Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Ähnliche Dokumente
Sachsse ß Herbold. Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Psychotherapie und Psychosomatik

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Selbstverletzendes Verhalten

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Posttraumatische Belastungsstörungen

Kognitive Verhaltenstherapie

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Die Unternehmergesellschaft

Wirbelsäule und Sport

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Psychodynamische Psychotherapie

Kein Befund und trotzdem krank?

Epilepsie und Psyche

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Gesprächspsychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Checkliste Jugendgewalt

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Was Lebenskuenstler richtig machen von Achtsamkeit bis Zufriedenheit

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

ADHS im Erwachsenenalter

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Sprachstörungen im Kindesalter

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Fallbuch Schematherapie

Das Gleichgewicht halten

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Psychopharmakotherapie griffbereit

Logopädie in der Geriatrie

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

MiniMax-Interventionen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Wenn Alkohol zum Problem wird

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Schmerzmedizin Fragen

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Depression und Manie

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Im Teufelskreis der Lust

Distressed Mergers & Acquisitions

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Leben mit dem Lymphödem

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Sachsse ß Herbold. Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten

Wenn rechts links ist und links rechts

Sexueller Kindesmissbrauch - Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

"Doch nicht unser Kind..."

Kompendium der Innovationsforschung

Verletzte Kinderseele

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

KommunikationsSkills

Übersetzen als Problemlöseprozess

Palliativpflege bei Demenz

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Investmentsteuerrecht

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Unternehmen Krankenhaus

Transkript:

Selbst-Verletzung Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold 1 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3136 3 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie / Klinische Psychologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

1 Zur Syndrom- und Behandlungsgeschichte 1 Ulrich Sachsse 1.1 Definition 2 1.2 Lokalisation, Art und Schwere des selbstverletzenden Verhaltens 3 1.3 Epidemiologie und gesellschaftlicher Wandel 3 1.4 Abgrenzung 4 1.5 Kulturelle Aspekte von selbstverletzendem Verhalten 5 1.6 Selbstverletzendes Verhalten in der Kindheitsund Jugendentwicklung im westlichen Kulturraum 6 1.7 Zur Syndromgeschichte von selbstverletzendem Verhalten 7»Man against himself«8»selbstbeschädigung als Selbstfürsorge«11»Wrist slashers«,»wrist cutters«,»delicate self-cutting«und»deliberate self-harm«13»borderline-persönlichkeitsstörung«14»komplexe Traumafolgestörung«14 1.8 Psychodynamische Funktionen von selbstverletzendem Verhalten 15 Intrapersonale Funktionen von selbstverletzendem Verhalten 16 Interpersonelle Funktionen von selbstverletzendem Verhalten 19 1.9 Therapie 21 Psychodynamische Psychotherapie von selbst verletzendem Verhalten 21 Verhaltenstherapie von selbstverletzendem Verhalten 22 Die Behandlung von selbstverletzendem Verhalten im Rahmen der traumazentrierten Therapie 23 Selbstverletzendes Verhalten und Familientherapie 24

X Gruppentherapie, stationäre Therapie und Interventionen im sozialen Feld 24 Selbsthilfegruppen für selbstverletzendes Verhalten 26 1.10 Aktuelle Situation 26 2 Neurobiologie und Umweltfaktoren im Kontext der Nicht-suizidalen Selbstverletzung 37 Michael Kaess, Romuald Brunner 2.1 Neurobiologie und selbstverletzendes Verhalten 38 Serotonerges System 38 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 38 Dopaminerges System 40 Opioides System 40 Hirnfunktion 41 Nozizeption 41 Genetische Faktoren 42 Hirnstrukturen 42 2.2 Umwelt und selbstverletzendes Verhalten 43 Geschlecht 43 Alter 43 Sozioökonomischer Status 43 Negative Kindheitserlebnisse und Familienklima 44 Peer-Gruppe 44 2.3 Zusammenspiel von Neurobiologie und Umwelt 44 Psychopathologie 45 Integratives Modell zur Entstehung der NSSV 45 2.4 Fazit 46 3 Suizidalität, selbstschädigendes und impulsives Verhalten bei Patientinnen mit Borderline- Persönlichkeitsstörungen 53 Sabine C. Herpertz 3.1 Definitorisches 54 3.2 Prävalenz 56

