Smart City - Digitales Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Beiträge der Digitalisierung zur Verflüssigung des urbanen Verkehrs

Perspektiven der Traffic-App für Darmstadt Über die Wiederverwendung städtischer Daten

Offene Urban Plattform

DIGITALSTADT DARMSTADT

Digitale Stadt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg DStGB-Hauptgeschäftsführer Berlin, 30.

Smart City Bad Hersfeld Das Bürgermeister-Cockpit! Auch Mittelstädte brauchen intelligente Lösungen!

Smart City München. Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner

Kommunen im digitalen Wandel effizient und bürgernah. Hans-Henning Hall - Abteilung egovernment - Haupt- und Personalamt -

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland

WIR unterstützen STÄDTE und REGIONEN

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

DIGITALSTADT DARMSTADT

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Lass dich informieren von trafficpilot!

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Die Oberbürgermeisterin. Digitaler Staat Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST. Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Digitaler Knoten 4.0

PADERBORN ALS LEITKOMMUNE IN DER MODELLREGION OWL

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

SMART Region Bayern wird digital

Open Government Wien. Ein Showcase

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Krausenstraße 8. Telefon:

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management

Where2B Konferenz Keynote

Eine Kommunale Digitale Agenda

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten

Rede zum CEBIT Take-Off Monday am

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

SMART CITY SOLUTIONS FRANKFURT OKTOBER 2018 #scsexpo

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

VV Kooperative Infrastruktur

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Smarte Technologien für die Mittelstadt - Smart City Bad Hersfeld

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Ratgeber Digitale Kommune

E-Mobility / Mobilität heute und morgen

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten!

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

ADAC Verkehrsforum 2017

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Smart Data for Smart Cities

Smart Cities bosch.com/smartcities

Sicherheit und Städtebau im digitalen Zeitalter

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

Mobile Apps Software as a Service. Mobile Lösungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der StreetApp365 Plattform

Smart City Prozess in Leipzig

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

innogy Smart Pole Factory

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Nachhaltige Stadtentwicklung als wirtschaftlicher Standortfaktor. 13. Juli 2016 Oberbürgermeister Werner Spec

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

Netzwerk & Club für die Mobilität 4.0: Elektrisch, vernetzt und autonom

Beirat Unternehmensführung im Handwerk. Smarte Mitgliederkommunikation

DUALITY Das Unternehmen 1

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

SMART INFRASTRUCTURE HUB

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Inhaltsverzeichnis VII

Plattform Digitales Österreich

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Berlin, 19. September 2018

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility

Transkript:

Smart City - Digitales Darmstadt Regionalkonferenz am 28.03.2017 in Bad Hersfeld Hauptamt Amt für Interne Dienste IT-Abteilung IT- Abteilung

Wissenschaftsstadt Darmstadt Digitales Darmstadt 2

Ausgangslage Angespannte Haushaltslage der Kommunen Mehr an Aufgaben und Arbeit Mit weniger Personal Politischer Wille Ausschöpfung des Potentials durch IT 3

Umgesetzte Projekte Bürgerhaushalt und Bürgerbeteiligung Parlamentsinformationssystem Online-Dienste (Fundbüro, VHS-Anmeldung, Führerschein...) Kindergartenplatzvergabe (Online-Portal) Tagungsräume, Locations und Stadtführungen online buchbar Lärm- und Verkehrsdaten-Erfassung 4

Themenfelder von Projekten egovernment Online-Prozesse Mängelmelder OpenData Stadtplanung und Bauen 3D-Stadtmodell Service Online-Terminvergabe Online Sprechstunden von Dezernenten D115 Marketing darsein - Augemented Reality 5

weniger Staus effizient keine Wartezeiten auf dem Amt bürgernah bequem umweltfreundlich demokratisch weniger Unfälle weniger Stress urban lebendig keine Arztbesuche bei Kleinigkeiten kinderfreundlich innovativ weniger Lärm 6

Themenfelder der digitalen Stadt Verwaltung Bildung Gesundheit Mobilität IT-Infrastruktur Datenplattform Handel Gesellschaft Energie & Umwelt Sicherheit 7

Wirtschaft Wissenschaft Land Hessen Stadtwirtschaft Wissenschaftsstadt Darmstadt 8

Zielsetzung 1 2 3 Ressourcenoptimierung Bürgernutzen maximieren Bürokratieabbau vorantreiben Implementierung funktionsübergreifender medienbruchfreier Prozessketten Digitalisierung der Bürgerservices sowie Ausbau des Images der Stadt Darmstadt als innovationsfreundliche Stadt Entlastung der regionalen Wirtschaft durch Vereinfachung und Harmonisierung bürokratischer Anforderungen 9

