zusätzlichen Übungsstoff (z.b. Erstlesen, Üben für Klassenarbeiten oder Rechercheaufgaben) soll ein einheitlich gestaltetes Aufgabenheft angeschafft werden. Durch diese Maßnahmen soll den Eltern gegenüber die nötige Transparenz über Aufgabenstellungen und Lernfortschritte (bzw. Versäumnisse) ihrer Kinder ermöglicht werden.