Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Interpersonal attachment predicts identification with groups

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Stellungnahme zum Europäischen Qualifikationsrahmen und seiner nationalen Umsetzung

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren"

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen]

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Johnson, Tom Piano Problems

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Halle, Axel Urheberrecht und Open Access

Loeffelmeier, Rüdiger Franz Albert Heinen, NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee. Berlin: Christoph Links Verlag 2011 (216 S.

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 3

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Kraul, Margret Laudatio auf den Ernst-Christian-Trapp-Preisträger 2006 Theodor Schulze

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Deutsche Gesellschaft für Soziologie Wissenschaftliche Evaluation ja CHE-Ranking nein. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

econstor Make Your Publications Visible.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen?

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Transkript:

Schlömerkemper, Jörg Nomen est omen - oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE nach Heinrich Roth Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S. 47-48 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Schlömerkemper, Jörg: Nomen est omen - oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE nach Heinrich Roth - In: Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S. 47-48 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-100802 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.budrich-verlag.de/ Nutzungsbedingungen Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung E-Mail: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

Erziehungswissenschaft Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Heft 49 25. Jahrgang 2014 ISSN 0938-5363 Verlag Barbara Budrich

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL...5 BEITRÄGE ZUM THEMA ERINNERUNGSKULTUREN PREISE,NAMEN UND DISZIPLINPOLITIK Stellungnahme des Vorstandes zur Rücknahme des Namens für den Forschungspreis vom 13. Januar 2014... 9 Andreas Hoffmann-Ocon Heinrich Roth und der Preis der Forschung Historisierungen, Verundeutlichungen und erziehungswissenschaftliche Erinnerungsgeschichten... 11 Benjamin Hasselhorn Erinnerung im Streit. Zum Umgang der deutschen Geschichtswissenschaft mit ihrer eigenen Vergangenheit... 27 Eva Matthes & Carola Groppe Historische Bildungsforschung und Erinnerungskultur. Eine Stellungnahme der Sektion Historische Bildungsforschung... 37 Daniel Tröhler Wissenschaftliche Ehrungen oder der doppelte Gestus der Auszeichnung. Bemerkungen zur fallengelassenen Idee eines Heinrich Roth-Forschungspreises der DGfE... 43 Jörg Schlömerkemper Nomen est omen oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE nach Heinrich Roth... 47 BEITRÄGE Adolf Kell Grenzgänge, Traditionen und Zukünfte in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kongresse zur Reflexion auch für die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik?... 49 3

MITTEILUNGEN DES VORSTANDS Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.v.... 65 Ergebnis der Wahl zum Vorsitz und Vorstand der DGfE... 71 Liste der unbekannt verzogenen Mitglieder... 72 BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN Sektion 1 Historische Bildungsforschung... 75 Sektion 5 Schulpädagogik... 82 Sektion 8 Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit... 85 Sektion 9 Erwachsenenbildung... 91 Sektion 12 Medienpädagogik... 106 Sektion 13 Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung... 108 NOTIZEN Aus der Forschung... 113 Aus Wissenschaft und Lehre... 117 TAGUNGSKALENDER... 129 4

