Standard Gewindebohrung



Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Forschungsvorhaben Automatische Feature-Erkennung als Beitrag zur Effizienzverbesserung bei der CAD/CAM-Integration

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einleitende Bemerkungen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anforderungen an die HIS

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

SJ OFFICE - Update 3.0

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Speicher in der Cloud

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Übungen zur Softwaretechnik

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


Internet Explorer Version 6

Forschungsvorhaben Integration der NC-Planung in das Product Lifecycle Management

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fragen und Antworten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

UpToNet DMS Posteingang

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Business Model Canvas

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Handbuch ZfEditor Stand

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Anbindung Borland CaliberRM

Task: Nmap Skripte ausführen

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Nicht über uns ohne uns

Buchführung der Zukunft

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

macs Support Ticket System

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Benchmark MES Anbietern

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Virtuelle Fotografie (CGI)

Leichte-Sprache-Bilder

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Benutzerhandbuch MedHQ-App

SANDBOXIE konfigurieren

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

2D to 3D Technologie

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Transkript:

1 Forschungsvorhaben Verfahrensübergreifende Technologieplanung unter Nutzung einer objektorientierten Datenbank zur Abbildung von betriebsmittelbezogenem Technologiewissen Einleitung und Ausgangssituation In dem o. a. Forschungsvorhaben wurden Konzepte und Demonstrationslösungen erarbeitet, um die Technologieplanungsmethoden in CAM-Systemen den rasanten Entwicklungen von modernen Maschinen- und Werkzeugkonzepten anzupassen. Das klassische Vorgehen bei der heutigen NCPlanung ist in Bild 1 dargestellt. Die Werkzeugzuordnung erfolgt dabei manuell und basiert auf der zu fertigenden Geometrie und der vom Planer ausgewählten Bearbeitungsstrategie. Ausgehend vom einzelnen Bearbeitungsfeature leitet der Planer die anzuwendende Technologie, die Bearbeitungsstrategie und das zu verwendende Werkzeug ab. Hierbei dient dem Planer lediglich das eigene Wissen zur Auswahl und Kombination. Eine systematische Unterstützung, wie z. B. eine automatische Technologieplanung auf Basis von Algorithmen, ausgehend von den aktuell verfügbaren Werkzeugen, findet nicht statt. Sequenzielle Einbindung von Bearbeitungsfeatures, Feature Technologie und Werkzeugen bei der Planung Werkzeuge ohne direkte Technologiezuordnung Werkzeug-Potenziale werden nicht genutzt CAM Werkstück (Geometrie) CAD f vc Technologie Speed: Feed: 2000 U/min 20 m/min Cutting Dep th: Cutmode: cloc 1 mm kwise... Werkzeuge Maschine und Steuerung TMS CNC CAD: Computer Aided Design CNC: Computerised Numerical Controller CAM: Computer Aided Manufacturing TMS: Tool Managementsystem Bild 1: Ausgangssituation bei der Technologieplanung

2 Im Rahmen der NC-Planung werden heute vielfach 3D-Solid-basierte CAM-Systeme eingesetzt. Für die Werkzeugplanung ergeben sich damit neue Möglichkeiten, die 3D-Geometriemodellierungsfunktionen nutzbar zu machen. Um wiederkehrende Bearbeitungsfälle zu identifizieren und technologisch umzusetzen, benutzen 3D-CAM-Systeme Featureerkennungsmethoden (AFR). Die Feature werden aus dem 3D-Solid-Modell des CAD-Systems abgeleitet und mit Fertigungswissen gemapped. Das Mapping der Feature auf mögliche Bearbeitungstechnologien erfolgt in der Regel interaktiv durch den Planer auf Basis bestehender Algorithmen und Auswahltechniken. Somit entscheidet das Technologiewissen des Planers, wie ein Feature bearbeitet und mit welchem Werkzeug es am vorteilhaftesten hergestellt werden kann (siehe Bild 2). Standard Gewindebohrung 1. Geometrieermittlung mit AFR 1) Geometrie und Punktmuster aus CAD-Modell 2. Auswahl Gewindebearbeitung Feature selektieren Bearbeitungsobjekt zuordnen Gewinde Standard- Werkzeuge Bearbeitungsschritte Ablauf: Bohren, Senken, Gewindebohren/Fräsen nach Anwender-Norm Bild 2: Featureverarbeitung in CAM-Systemen 1) Automatische Feature-Erkennung Die technologischen Bearbeitungsprozesse können in NC-Programmiersystemen gar nicht oder häufig nur mit nicht aktuellen und zudem lediglich verfahrensspezifischen Algorithmen abgebildet werden, die zusätzlich auch nicht die tatsächlichen Werkzeugfähigkeiten berücksichtigen. Dadurch obliegt dem Bediener der NC-Programmiersysteme die Aufgabe, aus der Vielfalt an Werkzeugen das geeignete für die aktuelle Aufgabenstellung auszuwählen. Das geht heute nur über relationale Anfragen an den Datenbestand eines NC-spezifischen Werkzeugsystems (Tabellen) oder im günstigsten Fall gibt es Unterstützung durch Toolmanagementsysteme (TMS). So existieren in der Regel auch keine Eignungshinweise für Werkzeuge für bestimmte Bearbeitungsfälle oder Feature, oder sie sind aufgrund der eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit von Regelwissen bestehender Systeme nicht durchgängig einsetzbar. Die hohe Innovationsgeschwindigkeit in der Werkzeugtechnik und die Kopplung von Bearbeitungstätigkeiten erschwert die Aufgabe der Werkzeugauswahl zusätzlich.

