Hallo Mama, hallo Papa

Ähnliche Dokumente
Mutterschutzgesetz. Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft Oktober 2017

SCHWANGER. MUTTER. SELBSTBESTIMMT!? Das neue Mutterschutzgesetz Novelle Januar 2018

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Mutterschutzgesetz was ist neu?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz...

Das neue Mutterschutzgesetz Ratssaal der Stadt Ingelheim

DAS NEUE MUTTERSCHUTZGESETZ

SCHWANGER IM JOB. Informationen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Mutterschutz. Mutterschutzfristen. (MuSchG, MuSchArbV)

Der Mutterschutz. Rechte und Regelungen

Merkblatt zur Neuregelung des Mutterschutzrechts

Arbeitsschutz für schwangere und stillende Frauen das neue Mutterschutzrecht

Mutterschutz an Tankstellen reformiert seit

Mutterschaft. Mutterschaft: Alles zum Thema. Mutterschaft: Schwangerenvorsorge. Mutterschaft: Leistungen in und nach der Schwangerschaft

Leitfaden für ein Erstgespräch zum Mutterschutz

Unter diesen Umständen...

Mutterschutz - Schutzfristen vor und nach der Entbindung

Der Betriebsarzt informiert Ab tritt ein neues Mutterschutzgesetz Das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts in Kraft

Merkblatt für werdende und stillende Mütter

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Mitteilungsblatt / Bulletin 27. April 2018

DAS NEUE MUTTERSCHUTZGESETZ. Was Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber wissen müssen

14 I 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats/Personalrats 16 I 3. Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Merkblatt für werdende Mütter

Mutterschutz. Wann muss ich den Arbeitgeber informieren? Wer profitiert vom Mutterschutz? ARBEIT & FAMILIE

Schwanger im Job. Mutterschutz. Was muss ich beachten? Informationen zum Mutterschutz

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam,

Mutterschutz für Studentinnen

Freistellung bei Erkrankung von Kindern

TIERÄRZTIN UND KIND, STAND JULI und. Österreichische Tierärztekammer

Inhalt. Vorwort Abkürzungen Einleitung... 15

Schwangerschaft, Mutterschutz & Gestaltung der Elternzeit

Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Informationen über wesentliche Neuregelungen

Schwangerschaft. und Elternzeit. Sie haben Fragen? Wir wollen helfen!

Novellierung des Mutterschutzrechts

Mutterschutzregelungen für schwangere und stillende Studentinnen (Information für Studentinnen)

Ute Schmazinski

Erläuternde Hinweise zum Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts. 1. Anwendungsbereich, 1 MuSchG 2

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Das neue Mutterschutzgesetz

Arbeits- und Sozialrechts-Info Ihr Baby kommt, was tun?

Biostoffe im Neuen Mutterschutzgesetz Was ist zu beachten? Ursula Höfer 24. April 2018

Frauen im Beschäftigungsverhältnis

Abschnitt 1 Mutterschutz. 2 Anwendung des Mutterschutzgesetzes (1) 1Die folgenden Vorschriften des Mutterschutzgesetzes sind entsprechend anzuwenden:

Das neue Mutterschutzgesetz

BAPersBw Abteilung V Alte Heerstraße Sankt Augustin Referat V 1.1 Alte Heerstraße 81 An Verteiler

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen Mutterschutzgesetz Was ist wirklich neu? Düsseldorf, 06. November 2017 Mathias Knust

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Storch im Anflug?! Durchblick bei Mutterschutz, Elternzeit & Elterngeld. Webinar: Petra Kather-Skibbe DGB-Projekt Was verdient die Frau

Das neue Mutterschutzgesetz. oder was tun bei einer Schwangerschaft des Praxispersonals?

ver.di-infothek ver.di-infothek Kinder und Beruf

Merkblatt zum Mutterschutzgesetz (MuSchG) und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Novellierung des Mutterschutzrechts Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v. 26. April 2018 in München

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Ziele der Mutterschutzreform Arbeitnehmerkammer Bremen, ZGF und Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz 11. April 2018 in Bremen

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Leseprobe zum Download

Rechtsanwalt Carsten Paulini


Ihr Baby kommt, was tun?

