INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Ähnliche Dokumente
Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

INTRA r 3 + Effekte der r³-fördermaßnahme auf Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit von strategischen Metallen

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

r 3 Verbundprojekt»REStrateGIS«

Projekthintergrund und Motivation

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Re-Mining SMSB Strategische Metalle und Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Energieforschung im politischen Kontext

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Hessen-Umwelttech vor Ort

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Monitoring-Berichte. r 3 Strategische Metalle und Mineralien. Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

EE Arbeitsplätze in Deutschland

r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Konzept Nachhaltigkeit

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas)

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Aktivitäten der Forschung im Hinblick auf Digitalisierung

Veränderungen im Umfeld der Branche

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

r 3 Verbundprojekt InAccess

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung

Leitfaden Smarte Quartiere

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode über die Tätigkeit der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein 2008

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Erhöhung der Rohstoff- Versorgungssicherheit durch die Arbeiten in der Fördermaßnahme r 3

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

Innovative Technologien für mehr Ressourceneffizienz

Ökonomische Optimierung der

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

Transkript:

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

INTRA r³+ : Integration und Transfer der r³ Ergebnisse r³ Verbundprojekte und Zielwertstoffe INTRA r³+: Konsortium und Arbeitsschwerpunkte Vernetzung der r³ Verbundprojekte Nachhaltigkeitsbewertung/ Technologiebewertung Sicherung der Rohstoffversorgung Screening des Umfelds Ermittlung zukünftiger Herausforderungen r 3 Strategische Metalle und Mineralien 2 Freiberg, 17./18. 4 2013

Die BMBF Fördermaßnahme r³ Förderaktivität Ressourceneffizienz r³ Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien Bildquelle: HZDR/büro quer r 3 Strategische Metalle und Mineralien 3 Freiberg, 17./18. 4 2013

r³-verbundprojekte Recycling UpGrade Bo2W PhotoRec InAccess NickelRück r³ Bece CaF2 TU Berlin Substitution SubITO Innodruck EcoTan SubMag PitchER Fraunhofer Umsicht Urban Mining PRRIG ResourceApp Grenzflächen UrbanNickel Rotschlamm TÖNSLM ZwiPhos VeMRec PhytoGerm Kraftwerksasche SMSB ROBEHA REStrateGIS ATR Bewertung von Ressourceneffizienz Essenz INTRA r³+ r 3 Strategische Metalle und Mineralien 4 Freiberg, 17./18. 4 2013