3 Randbedingungen und Besonderheiten in der technologischen Werkzeugauswahl Eine besondere Herausforderung besteht in der hohen Komplexität der Bearbeitungsprozesse. So existieren eine Menge Einflussparameter, die beachtet werden müssen. Es müssen z. B. negative Korrelationen beachtet werden, die die Auswahl eines optimalen Werkzeugs verhindern. Stattdessen müssen die betrachteten Parameter (Oberflächengüte, Bearbeitungszeit, Verschleiß, etc.) je nach ihrer Bedeutung für die jeweilige Bearbeitungsaufgabe gewichtet werden. Anhand der gewichteten Parameter lässt sich schließlich ein im Einzelfall optimales Werkzeug identifizieren. Über die Korrelation der jeweiligen Parameter hinaus existiert eine Abhängigkeit der Systeme Werkzeug, Werkstoff und Maschine voneinander. So ist das Arbeitsergebnis eines Werkzeugs unter anderem abhängig von dem jeweiligen Werkstoff, der bearbeitet wird. Ebenso können die Ergebnisse auch variieren, wenn dasselbe Werkzeug auf verschiedenen Maschinen eingesetzt wird. Des Weiteren müssen auch Präferenzen des Bedieners beachtet werden, die z. B. den Einsatz bestimmter Werkzeuge favorisieren bzw. auf den Einsatz gewisser Werkzeuge verzichten. An dieser Stelle wird erneut die hohe Komplexität der Aufgabe deutlich, da für die Auswahl eines optimalen Werkzeugs eine Vielzahl von verschiedenen interdependenten Einflussfaktoren beachtet werden müssen. Eine weitere Anforderung besteht darin, ein Lösungskonzept vorzustellen, das in vorhandene Systemlandschaften und Organisationsstrukturen eingebettet werden kann, ohne dass eine vollständige Neuausrichtung des Werkzeugwesens notwendig wird. Der wesentliche Ansatz besteht darin, Methoden zur Wissenserfassung und Wissensbereitstellung von Werkzeugeinsatzbedingungen zu konzipieren und entwickeln, die dem Planer bei der Bearbeitung seiner Fertigungsaufgabe sinnvolle und technologisch einsetzbare Werkzeuge anbieten und ihm eine aufwändige Suche ersparen. Bei Befragungen von Unternehmen stellte sich heraus, dass die Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen, nur in geringem Umfang Toolmanagementsysteme einsetzen und damit keinen elektronischen Zugriff auf den unternehmensweit eingesetzten Werkzeugdatenbestand haben. Viele CAM-Systeme erfassen die zur Planung notwendigen Werkzeugdaten in eigenen Systemstrukturen. Eine Abbildung des realen Werkzeugbestandes ist nur eingeschränkt möglich. Toolmanagementsysteme wiederum erwarten in der Regel eine vollständige Erfassung der Werkzeuge über Komponenten, Stücklisten und Komplettwerkzeuge. Sie bauen damit eine Hürde für eine pragmatische und angemessen aufwändige Einführung und Erfassung eines für die Fertigung notwendigen Komplettwerkzeugbestandes auf. Andererseits besitzen TMS die notwendigen Funktionen und Techniken, um einen zentralen Werkzeugbestand aufzubauen sowie eine leistungsfähige Suche nach flexiblen Merkmalen und Einsatzbedingungen anzubieten. Der in TMS abgelegte Werkzeugbestand und die verfügbaren Suchalgorithmen sind also eine notwendige Voraussetzung für eine weitergehende Technologieplanungsunterstützung. Für die hier gestellte Aufgabenstellung werden also TMS vorausgesetzt, die neben einer Komponentenverwaltung auch eine eigenständige Erfassung und Verwaltung von Komplettwerkzeugen erlauben. Damit kann der Aufwand für die Werkzeugerfassung optional gestaltet und skaliert werden.