XI 3.3 Prädiktoren von Suizidversuch und vollendetem Suizid 57 3.4 Selbstverletzungsverhalten 57 Symptomatik und Motivation 57 Ätiologische Überlegungen 59 3.5 Therapeutische Implikationen 60 4 Psychopharmakologische Behandlung von Nichtsuizidalem selbstverletzendem Verhalten 65 Paul L. Plener, Gerhard Libal, Jörg M. Fegert, Michael G. Kölch 4.1 Methode 66 4.2 Ergebnisse 67 Antidepressiva 67 Antipsychotika 69 Antikonvulsiva und Stimmungsstabilisatoren 70 Antihypertensiva 70 Opioidantagonisten 71 Benzodiazepine 71 Omega-3-Fettsäuren 72 4.3 Behandlungsempfehlungen 72 4.4 Diskussion 73 4.5 Fazit für die Praxis 74 5 Die Sache mit dem»selbst«79 Willy Herbold 5.1 Selbst und Selbstpsychologie 79 5.2 Kohuts Konzept des Selbst 80 5.3 Selbst und Selbst-Verletzung 82 6 Verhaltensdiagnostik selbstverletzenden Verhaltens 87 Dennis Nitkowski, Franz Petermann 6.1 Überblick 87

XII 6.2 Selbstverletzendes Verhalten als ungünstige Bewältigungsstrategie 89 Mangelnde Problemlösefähigkeiten und Impulsivität 89 Vulnerabilität und Belastungen 89 6.3 Auslösung und Aufrechterhaltung 90 6.4 Wirksamkeit und Generalisierung 92 7 SVV/NSSV als dialektischer Organisator der thera peutischen Beziehung in der Dialektisch-Behavioralen Therapie 99 Elke Max 7.1 Rückblick 99 7.2 Bedeutungen des Nicht-suizidalen Selbstverletzungs - verhaltens (NSSV) 100 7.3 Umgang mit NSSV in der DBT 105 7.4 Arbeit an der Unfähigkeit zur Selbstverpflichtung (Commitmentarbeit) 109 7.5 Suizidales Verhalten, Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und die Grauzone dazwischen 110 7.6 NSSV in der DBT-Therapiezielhierarchie 111 7.7 Arbeit gegen dissoziative Zustände in Eigenverantwortung als eigenes Therapieziel 112 7.8 Fertigkeitentraining (Skillstraining) 113 Achtsamkeit als Basisfertigkeit 114 Tagebuchkarte»diary card«115 8 Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität 121 Tilman Steinert, Stefan Tschöke, Carmen Uhlmann 8.1 Epidemiologie 122 Selbstverletzungen 122 Suizidversuche 123 Suizid 123

XIII 8.2 Hospitalisierung als selbstinduzierendes Problem 124 8.3 Manipulative Suizidalität 126 8.4 Therapeutische Strategien 127 Selbstverletzungen 128 Umgang mit Suizidalität 129 Medikamente 130 Juristische Aspekte 131 Teamanforderungen 132 8.5 Fazit 132 9 Die Behandlung von SVV im Kontext einer gestuften stationären Psychodynamischen Psychotherapie 135 Willy Herbold, Ulrich Sachsse 10 Dissoziation und selbstverletzendes Verhalten 149 Annegret Eckhardt-Henn 10.1 Offene und heimliche selbstverletzende Verhaltensweisen 149 Artifizielle Störungen als Form der heimlichen Selbstverletzung 150 Epidemiologie der Artifiziellen Störungen 151 10.2 Dissoziative Bewusstseinsstörungen 152 Definition und Klinik 152 Epidemiologie 152 Pathogenese und Psychodynamik 154 Behandlungsimplikationen 156 11 SVV und Sexualität 165 Ulrich Sachsse 11.1 SVV, Borderline-Persönlichkeitsstörung, komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und Sexualität 166 11.2 SVV als Symptom von Masochismus 167 11.3 SVV in Form von riskantem Sexualverhalten 169 Sachverzeichnis 173