MUGthesis Abschlussarbeiten. Leitfaden für BetreuerInnen

Ähnliche Dokumente
mugthesis Leitfaden zur Eingabe Seite 1

Prozessbericht Themen wissenschaftlicher Arbeiten anbieten, zuweisen und annehmen

Aufruf der Applikation

Prozessbericht Abschlussarbeiten einreichen, beurteilen und veröffentlichen

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

Kurzanleitung Swiss Life Netzwerk.

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

MU_online Schulung

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem

Der Administrationsbereich

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

Material-Eintrag erstellen

Bedienungsanleitung für Kindertagesstätten: Betreuung anbieten

Anleitung für Lehrende an der PH Vorarlberg

Schiedsrichter-Beobachtungen

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD

VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

simap Handbuch Administrator

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

2. Nach erfolgter Anmeldung öffnen Sie Ihre Visitenkarte (durch Klick auf Ihren Namen rechts oben).

ISBJ UmA. Leitfaden Anwesenheiten melden

Veranstaltungs-Tool. Online-Verwaltung für Unternehmen & Organisationen. AK-Tool für regionale Girls Day-Arbeitskreise

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Bedienhinweis perbit-kundenportal

Graphisch Technische Datenverarbeitung

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

2. Nach erfolgter Anmeldung öffnen Sie Ihre Visitenkarte (durch Klick auf Ihren Namen rechts oben).

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Einreichung von Abschlussarbeiten

Anwendungshandbuch FitnessDB

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

nuliga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Anleitung Webseite für Aussteller

Leitfaden für die Online- Planung Ihrer VHS-Kurse

Die Online-Anmeldung für die Angebote von Simsons Ferienprogramm

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Uelzen

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden-

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Beurlaubung vom Studium

1. Prüfungsmanagement allgemein

Web-Anwendung für den Download von Zertifikaten für den VHN

So nutzen Sie das Newsletter-Tool in Ihrem OnePager

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Uelzen

Anleitung für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WF)

Meldung einer Mannschaft für die Saison 2009/2010

Übertragen eines Adressbuches (Telefonbuches) vom Webmailer zum snom-telefon

Eigene Daten in der Arztsuche bearbeiten: So geht s!

Benutzerhandbuch: Lieferanten-Selbstregistrierung und Benutzerdatenverwaltung

Web-Anwendung für den Download von Zertifikaten für den VHN und für SAFE-Identitätsadministratoren

Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen

Formulare. Handreichung

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

FAQ Online-ANA. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt.

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Leitfaden DPD-Tool. Wie erreiche ich was?

2.) Anmelden MEDonline: Bitte klicken Sie auf das Schlüsselsymbol oben rechts, um sich anzumelden (siehe Pfeil).

Leitfaden für die Online-Planung Ihrer VHS-Kurse

Internetadresse:

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

2. Online stellen & veröffentlichen

Anmeldung zu einem OLAT- Kurs

Handbuch zur Veröffentlichung von Beiträgen im Remshaldener Mitteilungsblatt mit Quick PublishSystem V3

ÜBUNGSBETRIEB (BETREUER_INNEN) von CiL-Support-Team Stand: September 2015

Lieferanten- Onboarding

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden.

Leitfaden zur externen Benutzeradministration

Leitfaden cyberdoc R8

Informationssystem Lehrleistung

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN in PH-Online

Online-Ausfüllen der Steuererklärung mit BE-Login

Einreichung von Abschlussarbeiten

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Leitfaden. Online-Verwaltung

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

Inhaltsverzeichnis Anmelden bzw. Registrieren... 1 Predigten hochladen... 2 Moderationen hochladen... 3 Lieder hochladen... 4 Elimnews hochladen...