4 Um dem Anspruch einer verbesserten Technologieplanung gerecht zu werden, ist eine auf dem TMS aufsetzende Wissensbasis über die einsetzbaren Werkzeuge aufzubauen. Die Wissensbasis muss sich einerseits den bestehenden Quellen erschließen und andererseits den Ansprüchen einer regelbasierten Werkzeugsuche genügen, um dem Planer situations- und problembezogen Lösungen anzubieten. Es wurden zwei prinzipielle Verfahren untersucht: o o Generierung von werkzeugbezogenem Einsatzwissen Generierung von planungs- oder aufgabenbezogenem Einsatzwissen Beide Verfahren bedingen eigenständige Lösungsansätze. Bei der werkzeugbezogenen Lösung kann ein klassisches Wissensmanagementsystem zum Einsatz kommen, das z. B. in der Diagnosetechnik besonderen Einsatz findet. Bei dem zweiten Verfahren ist eine Integration in eine CAM-Planungsumgebung erforderlich, da hier das Wissen bearbeitungsfallbezogen benötigt wird. Das Technologiewissen wird featurebezogen in einer objektorientierten Datenbank abgelegt, die wiederum vom CAM-System angesteuert und mit geometrischen und technologischen Randbedingungen versorgt wird. Wichtig für den verfahrensübergreifenden Ansatz ist Verfügbarkeit einer entsprechenden Werkzeugbeschreibungssystematik, die den Anforderungen (alle spanabhebenden Verfahren 2 bis 5-Achsen simultan, Materialabtrag, Kollision, Simulation, Voreinstellung) der CAD/CAM-Kette genügt. Sie wurde im Rahmen des Projektes erarbeitet. Die Beschreibungssystematik war die Basis für das Mapping zwischen Geometriefeature und Technologiewissen. Weiterhin wurde eine Systematik entwickelt, definierte Fräsfeature zu segmentieren und daraus Werkzeugeinsatzbedingungen abzuleiten. Auch für die Drehbearbeitungen wurden Verfahren zur Ableitung geeigneter Drehwerkzeuge erarbeitet und konzeptionell vorgestellt. Bei der Technologieplanung von Bohrbearbeitungen wurden in den Kriterienkatalog auch nicht spanabhebende Werkzeuge (Stanzen und Erodieren) einbezogen, die unter definierten Umständen die Herstellung einer kreisrunden Aussparung unterstützen können. Grundsätzlich lassen sich die erarbeiteten Methoden und Demonstrationsplattformen auch auf nicht spanabhebende Verfahren ausdehnen, wenn das notwendige Basiswissen hinterlegt wird bzw. aus Erfahrungsdatenbanken durch geeignete Mapping-Mechanismen ableitbar ist. Es wurden unterschiedliche Methoden und Ansätze zur Wissensakquirierung, -verarbeitung und Einbindung in CAM-Systeme untersucht und in Demonstrationslösungen einbezogen und eine prinzipielle Struktur für eine wissensbasierte Technologieplanung erarbeitet. Dies beinhaltet folgende notwendige Komponenten: System-Frame: Systemrahmen und Softwareplattform Knowledge-Management: Technologische Wissensbasis, strukturiert, unstrukturiert, explizit, implizit Analysis - Decision: Entscheidungsregeln, Beurteilungskriterien, etc.

5 Agents: Mapping: Umsetzung der Bearbeitungsanforderungen in Regeln, Formeln oder Fallunterscheidungen auf das Technologiewissen Knowledge: Nachforschungen in unterschiedlichen zugänglichen Quellen, um die Fragen der Bearbeitungsanforderung zu beantworten Executive-Management: Anwendungskomponenten, CAM-System, TMS, Wissensmanagementsystem, Schnittstellen Das prinzipielle Zusammenwirken der einzelnen beschriebenen Komponenten im Rahmen einer Technologieplanung kann anhand des nachfolgenden Bildes (Bild 3) zusammengefasst werden. System-Frame and Framework Knowledge Management Execution Management Manufacturing Platform Technologische Ressourcen Werkzeugdaten Prozessdaten Entscheidungsdaten Fertigungsanforderungen Manufacturing System Operations-, Feature- Planung Fertigungsobjekte STEP XLM PLM/XML Anfragen Prüfelemente Vergleichsergebnisse Semantik, Analyse & Einschränkungen Analysis - Decision Anfragetools Bewertungstools Optimierungstools Mapping Agents Knowledge Werkzeugauswahl Schnitttwerte Werkzeugwege Fertigungsumgebung Betriebsmittel Bild 3: Prinzipielle Struktur einer wissensbasierten Technologieplanung Das Forschungsprojekt wurde durch die Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen in Kooperation mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen durchgeführt und im Programm zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die AiF als Projektträger gefördert. Das Projekt begann im November 2007 und endete im Oktober 2009. Weitere Informationen und der Sachbericht zu dem Projekt können über die Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen e. V. (E-Mail: info@forschungsvereinigungprogrammiersprachen.de) bzw. über das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH (E-Mail: howtool@wzl.rwth-aachen.de) angefordert werden. Internet: www.forschungsvereinigung-programmiersprachen.de oder www.howtool.rwth-aachen.de