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

# Vorwort 4 Abkürzungen 11 Einleitung 13

MitarbeiterInnen - Info

Arbeitnehmerschutzgesetze. Schutzbedürftige Personen. Menschliche Arbeit im Betrieb

Handbuch zum Mutterschutzgesetz

Mutterschutz und Elternzeit

Mutterschutz, Kündigungsschutz

GEMEINSAM DURCHSETZEN GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE

Mutterschutz. vor der Schwangerschaft 04 während der Schwangerschaft 08 in der Stillzeit 11. Gefährdungsbeurteilung erstellen und Schutzmaßnahmen

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Abkürzungen 6. Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11. Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37

Tipps zum Basiselterngeld, ElterngeldPlus und zur Elternzeit. Kinder und Beruf

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Eltern Kind Kalender IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT

Das neue Mutterschutzgesetz. Überblick über wesentliche Änderungen

Wir hoffen, Sie erhielten durch die Storchenpost einen guten Überblick. Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!

RELEVANTE REGELUNGEN UND GESETZLICHE NEUREGELUNGEN AB

Merkblatt zum Mutterschutzgesetz (MuSchG) und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Mutterschutz Frage- und Antwortkatalog für Ärzte. Inhalt

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Ein Streifzug durch das neue Mutterschutzgesetz

Einführung zum neuen Mutterschutzgesetz Veranstaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW 6. November 2017, Düsseldorf

Mutterschutz in Spielhallen

Soziale Leistungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt - ein kurzer Überblick.

Prof. Dr. Klara Brixius Gleichstellungsbeauftragte / Familienservicebüro. Mutterschutzgesetz ab 2018

Transkript:

Hallo Mama, hallo Papa Infos zum Mutterschutz und Tipps für berufstätige Eltern.

Das Mutterschutzgesetz kindern erleichtert werden. Grundsätzlich soll das Gesetzt Benachteiligungen während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in der Stillzeit entgegenwirken. Damit eine Schwangerschaft nicht zum Jobrisiko wird, haben die Gewerkschaften besondere Schutzvorschriften für schwangere und stillende Frauen durchgesetzt. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen. Besonderer Schutz Das Mutterschutzgesetz regelt Arbeitszeiten, Kündigungsschutz und Gesundheitsschutz für schwangere und stillende Frauen. Auch Entlohnung, Mutterschaftsgeld und zum Beispiel Freistellungen (für Untersuchungen und zum Stillen) sind hier festgelegt. Geltungsbereich Das Mutterschutzgesetz gilt für jede schwangere oder stillende Frau, die sich in Deutschland in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis befindet. Die Schutzbestimmungen gelten in gleichem Maße für Voll- oder Teilzeitbeschäftigte, für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst, seit dem 1. Januar 2018 auch für arbeitnehmerähnlich Beschäftigte sowie für Schülerinnen und Studentinnen. Für Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen gelten besondere Regelungen, die in den entsprechenden Verordnungen des Bundes und der Länder festgeschrieben sind. Das neue Mutterschutzgesetz muss in jedem Betrieb, der Frauen beschäftigt, ausgehängt oder ausgelegt werden. 2 Die besonderen Vorschriften im Mutterschutzgesetz dienen dazu, Sie und Ihr Kind während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in der Stillzeit vor gesundheitlichen Risiken und Schäden zu schützen. Gesundheitliche Schäden, die von ihrem Arbeitsplatz ausgehen könnten, sind zu vermeiden. Insbesondere ist der Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen, die von Ihrem Arbeitsplatz ausgehen können, zu ermitteln, zu bewerten und Ihre Arbeitsbedingungen gegebenenfalls durch geeignete Maßnahmen anzupassen. Zudem soll die Betreuung von Säuglingen und Klein 3

Rechte und Pflichten Kein Stress Der Arbeitgeber hat Pflichten Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Schutzmaßnahmen für schwangere oder stillende Frauen zu treffen. Ihr Arbeitgeber muss Ihre Schwangerschaft dem staatlichen Arbeitsschutz- oder dem Gewerbeaufsichtsamt und dem Betriebs- oder Personalrat mitteilen. Die Aufsichtsbehörden kontrollieren die Einhaltung der Schutzvorschriften. Darüber hinaus ist Ihr Arbeitgeber zum Stillschweigen verpflichtet. Rechte bei Bewerbungen Keine Frau ist verpflichtet, den Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch über eine Schwangerschaft zu informieren auch nicht bei direkter Nachfrage! Der Arbeitgeber darf gar nicht danach fragen. Schwangerschaftstests sind bei einer Einstellungsuntersuchung grundsätzlich nicht zulässig. Regelungen zu Überstunden, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit Grundsätzlich dürfen schwangere und stillende Frauen keine Überstunden machen, keine Nachtarbeit (20 Uhr bis 6 Uhr) ausüben und nicht an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden. Der Arbeitgeber darf schwangere und stillende Frauen nicht in einem Umfang beschäftigen, der die vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit (dies gilt sowohl für Teilzeit als auch Vollzeit) im Durchschnitt des Monats übersteigt. Ausnahmen vom Nachtarbeitsverbot sind bis 22 Uhr in allen Branchen zulässig, allerdings nur, wenn sich die schwangere oder stillende Frau dazu ausdrücklich bereit erklärt. Es dürfen auch keine ärztlichen Bedenken bestehen. Weiterhin muss eine unverantwortbare Gefährdung durch Alleinarbeit ausgeschlossen sein, sowie eine mindestens 11-stündige Ruhezeit nach Arbeitsende sichergestellt werden. Der Arbeitgeber muss für die Nachtarbeit zwischen 20 und 22 Uhr eine Genehmigung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beantragen. Auch für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen müssen sich schwangere und stillende Frauen ausdrücklich bereiterklären. Ihnen muss zudem ein Ersatzruhetag gewährt werden. 4 5