Zielwertstoffe in r³ Versorgungsrisiko Wirtschaftliche Bedeutung Abbildung: Kritische Metalle und Mineralien in der EU (Fraunhofer ISI nach Ad-hoc Working Group Critical raw materials for the EU, Europäische Kommission 2010) r 3 Strategische Metalle und Mineralien 5 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r 3 + Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Vernetzung der r 3 -Projekte Bewertung der Ergebnisse aus r 3 r 3 Projekte Recycling Substitution Einsparung Urban Mining Bewertung Öffentlichkeitsarbeit INTRA r 3 + Transfer der r 3 -Ergebnisse in die Wirtschaft Kooperation mit Externen (national/ international) r 3 Abb. HIF/ Dürkoop r 3 Strategische Metalle und Mineralien 6 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r 3 +: Integration und Transfer der r³ Ergebnisse r 3 Strategische Metalle und Mineralien 7 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r 3 + Vernetzung INTRA r 3 + Konsortium und Koordinator INTRA r 3 + 4 Verbundbetreuer r 3 - Verbundprojekte r³ Verbundkoordinator Projekt leiter Projekt leiter Projekt leiter Projekt leiter r 3 Strategische Metalle und Mineralien 8 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r 3 + Vernetzung 01/2012 Veranstaltungen 01/2016 April 2013 Kickoff Herbst 2014 Statusseminar 1 Clusterung der r³ Verbünde: Haldencluster Recycling Substitution Wertstoffe aus Aschen & Schlacken Deponien Bewertungsmethoden u.v.m. Herbst 2015 Statusseminar 2 ca. Frühjahr 2016 Abschlusskonferenz r 3 Strategische Metalle und Mineralien 9 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Vernetzung - Gerätepool am HIF Analytik* zur Charakterisierung von Rohstoffen Mineral Liberation Analyzer (MLA) Feldemissions-Mikrosonde Massenspektrometer Femto-Laser- ICPMS Ionenstrahlanalytik/ Ionenstrahlmikrosonde Röntgenkamera High-Speed PIXE Röntgenfluoreszenzspektometer Röntgenpulverdiffraktometer Raman-Mikroskope *gefördert vom BMBF und Freistaat Sachsen r 3 Strategische Metalle und Mineralien 10 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Nachhaltigkeitsbewertung Ökologische und ökonomisch-soziale Bewertung der r³-ergebnisse Einheitliche Abfrage von Schlüsselkriterien der r 3 -Projekte (IST- Zustand, Ziel des Vorhabens) Durchführung von Ökobilanzen (GaBi-Software); Analyse der Stoff- und Energieströme, ergänzende ökonomisch-soziale Bewertungen an ausgewählten r 3 -Projekten (Investitions- und Kostenabschätzung, Betrachtungen zur Akzeptanz, Risikobewertung) r 3 Strategische Metalle und Mineralien 11 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Technologiebewertung Analyse technologischer Potenziale zur Ressourceneffizienz-Steigerung Relevante Analyse- und Bewertungsfelder: Abschätzung von Marktpotenzialen Zukünftig mögliche technologische Entwicklungspfade Transfer in die Praxis Ableitung politischer Handlungsempfehlungen Für einzelne, ausgewählte r 3 -Projekte: Technologie- und Produkt-Roadmaps Technologiebäume Technologieakzeptanz und Stakeholder-Analysen r 3 Strategische Metalle und Mineralien 12 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Versorgungssicherheit Kontextinformationen zu Rohstoffen in r³ Verwendungsstrukturen Angebotssituation Versorgungsrisiken Beitrag der r³ Verbünde zur Verbesserung der Versorgungssicherheit Verortung der Verbünde im Kontext der relevanten Wertschöpfungsnetze Welche nachgelagerte Branchen profitieren von den Arbeiten in r 3? Welchen Beitrag leistet Ressourceneffizienz zur Versorgungsicherheit? r 3 Strategische Metalle und Mineralien 13 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Screening des Umfelds Analyse wissenschaftlicher und privatwirtschaftlicher Forschungsaktivitäten (Bibliometrie, Patentstatistik, Identifikation und Vergleich von Aktivitäten in ausgewählten Industrieländer) Identifikation und Analyse von staatlichen Programmen insbesondere rohstoffarmer Länder Analyse ihrer Unterschiede und Wirksamkeit Identifizierung von relevanten Initiativen auf EUund internationale Ebene und Austausch (z.b. ERANET ERA-MIN und AERTOs, EIP Raw Materials, KIC Raw Materials) r 3 Strategische Metalle und Mineralien 14 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Gesamtwirtschaftliche Effekte Analyse indirekter Effekte z.b. auf Wertschöpfung und Beschäftigung Betrachtung im Rahmen eines Input-Output-Modells (ISIS): 71 produzierende und 6 Endnachfrage-Sektoren Input für Modell sind Ergebnisse aus r 3 -Vorhaben: Änderungen in den Stoffströmen bei deutschlandweiter Umsetzung der r 3 -Vorhaben (monetär bewertet) Investitionsbedarfe zur Umsetzung der r 3 -Vorhaben Auswirkungen gesteigerter/geminderter Rentabilität auf die Endnachfrage r 3 Strategische Metalle und Mineralien 15 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Transfer Veranstaltungen für die Wirtschaft, z.b. DERA Rohstoffdialog Aufbau von Kooperationen Deutsche Materialeffizienzagentur VDI Zentrum Ressourceneffizienz Umweltbundesamt UBA Fraunhofer Netzwerk Nachhaltigkeit u.v.m. r 3 Strategische Metalle und Mineralien 16 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ zukünftige Herausforderungen Vorgehensweise zur Identifikation zukünftiger Herausforderungen und Handlungsempfehlungen: Bottom-up-Ansatz Sammlung der Ergebnisse der einzelnen Forschungsvorhaben auf den Statusseminaren gezielte direkte Befragung der Verbünde Top-Down-Ansatz Durchführung von Workshops und Interviews mit Experten aus Input dem erweiterten r³-umfeld r 3 Strategische Metalle und Mineralien 17 Freiberg, 17./18. 4 2013

INTRA r³+ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen www.r3-innovation.de a.duerkoop@hzdr.de r 3 Strategische Metalle und Mineralien 18 Freiberg, 17./18. 4 2013

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie - Forschung entlang der Wertschöpfungskette Umwelt/Recycling Ingenieurswissenschaften Bergbau Aufbereitung Metallurgie Exploration Angewandte Natur-/ Geowissenschaften r 3 Strategische Metalle und Mineralien 19 Freiberg, 17./18. 4 2013