Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Ähnliche Dokumente
Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Naturschutz im Privatwald

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Die Kiefer in Bayern:

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

A R B E I T S B E R I C H T

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Mangel oder Überfluss?

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Analyse und Diskussion der Erhebungsmethoden und Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur

Naturschutz und Biodiversität im Spiegel der BWI 2012

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

(Konstanze Schönthaler, Bosch & Partner GmbH)

Waldstrategie 2020 im Spiegel der dritten Bundeswaldinventur

6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Erfolgreich mit der Natur

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Der Wald in Deutschland

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Unser Wald nutzen und bewahren

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Vorwort

Hessen Bäume, Wälder, Lebensräume

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren

Praxisbeispiel Waldstandards FSC

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Die zweite Landeswaldinventur (LWI 2)

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

6Prognosemodell. 6.1 Erklärung des Nutzungsverhaltens. Prognosemodell

Biologische Vielfalt des deutschen Waldes im Lichte der zweiten Bundeswaldinventur (BWI²)

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Die Wälder Nordrhein-Westfalens im Blick Ergebnisse der landesweiten Waldinventur 2014

Bundeswaldinventur 3 im Freistaat Thüringen

Angfangsfolie. Das Energieholzpotenzial

Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg. mit Ergebnissen zur BWI3. -einblick

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

einblick Die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke

Wichtig für das Verständnis

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Transkript:

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Seminar Bundeswaldinventur / Holzaufkommensmodellierung 16./17.11.2004, Göttingen 09.11.2004 1/49

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen a) Einführung b) Geschichte c) Ergebnisse d) Konsequenzen e) Ausblick Gliederung 09.11.2004 2/49

Die Rohstoffbasis im deutschen Wald darstellen, Vermarktungsmöglichkeiten verdeutlichen, Möglichkeiten und Grenzen der Holzaufkommensmodellierung umreißen, Vertrauen in Zahlen und Statistiken von BWI und HAM schaffen, Tagungsziele 09.11.2004 3/49

Vermarktungsmöglichkeiten des Rohstoffpotenzials und deren Optimierungschancen diskutieren, Vermarktungsstrategien und Nutzungsstrategien vergleichen, Anstöße und Orientierung zur Verwirklichung von Strategien geben, Tagungsziele 09.11.2004 4/49

Kommunikationsplattform schaffen für Informationen zum Rohholzpotenzial und zu den Vermarktungsmöglichkeiten, Verständigung herstellen zwischen Informations-Bereitstellern und nutzern, Verständigung herstellen zwischen Holzkäufern und Holzverkäufern, Nutzung der Ressource Wald optimieren. Tagungsziele 09.11.2004 5/49

BWI-Mitwirkende Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Ministerien der Länder Landesinventurleitungen Inventurtrupps Forstliche Forschungsanstalten und Universitäten Hersteller von technischen Ausrüstungen, einschließlich Feldcomputer Softwarefirmen Forstplanungsunternehmen Die Bäume des Waldes

Bundesweite Erhebungen seit 1878 1892: Beschluß des Bundesrates, diese alle 10 durchzuführen ab 1948: getrennte Entwicklung in West und Ost ab 1993: Vorbereitung der BWI² Geschichte der Inventuren in Deutschland 09.11.2004 18/49

Karte Wald in Deutschland 09.11.2004 19/49

Waldanteil [%] 10 bis 15 (1) 20 bis 25 (5) 25 bis 30 (2) 30 bis 35 (1) 35 bis 40 (5) 40 bis 45 (2) Land Waldfläche [ha] Waldanteil [%] BW 1.362.229 38 BY 2.558.461 36 BB+BE 1.071.733 35 HE 880.251 42 MV 534.962 23 NI+HH+HB 1.162.522 24 NW 887.550 26 RP 835.558 42 SH 162.466 10 SL 98.458 38 SN 511.578 28 ST 492.128 24 TH 517.903 32 alle 11.075.799 31 Waldfläche / Waldanteil 09.11.2004 20/49

Waldfläche nach Höhenlage 09.11.2004 21/49

5000 4500 4.647 Waldfläche in 1000 Ha 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 876 345 983 2.229 833 Fichte 916 857 334 298 alle Baumarten 363 324 115 104 248 72 bis 5 % 6-10 % 11-20 % 21-30 % 31-40 % 41-50 % 51-60 % über 60 % Waldfläche nach Geländeneigung (nur Hauptbestand) 09.11.2004 22/49

70 60 50 40 30 20 10 0 Neuwaldflächen Umwandlungsflächen 23,0 15,4 11,0 4,8 0,0 5,1 8,6 21,9 6,8 6,8 3,2 2,2 37,4 29,1 12,0 3,5 0,9 8,1 Feuchtflächen Wasserflächen 09.11.2004 23/49 Anteil Vor-/Nachnutzung [%] Gewerbeflächen sonst. Versiegelte Flächen Deponien, Halden städtische Grünflächen Ackerland Dauerkulturen Dauergrünland Vor- und Nachnutzung von Wald / alte Länder

3.500 3.000 2.977 Fläche in 1000 Ha 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2.466 1.562 1.005 1.038 633 298 179 162 Fichte Kiefer Buche Eiche ALN ALH Lärche Douglasie Tanne Fläche der Baumartengruppen 09.11.2004 24/49