Gesundheitsschutz 6 Vorsorgeuntersuchungen Schwangere Frauen müssen für alle Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung von der Arbeit freigestellt werden. Betrieblicher Gesundheitsschutz Schwangere und stillende Frauen dürfen keine schwere körperliche und psychisch gesundheitsschädliche Arbeit leisten. Unabhängig von einer konkreten Schwangerschaft ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, im Rahmen der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung Mutterschutzaspekte für jede Tätigkeit im Betrieb zu überprüfen und alle Mitarbeiter*innen über die Ergebnisse und die zu ergreifenden Maßnahmen zu informieren. Bei konkretem Anlass muss er dazu ein Gespräch über weitere Anpassungen der Arbeitsbedingungen anbieten. Ein generelles Beschäftigungsverbot für Bildschirmarbeitsplätze gibt es nicht. Vielmehr ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Gefährdungen möglichst vermieden werden und eine unverantwortbare Gefährdung ausgeschlossen wird. Für Schülerinnen und Studentinnen gilt: Nach dem Mutterschutzgesetz soll vorrangig die Gesundheit der schwangeren Frau und die des Kindes geschützt werden. Müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, die sich nachteilig auf die Ausbildung auswirken oder sie verzögern, muss die Schule oder Hochschule dies ausgleichen. Reihenfolge der Schutzmaßnahmen Die Präventionspflicht und der Gestaltungsauftrag des Arbeitgebers sind jetzt unmissverständlich im Mutterschutzgesetz geregelt. Arbeitgeber sind zur folgender Reihenfolge verpflichtet: 1. Umgestaltung des Arbeitsplatzes 2. Arbeitsplatzwechsel 3. Falls ein teilweises oder vollständiges Beschäftigungsverbot vorliegt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die schwangere oder stillende Frau mit Lohnfortzahlung freizustellen. Schutzfristen vor und nach der Geburt In den letzten sechs Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und in den ersten acht Wochen danach darf Ihr Arbeitgeber Sie nicht beschäftigen. Während der Schutzfristen haben Sie Anspruch auf Entgeltersatz. Krankenkasse und Arbeitgeber zahlen Mutterschaftsgeld. Vor der Geburt darf die schwangere Frau auf eigenen Wunsch weiterarbeiten. Nach der Geburt besteht absolutes Beschäftigungsverbot! Bei Mehrlings- und Frühgeburten sowie für Frauen, die ein behindertes Kind geboren haben, verlängert sich die Mutterschutzfrist auf zwölf Wochen. Mit Ende der Schutzfrist nach der Geburt kann die vorherige Beschäftigung wieder aufgenommen werden oder direkt Elternzeit beantragt werden. Stillende Frauen Stillende Frauen haben Anspruch auf mindestens zwei zusätzliche halbstündige Stillpausen täglich, selbstverständlich bei voller Bezahlung. Der Anspruch auf bezahlte Freistellung zum Stillen gilt bis zum Ende des 1. Lebensjahres des Kindes. 7