Anleitung zur Erstellung und Verwendung eines Firmenkontos. Dezember 2009

Transkript:

MUGthesis Abschlussarbeiten Leitfaden für BetreuerInnen

Einstieg» Über thesis.medunigraz.at/publiclist» oder über die Website der Med Uni Graz www.medunigraz.at Studieren - Tools und Einrichtungen bzw. Lehren - Tools und Einrichtungen» oder über MEDonline online.medunigraz.at auf der Visitenkarte der Med Uni Graz in der Rubrik Studium Anmeldung Zur Anmeldung in der Anwendung links oben auf Anmelden klicken. 2

Nach der Anmeldung» Zentrale Verwaltung von Themen, die Sie selbst eingegeben haben bzw. für die Sie als interne/r Betreuer/in eingetragen wurden.» Rechts unten finden Sie den Button, mit dem Sie ein neues Thema erstellen können.» In der Navigation ist auch die Themensuche zu finden. Abmeldung Über Abmelden können Sie die Anwendung wieder ordnungsgemäß verlassen. 3

Erstellen eines Themas Unter Eigene Themen rechts unten auf Neues Thema erstellen klicken. Auswahl der Studienrichtung» Bei der Auswahl der Studienrichtung werden die entsprechenden Eingabefelder eingeblendet.» Das Formular für Dissertationsthemen aus dem Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft (O 790) unterscheidet sich von den Formularen anderer Studienrichtungen. Hinweise zum Ausfüllen des Formulars» Bitte die grünen Informationsboxen beachten!» KEINE GROSSSCHREIBUNG des Thementitels! 4

Eingabe der Betreuer/innen» Betreuer/innen können mit dem Button Suchen über den Nachnamen gesucht und eingefügt werden.» Wenn als Zweitbetreuer/in oder Mitglied des Dissertationskomitees eine externe (nicht in MEDonline erfasste) Person eingetragen wird, kann für diese über den Button Externe/r Betreuer/in ein Profil angelegt werden bzw. ein bereits erstelltes Profil gesucht werden.» Eine/r der beiden Betreuer/innen muss habilitiert sein! Veröffentlichung» Nach dem Klick auf Zur Veröffentlichung können die Eingaben nochmals überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Weitere Themenbearbeitung» Nach dem erstmaligen Speichern eines Themas bleibt dieses 48 Stunden lang bearbeitbar. Mit einem Klick auf bearbeiten können Änderungen am Thema vorgenommen werden.» Mit einem Klick auf den Thementitel wird die Detailansicht eines Themas anzeigt 5

Zurückziehen von Themen» Über die Detailansicht (Klick auf den Thementitel) kann ein Thema zurückgezogen und gesperrt werden, solange keine Studierenden zugewiesen wurden. Studierende zuweisen (alle Studienrichtungen außer O 790)» Über die Detailansicht (Klick auf den Thementitel) werden Studierenden einem Thema zugewiesen.» Bitte die grünen Informationsboxen beachten!» Studierende können über die Matrikelnummer oder den Namen zugeordnet werden (Eingabe jeweils der ersten vier Zeichen).» An dieser Stelle muss auch die Notwendigkeit bzw. das Vorliegen der Genehmigung der Ethikkommission angegeben werden.» 6

» Beim Hochladen des Konzeptformulars muss nach Konzeptformular suchen der neu eingeblendete Button Hochladen betätigt werden, um die ausgewählte Datei hochzuladen.» Sobald die Zuweisung erfolgt ist, beginnt das Thema den Freigabeprozess über die Organisationseinheit Studienmanagement und die/den Studienrektor/in zu durchlaufen.» Das Thema ist ab dem Zeitpunkt der Zuweisung vor sämtlichen Änderungen geschützt. Konzeptformular» Das Konzeptformular ist unter dem Menüpunkt Hilfe zu finden. Hinweise» Nutzen Sie die ersten 48 Stunden nach Themeneingabe um fehlende Zweitbetreuer nachzutragen. Später ist dies nur mit zusätzlichem Aufwand (Sperrung und nochmaliges Durchlaufen des Freigabeprozesses) möglich.» Die Studienrichtung kann nachträglich nicht mehr geändert werden, selbst wenn Sie sich innerhalb der ersten 48 Stunden der Themeneingabe befinden.» Wählen Sie das Häkchen für die Bestätigung einer Notwendigkeit der Verwendung klinischer Daten mit Bedacht. Beachten Sie dabei die grüne Informationsbox im Eingabeformular, sowie den Punkt Datenerhebung im Konzeptformular.» Bei Themen der Studienrichtung Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft wird die Zuweisung der Studierenden durch die Fachabteilung und nicht durch die/den Betreuer/in vorgenommen.» Melden Sie bitte über mugthesis@medunigraz.at, wenn ein vergebenes und freigegebenes Thema von einem Studierenden doch nicht bearbeitet wird. 7