Veränderung der Flächenanteile in %-Punkten 2% 1% 0% -1% -2% -3% -4% Buche 1,9% 1,6% ALH 0,7% 0,6% 0,5% 0,1% Eiche ALN Douglasie Tanne Lärche -0,2% Kiefer -1,9% Fichte -3,3% Veränderung Baumartenanteile alte Länder 09.11.2004 25/49

2.500 Zuwachs Vorrat \ Altersklassen \ 2.000 2160 Fläche in 1000 Ha 1.500 1.000 1286 1778 1541 1391 981 500 597 0 350 236 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 > 160 Waldfläche der Altersklassen 09.11.2004 26/49

350 300 267 295 Niedersachsen 250 Fläche in 1000 Ha 200 150 100 50 111 128 102 74 44 34 20 28 0 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 > 160 Angabe fehlt Waldfläche der Altersklassen 09.11.2004 27/49

250 232 Fläche in 1000 Ha 200 150 100 157 205 185 189 141 Baden-Württemberg 86 50 51 35 42 0 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 > 160 Angabe fehlt Waldfläche der Altersklassen 09.11.2004 28/49

10 Änderung des Alters [] 8 6 4 5 3 3 6 4 5 8 8 2 2 0 Eiche Buche ALH ALN Fichte Tanne Douglasie Kiefer Lärche Veränderung des mittleren flächengewogenen Alters nach Baumartengruppen /alte Länder 09.11.2004 29/49

150 100 89 Fläche in 1000 Ha 50 0-50 -100 1-20 21-40 41-60 61-80 -122 56 81-100 47 101-120 29 13 11 121-140 141-160 Fichte > 160-150 -174-157 -200 Veränderung der Altersklassen / alte Länder 09.11.2004 30/49

50 40 41 40 30 33 34 Fläche in 1000 Ha 20 10 0-10 1-20 21-40 23 41-60 14 61-80 81-100 101-120 22 121-140 141-160 > 160-20 -19-19 Buche -30 Veränderung der Altersklassen / alte Länder 09.11.2004 31/49

Reinbestockung 27% Mischbestockung 73% Mischung 09.11.2004 32/49

mehrschichtig oder plenterartig 9% einschichtig 46% zweischichtig 45% Schichtung 09.11.2004 33/49

Nadelwälder 3% azonale Waldgesellsc haften wassergeprä gter Standorte 4% sonstige azonale Waldgesellsc haften 1% Eichenwälder 18% Buchenwälde r 74% Natürliche Waldgesellschaften 09.11.2004 34/49

24% sehr naturnah + naturnah, haben > 75 % der Baumarten der natürl. Waldgesellschaft 35% bedingt naturnah, haben 50 bis 75 % der Baumarten der natürl. Waldgesell., aber keine Hauptbaumarten, > 30 % außereurop. Baumarten 41% kulturbetont + kulturbestimmt weniger als 50 % Baumarten der nat. Waldgesell.; > 30 % außereurop. Baumarten Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 09.11.2004 35/49

kulturbestimmt 17% sehr naturnah 15% kulturbetont 7% naturnah 21% bedingt naturnah 40% Naturnähe der Hauptbestockung 09.11.2004 36/49

kulturbetont 5% kulturbestimmt 12% sehr naturnah 21% bedingt naturnah 34% naturnah 28% Naturnähe der Jungbestockung 09.11.2004 37/49

250 235,9 200 150 139,6 100 50 67,6 14,0 15,0 5,4 7,4 0,9 0,7 0 bebaute Fläche Acker Wiesen und Weiden Waldsukzession Feuchtgebiet Gewässer Hochmoor Felsflächen sonstige extensiv oder nicht genutzte Landflächen Waldrandlänge [km] Tausend Waldrandlänge nach vorgelagertem Terrain [km] 09.11.2004 39/49

m³ / ha 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Staatswald (Bund); 8,7 Staatswald (Land); 15,5 Körperschafts wald; 13,7 Treuhandwald; Privatwald; 8,4 8,8 alle Eigentumsarte n; 11,5 Totholz nach Eigentumsarten 09.11.2004 40/49

Treuhandwald 4% Staatswald (Bund) 4% Staatswald (Land) 29% Privatwald 43% Körperschafts wald 20% Eigentumsarten-Anteile 09.11.2004 41/49

3.000.000 ha 2.500.000 2.000.000 1.500.000 57 % der Privatwaldfläche bis 20 ha über 20 bis 50 ha über 50 bis 100 ha über 100 bis 200 ha über 200 bis 500 ha über 500 bis 1000 ha über 1000 ha 1.000.000 500.000 8 % 6 % 5 % 7 % 5 % 12 % 0 Privatwald-Fläche nach Größenklassen 09.11.2004 42/49

25 23 Holznutzung nicht zulässig eingeschränkte Holznutzung 20 Anteil an der Waldfläche [%] 15 10 5 0 2,1 5 0,5 2 Staatswald (Bund) Staatswald (Land) Körperschaftswald Privatwald Treuhandwald alle Eigentumsarten 0,1 2 1,3 8 0,9 4 Anteil der Fläche mit eingeschränkter Holznutzung nach Eigentumsarten 09.11.2004 43/49

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen d) Konsequenzen e) Ausblick Gliederung 09.11.2004 44/49

Bundeswaldinventur-Berichte des Bundes und der Länder Berichte zum potenziellen Rohholzaufkommen (in Vorbereitung) http://www.bundeswaldinventur.de http://www.verbraucherministerium.de Weitere Informationen 09.11.2004 49/49