Sicherheit Die Schwangerschaft muss zum Zeitpunkt der Kündigung schon bestehen. Ausnahmen vom Kündigungsverbot gibt es nur in besonderen Fällen. Der Arbeitgeber muss in diesen besonderen Fällen bei der Aufsichtsbehörde die Erlaubnis für die Kündigung beantragen. Lohnfortzahlung Ein betriebliches oder individuelles Beschäftigungsverbot, darf keine finanziellen Nachteile für die schwangere Frau zur Folge haben. Das heißt, der Arbeitgeber muss das Durchschnitts einkommen der letzten drei Monate bzw. 13 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft, einschließlich Schicht- und Überstundenzuschläge, weiter bezahlen. Für privat Versicherte gelten andere Regelungen. Informationen erteilt die Mutterschaftsgeldstelle des Bundesversicherungsamtes. Ihre ver.di Betriebs- oder Personalräte und die Aufsichtsbehörden informieren Sie gerne. Kündigungsschutz besteht auch, wenn Sie im Anschluss an den Mutterschutz Elternzeit nehmen (siehe ver.di-infothek Kinder und Beruf). Urlaub Zeiten, in denen Sie aufgrund schwangerschaftsbedingter Beschäftigungsverbote nicht arbeiten, lassen Ihren Urlaubsanspruch unberührt. Kündigungsschutz Von Beginn der Schwangerschaft an bis zu maximal vier Monate nach der Geburt besteht Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz. Nach einer späten Fehlgeburt (nach der 12. Schwangerschaftswoche) haben Frauen ebenfalls einen viermonatigen Kündigungsschutz. Wenn der Arbeitgeber kündigt, bevor er weiß, dass eine Schwangerschaft vorliegt, wird die Kündigung unwirksam, wenn der Arbeitgeber spätestens zwei Wochen nach Zugang der Kündigung über die Schwangerschaft informiert wird. 8 9

Wichtige Hinweise 10 Kündigen Sie nie selbst. Stimmen Sie nie der Auflösung Ihres Arbeitsvertrages zu. Sollte Ihnen der Arbeitgeber kündigen, wenden Sie sich sofort an den Betriebs- oder Personalrat, an ihre ver.di-geschäftsstelle oder die Arbeitsschutzbehörde. Es besteht kein Grund, sich Sorgen zu machen, dass Sie Ihrem Arbeitgeber zur Last fallen könnten. Alle Arbeitgeber bekommen Aufwendungen, die ihnen durch Ihre Schwangerschaft entstehen, durch das allgemeine Umlageverfahren der Krankenkassen erstattet. Mutterschaftsgeld Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt (Mehrlingsgeburten 12 Wochen) bekommen schwangere und stillende Frauen Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse und dem Arbeitgeber. Voraussetzung ist, zwischen dem zehnten und dem vierten Monat vor der Geburt mindestens zwölf Wochen lang versichert gewesen zu sein. Die Zeiten des Mutterschaftsgeldbezugs nach der Geburt werden nach dem neuen Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG vom 01.01.2007 bzw. vom 1.2.2015 von der Bezugsdauer des Elterngeldes von maximal 14 Monaten abgezogen (siehe ver.di-infothek: Kinder und Beruf). Wichtig Der Anspruch auf Mutterschaftsgeld bleibt auch bei Streik oder Aussperrung erhalten. Frauen in einem Arbeitsverhältnis, die nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind (weil privat- oder familienversichert) erhalten ein einmaliges Mutterschaftsgeld in Höhe von maximal 210 Euro. Zuständig ist das Bundesversicherungsamt. Arbeitslose Frauen erhalten von der Krankenkasse Mutterschaftsgeld in Höhe ihrer vorherigen Leistungsbezüge. Das gilt nur, wenn sie zwischen dem zehnten und dem vierten Monat vor der Geburt mindestens zwölf Wochen lang versichert waren. Unterstützung für ver.di Mitglieder Je nach Tarifvertrag gibt es weitergehende Regelungen, auf die Anspruch bestehen kann: Zum Beispiel: Bei ärztlich attestierter Pflegebedürftigkeit, aber auch bei ambulanten Geburten, kann der Vater je nach Tarifvertrag unbezahlten oder Sonderurlaub beantragen. Es lohnt sich, ver.di Mitglied zu bleiben: Der Mitgliedsbeitrag kann auf den Mindestbeitrag gesenkt werden. Der Rechtsschutz ist weiterhin wirksam, dies kann insbesondere in der Phase des Eintritts in die Elternzeit oder Rückkehr aus der Elternzeit in die Berufstätigkeit wichtig sein. Während der Elternzeit ist eine Teilhabe und Unterstützung von ehrenamtlichen gewerkschaftlichen und gleichstellungspolitischen Aktivitäten möglich und ausdrücklich erwünscht. 11