Themenfelder der Verwaltung Bürgerrathaus Bauplanung Verkehrsführung Sozialbereich Stadtmarketing Sensordatenauswertung 10

Digitales Bürgerrathaus im Zentrum von Digitales Darmstadt Smart City Government Smart Transport Digitales Bürgerrathaus Smart Living/School Digitale Verwaltungsplattform Smart City Gouvernment Smart Energy Isolierte Anwendungssilos Smart Health Infrastruktur 11

Daten für Bürgerengagement und kommerzielle Dienste Beispiel: Open-Data-Portal der Stadt Darmstadt Soziale Initiativen Start-ups, New economy Beispiel: Signalschaltzeiten aus Darmstadt für Fahrzeug- Assistenzsysteme Open Data Industriedienstleister Web-Portal, Informationen Kommunale Unternehmen Daten einer Smart City 12

Verkehrsinformations-App der Stadt Darmstadt https://darmstadt.ui-traffic.de Open Data Portal mit Echtzeit-Daten Aggregierte Detektor Messwerte (auch historische Daten) Signallagepläne + Umsetztabellen Einfaches Datenformat Für jedermann erreichbar Stadt: Einladung Forschung und Unternehmen, zur Verkehrsverflüssigung beizutragen Kostenlose Verkehrs-App für Bürgerinnen und Bürger Qualitative Visualisierung der Verkehrssituation Baustellen-Informationen auch für Smartphones optimiert 13

Städtische Daten für die Automobilindustrie Ziele Konzepte Information und Komfort Sicherheit Flüssigkeit des Verkehrs Beispiel Grüne-Welle-Assistent (UR:BAN 2016) Assistenzfunktionen Brems-Assistent Start/Stopp-Automatik... bis zum autonomen Fahren Reduzierung von Emissionen und Verbrauch Alleinstellungsmerkmale Human-Machine-Interface Visualisierung Grünteppich Anzeige von Rest-Rot, Rest-Grün Geschwindigkeitsempfehlung Warnungen Mikro-Entertainment 14

Städtische Daten für die Automobilindustrie Ziele Konzepte Beispiel Information und Komfort Assistenzfunktionen Grüne-Welle-Assistent (UR:BAN 2016) Brems-Assistent Sicherheit Start/Stopp-Automatik... Testfeld für die Automotive-Industrie bis zum autonomen Fahren Flüssigkeit des Verkehrs Proof of Concept in Darmstadt: Reduzierung von èanbindung Emissionen städtischer Verkehrsrechner? Human-Machine-Interface und Verbrauch èausreichend kurze Latenzzeiten erreichbar? Alleinstellungsmerkmale èskalierbarkeit auf ganze Städte? èeignung der Prognosedaten? Visualisierung Grünteppich Anzeige von Rest-Rot, Rest-Grün Geschwindigkeitsempfehlung Warnungen Mikro-Entertainment 15

Beispiele für energie- und umweltfreundliche Fahrstrategien Quelle: Kaths et al: Leitfaden für die Einrichtung kooperativer Systeme auf öffentlicher Seite, München, 2016. http://www.vt.bgu.tum.de/urban-leitfaden/ 16

Test- und Demonstrationsfeld Darmstadt Was soll abgedeckt werden? èverschiedene Steuerungsverfahren (Festzeit, VA,...) èverschiedene Steuerungsprinzipien (Anf., ZL, ÖV-Prio) Beispiel für eine komplexe phasenbasierte Steuerung èverschieden komplexe Steuerungen èverschiedene Lage im Netz (Hauptrichtung, Nebenstraße,...) è... A 3 A 2 A 200 A 99 A 98 17

Kooperatives Testfeld in Darmstadt Projekt Plattform für die Verarbeitung der Echtzeit- Daten des Verkehrsrechner-Systems Prognosealgorithmen für die Signalzeiten Schnittstellen für OEM-Backends Tablet Anwendung zur Entwickler- Unterstützung Ergebnisse Extrem kurze Latenzzeiten (0.6s... 1.1s) Dilemma der ungenauen Prognosen bei verkehrsabhängigen Signalanlagen gelöst Aufmerksamkeit bis ins BMWI (B. Zypries) Ausblick Darmstadt (170 LSA) als offenes Testfeld 18

Digital Leader Award in der Kategorie Digitale Gesellschaft in Silber http://ui.city/de/newsblog/16-newsde/122-digital-leader-award-2016.html 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit