Epigenetik Was ist das?

Ähnliche Dokumente
5.Epigenetische Regulierung

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Experimentelle Embryologie I

Einstieg: Fortpflanzung

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Folgen konsequenten Ausmerzens: PRA-Mutation Schapendoes

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Vererbungslehre auf schwankendem Grund: Von der Genetik zur Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

2. Übung: Chromosomentheorie

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr.

Weichenstellungen im Genom

REISE ZU DEN GENEN DNS

Arbeitsstoffe und Gen-Schalter

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

Biologischer Abbau (Physiologie)

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Epigenetik und ihre Auswirkungen Lamarck vs Darwin

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Epigenetik pg. Molekulargenetik und Proteine Epigenetik. Ausblick. Schalter. Beispiele Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 2

Evolution und Entwicklung

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Zytologie, Zellteilung

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Genaktivierung und Genexpression

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Master-Vorlesung. Frank Masterpasqua: Psychology & Epigenetics. SoSe Mai

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

CRISPR-Cas9: Prinzipien und Anwendung der Genomeditierung

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Grundlagen der Vererbungslehre

Epigenetik als molekulare BioGraphie

Evolution, Genetik und Erfahrung

5p- / Cri-du-Chat. eine kurze Einführung. Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Glossar Bio- Gentechnologie

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Welche Aussage trifft nicht zu?

Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes. Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Zwei zentrale Fragen...

Pharmazeutische Biologie Genetik

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Grundlagen der biologischen Evolution

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Evolution und Ursprung des Lebens

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Wie erblich sind Epilepsien?

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Fetale Programmierung

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Epigenetik. Epigenetik

Begriffsbestimmungen

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

2. Übung: Chromosomentheorie

Genetik der Chorea Huntington

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Grundlagen. Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA

Transkript:

Epigenetik Was ist das? Bernhard Horsthemke Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen

Wie entwickelt sich aus einem Ei ein Organismus?

Epigenese Während der Entwicklung bilden sich neue Strukturen, die in der Ei- oder Samenzelle noch nicht vorhanden waren. Aristoteles (384 VUZ 322 VUZ)

Präformation oder Epigenese? Giuseppe degli Aromatari (1625) Marcello Malpighi (1675) William Harvey (1651) Caspar Friedrich Wolf (1759)

Embryologie und Genetik Befruchtete Eizelle Adulter Mensch ~10 14 Zellen >200 verschiedene Zellarten Embryologie Genetik Genotyp 3 x 10 9 Basenpaare/ ~20,000 Gene pro haploidem Genom Umwelt Phänotyp

Entwicklungsmechanismen Bis 1940 waren Embryologie und Genetik zwei völlig getrennte Disziplinen: Embryologen benutzten chemische Reagenzien und chirurgische Techniken, um die Entwicklung zu verstehen, aber konnten nicht die Ähnlichkeit zwischen Eltern und Kindern erklären. Genetiker studierten das Verhalten von Genen während der Vererbung, aber konnten nicht erklären, wie ein bestimmter Phänotyp entsteht.

Epigenetik Epigenesis genetics Epigenetik untersucht die kausalen Wechselwirkungen zwischen Genen und ihren Produkten bei der Entstehung des Phänotyps. Conrad Hal Waddington, 1942

Epigenetik Epigenesis genetics Entwicklung ist charakterisiert durch Robustheit (Kanalisierung) und Plastizität Conrad Hal Waddington, 1942

Kanalisierung und Plastizität Gelée royal Kanalisierung Plastizität Ein Genotyp zwei Phänotypen

Die epigenetische Landschaft

Kanalisierung Entwicklung verläuft in relativ festen Bahnen, d.h. sie ist unempfindlich gegenüber leichten Störungen (Kanalisierung).

und Plastizität Entwicklung verläuft in relativ festen Bahnen, d.h. sie ist unempfindlich gegenüber leichten Störungen (Kanalisierung). Bei größeren Störungen kann die Entwicklung einen anderen Verlauf nehmen und zu einem anderen Phänotyp führen (Plastizität).

und Plastizität Empfindliche Periode Entwicklungsbahnen können nur innerhalb empfindlicher Perioden geändert werden.

und Plastizität Empfindliche Periode Unempfindliche Periode Entwicklungsbahnen können nur innerhalb empfindlicher Perioden geändert werden.

Zelldifferenzierung Während der Differenzierung nehmen Zellen unterschiedliche epigenetische Zustände ein, die mitotisch stabil, aber potentiell reversibel sind (metastabile Zustände).

Zelldifferenzierung Während der Differenzierung nehmen Zellen unterschiedliche epigenetische Zustände ein, die mitotisch stabil, aber potentiell reversibel sind (metastabile Zustände). Entwicklung ist umkehrbar, aber die Umkehr ist ineffizient (Klone, ips-zellen).

Epigenetische Systeme Kanalisierung und Plastizität werden durch vier epigenetische Systeme hervorgebracht.

Epigenetische Systeme Chromatinmarkierungen Aktives und inaktives Chromatin RNAs RNA Speicher, mirnas Feedback loops Schaltkreise, die durch positiven feedback alternative Zustände einnehmen können Strukturelle Systeme

Chromatinmarkierung Offenes Chromatin: Gen aktiv K4Me3 K4Me3 K4Me3 H3 Ac Ac Ac TF Pol II RNA Geschlossenes Chromatin: Gen inaktiv K27Me3 H3 K27Me3 K27Me3 Me Me Me Me Me Me Me Me Me Me

Gewebsspezifische Genexpression Kleinhirn Hoden Milz Muskel Herz Leber Schilddrüse Prostata Pankreas Brustgewebe Gen 1 Gen 20,000 de la Grange P et al. Nucl. Acids Res. 2010;38:2825-2838

Differenzierung H3 K27Me3 K27Me3 K4Me3 Bivalentes Chromatin Pluripotente ES Zelle Vorbereitet für Aktivierung oder Inaktivierung von Genen Differenzierung K4Me3 K4Me3 K4Me3 H3 Ac Ac Ac TF K27Me3 K27Me3 K27Me3 Offenes Chromatin: Gen aktiv Pol II RNA Differenzierte Zelle Geschlossenes Chromatin: Gen inaktiv Boyer et al., 2006

Reprogrammierung H3 K27Me3 K27Me3 K4Me3 Bivalentes Chromatin Vorbereitet für Aktivierung oder Inaktivierung von Genen Induzierte pluripotente Stammzelle (ips cell) Reprogrammierung K4Me3 K4Me3 K4Me3 H3 Ac Ac Ac TF K27Me3 K27Me3 K27Me3 Offenes Chromatin: Gen aktiv Pol II RNA Differenzierte Zelle Geschlossenes Chromatin: Gen inaktiv Boyer et al., 2006

Epigenetische Systeme Chromatinmarkierungen Aktives und inaktives Chromatin RNAs RNA Speicher, mirnas Feedback loops Schaltkreise, die durch positiven feedback alternative Zustände einnehmen können Strukturelle Systeme

mirnas mirna (~23 bp) Inhibition der Translation mrna Abbau

Epigenetische Systeme Chromatinmarkierungen Aktives und inaktives Chromatin RNAs RNA Speicher, mirnas Feedback loops Schaltkreise, die durch positiven feedback alternative Zustände einnehmen können Strukturelle Systeme

SOX9 forward feedback loop Testis XY XX Sox9 Sox9 Gen Sox9 Sox9 Gen Protein

Epigenetische Systeme Chromatinmarkierungen Aktives und inaktives Chromatin RNAs RNA Speicher, mirnas Feedback loops Schaltkreise, die durch positiven feedback alternative Zustände einnehmen können Strukturelle Systeme

Strukturelle Systeme

Epigenetische Erkrankungen Imprintingerkrankungen Prader-Willi-Syndrom Angelman-Syndrom Beckwith-Wiedemann-Syndrom Silver-Russell-Syndrom Krebs Andere Erkrankungen

Dauerhafte Prägung durch die Umwelt Folsäure Cortisol Ernährung und Hormone können Entwicklungsbahnen dauerhaft verändern.

Fetale Prägung durch Ernährung Agouti Gen Folsäure in der Nahrung der Mutter

Fetaler Ursprung adulter Erkrankungen Nährstoffreiche Umgebung Normales Geburtsgewicht Gesund Nährstoffarme Umgebung Fetal origin of adult diseases (Barker et al., 1989) Niedriges Geburtsgewicht Metabolisches Syndrom Nährstoff-reiche Umgebung

Transgenerationale Effekte Normales Risiko des Enkels für Altersdiabetes. Erhöhtes Risiko des Enkels für Altersdiabetes. Odds Ratio 4.1, 95% CI 1.33-12.93, P=0.01 (Kaati et al., 2002)

Epigenotyp Umwelt Genotyp Epigenotyp Phänotyp Stochastik präkonzeptionell pränatal postnatal

Körperzellen und Keimzellen Körperzellen Gewebsstammzellen Soma Embryonale Stammzellen Keimzellen Primordale Keimzellen Keimzellen Keimbahn

Keimzellmutation Körperzellen x x x x x x x Gewebsstammzellen x x x Soma Embryonale Stammzellen Keimzellen x x x x Primordale Keimzellen Keimzellen Keimbahn

Somatische Mutation Körperzellen Gewebsstammzellen x Soma Embryonale Stammzellen Weismann Barriere Keimzellen Primordale Keimzellen Keimzellen Keimbahn

Transgenerationale Effekte Umwelt Umwelt

Die Fliegen von Conrad Hal Waddington Cross-veins Cross-veinless Hitzeschock Fliegen unter Hitzeschock einige Nachkommen sind "cross-veinless". "Cross-veinless" Fliegen weitergezüchtet unter Hitzeschock. Nach mehreren Generationen erscheinen "cross-veinless" Nachkommen auch ohne Hitzeschock (Genetische Assimilation)

Die Geburtshelferkröten von Paul Kammerer Geburtshelferkröten paaren sich an Land; Männchen tragen die befruchteten Eier herum. Kammerer trieb Kröten durch trockene Hitze ins Wasser; nur ein paar Eier entwickelten sich. Nachkommen der "Wasserkröten" paaren sich im Wasser. Nach mehreren Generation entwickeln die Wasserkröten Brunftschwielen.

Genetische Assimilation Natürliche Selektion Veränderte Landschaft Extreme Umweltbedingungen können das Puffersystem zusammenbrechen lassen, so dass verborgene Mutationen sich auswirken können. Fortwährende Selektion fixiert die Mutationen in der Population.

Ende