Wenn Kinder krank sind Einen Freistellungsanspruch haben auch Arbeitnehmer*innen, die nicht bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind. Ein Anspruch auf Kinderkrankengeld besteht nicht. Recht auf Freistellung Eltern haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine Freistellung von der Arbeit bis das Kind das 12. Lebensjahr vollendet hat. Anspruch auf Kinderkrankengeld Anspruch auf Kinderkrankengeld haben gesetzlich versicherte Mütter und Väter, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Der Arbeitgeber muss Beschäftigte in diesen Fällen von der Arbeit freistellen und bei entsprechenden tarifoder arbeitsvertraglichen Regelungen auch das Entgelt weiterzahlen. Arbeitnehmer*innen werden für die Zeit freigestellt, für die ein Anspruch auf Krankengeld bei der Krankenkasse besteht. Für jedes Kind kann jeder versicherte Elternteil für 10 Arbeitstage im Jahr Kinderkrankengeld in Anspruch nehmen. Der Anspruch ist für jeden versicherten Elternteil mit mehreren Kindern bis zu maximal 25 Arbeitstage im Jahr möglich. Alleinerziehende haben Anspruch auf 20 Arbeitstage je Kind, mit mehreren Kindern maximal 50 Arbeitstage im Jahr. Für die Pflege von kranken Kindern besteht Anspruch auf Kinderkrankengeld. Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden: Voraussetzung: Es gibt keine andere Person, die die Pflege des Kindes übernehmen kann. Es ist zur Beaufsichtigung, Betreuung und Pflege des erkrankten Kindes notwendig, dass ein Elternteil der Arbeit fernbleibt. Die Erkrankung wird durch ein ärztliches Attest für den Arbeitgeber und die Krankenkasse bestätigt. Das erkrankte Kind ist selbst- oder familienversichert. Geringfügig Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte, die bei ihrer/ihrem Ehepartnerin/Ehepartner mitversichert sind, haben keinen Anspruch auf Kinderkrankengeld. Sofern geringfügig Beschäftigte selbst krankenversichert sind und Anspruch auf Krankengeld haben, erhalten sie Kinderkrankengeld. 12 13

Anspruch auf Kinderkrankengeld, wenn die Erziehenden nicht verheiratet sind In einer eheähnlichen Gemeinschaft besteht für die Partner*innen ein Anspruch auf Kinderkrankengeld, sofern die eheähnlichen Partner*innen krankenversichert sind und das erkrankte Kind als eigenes anerkannt wurde. Dies gilt auch für Pflege-, Adoptions- und Stiefkinder. Teilnahme an Umschulungsmaßnahmen Anspruch auf Kinderkrankengeld besteht auch, wenn das Kind erkrankt, während ein Elternteil an einer Maßnahme der beruflichen Rehabilitation oder Umschulung teilnimmt und Unterhaltsgeld erhält. Hier gelten die gleichen Bestimmungen wie bei einem normalen Beschäftigungsverhältnis. Wie weiter nach dem Mutterschutz? Hierzu gibt es von ver.di in der Info-Reihe den Flyer Kinder und Beruf. Mehr Informationen unter: www.frauen.verdi.de www.gender.verdi.de www.arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de www.frauen.dgb.de www.bmfsfj.de www.familien-wegweiser.de 14 15

Pluspunkte für ver.di-mitglieder Mitentscheiden Jede und jeder zählt und kann sich einbringen. Die Ge werk schaft ver.di lebt von der Vielfalt und dem Miteinander ihrer Mitglieder. Wirksame Interessenvertretung Jede und jeder Einzelne ist Teil des Ganzen. Rund 2 Millionen Mitglieder garantieren eine wirksame Interessenvertretung. Service Rat und Tat: individuelle Beratung und Unter stützung vor Ort. Rechtsschutz Wenn alle Stricke reißen: Rechtsberatung und Rechtsschutz in Arbeits- und Sozial gerichtsverfahren, im Beamtenrecht und im berufsbezogenen Vertrags- und Urheberrecht. Streikgeld Wenn es hart auf hart kommt: Streikgeld bei Arbeitskämpfen Durchblick Mehr wissen als andere: durch bessere Informationen und vielfältige Bildungsangebote. Online Mitglied werden: www.mitgliedwerden.verdi.de Mehr Information: www.verdi.de ver didirekt: 0800 verdi de 0800 83 73 43 3 Montag bis Freitag 7.00 bis 20.00 Uhr Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr Herausgeber: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesvorstand Ressort 1, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin V.i.S.d.P.: Uschi Tamm Bearbeitung: Ute Brutzki, Kaja Napotnik, Carsten Förster Gestaltung: Hansen Kommunikation, Köln Foto: Redrockschool / istock apm AG, Darmstadt W-3489-10-0218