Nomen est omen oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE nach Heinrich Roth Jörg Schlömerkemper Man kann mit zweifellos guten oder zumindest gut gemeinten Argumenten darüber streiten, ob es sinnvoll ist, einen ausgelobten Preis mit dem Namen einer Persönlichkeit zu verbinden. Prinzipiell ist dies meines Erachtens nicht zu entscheiden. Es kommt vielmehr darauf an, was man überhaupt mit der Vergabe eines Preises bewirken will. Vor allem zwei Perspektiven scheinen dabei bedeutsam zu sein: In erster Linie wird es darum gehen, eine herausragende Leistung für die jeweilige Wissenschaft zu würdigen und zu signalisieren, dass man für die zukünftige Entwicklung eine Fortführung dessen für wünschenswert hält, wofür die Preisträgerin bzw. der Preisträger gelobt wird. Das kann tendenziell sogar auf einen Perspektivenwechsel oder eine neue Schwerpunktsetzung zielen. Dann ist es vielleicht gar nicht möglich, eine bestimmte Person, die in der Regel bereits verstorben sein dürfte, mit einem solchen Wunsch zu verbinden. Zum anderen kann man aber gerade gegen vermeintlich modische Entwicklungen ein Signal setzen wollen, indem man ausdrücklich an Traditionen anknüpft und dies mit der Hervorhebung einer bestimmten Persönlichkeit zum Ausdruck bringen will. Solche Reminiszenzen kann man natürlich als traditionalistisch einschätzen und der Meinung sein, dass dies nicht mehr in unsere Zeit passt. Man solle doch lieber sachlich nüchtern sagen, welche Themen, Programme oder Praxen man für besonders wichtig hält und fördern möchte. Man muss also wissen, was man will, und entsprechend entscheiden. Plädieren würde ich dafür, dass man versucht, das eine mit dem anderen zu verbinden. Eine Sentenz Odo Marquards erinnert an die Notwendigkeit einer doppelten Blickrichtung: Zukunft braucht Herkunft (Marquard 2003). Auch eine wissenschaftliche Disziplin sollte die Erinnerung an ihre historische Entwicklung pflegen und im Bewusstsein halten, welche Konzepte umstritten waren, welche sich durchgesetzt haben bzw. durchgesetzt worden sind, aber auch welche nicht im Mainstream bewahrt werden. Dabei kann man natürlich über die Bedeutung der verschiedenen Forschungsparadigmen etc. trefflich streiten und es wird immer wieder unterschiedliche Einschätzungen oder gar kontroverse Debatten geben. Aber gerade dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eine wissenschaftliche Disziplin lebendig bleibt, und es dürfte ihr zur Ehre gereichen, wenn es gelingt, solche 47

Jörg Schlömerkemper Diskussionen differenziert und mit dem gebührenden Respekt für gegenteilige Positionen zu führen. In einer Disziplin, die sich u.a. mit dem Verhältnis der Generationen und mit pädagogischer Interaktion beschäftigt, dürfte dies in besonderer Weise wünschenswert sein. Für eine deutsche wissenschaftliche Gesellschaft ist der Blick in die Herkunft sogleich mit Problemen verbunden, wenn eine Persönlichkeit zur Benennung eines Preises in Erwägung gezogen wird, die bereits vor 1945 wissenschaftlich gearbeitet hat. Die Lebensleistungen vieler solcher Persönlichkeiten, die aus ganz verschiedenen Gründen in Deutschland geblieben sind, können bei historischen Recherchen in ein Zwielicht geraten und mit eindeutig anspruchsvollen Maßstäben geleugnet werden. Entsprechende Äußerungen und ggf. Verhaltensweisen sollten allerdings im Kontext jener Zeit bewertet werden, in der sie getätigt worden sind. Verurteilungen aus der Perspektive absoluter moralischer Ansprüche scheinen mir wenig geeignet zu sein, die Verstrickungen, in die jemand geraten ist oder in die jemand sich möglicherweise fahrlässig selbst begeben hat, genauer zu analysieren und mit der Perspektive zu verstehen, dass solche Entwicklungen sich nicht wiederholen können. Letztendlich ist es entscheidend, welche Lebensleistung eine Persönlichkeit insgesamt vollbracht hat und ob sich darin ausdrücken lässt, was die Verleihung eines Preises bedeuten soll. In diesem Sinne hatte ich es als angemessen und erfreulich empfunden, dass die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft einen Forschungspreis mit den Namen Heinrich Roth verbinden wollte. Damit wäre zweierlei zum Ausdruck gebracht worden: Zum einen wäre deutlich geworden, dass empirischer Forschung so wie Heinrich Roth die von ihm geforderte Wendung gemeint hatte in eine hermeneutische bzw. philosophische Reflexion eingebunden sein muss. Und zum anderen wäre deutlich geworden, dass erziehungswissenschaftliche Forschung verpflichtet ist, sich auf gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten zu beziehen und darauf nach Möglichkeit einzuwirken. Unter diesen beiden Aspekten hätte der Name Heinrich Roth dem Forschungspreis Bedeutung geben können. Dass der Preis an Eckhard Klieme verliehen wurde, lässt allerdings erkennen, dass diese beiden Intentionen bei der Entscheidung über den Preisträger offenbar eine Rolle gespielt haben. Jörg Schlömerkemper, Prof. Dr. i.r., war bis 2008 Hochschullehrer an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Erziehungswissenschaften. Literatur Marquard, Odo (2003): Zukunft braucht Herkunft. Stuttgart: Reclam. 48